adt-audio
3.1.2 Klinken-Buchsen
Die Klinken-Buchsen sind als 3polige Klinkenbuchsen für 6.3 mm Klinkenstecker ausgeführt. Dieses Anschluß-
ausführung ist bei den meisten Musikinstrumenten vorhanden. Die Buchse wird so belegt, daß die Tonader a (+
/ heiß) auf der Spitze (Tip) und die Tonader b (- / kalt) auf dem Ring aufliegt. Das Gehäuse (Sleeve) ist bei diesen
Buchsen auf Audio-GND aufgelegt.
die billigsten Stecker zu verwenden, da hier nach einigen Jahren erste Ausfallerscheiungen an der Tagesordnung
sind.
3.1.3 30pol. Leisten
30pol. Leisten sind mit Riegelwannen, Gehäusen, Paß- und Rastteilen des Fabrikates Tuchel-Amphenol
ausgestattet. Die Gegenstecker, die Sie für die Verkabelung benötigen können Sie durch uns beziehen.
Grundsätzlich sind im Mischpult Buchsenleisten (weiblich) eingebaut. Die Kabel müssen also mit Steckerleisten
(männlich) konfektioniert werden. Zu den Steckergehäusen werden Rastteile und Kodierbolzen mitgeliefert.
Ebenfalls gehört eine Kabeltülle zum Lieferumfang, die in der Regel jedoch wegen des zu geringen Querschnitts
nicht verwendet werden kann. Falls Multicore-Kabel benutzt werden, sollte der Außenmantel dieser Kabel unter
die Zugentlastung geklemmt werden und nicht die Innenadern. Hierdurch wird eine Beschädigung der Adern
vermieden. Wird ein Stecker nur mit wenigen einzelnen Leitungen belegt, so sollten Sie die Kabeltülle zum Schutz
der Leitungen verwenden.
Falls Sie weitere Stecker nachbestellen müssen, sind diese (außer bei uns) auch im einschlägigen Fachhandel
erhältlich. Das Steckergehäuse hat die Bestell-Nummer T2944-000, die Buchsenleiste hat die Nummer T2071.030
und die Steckerleiste die Nummer T2070-030. Der Hersteller ist die Firma Amphenol-Tuchel-Electronics GmbH.
Baugleiche Anschlußleisten sind auch von Siemens, Binder und Telegärtner erhältlich. Bei diesen Fabrikaten
sollten Sie unbedingt Metallgehäuse verwenden, die die Rasthaken der Kunststoffgehäuse dieser Hersteller
ebenfalls aus Kunststoff gefertigt sind und daher sehr leicht abbrechen. Ferner gehören hier die Paß- und Rastteile
nicht zum Lieferumfang und müssen gesondert bestellt werden.
3.1.3.1 Montage der Leisten
Nach dem Aufreißen der Verpackung des Gehäuses nehmen Sie den Gehäusedeckel ab und entfernen die Tülle.
In einer zweiten Tüte sind die Schrauben und Paßteile verpackt. Packen Sie diese ebenfalls aus und nehmen Sie
die Steckerleiste aus der Verpackung. Nehmen Sie das Steckergehäuse zur Hand und setzen Sie den Rasthaken
in die Vertiefung an der dem Kabelabgang entgegengesetzten Seite ein. Setzen Sie nun die Steckerleiste so ein,
daß das Befestigungsloch an der abgeschrägten Seite (Stift 10) auf dem Rasthaken liegt
und die gerade Seite des Steckers (Stift 1) zum Kabelabgang hin liegt. Nun wird die
Steckerleiste mit den beiden Kodierschrauben im Steckergehäuse verschraubt. Die
Kodierbuchse gehört an die Seite mit dem Rasthaken (Stift 10), der Kodierstecker (mit
Kugelkopf) an die Seite mit dem Kabelabgang (Stift 1). Lösen Sie nun den Verriegelungs-
bügel, sodas Sie die Kabel einlegen können. Falls Sie die Kabeltülle verwenden müssen
Sie nun die Leitungen durch die Kabeltülle ziehen und dann auf der Steckerleiste auflegen.
Nach dem Auflegen der Leitungen montieren Sie die Zugentlastung auf der Gummitülle
oder der Außenummantelung des Multicores, überprüfen den Stecker nochmals auf
mögliche Kurzschlüsse und setzen dann den Gehäusedeckel auf, der mit den zwei kleinen
Kreuzschlitzschrauben seitlich befestigt wird. Sie sollten dann den Stecker in irgendeiner
Art beschriften, am Besten mit der Bezeichnung des Gegenstückes am Pult.
3.1.3.2 Belegung der Leisten
Die 30 Kontakte der Leiste sind in 3 Spalten und 10 Reihen angeordnet. Jede Spalte wird
mit einem Buchstaben (a, b und c) und jede Reihe mit einer Zahl ( 1 bis 10) bezeichnet.
Aus Platzgründen ist auf dem Stecker selbst statt der 10 nur eine 0 eingeprägt. Die
grundsätzliche Belegung der Leisten ist im gesamten Pult gleich. Alle Anschlüsse werden
- auch wenn Sie unsymmetrisch sind - symmetrisch geführt. Auf der Spalte a liegt jeweils
die Tonader a (+ / heiß), auf der Spalte b die Tonader b (- / kalt) auf. Bei unsymmetrischen
17