Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Drahtvorschubgerät
DE
tigSpeed oscillation drive 45 hotwire
099-000180-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
27.06.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM tigSpeed

  • Seite 1 Betriebsanleitung Drahtvorschubgerät tigSpeed oscillation drive 45 hotwire 099-000180-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 27.06.2017...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt. Jegliche weitere Haftung, gleich welcher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Zu Ihrer Sicherheit ..........................5 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 5 Symbolerklärung ..........................6 Teil der Gesamtdokumentation ...................... 7 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch......................8 Anwendungsbereich ........................8 3.1.1 Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten ........
  • Seite 4 Fehlermeldungen ......................... 45 Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen .............. 46 Kühlmittelkreislauf entlüften ......................47 8 Technische Daten ..........................48 tigSpeed oscillation drive 45 hotwire .................... 48 9 Zubehör ..............................49 Optionen ............................49 Allgemeines Zubehör ........................49 10 Verschleißteile ............................50 10.1 Drahtvorschubrollen ........................
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Betätigen und Loslassen / Tippen / Benutzer beachten muss. Tasten Gerät ausschalten Loslassen Gerät einschalten Betätigen und Halten Schalten Falsch Drehen Richtig Zahlenwert - einstellbar Menüeinstieg Signalleuchte leuchtet grün Navigieren im Menü...
  • Seite 7: Teil Der Gesamtdokumentation

    Zu Ihrer Sicherheit Teil der Gesamtdokumentation Teil der Gesamtdokumentation Diese Betriebsanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere der Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 2-1 Pos.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 9: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Transportstange Transportgriff Schutzklappe Abdeckung für den Drahtvorschubantrieb und weiteren Bedienelementen. Auf der Innenseite befinden sich je nach Geräteserie weitere Klebeschilder mit Informationen zu Verschleißteilen und JOB-Listen. Sichtfenster Drahtspule Kontrolle Drahtvorrat Schiebeverschluss, Verriegelung der Schutzklappe Gerätefüße...
  • Seite 10: Rückansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Pos. Symbol Beschreibung Austrittsöffnung Kühlluft Anschlussbuchse (WIG-Heißdraht) Heißdrahtstrom, Potential minus Schnellverschlusskupplung Schutzgas Anschlussbuchse (WIG) Schweißstrom, Potential minus Anschlussbuchse (12-polig) Steuerleitung Schweißbrenner Anschluss Drahtelektrode Drahtzuführung Schweißbrenner Rückansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussstecker, 5-polig Steuerleitung Gerätesicherung (6,3 A) Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Anschlussstecker (WIG) Schweißstrom, Potential minus...
  • Seite 11: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse (WIG-Heißdraht) Heißdrahtstrom, Potential plus, Werkstückanschluss Anschlussnippel G¼", Schutzgasanschluss Netzanschlusskabel > siehe Kapitel 5.1.7 Eintrittsöffnung Kühlluft Eintrittsöffnung für externe Drahtzufuhr Vorbereitete Gehäuseöffnung zur Verwendung bei externer Drahtzufuhr. Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf Gerätesteuerung - Bedienelemente Abbildung 4-3...
  • Seite 12: Gerätesteuerung - Verdeckte Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Abdeckklappe > siehe Kapitel 4.3.1 Drucktaste Umschaltung Anzeige Drahtgeschwindigkeit m/min Drahtgeschwindigkeit in Meter pro Minute. Drahtgeschwindigkeit in Zoll pro Minute. Anzeige, links Drahtgeschwindigkeit Drehknopf, Schweißparametereinstellung Zum Einstellen der Drahtgeschwindigkeit und zur Einstellung weiterer Schweißparameter.
  • Seite 13: Bedienelemente Im Gerät

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte, Startverzögerung Drahtvorschubantrieb Einstellbereich 0,0 s bis 20,0 s Signalleuchte, Drahtgeschwindigkeit Hauptprogramm (P Signalleuchte, Dauer Hauptprogramm P Einstellbereich 0,1 s bis 20,0 s (0,1 s-Schritte). Nutzung z. B. im Zusammenhang mit der Superpuls-Funktion Signalleuchte, Drahtgeschwindigkeit Vermindertes Hauptprogramm (P Signalleuchte, Dauer vermindertes Hauptprogramm P Einstellbereich: 0,1 s bis 20,0 s (0,1 s Schritte).
  • Seite 14: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von spannungsführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 15: Umgebungsbedingungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.2 Umgebungsbedingungen Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein.
  • Seite 16: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel führen. • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
  • Seite 17: Vagabundierende Schweißströme

