Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wig-N-Takt Betriebsart; E-Hand-Schweißen - EWM TIG 400 DC-P RC 124 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Funktionsbeschreibung
3.3.2
WIG-n-Takt-Betriebsart
Erstes Betätigen des Brennertasters gn: Schutzgas strömt entsprechend der programmierten Zeit
vor, Schweißbrenner an das Werkstück annähern, der Lichtbogen (Suchlichtbogen) zündet. Nach
Loslassen des Brennertasters gn wird der erste TAKT (Stromsollwert) des Programms angewählt.
Nach Beendigung des Programms strömt Schutzgas entsprechend der programmierten Zeit nach.
Kommt es, in der Betriebsart n - Takt, nach Betätigen und Loslassen des Brennertasters innerhalb
von 10 sec. zu keiner Zündung des Lichtbogens erfolgt Zwangsabschaltung d. h. :
Gas und Leerlaufspannung (Leistungsteil) werden abgeschaltet.
Wird der Lichtbogen durch Abziehen des Brenners unterbrochen erfolgt sofortiger
Programmabbruch und es wird auf "--" -Schweißbereitschaft geschaltet.
In dieser Betriebsart sind vielfältige Stromprogramme möglich:
1. Zeitsteuerung:
Nach Betätigen des Brennertasters gn läuft das angewählte Programm mit den programmierten
Zeiten für ein oder mehrere Takte ab. Vorzeitiges Weiterschalten zum nächsten Takt (Slope) ist mit
Brennertaster gn möglich.
Abbrechen des Programms mit Sprung zur Gasnachströmzeit durch Brennertaster rt.
2. Wegsteuerung
Nach dem ersten Betätigen des Brennertasters gn wird der 1. Takt des angewählten Programms
angesprochen (es ist Taktzeit "00" Programmiert), die Schweißdaten dieses Taktes bleiben
solange angewählt bis erneutes Betätigen des Brennertasters gn den nächsten Takt anwählen.
Dieser Ablauf kann fortgeführt werden bis alle Takte eines Programms nacheinander
angesprochen sind. Abbrechen des Programms mit Brennertaster rt
Die unter 1. und 2. erklärten Stromprogramme können untereinander beliebig kombiniert werden.
Alle Funktionen des Brennertasters gn kann auch ein externer Kontakt übernehmen (die
Betätigungszeit muß mindestens 100ms betragen.
* Beim Plasma - Schweißen mit einem sogenannten „Hilfslichtbogen" wird der Hauptstrom
berührungslos mit einem Hilfslichtbogen gezündet.
Das Zünden mit HF - Zündimpulsen entfällt.
3.3.3
Betriebsart E-Hand-Schweißen
Wasserpumpe, Magnetventil für Schutzgas und Hochspannungs- Impulsgenerator sind in
dieser Betreibsart abgeschaltet.
Start E-Hand-Schweißen:
• Programm zum Stabelektroden-Schwei8en anwählen.
Erst nach dem Betätigen der Start/Stop-Taste steht Leerlaufspannung an und der
Stromsollwert erscheint – Schweißbereit "–" (E05).
Nach Abreissen des Lichtbogens springt das Programm immer auf den Sollwert des
1.Taktes und startet damit beim Wiederzünden.
Ende E-Hand -Schweißen:
• Start/Stop-Taste betätigen - neues Programm oder andere Funktion aufrufen.
3/7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tig 300 dc-p rc 124

Inhaltsverzeichnis