Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausrichten; Handauflage; Lackschäden; Anschluß Des Netzteils - adt-audio 5MT-S Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

adt-audio

4.5 Ausrichten

Alle Frontplatten sind in Schiebemutterstangen verschraubt. Wenn Module beim Transport entfernt worden sind,
sollten die Frontplatten vor dem Anschrauben neu ausgerichtet werden. Das Untermaß jeder Platte bezogen auf
das lichte Maß des Rahmens beträgt 0,25 mm. Am einfachsten ist es, das erste Modul ganz links an der
Seitenwand anliegen zu lassen und anzuschrauben. Dann wird das nächste Modul nach Zwischenlegen von
zwei Folienstreifen von Folie der Stärke 0.25 mm gegen Modul 1 gedrückt und ebenfalls angeschraubt. So
verfährt man weiter. Um genug Spiel zum Ausrichten zu haben sind die Gewindestangen nicht über die volle
Mischpultbreite bestückt. Achten Sie vor Beginn des Ausrichtens bitte darauf, daß die einzelnen Stücke der
Gewindestangen gleichmäßig auf das Pult verteilt sind.

4.6 Handauflage

In aller Regel werden die Mischpulte mit montierter Handauflage geliefert. Ist dies aus irgendwelchen Gründen
bei Ihrem Gerät nicht der Fall, muß die Handauflage wie folgt befestigt werden:
Bauen Sie die Reglerplatten bzw. die Kanal-Module hinter den an der Vorderseite des Mischpultes sichtbaren
Befestigungslöchern aus. Halten sie die Handauflage an die Vorderseite des Mischpultes und richten Sie sie
in der Höhe und zur Seite hin aus. Verschrauben Sie nun die Handauflage von innen mit den mitgelieferten
Schlüsselschrauben 6 mm.
Beachten Sie bitte, daß die langen Schrauben oben und die kurzen Schrauben unten eingebaut werden müssen.
4.7 Lackschäden
Während des Transportes des Mischpultes an den Aufstellungsort und während der Aufstellung selbst sind
kleinere Lackschäden an den Rahmenteilen und den Verkleidungsblechen in der Regel auch bei sorgfältiger,
vorsichtiger Arbeitsweise kaum zu vermeiden. Wenn diese Stellen später durch Holzteile oder durch die
Handauflage verdeckt sind, müssen sie nicht ausgebessert werden, da ein Schaden durch Korrosion dadurch
ausgeschlossen ist, daß alle Rahmenteile, abgesehen von einigen Verkleidungsblechen, aus einer Aluminium-
legierung gefertigt sind. An sichtbaren Stellen sollte jedoch - schon aus Gründen der Optik - eine Ausbesserung
vorgenommen werden. Zum Zubehörsatz gehören deshalb auch kleine Mengen der verwendeten Lacke. Die
Rahmenteile werden mit "Seevenax-Strukturlack", anthrazitgrau - RAL 7016 lackiert, wenn sie bei der Bestellung
keine besonderen Angaben für die Farbe gemacht haben. Dieser Lack ist ein 2-Komponenten-Lack. Rühren sie
eine kleine Menge des Lacks im Verhältnis von etwa 6 zu 1 mit dem mitgelieferten Härter an (6 Teile Lack auf
1 Teil Härter). Tupfen Sie mit einem harten Pinsel die beschädigten Stellen nach. Die ausgebesserten Stellen
sind nach etwa 12 Stunden ausgehärtet und haben dieselben Beständigkeiten wie der Originallack. Der einmal
angesetzte Lack bleibt etwa 8 Stunden verarbeitbar und kann bei Bedarf mit normaler Nitroverdünnung verdünnt
werden. Die einzelnen Komponenten bleiben über mehrere Jahre verarbeitbar.
Die Lackierung der Frontplatten der Module sowie verschiedener anderer Teile erfolgt mit "Nextel-Suede-
Coating" im Farbton B 34 - mittelgrau, wenn sie keine Sonderfarbe bestellt haben. Ein Fläschen Nextel Retusche
Paint finden Sie im Zubehörset. Tupfen sie die Fehlstellen mit möglichst wenig Lack mit Hilfe eines kleinen
Pinsels aus und lassen sie einige Stunden trocknen. Lassen sie sich nicht durch die unmittelbar nach dem
Auftupfen andere Struktur beirren. Das matte, wildlederartige Aussehen stellt sich erst während der Trocknung
des Lacks ein.
4.8 Anschluß des Netzteils
Nachdem Sie das Netzteil aufgestellt haben, schließen Sie es am Netz an und schalten kurz ein. Alle
Leuchtdioden auf der Frontseite müssen aufleuchten. Schalten Sie zunächst wieder aus und verlegen Sie das
oder die beiden mitgelieferten Kabel vom Netzteil zum Pult. Stecken Sie diese Kabel am Netzgerät und am
Mischpult auf. Durch die Kodierungen können Sie die Kabel nicht verwechseln.
4.9 Anschluß und Einbau des Computers
Falls Ihre Anlage mit einem Mischcomputer ausgerüstet ist, muß natürlich auch der Rechner engebaut und
angeschlossen werden. In jedem Fall packen Sie den Rechner zunächst aus. Schrauben Sie das Rechnerge-
häuse am hinteren unteren Hauptholm des Pultes mit 2 M8-Schrauben fest. 2 Distanzringe von 10 mm werden
zwischen Rahmen und Befestigungswinkel zwischengesetzt.
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5mt-c5mt-e

Inhaltsverzeichnis