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlaufen vermeiden! Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-4 5.1.5.1 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elektrische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände entstehen.
  • Seite 18: Wig-Heißdrahtschweißen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6 WIG-Heißdrahtschweißen TIG 450W HW 12POL tigSpeed drive 45 hotwire Tetrix Abbildung 5-6 5.1.6.1 Legende Schutzgas Schweißstrom (Potential minus) Kühlmitteleingang (farblich gekennzeichnet) Kühlmittelausgang (farblich gekennzeichnet) Schlauchpaket (HP = hose package) Schweißstrom (Potential plus, Werkstück) 099-000180-EW500 27.06.2017...
  • Seite 19: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Steuerleitung Heißdraht, (Signaleingang, 5-polig) Steuerleitung Heißdraht, (Signalausgang, 5-polig) hotwire Anschluss Versorgungsspannung (1-phasig) Anschluss Versorgungsspannung (3-phasig) Anschluss Steuerleitung Schweißbrenner (12-polig) Heißdrahtstrom (Potential minus, WIG-Heißdraht) Steuerleitung Schweißbrenner (12-polig) Drahtförderung 5.1.7 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw.
  • Seite 20: Schweißbrennerkühlung

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.8 Schweißbrennerkühlung Unzureichender Frostschutz in der Schweißbrennerkühlflüssigkeit! Je nach Umgebungsbedingung kommen unterschiedliche Flüssigkeiten zur Schweißbrennerkühlung zum Einsatz > siehe Kapitel 5.1.8.1. Kühlflüssigkeit mit Frostschutz (KF 37E oder KF 23E) muss in regelmäßigen Abständen auf ausreichenden Frostschutz geprüft werden, um Beschädigungen am Gerät oder den Zubehörkomponenten zu vermeiden.
  • Seite 21: Anschluss Zwischenschlauchpaket

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.9 Anschluss Zwischenschlauchpaket Die Erdungsleitung des Zwischenschlauchpaketes darf bei dieser Geräteserie nicht am Schweiß- oder Drahtvorschubgerät angeschlossen werden! Erdungsleitung entfernen oder ins Schlauchpaket zurückschieben! Abbildung 5-8 Pos. Symbol Beschreibung Stromquelle Zusätzliche Systemdokumente beachten! Zwischenschlauchpaket Anschlussstecker (WIG) Schweißstrom, Potential minus Anschlussstecker, 5-polig...
  • Seite 22: Anschlussbelegung Steuerleitung

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.9.1 Anschlussbelegung Steuerleitung Abbildung 5-9 Schaltausgang (Schließer) für Brennertaster-Eingang der Schweißstromquelle (potenzialfeier Kontakt). 5.1.10 Anschluss Werkstückleitung Der im Folgenden beschriebene Artikel befindet sich im Lieferumfang des Gerätes. Abbildung 5-10 Pos. Symbol Beschreibung Werkstück Anschlussbuchse (WIG-Heißdraht) Heißdrahtstrom, Potential plus, Werkstückanschluss •...
  • Seite 23: Anschluss Schweißbrenner

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.11 Anschluss Schweißbrenner Geräteschäden durch unsachgemäß angeschlossene Kühlmittelleitungen! Bei nicht sachgemäß angeschlossenen Kühlmittelleitungen oder der Verwendung eines gasgekühlten Schweißbrenners wird der Kühlmittelkreislauf unterbrochen und es können Geräteschäden auftreten. • Alle Kühlmittelleitungen ordnungsgemäß anschließen! • Schlauchpaket und Brennerschlauchpaket komplett ausrollen! •...
  • Seite 24: Anschlussbelegung Steuerleitung

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen • Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen. • Drahtzufuhrstecker des Schweißbrenners in den Anschluss Drahtelektrode einführen und durch Rechtsdrehung sichern. • Kabelstecker Schweißstrom (WIG) auf Anschlussbuchse (WIG) stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln. • Schnellverschlussnippel Schutzgas in Schnellverschlusskupplung Schutzgas stecken und einrasten. •...
  • Seite 25: Drahtspule Einsetzen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.12.2 Drahtspule einsetzen VORSICHT Verletzungsgefahr durch nicht ordnungsgemäß befestigte Drahtspule. Eine nicht ordnungsgemäß befestigte Drahtspule kann sich von der Drahtspulenaufnahme lösen, herunterfallen und in der Folge Geräteschäden verursachen oder Personen verletzen. • Drahtspule ordnungsgemäß auf der Drahtspulenaufnahme befestigen. •...
  • Seite 26: Drahtelektrode Einfädeln

