Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM TIG 200 GRIP GD CW U/D HFL Betriebsanleitung
EWM TIG 200 GRIP GD CW U/D HFL Betriebsanleitung

EWM TIG 200 GRIP GD CW U/D HFL Betriebsanleitung

Schweißbrenner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TIG 200 GRIP GD CW U/D HFL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
DE
099-500091-EW500
Register now
and benefit!
Jetzt Registrieren
und Profitieren!
www.ewm-group.com
WIG-Schweißbrenner
TIG 200 GRIP GD CW U/D HFL
TIG 260 GRIP WD CW U/D HFL
TIG 260 GRIP WD HW U/D HFL
TIG 450 GRIP WD CW U/D HFL WO
TIG 450 GRIP WD HW U/D HFL WO
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
21.10.2015
*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM TIG 200 GRIP GD CW U/D HFL

  • Seite 1 Betriebsanleitung WIG-Schweißbrenner TIG 200 GRIP GD CW U/D HFL TIG 260 GRIP WD CW U/D HFL TIG 260 GRIP WD HW U/D HFL TIG 450 GRIP WD CW U/D HFL WO TIG 450 GRIP WD HW U/D HFL WO 099-500091-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten!
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt. Jegliche weitere Haftung, gleich welcher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Sicherheitshinweise ..........................5 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 5 Symbolerklärung ..........................6 Allgemein ............................7 Transport ............................9 Lieferumfang ..........................9 2.5.1 Umgebungsbedingungen ....................9 2.5.1.1 Im Betrieb ......................9 2.5.1.2 Transport und Lagerung .................
  • Seite 4 TIG 260 / TIG 450 ........................52 9 Verschleißteile ............................53 TIG 260 ............................53 TIG 200 / TIG 450 ........................54 10 Schaltpläne ............................56 10.1 Schweißbrenner ........................... 56 11 Anhang A ............................... 57 11.1 Übersicht EWM-Niederlassungen ....................57 099-500091-EW500 21.10.2015...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Benutzer beachten muss. Richtig Falsch Betätigen Nicht Betätigen Betätigen und Halten Drehen Schalten Gerät ausschalten Gerät einschalten Menüeinstieg ENTER Navigieren im Menü NAVIGATION Menü verlassen EXIT Zeitdarstellung (Beispiel: 4 s warten / betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung (weitere Einstellmöglichkeiten möglich) Werkzeug nicht notwendig / nicht benutzen Werkzeug notwendig / benutzen...
  • Seite 7: Allgemein

    Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektrischer Schlag! Schweißgeräte verwenden hohe Spannungen, die bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen können. Auch beim Berühren niedriger Spannungen kann man erschrecken und in der Folge verunglücken. • Öffnen des Gerätes ausschließlich durch sachkundiges Fachpersonal! •...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Verletzungsgefahr durch Strahlung oder Hitze! Lichtbogenstrahlung führt zu Schäden an Haut und Augen. Kontakt mit heißen Werkstücken und Funken führt zu Verbrennungen. • Schweißschild bzw. Schweißhelm mit ausreichender Schutzstufe verwenden (anwendungsabhängig)! • Trockene Schutzkleidung (z. B. Schweißschild, Handschuhe, etc.) gemäß den einschlägigen Vorschriften des entsprechenden Landes tragen! •...
  • Seite 9: Transport

    Sicherheitshinweise Transport Transport VORSICHT Beschädigungen durch nicht getrennte Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerleitungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen trennen! Lieferumfang Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Anwendungsbereich Bestimmungsgemäßer Gebrauch WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen hergestellt. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen. Für alle daraus entstehenden Schäden wird keine Haftung übernommen! •...
  • Seite 11: Übersicht Gerätevarianten

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Übersicht Gerätevarianten Übersicht Gerätevarianten Ausführung Funktionen Brennertyp Cold Wire TIG 200, TIG 260, TIG 450 für Kaltdrahtschweißen. TIG 200, TIG 260, GRIP GRIP Handgriff TIG 450 Ergonomischer Handgriff für hohe Griffsicherheit. Standard TIG 200 Gasgekühlt mit dezentralem Anschluss. Hochflexibles Schlauchpaket TIG 200, TIG 260, TIG 450...
  • Seite 12: Mitgeltende Unterlagen

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 13: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Mitgeltende Unterlagen Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Überwurfmutter Verbindungshülse Stromdüse (Drahtführung) Zusatzdrahtführung Wolframelektrode Gasdüse Handgriff Bedienelemente Drahttransportschlauch – Ausführung WO Brennerkappe Halteplatte Anschlussstecker, Drahtführung Anschlussstecker, Schweißstrom – Ausführung HW Potential minus Kabelstecker, Steuerleitung Anschlussnippel, Schutzgas Schnellverschluss Schnellverschlussnippel, rot –...
  • Seite 14: Kombinationsmöglichkeiten

