Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
inverter
Vor Inbetriebnahme unbedingt Bedienungsanleitung lesen!
Bei Nichtlesen besteht Gefahr!
Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen
Sicherheitsvorschriften vertraut sind!
Die Geräte sind mit der Konformitätskennzeichnung gekennzeichnet und erfüllen somit die
EG- Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)
EG- EMV- Richtlinie (89/336/EWG)
(CE- Kennzeichnung ist nur in den EG- Mitgliedsstaaten notwendig).
Geräte können entsprechend VDE 0544 (EN 60974-1) in Umgebung mit erhöhter
elektrischer Gefährdung eingesetzt werden.
© 2000
Änderungen vorbehalten!
TIG 300 CEL
300A, tragbar
EWM HIGHTEC WELDING GmbH
Dr.-Günter - Henle - Straße 8; D-56271 Mündersbach
Phone: +49 (0)2680.181-0; Fax: +49 (0)2680.181-244
www.ewm.de
Internet:
; E-mail:
Art. Nr.: 099-000048-EWM00
info@ewm.de
Stand: 28.08.2000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM TIG 300 CEL

  • Seite 1 EWM HIGHTEC WELDING GmbH Dr.-Günter - Henle - Straße 8; D-56271 Mündersbach Phone: +49 (0)2680.181-0; Fax: +49 (0)2680.181-244 www.ewm.de info@ewm.de Internet: ; E-mail: Betriebsanleitung inverter TIG 300 CEL 300A, tragbar Vor Inbetriebnahme unbedingt Bedienungsanleitung lesen! Bei Nichtlesen besteht Gefahr! Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften vertraut sind! Die Geräte sind mit der Konformitätskennzeichnung gekennzeichnet und erfüllen somit die...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    / ou de modifications prohibeés, qui Reparaturen und / oder unerlaubten Umbauten, allowed by EWM, this declaration will lose its n´ont pas été autorisés expressément par EWM, die nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, validity.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    TIG 300 CEL, Vorder- und Rückseite / front and rear view ........9/1 inverter TIG 300 CEL, linke- und rechte Seite / left and right side ........9/3 Zubehör, Optionen ......................... 10/1 10.1 Optionen......................... 10/1 10.2 Brenner / Elektrodenhalter / Werkstückleitungen............10/1 10.3 Fernsteller und Zubehör ....................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit: Unfallverhütungsvorschriften beachten! Außerachtlassung nachfolgender Sicherheitsmaßnahmen kann lebensgefährlich sein! · Vor Schweißarbeiten vorgeschriebene trockene Schutzkleidung wie z.B. Handschuhe anziehen. · Mit Schutzschirm Augen und Gesicht schützen. Elektrischer Schock kann lebensgefährlich sein! · Gerät darf nur an vorschriftsmäßig geerdeten Steckdosen angeschlossen werden. ·...
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Vorsicht vor Flammenbildung! · Behälter, in denen sich bereits Brennstoffe oder Schmiermittel befanden, müssen vor Schweißbeginn gründlich gereinigt werden. Es genügt hierbei nicht der leere Zustand des Behältnisses. · Nach dem Schweißen eines Werkstückes darf dieses erst berührt oder in Kontakt mit entflammbarem Material gebracht werden, wenn es genügend abgekühlt ist.
  • Seite 6: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen · Geräte dürfen nur aufrecht transportiert und betrieben werden! · Vor Wegtragen Netzstecker ziehen und auf das Gerät legen. · Hochdruck-Schutzgasflasche mit Sicherungskette gegen Umfallen sichern. Umgebungsbedingungen: Das Schweißgerät kann in einem nicht explosionsgefährdeten Raum bei ·...
  • Seite 7: Allgemein

    Es arbeitet nicht wie herkömmliche Schweißstromquellen mit 50 Hz, sondern mit einer 50kHz primärgetakteten Transistorstromquelle. inverter Das Gerät TIG 300 CEL zeichnet sich aus durch · exzellente Zünd- und Schweißeigenschaften beim WIG- und Elektrodenschweißen (fallnahtsicher beim Verschweißen von Cellulose- Elektroden), · ergonomische, robuste Bauweise, ·...
  • Seite 8: Technische Daten

