Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
inverter
Vor Inbetriebnahme unbedingt Bedienungsanleitung lesen!
Bei Nichtlesen besteht Gefahr!
Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen
Sicherheitsvorschriften vertraut sind!
Die Geräte sind mit der Konformitätskennzeichnung gekennzeichnet und erfüllen somit die
EG- Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG)
EG- EMV- Richtlinie (89/336/EWG)
(CE- Kennzeichnung ist nur in den EG- Mitgliedsstaaten notwendig).
Geräte können entsprechend VDE 0544 (EN 60974-1) in Umgebung mit erhöhter
elektrischer Gefährdung eingesetzt werden.
© 2000
Änderungen vorbehalten!
Plasma-Schweißgeräte
mit RC 124 Steuerung und Hilfslichtbogen
von 300A bis 400A, fahrbar
inverter
TIG 300 DC-P RC 124
inverter
TIG 400 DC-P RC 124
EWM HIGHTEC WELDING GmbH
Dr.-Günter - Henle - Straße 8; D-56271 Mündersbach
Phone: +49 (0)2680.181-0; Fax: +49 (0)2680.181-244
www.ewm.de
Internet:
; E-mail:
Art. Nr.: 099-006012-EWM00
info@ewm.de
Stand: 28.08.2000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM TIG 400 DC-P RC 124

  • Seite 1 300A bis 400A, fahrbar inverter TIG 300 DC-P RC 124 inverter TIG 400 DC-P RC 124 Vor Inbetriebnahme unbedingt Bedienungsanleitung lesen! Bei Nichtlesen besteht Gefahr! Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften vertraut sind! Die Geräte sind mit der Konformitätskennzeichnung gekennzeichnet und erfüllen somit die...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    / ou de modifications prohibeés, qui Reparaturen und / oder unerlaubten Umbauten, allowed by EWM, this declaration will lose its n´ont pas été autorisés expressément par EWM, die nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, validity.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise ......................Sicherheit/1 Zu Ihrer Sicherheit ......................Sicherheit/1 Transport und Aufstellen ....................Sicherheit/3 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung............Sicherheit/4 Allgemein............................Al/1 Zu diesem in Invertertechnik hergestellten Geräten..............Al/1 Vorteile Invertertechnologie....................... Al/1 Vorteile RC 124 Eingabe – Einheit und Steuerung ..............Al/1 Vorteile der Plasmageräte ......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Seite Inbetriebnahme......................... 5/1 Aufstellen des Schweißgerätes..................5/1 Netzanschluß ........................5/1 5.2.1 Umklemmen der Netzspannung 400/415V am Steuertrafo........5/1 Schweißgerätekühlung..................... 5/2 Schweißbrennerkühlung ....................5/2 5.4.1 Schweißbrennerkühlung (DC-P) ................5/2 5.4.2 Kühlmittelpumpe ....................5/2 Werkstückleitung ......................5/2 Elektrodenhalter (E-Hand-Schweißen) ................5/2 Allgemeine Informationen zum WIG- Schweißbrenneranschluß...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Zu Ihrer Sicherheit: Unfallverhütungsvorschriften beachten! Außerachtlassung nachfolgender Sicherheitsmaßnahmen kann lebensgefährlich sein! • Vor Schweißarbeiten vorgeschriebene trockene Schutzkleidung wie z.B. Handschuhe anziehen. • Mit Schutzschirm Augen und Gesicht schützen. Elektrischer Schock kann lebensgefährlich sein! • Gerät darf nur an vorschriftsmäßig geerdeten Steckdosen angeschlossen werden. •...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Vorsicht vor Flammenbildung! • Behälter, in denen sich bereits Brennstoffe oder Schmiermittel befanden, müssen vor Schweißbeginn gründlich gereinigt werden. Es genügt hierbei nicht der leere Zustand des Behältnisses. • Nach dem Schweißen eines Werkstückes darf dieses erst berührt oder in Kontakt mit entflammbarem Material gebracht werden, wenn es genügend abgekühlt ist.
  • Seite 7: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen • Geräte dürfen nur aufrecht transportiert und betrieben werden! • Vor Wegschieben Netzstecker ziehen und auf das Gerät legen. • Hochdruck-Schutzgasflasche mit Sicherungskette gegen Umfallen sichern. • Nicht über Schläuche oder Leitungen rollen. Schutzgasflasche in Flaschenaufnahme stellen und mit Sicherungskette gegen Umfallen sichern! Maximal erlaubte Flaschengröße bei Fülldruck: •...
  • Seite 8: Umgebungsbedingungen

