Sicherheitshinweise
Vorsicht vor Flammenbildung!
• Behälter, in denen sich bereits Brennstoffe oder Schmiermittel befanden, müssen vor
Schweißbeginn gründlich gereinigt werden. Es genügt hierbei nicht der leere Zustand
des Behältnisses.
• Nach dem Schweißen eines Werkstückes darf dieses erst berührt oder in Kontakt mit
entflammbarem Material gebracht werden, wenn es genügend abgekühlt ist.
• Vagabundierende Schweißströme können Schutzleitersysteme von Hausinstallationen
vollständig zerstören und Brände verursachen. Vor Beginn der Schweißarbeiten
sicherstellen, daß die Massezange am Werkstück oder Schweißtisch ordnungsgemäß
befestigt ist und eine direkte elektrische Verbindung vom Werkstück zur Stromquelle
besteht.
Lärm, der 70 dBA überschreitet, kann dauerhafte Schädigung des Gehörs verursachen!
• Geeigneten Ohrenschützer oder -stöpsel tragen.
• Achten Sie darauf, daß andere Personen, die sich im Arbeitsbereich aufhalten, nicht
von dem Lärm belästigt werden.
Gasflasche sichern!
• Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungsketten
sichern.
• Vorsicht im Umgang mit Gasflaschen; nicht werfen, nicht erhitzen, gegen Umfallen
sichern!
• Bei Krantransport die Gasflasche vom Schweißgerät abnehmen.
Störungen durch elektrische und elektromagnetische Felder sind z.B. durch das
Schweißgerät oder durch die Hochspannungsimpulse des Zündgerätes möglich.
• Entsprechend der Norm EN 50199 Elektromagnetische Verträglichkeit sind die Geräte
für die Verwendung in Industriegebieten vorgesehen; werden sie z.B. in Wohngebieten
betrieben,
können Schwierigkeiten auftreten, wenn elektromagnetische Verträglichkeit
sichergestellt
werden soll.
• Herzschrittmacher können bei Aufenthalt in der Nähe des Schweißgerätes in der
Funktion beeinträchtigt werden.
• Fehlfunktionen von elektronischen Anlagen (z.B. EDV, CNC-Geräte) in Nachbarschaft
des Schweißplatzes sind möglich!
• Andere Netzzuleitungen, Steuerleitungen, Signal- und Telekommunikationsleitungen
über, unter und neben der Schweißeinrichtung können gestört werden.
Elektromagnetische Störungen müssen soweit vermindert werden, bis sie nicht mehr
stören. Mögliche Maßnahmen zur Reduzierung:
• Schweißgeräte sollten regelmäßig gewartet werden. (siehe Kap. Wartung und Pflege)
• Schweißleitungen sollten so kurz wie möglich sein und eng zusammen am oder nahe
am Boden verlaufen.
• Selektives Abschirmen von anderen Leitungen und Einrichtungen in der Umgebung
kann Einstrahlungen verringern.
Reparatur und Modifikationen nur durch autorisiertes und geschultes Fachpersonal!
Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen!
Unsere Bedienungsanleitung führt Sie in den sicheren Umgang mit dem Gerät ein.
Deshalb gut lesen und erst verstehen, dann arbeiten.
Sicherheit/2