Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

adt-audio
Installations
Handbuch
TOOLMIX

TOOLMST
Version c/2011 • Deutsch
analoge + digitale Tonstudiotechnik Karl Jüngling • Inh. Dipl.-Ing. Gerd Jüngling
Scholtwiese 4-6 • D45966 Gladbeck • Germany • Phone: 0(049) 2043 51061 • Fax: 0(049) 2043 56844
E-Mail: info@adt-audio.com • Internet: www.adt-audio.com www.adt-audio.de www.adt-audio.biz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für adt-audio TOOLMIX8

  • Seite 1 TOOLMST Version c/2011 • Deutsch analoge + digitale Tonstudiotechnik Karl Jüngling • Inh. Dipl.-Ing. Gerd Jüngling Scholtwiese 4-6 • D45966 Gladbeck • Germany • Phone: 0(049) 2043 51061 • Fax: 0(049) 2043 56844 E-Mail: info@adt-audio.com • Internet: www.adt-audio.com www.adt-audio.de www.adt-audio.biz...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Weitere Konfigurationmöglichkeiten ToolMix8 Beschreibung, Blockschaltbider, Daten Dieses Handbuch enthält Beschreibungen und Angaben zu den Geräten der adt-audio ToolMix/ToolMst Baureihe, die wir nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt haben, jedoch keine Garantien für bestimmte Eigenschaften oder mit hier beschriebenen Arbeitsverfahren erzielbare Ergebnisse. Im juristischen Sinne stellen daher alle hier aufgeführten Angaben keine zugesicherte Eigenschaft dar. Alle Geräte unterliegen einer kontinuierlichen Entwicklung.
  • Seite 3: Auspacken, Sicherheitshinweise

     Dieses Handbuch informiert Sie über den Anschluss und Betrieb der adt-audio ToolMix Baureihen b von 19-Zoll Misch-, Summen- und Abhöreinheiten. Bevor Sie beginnen: Überprüfen Sie bitte sofort wenn Sie unsere Lieferung erhalten die Verpackung auf Beschädigungen. Wenn irgend möglich, öffnen Sie die Verpackung noch in Gegenwart des Zustellers.
  • Seite 4: Ds Toolmix System

    120 dB Dynamikumfang alle Ein- und Ausgänge symmetrisch das bewährte Klangverhalten der ‚grossen‘ adt-audio Mischpulte Die Abbildung zeigt ein ToolMix System mit je einem ToolMix16 Addierer, einem ToolMix8 Line-Mischer, einer Summen- und Abhöreinheit ToolMst, dem Netzgerät ToolPwr und den erforderlichen Kabeln...
  • Seite 5: Die Geräte, Toolmix8, Toolmix16, Toolmix32

    ToolMix16 besitzt 16 Mono Eingangskanäle mit Regler und Pan-Pot, Peak-Present LED, PFL- und CUT-Taste. Im Gegensatz zum ToolMix8 sind kein Eingangsregler, keine Einschleifpunkte und kei- ne Aux-Wege vorhanden, dafür aber 16 statt 8 Kanäle. Wie ToolMix8 enthält das ToolMix16 ebenfalls alle Summenverstärker die für den autarken Betrieb erforderlich sind. Zusätzlich kann jedes ToolMix16 als Master für weitere Toolmix Geräte oder als Slave zur Erweiterung der Kanalzahl eines Systems eingesetzt werden.
  • Seite 6: Toolmst, Netzgeräte, Kabel

     TOOLMST ToolMst komplettiert die ToolMix-Baureihe. Dieses Gerät enthält neben 4 Stereo-Eingängen alle Baugruppen eines herkömmlichen Mischpult-Summenblocks. Neben Stereo-Summenzug mit Summenregler und Summen-Insert sind ein vollständiger Abhörteil, ein Einspielmischer und -regler sowie eine Kommandoan- lage integriert. ToolMst ergänzt ein oder mehrere ToolMix Geräte zu einem vollständig ausgestatteten Mischpult.
  • Seite 7: Anschlüsse

     Anschlüsse STANDARD AUDIO CONNECTORS Im Folgenden sind die Anschlüsse der einzelnen Geräte im Detail beschrieben. Die Anmerkungen zu den 3-PIN XLR - MALE jeweiligen Anschlüssen enthalten wichtige Hinweise. 2 OUTPUT + / Phase a / hot 3 OUTPUT - / Phase b / cold Die Geräte der ToolMix/ToolMst Baureihe sind mit folgenden Steckverbindertypen ausgerüstet:...
  • Seite 8: Anschluss Der Stromversorgung

