adt-audio
Funktion TB-SEL(ect) aufgelegt. Wird eine Spannung an Reihe 1 (Listen Remote) angelegt, so geht das Pult dann
in Listen, wenn die Taste LISTEN REMOTE ON im Kommando-Tastenstreifen gedrückt ist. Diese Taste befindet
sich beim TB-E im Kommandomodul selbst. Auch hier erfolgt eine Meldung des anliegenden Signals durch
halbhelle Beleuchtung.
Auf der Reihe 3 liegt das PFL-Master-Signal an. Hier erscheint erdunsymmetrisch der ungeregelte Ausgang des
PFL-Summenverstärkers. Auf der Reihe 4 liegt das ebenfalls unsymmetrische Signal TB to Patch, daß auch auf
dem Steckfeld unter gleicher Bezeichnung verfügbar ist. Es kann zur Anbindung an fremde Kommandoanlagen
verwendet werden.
Auf Reihe 5 kann ein externes, zusätzliches Kommandomikrofon angeschlossen werden, wenn ein AT-
Summenblock bestückt ist. Reihe 6 bildet den Eingang für das Listen-Mikrofon 1 und Reihe 7 den Eingang für
das Listen Mikrofon 2. Dieses kann nur belegt werden, wenn ein AT-Summenblock vorhanden. Im S-Block und
E2-Block sind beide Anschlüsse (External TB-Mic und Listen Mic 2) nicht belegt. Die Listen-Mikrofone werden
verwendet, um das oder die Studio(s) unabhängig von der jeweiligen Mikrofonaufstellung über fest installierte
Mikros rückhören zu können. Verwenden Sie für diesen Zweck keine Mikrofone mit ausgeprägter Richtcharak-
teristik. Am günstigsten sind Kugelmikros.
Anschlußbelegung Steckverbindung CTR-AT
30pol - Buchse im Rahmen
obere Kodierung
Reihe
Belegung
10
Stereo-PFL R (AT-Master only)
9
Stereo-PFL L (AT-Master only)
8
Analyser Out (Mono, with PFL)
7
PFL-Out
6
Mini Speaker Out R
5
Mini Speaker Out L
4
Main Speaker Out R
3
Main Speaker Out L
2
Alternate Speaker Out R
1
Alternate Speaker Out L
untere Kodierung
Spalte a: Tonader a / + Spalte b: Tonader b / - Spalte c: Audio Ground
Der Ausgang PFL-OUT auf Reihe 7 liefert ein im Modul geregeltes, unsymmetrischen Ausgangssignal zur
Ansteuerung einer getrennten PFL Endstufe.Der Ausgang Analyser-Out auf Reihe 8 liefert ein Mono-Signal zur
Ansteuerung eines Analysers. PFL wird auf dieses Signal aufgeschaltet.Die beiden Ausgänge Stereo-PFL auf
Reihe 9 und 10 sind nur in Sonderfällen beim AT-Summenblock vorhanden. Dies ist der Fall, wenn spezielle
Abhörerweiterungen eingebaut werden.
STU
Der Stecker STU enthält die Anschlüsse für den Anschluß der Einspielanlage. In der Rahmenverkabelung sind
3 Ausspielwahleinheiten vorgesehen. 2 Einheiten gehören zum normalen Lieferumfang eines S- oder AT-
(im Rahmen eingebaut)
STIFT
(im Rahmen eingebaut)
BUCHSE
Alle 3 Mikrofoneingänge sind symmetrisch erdfrei und
zum Anschluß aller Mikrofontypen geeignet. Phantom-
speisung kann durch Jumper auf dem Modul für jeden
Eingang getrennt aufgelegt werden.
CTR
Der Stecker CTR enthält die Ausgänge für die Abhör-
anlagen im Regieraum. Alle Ausgänge sind erdun-
symmetrisch. Diese Technik wurde gewählt, um den
Signalweg der Abhöranlage so kurz wie möglich zu
halten.
Der Hauptausgang liegt auf den Reihen 3 (links) und 4
(rechts) auf. Der Alternate-Speaker-Ausgang, der durch
die entsprechende Taste im Modul angewählt wird,
liegt auf den Reihen 1 (links) und 2 (rechts). Ein weiterer
Ausgang, MINI liegt auf den Reihen 5 (links) und 6
(rechts). Der jeweils nicht gewählte Ausgang ist kurz-
geschlossen. Wenn der Ausgang der Endstufe sym-
metrisch ist, sollten diese Wege auch symmetrisch
angeschlossen werden. Sind die Endstufen unsymme-
trisch, so verbindet man die Tonader a mit dem Eingang
und die Ader b mit der Endstufenmasse. Der Schirm
läuft an der Endstufe tot, wenn diese bereits geerdet ist,
oder wird verbunden, wenn keine Erde aufliegt.
Die drei Ausgänge sind gleichwertig. Der Mini Ausgang
hat jedoch einige Besonderheiten. Er ist unabhängig
von den anderen Ausgängen regelbar. Außerdem kann
er mit PFL beaufschlagt werden, während die Hauptab-
höranlage (Main oder Alternate) eingeschaltet bleibt.
26