    Technische Daten inverter TIG 300 CEL Einstellbereich Schweißstrom 5A- 300A max. Schweißstrom bei 45%ED 300A max. Schweißstrom bei 60%ED 250A max. Schweißstrom bei 100%ED 190A Lastspiel 10 min. Schweißspannung WIG 10,1V- 22V Schweißspannung E-Hand 20,8V- 32V max. Schweißspannung Leerlaufspannung Netzspannung, Toleranzen...
  • Seite 9: Beschreibung Der Systemkomponenten

    Beschreibung der Systemkomponenten inverter Die Schweißstromquelle TIG 300 CEL Abb. 2/1: Frontansicht Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Logiksteuerung (Bedienelemente) Anschlußbuchse 5 pol.: Anschluß für Steuerleitung Brennertaster Gasanschluß G ": Mit Schweißstrompotential „-“ Schweißstrombuchse „-“: Anschlußbuchse „-“- Potential für WIG- Schweißbrenner Schweißstrombuchse: Anschlußbuchse für Stabelektrodenhalter...
  • Seite 10 Beschreibung der Systemkomponenten Abb. 2/2: Rückansicht Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Netzanschlußkabel Hauptschalter: Gerät Ein/Aus Gasanschluß G ": Anschluß an Druckminderer / Gasflasche Luftaustrittsöffnung Sicherung (F1; 0,315A träge) 2 / 2...
  • Seite 11: Funktionsbeschreibung Logiksteuerung

    Funktionsbeschreibung Logiksteuerung Bedienelemente Abb. 3/1: Logiksteuerung INTIG 03 3 / 1...
  • Seite 12 Funktionsbeschreibung Logiksteuerung Drehschalter Folgende Betriebsarten können vorgewählt werden: · 2 Takt - Betrieb ohne UP - SLOPE / DOWN – SLOPE · 2 Takt – Betrieb mit UP - SLOPE / DOWN – SLOPE · 4 Takt – Betrieb mit UP - SLOPE / DOWN – SLOPE ·...
  • Seite 13 Funktionsbeschreibung Logiksteuerung Absenkstrom Der Absenkstrom I (G1) wird in Prozent vom Hauptstrom I (F1) stufenlos 100% eingestellt. Während des Schweißvorganges ist es möglich mit dem 2. Brennertaster jederzeit vom Hauptstrom I auf den eingestellten Absenkstrom umzuschalten. LED grün Leistungsteil Ein Leuchtet wenn Leistungsteil eingeschaltet ist.
  • Seite 14: Funktionsablauf Bei 2 Takt-Betrieb Ohne Up / Down-Slope

    Funktionsbeschreibung Logiksteuerung Funktionsablauf bei 2 Takt-Betrieb ohne UP / DOWN-SLOPE Programmwahlschalter auf Stellung (2-Takt ohne Slope) Wahlschalter HF-Zündung/Liftarc auf Stellung (HF-Zündung ein) 1.Takt: · Brennertaster betätigen. · Gasvorströmzeit (0,2 sec.) läuft ab. · HF - Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. ·...
  • Seite 15: Funktionsablauf Wig-2Takt-Betrieb Mit Up/Down-Slope

    Funktionsbeschreibung Logiksteuerung Funktionsablauf WIG-2Takt-Betrieb mit UP/DOWN-SLOPE Drehschalter auf Stellung (2-Takt mit Slope) Umschalter auf Stellung (HF-Zündung ein) 1.Takt: · Brennertaster betätigen. · Gasvorströmzeit läuft ab. · HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. · Schweißstrom fließt und geht sofort auf eingestellten Wert des Starkstromes I ·...
  • Seite 16: Funktionsablauf Wig-4Takt-Betrieb Mit Up/Down-Slope

    Funktionsbeschreibung Logiksteuerung Funktionsablauf WIG-4Takt-Betrieb mit UP/DOWN-SLOPE Drehschalter auf Stellung (4-Takt mit Slope) Umschalter auf Stellung (HF-Zündung ein) Abb. 3/4: 4-Takt-Funktionsablauf 1.Takt · Brennertaster betätigen. · Gasvorströmzeit läuft ab. · HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. ·...
  • Seite 17: E-Hand Schweißen