    Anschluss der Stromversorgung Die Abbildung zeigt die Rückseiten eines ToolMix8 und eines ToolMst mit eingesteckten Stromversorgungskabeln. Hier erfolgt die Stromversorgung durch ein ToolPwr-M Netzteil. Ein 3 Meter Kabel führt vom Netzteil zum Einbaustecker des ToolMst. Ein 30 cm Kabel verbindet die Ausgangsbuchse des ToolMst mit dem Einbaustecker des ToolMix.
  • Seite 9: Hinweise Zum Netzteilanschluss

     die Stecker beschädigt werden und/oder die Lebensdauer sich stark reduziert. Der Maximalstrom wird in keinem Fall überschritten, wenn Sie nicht mehr als 4 Geräte hintereinander schalten. Also: SCHALTEN SIE NICHT MEHR ALS 4 GERÄTE HINTEREINANDER! Das umseitig abgebildete Netzgerät ToolPwr-M hat einen Ausgang, da sein Ausgangsstrom auf keinen Fall 3 Ampere erreichen kann.
  • Seite 10: Die Verkopplung Mehrerer Toolmix Geräte

     Die Verkopplung mehrerer ToolMix Geräte Jedes ToolMix Gerät besitzt zwei ‘COUPLE’ Stecker, über die die Summenschienen der Geräte miteinander verkoppelt werden können. Zur Verkopplung mehrerer ToolMix/ToolMst Geräte benötigen Sie je ein Docking Kabel. Die Belegung dieses Kabels finden Sie auf der nächsten...
  • Seite 11 2. In diesem Fall sind die Aux-Wege aller verkoppelten Geräte an den Ausgängen des ‘Master’ ToolMix8 vorhanden. Dies gilt natürlich auch für die Stereo Summenausgänge Mix und die PFL Summe. Diese Einschränkung kann anders gesehen auch von Vorteil sein, da dann die Auxwege der einzelnen ToolMix8 Geräte separat benutzt werden können.
  • Seite 12: Die Master Funktion

    Slave Modulen bei verkoppeltem Betrieb als Gruppenregler zu verwenden. Dieses Verhalten kommt dem Verhalten einer konventionellen Audio Subgruppe gleich. Die Aux-Summen der ToolMix8 Module haben keine eigenen Summenregler im jeweiligen ToolMix8. Daher ist die Subgruppenfunktion auf die Stereosumme beschränkt. Die Tasten PFL TO O/P schalten die PFL Summe bei Betätigung einer PFL Taste automatisch auf den Summenausgang auf.
  • Seite 13: Die Anschlüsse Im Toolmix8

     Die Anschlüsse im ToolMix8 Die Summenausgänge des ToolMix8 liegen auf separaten XLR Einbausteckern auf. Das Gerät verfügt über die Standard-Stromversorgungsanschlüsse und die beiden COUPLE Stecker. Die Belegungen dieser Steckverbinder sind im Anfang dieses Kapitels beschrieben. Die Anschlüsse der 8 Eingangskanäle sind auf 3 25poligen D-Sub Buchsen aufgelegt. Die Belegungen entsprechen dem ‚Tascam‘ Standard. Der INPUT Stecker enthält die 8 Eingänge, INSERT OUT die Einschleifausgänge und INSERT IN die Einschleifeingänge.
  • Seite 14: Anschlüsse Im Toolmix16

     Die Anschlüsse im ToolMix16 Die Summenausgänge des ToolMix16, Mix L, Mix R und PFL liegen auf separaten XLR Einbausteckern auf. Das Gerät verfügt über die Standard-Strom- versorgungsanschlüsse und die beiden COUPLE Stecker. Die Belegungen dieser Steckverbinder sind im Anfang dieses Kapitels beschrieben.
  • Seite 15: Anschlüsse Im Toolmix32

     Die Anschlüsse im ToolMix32 Die Summenausgänge des ToolMix32, Mix L, Mix R und PFL liegen auf separaten XLR Einbausteckern auf. Das Gerät verfügt über die Standard-Strom- versorgungsanschlüsse und die beiden COUPLE Stecker. Die Belegungen dieser Steckverbinder sind im Anfang dieses Kapitels beschrieben.
  • Seite 16: Anschlüsse Im Toolmst