    Sicherheitshinweise Umgebungsbedingungen: Das Schweißgerät kann in einem nicht explosionsgefährdeten Raum bei • einer Umgebungstemperatur von -10°C (Plasma-Geräte 0°C) bis +40°C und • einer relativen Luftfeuchte bis 50% bei 40°C betrieben werden. • Umgebungsluft muß frei sein von ungewöhnlichen Mengen an Staub, Säuren, korrosiver Gasen oder Substanzen usw., soweit sie nicht beim Schweißen entstehen.
  • Seite 9: Allgemein

    Allgemein Zu diesem in Invertertechnik hergestellten Geräten Gratulation! Sie haben ein modernes und leistungsfähiges Schweißgerät in Invertertechnik gekauft. Es arbeitet nicht wie herkömmliche Schweißstromquellen mit 50 Hz, sondern mit einer 25kHz primärgetakteten Transistorstromquelle. Vorteile Invertertechnologie: • Geringer Kraftaufwand beim Arbeitsplatzwechsel, da Geräteabmessung und - Gewicht erheblich reduziert sind.
  • Seite 10: Vorteile Der Plasmageräte

    Allgemein inverter inverter Die fahrbaren Schweißstromquellen TIG 400 DC-P RC124 und TIG 400 DC-P RC124 sind in einem robusten Stahlblechgehäuse untergebracht. Die Stromquellen sind in primärgetakteter Transistor-Inverter-Technologie aufgebaut. Der Transistor-Inverter arbeitet nach dem Doppel-Durchflußwandler-Prinzip. An der Frontplatte sind die Anschlußnippel für Kühlwasser und Schutzgas, Anschlußbuchse für den Schweißbrenner oder Zenralanschluß, Anschlußbuchse für den Stabelektrodenhalter und Anschlußbuchse für die Werkstückleitung angebracht.
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten inverter TIG 300 DC - P RC 124 TIG 400 DC – P RC 124 Einstellb: Schweißstrom 5A - 300A 5A - 400A Schweißspannung 10,2V - 22V 10,2V - 26V E-Hand 20,2V - 32V 20,2V – 36V Einschaltdauer (40°C) max.
  • Seite 12: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Gerätefrontseite inverter Abb. 1: Frontseite TIG 300-400 DC-P RC 124 Pos. Symbol Beschreibung Kranösen Drucktaster Plasma-Hilfslichtbogen "Ein/Aus" (DC- P) mit integrierter Kontrolleuchte Logiksteuerung (siehe Kapitel 3) Hauptschalter Bockrollen Transportgriffe Lufteintrittsöffnungen Brenneranschlußplatte (siehe Kap. 2.2) Lenkrollen...
  • Seite 13: Brenneranschlußplatte (Varianten)

    Bedienungselemente Brenneranschlußplatte für zentralen für dezentralen nur Plasma - Geräte WIG - Brenneranschluß WIG - Brenneranschluß dezentraler Brenneranschluß Abb. 2: Brenneranschluß Pos. Symbol Beschreibung Brennertaster - Anschlußbuchse (5 polig) Schnellanschluß, Kühlmittel - Rücklauf vom Schweißbrenner (DC- P: Anschlußnippel G¼“ Kühlmittel- Rücklauf mit Schweißstrompotential-) Schweißstrombuchse Minuspotential (Stabelektrode - Schweißen) Fernsteller-Anschlußbuchse...
  • Seite 14: Geräterückseite

    Bedienungselemente Geräterückseite inverter Abb. 3: Rückseite TIG 300 - 400 DC – P RC 124 Pos. Symbol Beschreibung Kranösen Sicherungskette für Schutzgasflasche Luftaustrittsöffnungen Anschlußnippel G ¼ für Hilibogas Sichtfenster (obere Füllstandsanzeige Kühlmittel) Anschlußnippel G ¼ für Schutzgas Sichtfenster (untere Füllstandsanzeige Kühlmittel) Doppel-Flaschenaufnahme Netzkabel Einfüllstutzen Kühlmittel...
  • Seite 15: Beschreibung Bedienungselemente