    Funktionsbeschreibung Logiksteuerung 3.Takt · Brennertaster betätigen. · Schweißstrom fällt mit der eingestellten Steilheit (DOWN - SLOPE) auf Endkraterstrom I (Minimalstrom) ab. 4.Takt · Brennertaster loslassen. · Lichtbogen geht aus. · Eingestellte Gasnachströmzeit beginnt. Auch sofortiges Beenden des Schweißvorganges ohne DOWN -SLOPE und Endkraterstrom ist möglich.
  • Seite 18 Funktionsbeschreibung Logiksteuerung Folgende Eigenschaften zeichnen dieses Gerät im Elektrodenbetrieb aus: Arcforcing Die Arcforcing - Einrichtung stellt kurz bevor die Elektrode festzubrennen droht eine Stromerhöhung ein, die das Festbrennen der Elektrode verhindern soll. Der Wert der Stromerhöhung ist abhängig von der Schweißspannung und Stellung des Arcforcing Potentiometers (Kap.
  • Seite 19: Fernsteller

    Funktionsbeschreibung Logiksteuerung Fernsteller Es dürfen nur Fernsteller angeschlossen werden, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden! Fernsteller nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an Fernstellerbuchse (Kap.2, I1) einstecken und verriegeln. Ausführliche Hinweise entnehmen Sie der Betriebsanleitung des Fernstellers. Fußfernsteller FR 21 Funktionen: · Schweißstrom „EIN/AUS“ (Einschalten erfolgt nach betätigen des Pedals). ·...
  • Seite 20 Funktionsbeschreibung Logiksteuerung Handfernsteller FRP 10 Funktionen: · Pulsen / Punkten (Umschalter am Fernsteller). · Puls-/ Punkt- und Pausenzeit stufenlos einstellbar (2 Drehknöpfe am Fernsteller). Pulsstrom entspricht dem Schweißstrom I Pausenstrom entspricht dem Absenkstrom I (werden am Schweißgerät eingestellt). Inbetriebnahme: · Stecker des Fernstellers vor dem Einschalten des Schweißgerätes in die Fernstellerbuchse des Schweißgerätes stecken.
  • Seite 21: Automatenschnittstelle (Fernstelleranschlußbuchse)

    Funktionsbeschreibung Logiksteuerung Automatenschnittstelle (Fernstelleranschlußbuchse) Die Schweißstromquellen zeichnen sich durch einen sehr hohen Sicherheitsstandard aus. Dieser hohe Sicherheitsstandard wird auch in Verbindung mit Peripherie-Geräten zum maschinellen Schweißen erhalten, wenn diese Peripherie-Geräten die gleichen Kriterien erfüllen, insbesondere im Hinblick auf lsolation zur Netzversorgung. Gewährleistet ist dies bei Verwendung von Trafos nach VDE 0551.
  • Seite 22: Kurzanleitung, Der Schnellste Weg Zum Schweißen

    Kurzanleitung – der schnellste Weg zum Schweißen Vorbereitungen Einstellung Fehlerbehebung · Netzstecker einstecken. · Startstrom Is vorwählen (% von I1). Keine HF-Zündung (Absicherung beachten!) · Schalter auf Stellung HF stellen. 100% · Werkstückleitung einstecken,verriegeln UP-SLOPE · Zeit Stromanstieg auf I1 vorgeben. Kein Schweißstrom und am Werkstück leitend befestigen.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Aufstellen des Schweißgerätes Sicherheitshinweise ”Zu Ihrer Sicherheit” auf den ersten Seiten beachten! · Stellen Sie das Gerät so auf, daß zum Einstellen der Bedienungselemente genügend Platz vorhanden ist. · Achten Sie darauf, daß das Gerät standfest aufgestellt wird. Netzanschluß Es muß...
  • Seite 24: Werkstückleitung

    Inbetriebnahme Werkstückleitung Farbe , Rost und Verschmutzungen an Anklemm- und Schweißstelle mit einer Drahtbürste entfernen! Werkstückzwinge oder -klemme unmittelbar in der Nähe der Schweißstelle befestigen! Konstruktionsteile, Rohrleitungen, Schienen usw. dürfen nicht als Schweiß- stromrückleitung benutzt werden, wenn sie nicht selbst das Werkstück sind! Bei Schweißtischen und Vorrichtungen ist auf eine einwandfreie Stromführung zu Achten! ·...
  • Seite 25: Wig-Poti-Schweißbrenneranschluß

