Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsablauf Hilfslichtbogen-Betrieb; Hilfslichtbogen Einschalten; Hilfslichtbogen Ausschalten - EWM TIG 400 DC-P RC 124 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Funktionsbeschreibung
3.5

Funktionsablauf Hilfslichtbogen-Betrieb

3.5.1

Hilfslichtbogen Einschalten

• Hauptschalter einschalten.
• Magnetventil für Hilibogas öffnet, Gas strömt aus.
• Störmeldung „E05" (Wassermangel) leuchtet nicht.
• Drucktaster grün (Kap.2, H1) betätigen.
Kontrolleuchte im Taster leuchtet.
Plasmagasvorströmen:
Zeitdauer zwischen Einschalten des Hauptschalter (Kap. 2; B1)
und des Plasma- /Hilfslichtbogens
Hilibospannung steht mit überlagerten HF-Zündimpulsen zwischen Brennerdüse und -elektrode an.
Hilibolichtbogen zündet und brennt ohne Werkstückkontakt zwischen Düse und Elektrode.
Hilibostrom kann für den verwendeten Schweißbrenner auf einen optimalen Stromwert angepaßt
werden (Kap. 5.10).
Sollte der Hilfslichtbogen nicht ruhig brennen oder nicht zünden:
• Schliff der Wolframelektrode,
• Sauberkeit der Hilibodüse und
• Einstellung des Hilibogases überprüfen.
Der Plasma- bzw. WIG-Hilibo-Hauptstrom wird mit den Brennertastern oder externem Taster
(über Fernstelleranschlußbuchse) entsprechend der Betriebsart gesteuert.
Alle Standard-WIG-Funktionen und Einstellmöglichkeiten bleiben erhalten.
3.5.2

Hilfslichtbogen ausschalten.

Das Gerät niemals bei brennendem Plasma-/Hilibolichtbogen am Hauptschalter
ausschalten. Immer zuerst mit dem Drucktaster (Kap.2, H1) den Hilfslichtbogen
ausschalten. Plasma/Hilibogas strömt weiter um die Wolframelektrode vor Oxidation zu
schützen und um sie und die Brennerdüse abzukühlen.
• Drucktaster grün (Kap.2, H1) betätigen.
Plasmagasnachströmen:
Zeitdauer zwischen Betätigung des Drucktasters (Kap.2, H1) und Ausschalten des
Schweißgerätes am Hauptschalter.
3/16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tig 300 dc-p rc 124

Inhaltsverzeichnis