    Funktionsbeschreibung Beschreibung Bedienungselemente inverter Abb.1: Logiksteuerung TIG 300 / 400 RC124...
  • Seite 16: Tasten Und Led-Leuchten Für Betriebsarten

    Funktionsbeschreibung 3.1.1 Tasten und LED-Leuchten für Betriebsarten Taste für Betriebsart WIG-2-Takt- Taste für Betriebsart WIG-n-Takt Taste für E-Hand-Schweißen Taste für Test (stromloser Programmablauf) 3.1.2 LED-Leuchten zur Benutzerführung beim Programmieren (Takteingabe) und Schweißen LED für Pulsstrom: Pulsstrom 5 - 300 / 400A "000" bedeutet; kein Pulsbetrieb, Pulsweite und Periodendauer werden übersprungen LED für Pulsweite: 0.01-10 Sekunden...
  • Seite 17: Led - Display Für Schweiß- Und Programmdaten

    Funktionsbeschreibung 3.1.3 LED - Displays für Schweiß- und Programmdaten Leucht-Anzeigen für: Anzeige der Sollwerte für Strom und Draht. Anzeige der aktuellen Funktion "P01", "P02", "P99" und für den Hilfskontakt (Relais 1, Relais 2) "H.1", "H.2" Fehlermeldungen: "E01", "E02", "E03"' etc.. Leucht-Anzeige für Zeit: Sekundenanzeige für Pulsweite, Periodendauer, Takt-, Slope-, Gasvorström und Gasnachströmzeit.
  • Seite 18: Funktionsbeschreibung Stromquelle Und Steuerung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Stromquelle, Steuerung 3.2.1 Funktionsprinzip RC 124 Steuerung • Der Schweißstrom kann in eine Folge von einzelnen Takten zerlegt werden. • Jeder Takt eines Schweißprogrammes wird dargestellt mit den Sollwerten für Strom und Zeit. • Ein TAKT ist nochmals unterteilt in Takt- und Slopezeit. •...
  • Seite 19 Funktionsbeschreibung 3.2.4 Funktionen RC124 Die RC 124 hat mehrere Funktionsarten die mit der Taste "Funktion" aufgerufen werden können, wenn die Taktanzeige "--" Schweißbereitschaft signalisiert. Aufrufen eines fertigen Programms. Die Stromquelle nimmt das gewählte Programm auf. Anzeige "--" im Taktfeld signalisiert Schweißbereitschaft.
  • Seite 20: Funktionsablauf

    Funktionsbeschreibung Funktionsablauf -(((-(((- WIG-2-Takt-Betriebsart -(((((- WIG-n-Takt-Betriebsart Betriebsart E-Hand-Schweißen Schutzgas Brennertaster grün (Starten und Fortschalten von Schweißprogrammen) Brennertaster rot (Programmabbruch zu jedem Zeitpunkt) Strom 3.3.1 WIG-2-Takt-Betriebart Brennertaster gn drücken, Schutzgas strömt entsprechend der programmierten Zeit vor, Schweißbrenner an das Werkstück annähern, der Lichtbogen zündet, der erste Takt des Programms wird angewählt Taktzeit ,,00", nach Beendigung des Programms strömt Schutzgas entsprechend der programmierten Zeit nach.
  • Seite 21: Wig-N-Takt Betriebsart

    Funktionsbeschreibung 3.3.2 WIG-n-Takt-Betriebsart Erstes Betätigen des Brennertasters gn: Schutzgas strömt entsprechend der programmierten Zeit vor, Schweißbrenner an das Werkstück annähern, der Lichtbogen (Suchlichtbogen) zündet. Nach Loslassen des Brennertasters gn wird der erste TAKT (Stromsollwert) des Programms angewählt. Nach Beendigung des Programms strömt Schutzgas entsprechend der programmierten Zeit nach. Kommt es, in der Betriebsart n - Takt, nach Betätigen und Loslassen des Brennertasters innerhalb von 10 sec.
  • Seite 22: Programmierung