     Die Anschlüsse im ToolMst Die Ausgänge der Stereo Summe liegen auf einzelnen XLR Einbausteckern auf. Neben den Standard Stromversorgungsanschlüssen und den parallel geschalteten Couple Steckern sind die übrigen Anschlüsse auf 6 25poligen D-Sub Buchsen aufgelegt. Ferner gibt es eine 9polige D-Sub Buchse, auf der die Fernbedienungsanschlüsse aufgelegt sind.
  • Seite 17  TOOLMST TOOLMST TOOLMST CTR SPEAKERS STUDIO/PFL/TALKBACK/METER 2-TR 1-4 OUTPUTS TO CTR SPEAKERS 1-4 PLAYBACK OUTPUTS/TALKBACK AUDIO/PFL/METER CONTROL ROOM SOURCE SELECT INPUTS 1-4 SPEAKER 1 RIGHT CTR SELECT OUT FOR METER LEFT CTR SELECT INPUT 4 RIGHT Screen Screen...
  • Seite 18  Stecker REMOTE TOOLMST TOOLMST 2-TR 5-8 REMOTE Diese 9polige D-Sub Buchse enthält die An- schlüsse für eine Reihe von wichtigen Fern- CONTROL ROOM SOURCE SELECT INPUTS 5-8 steuerungs Funktionen. CTR SELECT INPUT 8 RIGHT Screen CTR SELECT INPUT 8 LEFT Alle Ein- und Ausgänge sind ‚aktiv low‘, also...
  • Seite 19: Der Toolmst Console I/O Stecker

    Konfiguration für externe Mischpulte bestellt haben oder wenn Sie die Konfiguration selbst durch- geführt haben. Bitte verfahren Sie in diesem Fall genau nach der Zeichnung und Anleitung im tech- nischen Manual Ihres Gerätes. Sollten Ihnen diese Unterlagen nicht vorliegen, können Sie sie bei uns anfordern. (support@adt-audio.com oder Telefon: 0049 2043 51061) Hier ist eine kurze Beschreibung welche Änderungen erforderlich sind und welche Anschlüsse des CONSOLE Steckers danach welche Funkti-...
  • Seite 20  Console Mix Out L balanced und Console Mix Out R balanced In der Standard-Konfiguration ist die Abhörtaste MST in der Control-Room Sektion des ToolMst mit den Ausgängen der internen Stereo-Summe verbunden. Dies macht keinen Sinn in Verbindung mit einem externen Mischpult. Daher lässen sich die Eingänge dieser Abhörtaste durch die 3-Pin Jumper JU21 bis JU24 auf die entsprechenden Anschlüsse des Steckers Console umstellen.
  • Seite 21: Weitere Konfigurationmöglichkeiten

     Weitere Konfigurationsmöglichkeiten Zusätzlich zu den oben aufgeführten Anpassungsmöglichkeiten gibt es eine weitere durch interne Jumper mögliche Änderungen der Standardkonfi- guration. Die Jumper befinden sich alle auf der rechten Hauptplatine. DIM-TB Der DIM-TB Jumper zwischen dem Mono Schalter und der TB to Studio-Taste dient zur Konfiguration der automatischen Dämpfung der Abhörlautsprecher bei Talkback.
  • Seite 22: Kanal Line Mischer Mit Input Gain, Insert Und 2 Auxwegen

    Im Gegensatz zu anderen Line-Mischern, bei denen der Einschleifpunkt lediglich aus einer Parallelverkabelung des Eingangs und einem zusätzlichen Schalter besteht, ist das ToolMix8 mit einem regelbaren Eingangsverstärker und aktiven Insert Eingangs- und Ausgangsverstärkern ausgestattet, die hinter den Eingangsverstärker geschaltet sind. Damit ist es möglich, den Pegel der zu einem am Insert angeschlossenen Bearbeitungsgerät gesendet wird unabhängig vom Ausgangspegel des Harddisksystems einzustellen.
  • Seite 23 ToolMix8 eine sinnvolle Nutzung der PFL Funktion. Die Aufschaltung des PFL Signals erfolgt vor dem Summenregler. Bei Betrieb des ToolMix8 als Slave erfüllt der Master Regler die Funktion eines Subgruppen Reglers für die Kanäle des jeweiligen Gerätes, da er vor dem Abzweig auf die...
  • Seite 24: Übersprechen