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen • Neue Antriebsrollen so aufschieben, dass der verwendete Drahtdurchmesser auf der Antriebsrolle lesbar ist. • Antriebsrollen mit Rändelschrauben festschrauben. Abbildung 5-14 5.1.12.4 Drahtelektrode einfädeln VORSICHT Verletzungsgefahr durch aus dem Schweißbrenner austretenden Schweißdraht! Der Schweißdraht kann mit hoher Geschwindigkeit aus dem Schweißbrenner austreten und Körperteile sowie Gesicht und Auge verletzen! •...
  • Seite 27: Einstellung Spulenbremse

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Pos. Symbol Beschreibung Gegendruckrolle Antriebsrolle Drahteinlaufnippel Drahtführungsrohr • Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen. • Druckeinheiten lösen und umklappen (Spanneinheiten mit Gegendruckrollen klappen automatisch hoch). • Schweißdraht vorsichtig von der Drahtspule abwickeln und durch den Drahteinlaufnippel über die Rillen der Antriebsrollen und durch das Drahtführungsrohr in das Kapillarrohr bzw.
  • Seite 28 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Abbildung 5-17 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Schutzgasflasche Ausgangsseite Druckminderer Gasflaschenventil • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehene Flaschenaufnahme stellen. • Schutzgasflasche mit Sicherungskette sichern. • Druckminderer an Gasflaschenventil gasdicht festschrauben. • Gasschlauch am Druckminderer gasdicht festschrauben. •...
  • Seite 29: Einstellung Schutzgasmenge

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.14 Einstellung Schutzgasmenge VORSICHT Elektrischer Schlag! Bei Einstellung der Schutzgasmenge stehen am Schweißbrenner Leerlaufspannung oder ggf. Hochspannungszündimpulse an, die bei Berührung zu Stromschlägen und Verbrennungen führen können. • Schweißbrenner während des Einstellvorgangs elektrisch isoliert gegenüber Mensch, Tier oder Sachgegenständen halten.
  • Seite 30: Schweißgerät Zum Mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen Konfigurieren

    Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren Das Schweißgerät muss vor der ersten Inbetriebnahme zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen (Kalt- oder Heißdrahtschweißen) konfiguriert werden. Diese Grundeinstellungen werden direkt an der Gerätesteuerung vorgenommen. 1. Verfahren Kaltdraht oder Heißdraht (Hotwire = on/off) 2.
  • Seite 31 Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren Abbildung 5-20 099-000180-EW500 27.06.2017...
  • Seite 32: Superpuls

    Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.2.2 superPuls Die beiden Funktionen superPuls und die überlagerte Vor-/Rückwärtsbewegung des Drahtes können nicht gleichzeitig verwendet werden. Die EWM superPuls-Funktion ermöglicht den automatischen Wechsel zwischen zwei Arbeitspunkten eines Prozesses. ENTER EXIT Abbildung 5-21 Anzeige...
  • Seite 33: Betriebsarten (Funktionsabläufe)

    Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.2.3 Betriebsarten (Funktionsabläufe) Mit Brennertaster 1 (BRT 1) wird der Schweißstrom ein- bzw. ausgeschaltet. Mit Brennertaster 2 (BRT 2) wird die Drahtförderung ein- bzw. ausgeschaltet. Zusätzlich kann durch das Drücken des Brennertaster 2 (BRT 2) der Draht eingefädelt bzw. durch kurzes Tippen und anschließendes Drücken ausgefädelt werden.
  • Seite 34: 2-Takt Manuell

    Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.2.3.2 2-Takt Manuell Das Schweißgerät muss auf eine 4-Takt Betriebsart eingestellt sein. Abbildung 5-23 1. Takt (Strom) • Brennertaste 1 (BRT 1) drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Wolframelektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
  • Seite 35: 4-Takt Manuell

    Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.2.3.3 4-Takt Manuell Abbildung 5-24 Diese Betriebsart unterscheidet sich gegenüber dem 2-Takt-Betrieb durch folgende Merkmale: • Die Drahtförderung wird durch Drücken und Loslassen des BRT 2 eingeleitet. • Durch Tippen kann auf die abgesenkte Drahtförderung gewechselt werden. •...
  • Seite 36: 2-Takt Automatik

    Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.2.3.4 2-Takt Automatik Das Schweißgerät muss auf eine 2-Takt Betriebsart eingestellt sein. Abbildung 5-25 1. Takt (Strom) • Brennertaste 1 ( BRT 1) drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
  • Seite 37: 4-Takt Automatik

    Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.2.3.5 4-Takt Automatik Das Schweißgerät muss auf eine 4-Takt Betriebsart eingestellt sein. Abbildung 5-26 1. Takt (Strom) • Brennertaste 1 (BRT 1) drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Wolframelektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
  • Seite 38: Wig-Heften

    Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.2.3.6 WIG-Heften Das Schweißgerät muss auf eine 2-Takt Betriebsart eingestellt sein. Abbildung 5-27 Ablauf: • Brennertaste 1 ( BRT 1) drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
  • Seite 39: Menüs Und Untermenüs Der Gerätesteuerung

    Aufbau und Funktion Zugriffssteuerung 5.2.4 Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung 5.2.4.1 Direktmenüs (Parameter im direkten Zugriff) Funktionen, Parameter und deren Werte, die sich im direkten Zugriff durch z. B. einmaliges Betätigen einer Drucktaste anwählen lassen. 5.2.4.2 Expertmenü Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist.
  • Seite 40: Schweißbrennerhalter

    Aufbau und Funktion Schweißbrennerhalter Schweißbrennerhalter Der im Folgenden beschriebene Artikel befindet sich im Lieferumfang des Gerätes. Abbildung 5-29 Pos. Symbol Beschreibung Querträger Transportgriff Brennerhalter Fächerscheiben Befestigungsschrauben • Brennerhalter mit den Befestigungsschrauben am Querträger des Transportgriffs anschrauben. • Schweißbrenner, wie in der Abbildung dargestellt, in den Schweißbrennerhalter einstecken. 099-000180-EW500 27.06.2017...
  • Seite 41: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am offenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs werden im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 42: Wartungsarbeiten, Intervalle

    Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie unserer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-000180-EW500 27.06.2017...
  • Seite 43: Entsorgung Des Gerätes

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM AG Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS entsprechen (siehe auch zutreffende EG - Richtlinien auf der Konformitätserklärung Ihres Gerätes).
  • Seite 44: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 45: Fehlermeldungen

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen Drahtförderprobleme  Unpassende oder verschlissene Schweißbrennerausrüstung  Stromdüse (Kaltdraht / Heißdraht) auf Drahtdurchmesser abstimmen, ausblasen und ggf. ersetzen  Drahtführung auf verwendetes Material abstimmen, ausblasen und ggf. ersetzen  Stromdüse verstopft  Reinigen, mit Schweißschutzspray einsprühen und bei Bedarf ersetzen ...
  • Seite 46: Schweißparameter Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! Abbildung 7-1 099-000180-EW500 27.06.2017...
  • Seite 47: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-2 099-000180-EW500 27.06.2017...
  • Seite 48: Technische Daten

    Technische Daten tigSpeed oscillation drive 45 hotwire Technische Daten tigSpeed oscillation drive 45 hotwire Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Einstellbereich Heißdrahtstrom 40 A bis 180 A Heißdrahtspannung maximal 10 V Einschaltdauer bei 40°C Umgebungstemperatur...
  • Seite 49: Zubehör

    Radmontagesatz mit Zugentlastung 092-007927-00000 ON Filter xx5 Schmutzfilter 092-002662-00000 Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer ADAP ZSP 5POLIG/500MM Adapter für Zwischenschlauchpaket tigSpeed zum 094-019463-00000 Anschluss an Fremdgerät tigSpeed 95QMM W AW Zwischenschlauchpaket, wassergekühlt, 094-019139-00000 5POL 2m Zusatzdraht, inkl. Zugentlastung tigSpeed 95QMM W AW Zwischenschlauchpaket, wassergekühlt,...
  • Seite 50: Verschleißteile

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen Verschleißteile Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! 10.1 Drahtvorschubrollen 10.1.1 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte Bezeichnung Artikelnummer...
  • Seite 51 Verschleißteile Drahtvorschubrollen Abbildung 10-1 099-000180-EW500 27.06.2017...
  • Seite 52: Anhang A