    Funktionsbeschreibung Programmierung 3.4.1 Allgemeine Informationen zur Programm-Erstellung • Es kann in der Funktion "P02" oder "P20" programmiert werden. • Vor der Eingabe eines neuen Programms ist der dafür vorgesehene Programmplatz (Programmnummer) mit Funktion "P99" zu löschen Alle Daten sind unwiderruflich gelöscht •...
  • Seite 23: Programm-Erstellung

    Funktionsbeschreibung 3.4.2 Programm-Erstellung Maschine wird eingeschaltet Hier in diesem Beispiel wird Takt 4,5 und 6 (Schlußtakt) (siehe Beispiel n-Takt) eingespeichert. LED - Anzeige Displayanzeige Folgende Eingaben an der Folientastatur tätigen leuchtet leuchtet, und mit Eingabetaste bestätigen Eingaben können eingegeben werden. erscheint Funktion bestätigen.
  • Seite 24 Funktionsbeschreibung Programmieren des 1. Taktes abgeschlossen. 02 leuchtet auf, Eingabe bestätigen Pulsstrom Z. B. 000 eingeben, Eingabe bestätigen. (Grund-) Strom Z. B. 60 eingeben, Eingabe bestätigen. Taktzeit t T Z. B. 1.5 eingeben, Eingabe bestätigen. Slopezeit t S Z. B. 3.5 eingeben, Eingabe bestätigen.
  • Seite 25: Programm-Änderung

    Funktionsbeschreibung 3.4.3 Programm-Änderung Wichtig: • Ein einmal erstelltes Programm kann in der Anzahl der Takte nicht erweitert oder gekürzt werden. Innerhalb der einzelnen Takte können die Schweißdaten geändert (überschrieben) werden. • Die Takteingabe in einem Programm, das bereits vollständig erstellt war und nur in einzelnen TAKTEN Schweißdaten geändert wurden, kann abgebrochen werden, wenn im Feld "Takt- Nummer"...
  • Seite 26: Der Schnellste Weg Zum Schweißen

    Funktionsbeschreibung 3.4.5 Der schnellste Weg zum Schweißen LED - Anzeige Displayanzeige leuchtet, Folgende Eingaben an der Folientastatur tätigen und mit leuchtet Eingaben können Eingabetaste bestätigen eingegeben werden. erscheint Funktion bestätigen. Zum Erstellen oder Ändern eines Progrogrammes 02 eingeben, Eingabe bestätigen. Programm Nummer 1-9 anwählen, z.
  • Seite 27: Programmierbeispiele

    Funktionsbeschreibung 3.4.6 Programmierbeispiele Erläuterungen zu Programmierbeispielen. In den Beispielen nicht benötigte Schweißdaten werden nicht aufgeführt. Werden solche in der Benutzerführung angezeigt, werden sie mit der Eingabetaste übersprungen. Beispiel 2-Takt Einstellungen 1. Takt(TAKT-Nr.: "01") Gasvorströmzeit 0,5 sec Grundstrom Taktzeit 0,01 sec. Slopezeit 1 sec.
  • Seite 28 Funktionsbeschreibung Beispiel n-Takt Schweißprogramm mit Pulsen 1. Takt Gasvorströmzeit 2 sec Grundstrom 20 A Taktzeit 1 sec. Slopezeit 4 sec. Hifu 2. Takt Grundstrom 20 A Taktzeit 1 sec. Hifu 3. Takt Grundstrom 80 A Taktzeit 1 sec. Hifu 4. Takt Pulsstrom 120A Pulsweite...
  • Seite 29: Formblatt Als Programmierhilfe

    Funktionsbeschreibung 3.4.7 Formblatt als Programmierhilfe Datum: Programmdaten RC 124 Prg. Nr.: Bemerkungen: Parameter Pulsstrom Pulsweite Periodendauer (Grund-)Strom Taktzeit Slopezeit Gasvorströmzeit Gasnachströmzeit Relais Draht 3/15...
  • Seite 30: Funktionsablauf Hilfslichtbogen-Betrieb