    126 dBA / 122 dBu PFL CTRL Aux Out 1 oder 2, PFL 125 dBA / 121 dBu TOOLMIX8 - 8 CHANNEL LINE MIXER Stromaufnahme BLOCK DIAGRAM siehe Anmerkungen bei den Beschreibungen der Netzgeräte, Ruhestrom < 400 mA, Leistungsaufnahme < 20 Watt...
  • Seite 25: Kanal Summierer Mit Regler Und Pan

    16-Kanal Summierer mit Regler und Pan Im Gegensatz zum ToolMix8 besitzt der ToolMix16 16 Mono Eingänge, die jedoch nicht über Inserts, Eingangsregler und Aux-Wege verfügen. Der für diese Bedienelemente benutzte Platz wurde beim ToolMix 16 für die Verdopplung der Kanalzahl verwendet. Alle Eingänge sind identisch ausgeführt. Der Eingang ist elektronisch symmetriert und kann Eingangspegel von mehr als + 30 dBu verarbeiten.
  • Seite 26  Die CUT Taste schaltet den gesamten Kanal, nicht jedoch PFL stumm. Die Abbildung zeigt die MASTER die Bedienelemente einiger Kanäle und des Summenreglers. EXTERNAL BUS AMP MIX L MIX-L Der 16 Kanal Summierer ToolMix16 kann sowohl als autarkes Gerät, wie auch verkoppelt mit...
  • Seite 27  Technische Daten ToolMix16 Eingänge: 16 Linien Eingängeelektronisch symmetriert, Nennpegel + 6 dBu maximaler Eingangspegel > + 30 dBu, Eingangswiderstand > 10 kOhm, Eingangssymmetrie nach IRT > 75 dB von 10 Hz bis 1 kHz und > 65 dB bis 15 kHz Ausgänge:...
  • Seite 28: Kanal Stereo Addierer Mit Regler Und Pan

    FADER MIX L 12dB Wie im ToolMix8 und ToolMix16 ist der Regler als Drehpotentiometer mit kalibrierter Mittenrast ausgeführt. Durch die Kalibrierung des Reglers und des Balance Reglers ist es bei Mischungen aus einem Harddisksystem möglich die Pegeleinstellungen des INPUT AMP R Rechners direkt zu übernehmen, aber trotzdem analog zu mischen.
  • Seite 29  Die Verstärkung des Eingangsverstärkers beträgt 0 dB. Die geeichte Stellung des Reglers MASTER ist - 4 dB. Bei dieser Pegelung ergibt sich erfahrungsgemäß bei fast allen realen Mischungen EXTERNAL durch die Addition der Kanäle wieder ein Ausgangspegel der Summe von 0 dB. Mit diesem...
  • Seite 30: Technische Daten Toolmix32 Eingänge

     Technische Daten ToolMix32 Eingänge: 16 Stereo Linien Eingänge, elektronisch symmetriert, Nennpegel + 6 dBu maximaler Eingangspegel > + 30 dBu, Eingangswiderstand > 10 kOhm, Eingangssymmetrie nach IRT > 75 dB von 10 Hz bis 1 kHz und > 65 dB bis 15 kHz Ausgänge:...
  • Seite 31: Block Diagram

    Eingänge benutzt werden. Der Summenbereich ist mit einem Summenregler, einem symmetrischen Einschleifpunkt und einer Balanceregelung ausgestattet. Zusätzlich zur Stereo Summe sind 2 Aux Summenregler vorhanden, die für die Abzweigwege der ToolMix8 Geräte verwendet werden. Der Abhörteil enthält einen Wahltastensatz für 10 Stereoquellen einen vollständigen Abhörregler mit Anwahlmöglichkeit für 4 Lautsprecher Paare und einen Kopfhörerverstärker. Der Einspielweg ermöglicht es auf einfachste Art und Weise interne und externe Signale einzeln oder gemischt anzuwählen, zu regeln.
  • Seite 32: Der Summenbereich

    Aux-Wege in ToolMix8 Line PFL OUT Mischern. Falls im jeweiligen ToolMix System keine ToolMix8 Mischer vorhanden sind, sind diese Summen außer FROM/TO 25-PIN D-SUB Funktion, da sie im ToolMst selbst nicht angesteuert werden. Jeder Ausgang hat einen Summenregler, eine CUT...
  • Seite 33: Der Abhörteil

     Die Vorhörsumme PFL (Pre Fader Listen) addiertdie Vorhörschienen aller angeschlossenen ToolMix Geräte auf. Der elektronisch symmetrierte Ausgang der PFL Summe liegt ungeregelt auf einem D-Sub Stecker auf. Hier können extern Aussteuerungsmesser und/oder aktive Lautsprecher angeschlossen werden. Im ToolMst selbst kann die PFL Summe im Abhörteil auf die Regieraum Lautsprecher...
  • Seite 34: Lautsprecher Ausgänge