    Die tatsächlich einzustellenden Parameter hängen stark vom Schweißstoß und der Schweißposition ab. Ebenso variiert die Schweißgeschwindigkeit abhängig von der Schweißaufgabe und den verwendeten Parametern. Abbildung 11-1 Pos. Beschreibung Materialdicke in mm Schweißstrom (WIG, Stromquelle) Drahtvorschubgeschwindigkeit (tigSpeed) Pendelfrequenz (tigSpeed) Heißdrahtstrom (tigSpeed) Schweißgeschwindigkeit Brenner° Anstellwinkel Drahtwinkel° Drahtzuführungswinkel 11.1.1 WIG-Kaltdrahtschweißen continuous...
  • Seite 53: Wig-Heißdrahtschweißen Continuous

    Anhang A Einstellhinweise 11.1.2 WIG-Heißdrahtschweißen continuous Kehlnaht Position PB Grundwerkstoff: Un-/ Niedriglegiert Schweißzusatzwerkstoff: Un-/ Niedriglegiert, Ø 1,0mm t [mm] Is [A] Dv [m/min] Hz [1/s] IH [A] Vs [cm/min] Brenner [°] Drahtwinkel [°] Stechend 10-20 41-42 Stechend 10-20 41-42 Stechend 10-20 41-42 Stechend 10-20 41-42...
  • Seite 54: Wig-Heißdrahtschweißen Mit Superpuls

    Anhang A Einstellhinweise 11.1.4 WIG-Heißdrahtschweißen mit superPuls Kehlnaht Position PB Grundwerkstoff: Un-/ Niedriglegiert Schweißzusatzwerkstoff: Un-/ Niedriglegiert, Ø 1,0mm Dv1/tDV1 Dv2/tDV2 Brenner Drahtwinkel [mm] [m/min] [sec] [m/min] [sec] [cm/min] [°] [°] 0,15 0,0 / off 0,35 Stechend 15 0,15 0,0 / off 0,35 Stechend 15 0,15...
  • Seite 55: Wig-Heißdrahtschweißen Oscillation

    Anhang A Einstellhinweise 11.1.6 WIG-Heißdrahtschweißen oscillation Kehlnaht Position PB Grundwerkstoff: Un-/ Niedriglegiert Schweißzusatzwerkstoff: Un-/ Niedriglegiert, Ø 1,0mm t [mm] Is [A] Dv [m/min] Hz [1/s] IH [A] Vs [cm/min] Brenner [°] Drahtwinkel [°] Stechend 15 41-42 Stechend 15 41-42 Stechend 15 41-42 Stechend 15 41-42...
  • Seite 56: Wig-Heißdrahtschweißen Continuous

    Anhang A Einstellhinweise 11.1.8 WIG-Heißdrahtschweißen continuous Kehlnaht Position PB Grundwerkstoff: Hochlegiert Schweißzusatzwerkstoff: Hochlegiert, Ø 1,0mm t [mm] Is [A] Dv [m/min] Hz [1/s] IH [A] Vs [cm/min] Brenner [°] Drahtwinkel [°] Stechend 10-20 41-42 Stechend 10-20 41-42 Stechend 10-20 41-42 Stechend 10-20 41-42 Stechend 10-20...
  • Seite 57: Wig-Heißdrahtschweißen Mit Superpuls

    Anhang A Einstellhinweise 11.1.10 WIG-Heißdrahtschweißen mit superPuls Kehlnaht Position PB Grundwerkstoff: Hochlegiert Schweißzusatzwerkstoff: Hochlegiert, Ø 1,0mm Dv1/tDV1 Dv2/tDV2 Brenner Drahtwinkel [mm] [m/min] [sec] [m/min] [sec] [cm/min] [°] [°] 0,15 0,0 / off 0,35 Stechend 15 0,15 0,0 / off 0,35 Stechend 15 0,15 0,0 / off...
  • Seite 58: Wig-Heißdrahtschweißen Oscillation

    Anhang A Einstellhinweise 11.1.12 WIG-Heißdrahtschweißen oscillation Kehlnaht Position PB Grundwerkstoff: Hochlegiert Schweißzusatzwerkstoff: Hochlegiert, Ø 1,0mm t [mm] Is [A] Dv [m/min] Hz [1/s] IH [A] Vs [cm/min] Brenner [°] Drahtwinkel [°] Stechend 15 41-42 Stechend 15 41-42 Stechend 15 41-42 Stechend 15 41-42 Stechend 15...
  • Seite 59: Anhang B

    Anhang B Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang B 12.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-000180-EW500 27.06.2017...

Inhaltsverzeichnis