    Funktionsbeschreibung Funktionsablauf Hilfslichtbogen-Betrieb 3.5.1 Hilfslichtbogen Einschalten • Hauptschalter einschalten. • Magnetventil für Hilibogas öffnet, Gas strömt aus. • Störmeldung „E05“ (Wassermangel) leuchtet nicht. • Drucktaster grün (Kap.2, H1) betätigen. Kontrolleuchte im Taster leuchtet. Plasmagasvorströmen: Zeitdauer zwischen Einschalten des Hauptschalter (Kap. 2; B1) und des Plasma- /Hilfslichtbogens Hilibospannung steht mit überlagerten HF-Zündimpulsen zwischen Brennerdüse und -elektrode an.
  • Seite 31: Fernsteller

    Funktionsbeschreibung Fernsteller Es dürfen nur Fernsteller angeschlossen werden, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden ! Fernsteller nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an Fernstellerbuchse (Kap.2, D2) einstecken und verriegeln. Alle aufgeführten Fernsteller können mit den in der Betriebsanleitung beschriebenen Schweißgeräten betrieben werden. Ausführliche Hinweise entnehmen Sie der Betriebsanleitung des Fernstellers.
  • Seite 32: Automatenschnittstelle (Fernstelleranschlußbuchse)

    Funktionsbeschreibung Automatenschnittstelle (Fernstelleranschlußbuchse) Die Schweißstromquellen zeichnen sich durch einen sehr hohen Sicherheitsstandard aus. Dieser hohe Sicherheitsstandard wird auch in Verbindung mit Peripherie-Geräten zum maschinellen Schweißen erhalten, wenn diese Peripherie-Geräte die gleichen Kriterien erfüllen, insbesondere im Hinblick auf lsolation zur Netzversorgung. Gewährleistet ist dies bei Verwendung von Trafos nach VDE 0551.
  • Seite 33: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Aufstellen des Schweißgerätes Sicherheitshinweise ”Zu Ihrer Sicherheit” auf den ersten Seiten beachten! • Stellen Sie das Gerät so auf, daß zum Einstellen der Bedienungselemente genügend Platz vorhanden ist. • Achten Sie darauf, daß das Gerät standfest aufgestellt wird. Netzanschluß Es muß...
  • Seite 34: Schweißgerätekühlung

    Inbetriebnahme Schweißgerätekühlung Um die optimale Einschaltdauer der Leistungsteile zu erreichen, beachten Sie folgendes: • Für eine ausreichende Durchlüftung am Arbeitsplatz sorgen, • Luftein - bzw. austrittsöffnungen des Gerätes nicht behindern, • Metallteile, Staub oder sonstige Fremdkörper dürfen nicht in das Gerät eindringen. Schweißbrennerkühlung Die Geräte werden ab Werk mit einer Kühlmittel-Mindestbefüllung KF23E-10 ausgeliefert.
  • Seite 35: Allgemeine Informationen Zum Wig- Schweißbrenneranschluß

    Inbetriebnahme Allgemeine Informationen zum WIG-Schweißbrenner-Anschluß Wir gewährleisten einwandfreie Funktionsweise unserer Geräte, nur mit Schweißbrennern aus unserem Lieferprogramm! WIG-Schweißbrenner mit abgeschirmter Brennertaster-Steuerleitung dürfen nicht angeschlossen werden! Die Schweißgeräte werden serienmäßig mit Brennertasterbelegung B1 (RC 124) ausgeliefert. Abb.2: Anschlußbuchsenbelegung B1 (RC 124) Brennertasterbelegung B1 bedeutet daß, die Wasserpumpe mit Einstecken des Brennertaster-Stecker (von wassergekühlten Brennern (Brücke 4/5 im Stecker) eingeschaltet wird.
  • Seite 36: Plasma- Schweißbrenner

    Inbetriebnahme 5.7.3 Plasma- Schweißbrenner Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten (siehe Brennerbetriebsanleitung). Für Plasma-Schweißbrenner werden Adapter benötigt (siehe Zubehör)! Anschlüsse herstellen für: • Kühlwasservorlauf (Kap.2, F2 mit Strom-Wasser-Anschluß für Plasma, • Kühlwasserrücklauf (Kap.2, B2 mit Strom-Wasser-Anschluß für Elektrodenpotential, • Düsenpotential (Kap.2, K2 •...
  • Seite 37: Hilibogasversorgung (Dc-P)