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Kombinationsmöglichkeiten Kombinationsmöglichkeiten Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Zusatzdrahtführung Fix 30°/ 39°/ 42° Flexible Zusatzdrahtführung (15° - 41°) Gasdüse Jumbo-Ausführung - siehe Kapitel 5.4.2, Umrüstung auf Jumbo- Ausführung Ausführung Flaschenhalsgasdüse - siehe Kapitel 5.4.3, Umrüstung auf Flaschenhals Drahttransportschlauch – Ausführung WO 099-500091-EW500 21.10.2015...
  • Seite 15: Ausrüstempfehlung

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Ausrüstempfehlung Ausrüstempfehlung Bezeichnung Ø Draht Ø Innen Ø Außen Länge Material Drahtführungsspirale, Stahl 0.6 - 1 Stahl 0.6 – 1 Drahtführungsspirale, Stahl Stahl 1.2 – 1.6 Drahtführungsspirale, Stahl Stahl 1.2 – 1.6 Drahtführungsspirale, Stahl Stahl Drahtführungsspirale, Edelstahl 0.6 - 1 CrNi Drahtführungsspirale, Edelstahl...
  • Seite 16 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Ausrüstempfehlung Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung V-Nut U-Nut Kombiseele PTFE (Teflon) oder PA Drahtführungsspirale Stahl, blank, fertig konfektioniert Drahtführungsspirale Chrom-Nickel, blank, fertig konfektioniert Verbindungshülse Drahteinlaufnippel 099-500091-EW500 21.10.2015...
  • Seite 17: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Mit den beiden Brennerwippen können bis zu vier Funktionen gesteuert werden (Brennertaste BRT 1 bis BRT 4). Abbildung 4-4 Brennertaste Funktion BRT 1 Schweißstrom (Start / Stopp) BRT 2 Drahtsteuerung (Start / Stopp) Schweißstrom erhöhen (Up-Funktion) BRT 3 Schweißstrom verringern (Down-Funktion)
  • Seite 18: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 19 Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise VORSICHT Schäden durch unsachgemäßen Anschluss! Durch unsachgemäßen Anschluss können Zubehörkomponenten und die Stromquelle beschädigt werden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an entsprechender Anschlussbuchse einstecken und verriegeln. • Ausführliche Beschreibungen der Betriebsanleitung der entsprechenden Zubehörkomponente entnehmen! •...
  • Seite 20: Schweißbrennerkühlung

    Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung VORSICHT Kühlmittelmischungen! Mischungen mit anderen Flüssigkeiten oder die Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu Sachschäden und zum Verlust der Herstellergarantie! • Ausschließlich die in dieser Anleitung beschriebenen Kühlmittel (Übersicht Kühlmittel) verwenden. • Unterschiedliche Kühlmittel nicht mischen. •...
  • Seite 21: Anschluss Schweißbrenner

    Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung 5.2.3 Anschluss Schweißbrenner VORSICHT Geräteschäden durch unsachgemäß angeschlossene Kühlmittelleitungen! Bei nicht sachgemäß angeschlossenen Kühlmittelleitungen oder der Verwendung eines gasgekühlten Schweißbrenners wird der Kühlmittelkreislauf unterbrochen und es können Geräteschäden auftreten. • Alle Kühlmittelleitungen ordnungsgemäß anschließen! • Schlauchpaket und Brennerschlauchpaket komplett ausrollen! •...
  • Seite 22: Anschlussbelegung Steuerleitung

    Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung Pos. Symbol Beschreibung Schnellverschlusskupplung Schutzgas Anschlussbuchse (WIG) Schweißstrom, Potential minus • Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen. • Drahtzufuhrstecker des Schweißbrenners in den Anschluss Drahtelektrode einführen und durch Rechtsdrehung sichern. • Kabelstecker Schweißstrom (WIG) auf Anschlussbuchse (WIG) stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln.
  • Seite 23: Schweißbrenner Ausrüsten

    Aufbau und Funktion Schweißbrenner ausrüsten Schweißbrenner ausrüsten Abbildung 5-3 Pos. Symbol Beschreibung Handgriff Isolator Gaslinse Anwendungsbereich: hochlegierte Stähle und Aluminiumwerkstoffe Spannhülse Elektrode Gasdüse Brennerkappe 099-500091-EW500 21.10.2015...
  • Seite 24: Schweißbrenner Umrüsten

