5
Inbetriebnahme
5.3
Schweißgerätekühlung
Um die optimale Einschaltdauer der Leistungsteile zu erreichen, beachten Sie folgendes:
• Für eine ausreichende Durchlüftung am Arbeitsplatz sorgen,
• Luftein - bzw. austrittsöffnungen des Gerätes nicht behindern,
• Metallteile, Staub oder sonstige Fremdkörper dürfen nicht in das Gerät eindringen.
5.4
Schweißbrennerkühlung
Die Geräte werden ab Werk mit einer Kühlmittel-Mindestbefüllung KF23E-10 ausgeliefert.
Mit dem Kühlmittel KF23E-10 ist Frostschutz bis -10 °C gewährleistet!
Sieb im Kühlmitteleinfüllstutzen muß beim Befüllen immer eingesetzt sein!
Mischungen mit anderen Flüssigkeiten oder Verwendung anderer Kühlmittel führt zum
Verlust unserer Herstellergarantie!
• Kühlmittelstand überprüfen und ggf. bis zum oberen Schaufenster des Tankes mit Kühlmittel
KF23E-10 (Art. Nr.: siehe Zubehör) nachfüllen.
5.4.1
Schweißbrennerkühlung (DC- P)
Die Geräte werden ab Werk mit einer Kühlmittel-Mindestbefüllung DKF23E-10 ausgeliefert.
Mit dem Kühlmittel DKF23E-10 ist kein Frostschutz gewährleistet!
Sieb im Kühlmitteleinfüllstutzen muß beim Befüllen immer eingesetzt sein!
Mischungen mit anderen Flüssigkeiten oder Verwendung anderer Kühlmittel führt zum
Verlust unserer Herstellergarantie!
• Kühlmittelstand überprüfen und ggf. bis zum oberen Schaufenster des Tankes mit Kühlmittel
DKF23E-10 (Art. Nr.: siehe Zubehör) nachfüllen.
5.4.2
Kühlmittelpumpe
Abb.1:
5.5
Werkstückleitung
Farbe , Rost und Verschmutzungen an Anklemm- und Schweißstelle mit einer Drahtbürste
entfernen! Werkstückzwinge oder -klemme unmittelbar in der Nähe der Schweißstelle
befestigen! Konstruktionsteile, Rohrleitungen, Schienen usw. dürfen nicht als Schweiß-
stromrückleitung benutzt werden, wenn sie nicht selbst das Werkstück sind!
Bei Schweißtischen und Vorrichtungen ist auf eine einwandfreie Stromführung zu Achten!
• Kabelstecker der Werkstückleitung in die Schweißstrombuchse (Kap.2, G2
Rechtsdrehung verriegeln.
E- Hand- Schweißen: Die Polarität richtet sich nach der Angabe des Elektrodenherstellers
auf der Elektrodenverpackung.
5.6
Elektrodenhalteranschluß (E- Hand Schweißen)
• Kabelstecker des Stabelektrodenhalters in die Schweißstrombuchse „+"(Kap.2 G2
„-"(Kap.2, C2
Die Polarität richtet sich nach der Angabe des Elektrodenherstellers auf der Verpackung.
Pumpenkennlinie
)
. stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln.
Kennlinie der integrierten Wasserpumpe:
Legende:
H [ [ [ [ in m ] ] ] ] Förderhöhe
Q [ [ [ [ l/min ] ] ] ] Fördermenge
5/2
)
stecken und durch
)
oder