    Inbetriebnahme 5.6.2 WIG-Poti-Schweißbrenneranschluß Das Schweißgerät muß mit der Option „Anschlußmöglichkeit Potibrenner“ ausgestattet sein um einen WIG-Poti-Schweißbrenner betreiben zu können (Option „ASM Potibrenner“ Nachrüstung SCO (ab Werk), siehe Kap. Zubehör). Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten (siehe Brennerbetriebsanleitung). · Schweißstromkabel in Buchse (Kap.2, E ).
  • Seite 26: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Diese Schweißgeräte sind unter normalen Arbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigen ein Minimum an Pflege. Es sind jedoch einige Punkte einzuhalten, um eine einwandfreie Funktion des Schweißgerätes zu gewährleisten. Dazu gehört je nach Verschmutzungsgrad der Umgebung und Benutzungsdauer des Schweißgerätes das regelmäßige Reinigen und Prüfen wie unten beschrieben.
  • Seite 27: Messung Des Schutzleiterwiderstandes

    Wartung und Pflege 7.2.2 Messung des Schutzleiterwiderstandes Messen zwischen Schutzkontakt des Netzsteckers und berührbaren Metallteilen, z.B. Gehäuseschrauben. Während der Messung muß die Anschlußleitung des Gerätes über die ganze Länge, besonders in der Nähe der Anschlußstellen, bewegt werden. Der Widerstand ist < 0,1 W . Messung muß mit mindestens 200 mA erfolgen. 7.2.3 Messung des Isolationswiderstandes Das Gerät ist nicht am Netz angeschlossen!
  • Seite 29: Betriebsstörung, Ursachen Und Abhilfen

    Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Alle Geräte werden einer strengen Fertigungs- und Endkontrolle unterzogen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Gerät anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Gerätes, autorisierten Händler benachrichtigen. Gerät einschalten (am Netzschalter (C2) Netzleitung unterbrochen nein Netzstecker nicht eingesteckt...
  • Seite 30: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste / Spare Parts List inverter TIG 300 CEL, Vorder- und Rückseite / front and rear view H1 I1 Abb. 9/1: Vorderseite / front side Abb. 9/2: Rückseite / rear view 9 / 1...
  • Seite 31 Ersatzteilliste / Spare Parts List Pos. Bezeichnung: Description Art. Nr. / art. no. 040-000379-00002 Leiterplatte WIG-Steuerung DC- TIG PCB control for the DC Teil ACTIG03/2 ACTIG03/2 Drehknopf ∅ 31mm Knob ∅31mm 074-000234-00000 Deckel für Drehknopf ∅ 31mm Cover for knob ∅ 31mm 074-000234-00001 Pfeilscheibe für Drehknopf Arrow indicator for knob...
  • Seite 32: Inverter Tig 300 Cel, Linke- Und Rechte Seite / Left And Right Side

    Ersatzteilliste / Spare Parts List inverter TIG 300 CEL, linke- und rechte Seite / left and right side Abb. 9/3: linke Seite / left side Abb. 9/3: rechte Seite / right side 9 / 3...
  • Seite 33 Ersatzteilliste / Spare Parts List Pos. Bezeichnung: Description Art. Nr. / art. no. Leiterplatte Treiberelektronik TRI4 PCB for the driver electronics TRI4 040-000503-00000 Leiterplatte Primärschalter 2DW7,5 PCB Primary switch 2DW7,5 042-000411-00000 Primärschalter Minus Primary switch INV50/1000.6M 080-000294-00000 INV50/1000.6M Primärschalter Plus INV50/1000.6P Primary switch INV50/1000.6P 080-000295-00000 Leiterplatte Durchflußwandler...
  • Seite 34: Zubehör, Optionen

    Zubehör 10.1 Optionen Bezeichnung, Beschreibung Artikelnr. Opt. Brennertasterbelegung B2 KOS-F00002-00001 10.2 Brenner / Elektrodenhalter / Werkstückleitung Bezeichnung, Beschreibung Artikelnr. Opt. ASM Potibrenner für tragbare Geräte 092-001097-00001 WIG-Poti-Brenner SRT26 GD, 4m 094-003425-00000 WIG-Poti-Brenner SRT20 WD, 4m 094-003429-00000 WIG-Brenner 20 WD, 4m, Doppeltaster 094-000487-00000 Elektrodenhalter 50qmm, 4m 092-000004-00000...
  • Seite 35: Schaltplan / Circuit Diagram

    Schaltplan / Circuit Diagram (Schaltpläne befinden sich ebenfalls im Gerät) / (Circuit diagrams are also in the machine) 11 / 1...

Inhaltsverzeichnis