3
Funktionsbeschreibung
3.2
Funktionsbeschreibung Stromquelle, Steuerung
3.2.1
Funktionsprinzip RC 124 Steuerung
• Der Schweißstrom kann in eine Folge von einzelnen Takten zerlegt werden.
• Jeder Takt eines Schweißprogrammes wird dargestellt mit den Sollwerten für Strom und Zeit.
• Ein TAKT ist nochmals unterteilt in Takt- und Slopezeit.
• Insgesamt stehen in der Grundversion 81 TAKTE zur Verfügung.
Vorteile:
• Umfangreiche Strom-Zeit-Programme können erstellt werden.
• Besonders prädestiniert für das maschinelle Schweißen.
3.2.2
Erläuterung der Taktbegriffe mit Diagrammen
3.2.3
Systemerklärung RC 124 Steuerung
• RC 124 dient zur Sollwerteingabe und -anzeige für komplexe Schweißprogramme.
• Dateneingabe erfolgt über eine großflächige Folientastatur.
• Pfleqeleicht, staub- und flüssigkeitsdicht.
• Beständig gegen chemische Einflüsse wie ÖIe, Waschmittel und dergleichen.
• Die Anzeige der Schweißdaten erfolgt über gut lesbare, 14 mm hohe LED-Leucht - Anzeigen.
• Die Eingabe ist durch klare Benutzerführung mittels Stichwortliste und Leuchtpunkt-Merker
extrem einfach.
• Programmierte Daten bleiben in einem nichtflüchtigen Speicher auch bei Spannungsausfall
erhalten.
Optionen:
• RC 124 kann in der Grundausstattung neun voneinander unabhängige Programme speichern.
• In jedem Programm sind alle für eine Schweißnaht erforderlichen Arbeitsschritte ("TAKTE")
enthalten.
• Für das Erstellen dieser Programme stehen 81 Takte zur Verfügung.
• Neun ,,Starttakte" sind den Programmen fest zugeordnet.
• 72 Takte können frei auf die Programme verteilt werden.
• Ein Programm besteht aus minimal 2 Takten und maximal 50 Takten.
Beispiel:
1.
Programm
2.
Programm
3.
Programm
4. - 9.
Programm 19 Takte verfügbar.
Der korrekte Programmablauf kann im Testlauf ohne Zuschaltung des Leistungskreises
überprüft werden.
Während des Programmablaufs wird der aktuelle Stand ausgewählter Sollgrößen angezeigt.
10 Takte
50 Takte
2 Takte
3/4