    Inbetriebnahme Hilibogasversorgung 5.9.1 Hilibogasanschluß Plasmagasflasche in Flaschenaufnahme stellen und mit Sicherungskette gegen Umfallen sichern! Falls keine Doppelflaschenaufnahmen am Gerät vorhanden ist, in die dafür vorgesehene Vorrichtung stellen und gegen Umfallen sichern. In die Plasmagasversorgung dürfen keine Verunreinigungen gelangen, da dies sonst zu Verstopfungen führt.
  • Seite 38: Hilibo Stromeinstellung / Anpassung

    Inbetriebnahme 5.10 Hilibo Stromeinstellung / Anpassung Vor Öffnen des Gerätes Sicherheitsmaßnahmen beachten! Der Hilibostrom ist bei Auslieferung des Gerätes auf 5 A eingestellt. Mit dieser Strom-Einstellung wird der größte Teil der Anwendungen abgedeckt. Um den Hilibo- Schweißstrom zu ändern müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden: •...
  • Seite 39: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Diese Schweißgeräte sind unter normalen Arbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigen ein Minimum an Pflege. Es sind jedoch einige Punkte einzuhalten, um eine einwandfreie Funktion des Schweißgerätes zu gewährleisten. Dazu gehört je nach Verschmutzungsgrad der Umgebung und Benutzungsdauer des Schweißgerätes das regelmäßige Reinigen und Prüfen wie unten beschrieben.
  • Seite 40: Messung Des Schutzleiterwiderstandes

    Wartung und Pflege 7.2.2 Messung des Schutzleiterwiderstandes Messen zwischen Schutzkontakt des Netzsteckers und berührbaren Metallteilen, z.B. Gehäuseschrauben. Während der Messung muß die Anschlußleitung des Gerätes über die ganze Länge, besonders in der Nähe der Anschlußstellen, bewegt werden. Der Widerstand ist < 0,1 Ω . Messung muß mit mindestens 200 mA erfolgen. 7.2.3 Messung des Isolationswiderstandes Das Gerät ist nicht am Netz angeschlossen!
  • Seite 41: Betriebsstörung, Ursachen Und Abhilfen

    Betriebsstörungen, Ursachen und Abhilfen Alle Geräte werden einer strengen Fertigungs- und Endkontrolle unterzogen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Maschine anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Gerätes, autorisierten Händler benachrichtigen. Gerät einschalten(am Netzschalter, Kap. 2, D1) Netzleitung unterbrochen nein Netzstecker nicht eingesteckt...
  • Seite 42: Fehlermeldungen

    Betriebsstörungen, Ursachen und Abhilfen Fehlermeldungen RC 124 E01, E02, E03, E04, E05 E01, E02, E04 Händler benachrichtigen! Die Anzahl der eingegebenen TAKTE ist zu hoch (Speicherkapazität erschöpft). Nach dem Einschalten erscheint für max. 1 Sekunde "E05" in der Anzeige. Damit wird ein Selbsttest der Steuerung signalisiert. Bleibt danach "E05"...
  • Seite 43: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste / Spare parts list Frontseite / front view Abb. 9/1: Frontseite / front view...
  • Seite 44 Ersatzteilliste / Spare parts list Pos. Bezeichnung: Type TIG300DC-PRC124 TIG400DC-PRC124 Description type Taster Grün 094-001548-00001 Bush button Green Schaltelement 094-001548-00002 Switching element Glühlampe 094-001548-00003 Bulb Hauptschalter 074-000279-00001 094-000469-00000 Mains switch Schaltergriff 094-001814-00000 094-001815-00000 Switch knop Lenkrolle 094-000327-00000 Turning rollers Griffe 094-000212-00000 Transport handle Anschlußbuchse...
  • Seite 45: Rückseite / Rear View

    Ersatzteilliste / Spare parts list Rückseite / rear view Abb. 9/2: Rückseite / rear view...
  • Seite 46 Ersatzteilliste / Spare parts list Pos. Bezeichnung: Type TIG300DC-PRC124 TIG400DC-PRC124 Description type Kranöse 094-000209-00000 Crane lifting lugs Gehäusedeckel 094-000548-00012 Top panel Seitenwand 094-005347-00004 Side panel Gasanschluß G1/4“ 074-000227-00000 Connection Gasanschluß G1/4“ (bei Anlagen mit Dezentralanschluß) Connection 074-000227-00000 (bei Anlagen mit Zentralanschluß) 094-000597-00000 Flaschenaufnahme 094-000141-00003...
  • Seite 47: Linke Seite / Left Side