    Bildung einer völlig getrennten Einspielmischung verwenden. Dieses Verfahren setzt MASTER OUT STUDIO RIGHT RIGHT natürlich voraus, das mindestens ein ToolMix8 Line Mischer zum System gehört und die SPEAKERS OUT RIGHT Snare Spur, bzw. alle Spuren die eingespielt werden sollen auf einem der Kanäle des LEFT...
  • Seite 35: Toolmst Kommandoanlage, Übersichtsblockschaltbild

     TALKBACK REMOTE CONTROL INPUT TALKBACK CONTROL OUTPUT CTR DIM REMOTE INPUT STUDIO SPEAKER CUT CONTROL INPUT TALKBACK ALWAYS OUT TALKBACK SWITCHED OUT PLAYBACK AND TALKBACK SECTION STUDIO SPEAKER OUT L STUDIO SPEAKER OUT R STUDIO HEADPHONES OUT L...
  • Seite 36: Technische Daten Toolmst Eingänge

     Technische Daten ToolMst Eingänge: Übersprechen: Mischeingänge: 4 x Stereo von Kanal zu Kanal, 20 Hz bis 20 kHz > 80 dB Abhöreingänge: 9 x Stereo über geschlossene Regler, 20 Hz bis 4 kHz > 80 dB, 20 kHz > 70 dB Stereo Summe: 2 x Einschleifeingänge...
  • Seite 37: Anhang, Technische Daten, Diagramme

     Anhang maximaler Ausgangspegel in Abhängigkeit maximaler Ausgangspegel bei 20 kHz in zusätzliche Phasenverschiebung in Abhängigkeit vom Lastwiderstand Abhängigkeit von der Lastkapazität von der Lastkapazität TOOLKIT, TOOLMOD & TOOLMIX/TOOLMST UNITS TOOLKIT, TOOLMOD & TOOLMIX/TOOLMST UNITS TOOLKIT, TOOLMOD & TOOLMIX/TOOLMST UNITS...
  • Seite 38: Stromversorgung Toolpwr-M, Toolpwr-S

     Stromversorgung Alle Geräte der ToolKit, ToolMix und ToolMod Baureihen benutzen die gleichen Netzgeräte. Die Auswahl des Netzgerätes für eine bestimmte Anlagenkonstellation richtet sich nach der Stromaufnahme der vorhandenen Geräte. Drei Netzgeräte mit unterschiedlicher Kapazität sind lieferbar. Alle Netzteile liefern die gleichen Spannungen und sind mit den gleichen Steckverbindungen ausgestattet. Größere Anlagen mit vielen Tool Geräten können natürlich auch mit mehreren Netzgeräten versorgt werden.
  • Seite 39: Rückseite Der Netzteile Toolpwr-S Und Toolpwr-S

     ToolPwr-E Das größte Netzteil der Tool-Serie ist das ToolPwr-E. Es unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht vom ToolPwr-S, da es das gleiche Gehäuse benutzt. Es ist mit einem größeren Kühlkörper, einem Tranformator höherer Leistung, stärkeren Spannnungsregler und höheren Siebkapazitäten ausgestattet.
  • Seite 40: Netzversorgung

     Netzversorgung: Die Netzgeräte der ToolMix Serie sind für eine Nennspannung von 230 Sicherheitsschaltung automatisch zurück. Ein einfaches Indiz für eine zu schlechte Wärmeabfuhr ist die Kühlkörpertemperatur des Netzteils. Kann V / 50 Hz ausgelegt. Die meisten Ausführungen der Geräte sind auf man den Kühlkörper mit Hand nicht anfassen, ohne zurück zu zucken,...
  • Seite 41: Luftfeuchtigkeit

     Wartung Die ToolMix Geräte benötigen keine Wartung. Im Falle von Störungen steht Ihnen unser Service zur Verfügung. Betriebsbedingungen Temperaturen: Die Geräte sind ausgelegt für Umgebungstemperaturen von +10 °C bis +45° C im Betrieb. Die Lagerung kann bei Temperaturen zwischen -10 °C bis +60 °C erfolgen.

Diese Anleitung auch für:

Toolmix16ToolmstToolmix32

Inhaltsverzeichnis