    Ersatzteilliste / Spare parts list Linke Seite / left side Abb. 9/3:TIG 300 RC124 Abb. 9/4:TIG 400 RC124...
  • Seite 48 Ersatzteilliste / Spare parts list Bezeichnung: Type TIG300DC-PRC124 TIG400DC-PRC124 Pos. Description type Kabeldurchführung PG 13,5 094-000208-00000 Cable gland Mutter PG 13,5 024-000207-00001 Thyristor – Modul MTD55-14 064-000083-00014 Thyristor-module Sperrwandler SPW2/380V/1 040-000289-00000 Primary control Lüfteransteuerung Relais 1 040-000404-00000 Fan control Netzgleichrichter B6 105/16 080-000204-00016 Mains rectifier...
  • Seite 49: Rechte Seite / Right Side

    Ersatzteilliste / Spare parts list Rechte Seite / right side Abb. 9/5: TIG 300 RC124 Abb. 9/6:TIG 400 RC124...
  • Seite 50 Ersatzteilliste / Spare parts list Bezeichnung: Type TIG300DC-PRC124 TIG400DC-PRC124 Pos. Descrption: type Stromistwerterfassung LC300-S 074-000112-00000 Actual current monitor LC 500-5 074-000113-00000 HF – Filter HF 1-3 040-000284-00000 HF - Filter PCB (Liftarczündung) Lift 1 / DC 040-000434-00000 PCB Liftarc ignition) Zündgerät HF-DC 1/42 ZGP 040-000309-00000...
  • Seite 51: Plasma-Hiliboaufsatz / Plasma Pilot Module

    Ersatzteilliste / Spare parts list Plasma-Hiliboaufsatz / plasma pilot module Abb. 9/7: Plasma-Hiliboaufsatz / plasma pilot module Pos. Bezeichnung: Type TIG300DC-PRC124 TIG400DC-PRC124 Description: type 070-000048-00000 Hilibo- Modul kpl. Hilibo-module complete 040-000493-00000 PCB Hilibo 1/1 PCB Hilibo 1/1 Luftleitblech 094-002416-00001 Air circuit panel HTR 10/1 072-000377-00000 RC 119 P3 / 400...
  • Seite 52: Zubehör

    Zubehör 10.1 Fernsteller / Verlängerungskabel Bezeichnung Beschreibung Artikel Nr. FR 30 Handfernsteller Strom mit Kabel 5m 090-008005-00000 FR 21 Fußfernsteller Strom mit Kabel 5m 094-000051-00000 FRV 3 Fernstellerverlängerungskabel, 3m 092-000005-00003 FRV 5 Fernstellerverlängerungskabel, 5m 092-000005-00000 FRV 10 Fernstellerverlängerungskabel, 10m 092-000005-00001 10.2 Werkstückleitungen Bezeichnung...
  • Seite 53: Hf-Impulsgenerator Hf-Dc1/42 Und Zgp1/8.0-4

    HF- Impulsgenerator HF-DC1/42 und ZGP1/8.0-42 Vor allen Arbeiten am Impulsgenerator Versorgungsspannung abschalten und Netzstecker ziehen! Reparaturen nur vom Elektro-Fachmann! 11.1 Technische Daten Type HF - Impulsgenerator HF-DC 1/42 ZGP 1/8.0-42 Nenn-Eingangsspannung 42VAC 42VAC Zulässige Abweichung +/- 10% +/- 10% Nennfrequenz 50/60Hz 50/60Hz Nenn-Eingangsleistung...
  • Seite 54: Schaltpläne

    Schaltpläne / Circuit Diagrams inverter 12.1 TIG 300 DC-P RC 124 (Schaltpläne befinden sich ebenfalls im Gerät) 12/1...
  • Seite 55 Schaltpläne / Circuit Diagrams 12/2...
  • Seite 56 Schaltpläne / Circuit Diagrams inverter 12.2 TIG 400 DC-P RC 124 (Schaltpläne befinden sich ebenfalls im Gerät) 12/3...
  • Seite 57 Schaltpläne / Circuit Diagrams 12/4...

Diese Anleitung auch für:

Tig 300 dc-p rc 124

Inhaltsverzeichnis