    Aufbau und Funktion Schweißbrenner umrüsten Schweißbrenner umrüsten 5.4.1 Lieferzustand Standardausführung Abbildung 5-4 Pos. Symbol Beschreibung Brennerkappe Brennerkörper Innensechskantschraube Zusatzdrahtführung Sechskantmutter Halteplatte - Ausführung TIG 200 / 450 Halteplatte - Ausführung TIG 260 O-Ring Gewindebolzen, M4 x 10 SW7 L26 MM, - L36 MM, - L41 MM Kunststoffisolierung Gasdiffusor 099-500091-EW500...
  • Seite 25 Aufbau und Funktion Schweißbrenner umrüsten Pos. Symbol Beschreibung Gasdüse Wolframelektrode Drahttransportschlauch – Ausführung WO • Brennerkappe abdrehen und Wolframelektrode herausziehen. • Innensechskantschrauben der Zusatzdrahtführung lösen und Zusatzdrahtführung vom Gewindebolzen abziehen. • Gasdüse abdrehen und Gasdiffusor aus dem Brennerkörper ziehen. • Sechskantmutter des Gewindebolzen lösen und Gewindebolzen aus der Halteplatte drehen.
  • Seite 26: Umrüstung Auf Jumbo-Ausführung

    Aufbau und Funktion Schweißbrenner umrüsten 5.4.2 Umrüstung auf Jumbo-Ausführung Abbildung 5-5 Pos. Symbol Beschreibung Brennerkappe Brennerkörper Innensechskantschraube Zusatzdrahtführung Sechskantmutter Halteplatte - Ausführung TIG 200 / 450 Halteplatte - Ausführung TIG 260 Gewindebolzen, M4X15 L56MM SW7 Gasdiffusor 099-500091-EW500 21.10.2015...
  • Seite 27 Aufbau und Funktion Schweißbrenner umrüsten Pos. Symbol Beschreibung Gasdiffusor, Jumbo-Ausführung Gasdüse Jumbo-Ausführung Wolframelektrode Drahttransportschlauch – Ausführung WO • Haltplatte für Jumbo-Gasdüse mit der glatten Seite auf den Brennerkörper aufschrauben. • Gasdiffusor in den Brennerkörper einführen. • Gasdiffusor für Jumbo-Gasdüse auf den Brennerkörper schrauben. •...
  • Seite 28: Umrüstung Auf Flaschenhals

    Aufbau und Funktion Schweißbrenner umrüsten 5.4.3 Umrüstung auf Flaschenhals Abbildung 5-6 Pos. Symbol Beschreibung Brennerkappe Brennerkörper Innensechskantschraube Zusatzdrahtführung Sechskantmutter Halteplatte - Ausführung TIG 200 / 450 Halteplatte - Ausführung TIG 260 O-Ring Gewindebolzen, M4X10 L44MM SW7 Kunststoffisolierung Gasdiffusor 099-500091-EW500 21.10.2015...
  • Seite 29 Aufbau und Funktion Schweißbrenner umrüsten Pos. Symbol Beschreibung Gasdüse Wolframelektrode Drahttransportschlauch – Ausführung WO • O-Ring in die Halteplatte einsetzen und Halterung mit der planen Seite auf den Brennerkörper aufstecken. • Kunststoffisolierung mit der glatten Seite auf den Brennerkörper aufschrauben. •...
  • Seite 30: Drahtführung Konfektionieren

    Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren Drahtführung konfektionieren Entsprechend Drahtelektrodendurchmesser und Drahtelektrodenart muss entweder eine Drahtführungsspirale oder Drahtführungsseele mit passendem Innendurchmesser im Schweißbrenner eingesetzt werden! Empfehlung: • Zum Schweißen harter, unlegierter Drahtelektroden (Stahl) Drahtführungsspirale Stahl verwenden. • Zum Schweißen harter, hochlegierter Drahtelektroden (CrNi) Drahtführungsspirale Chrom Nickel verwenden.
  • Seite 31 Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren • Schweißdraht bis zur Drahtförderung aus der Drahtführungsspirale herausziehen. Abbildung 5-8 • Überwurfmutter, Spannzange und Isolierschlauch von der Drahtführungsspirale abziehen. Abbildung 5-9 • Schweißbrenneranschluss von Drahtförderung trennen. • Überwurfmutter vom Drahteinlaufrohr abschrauben. • Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen. •...
  • Seite 32 Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren • Neue Drahtführungsspirale mit Schutzgas oder wasser- und ölfreier Druckluft ausblasen. • Neue Drahtführungsspirale mit der angefasten Seite in das Drahteinlaufrohr einführen und mit leichtem Druck ganz durchschieben. • Überwurfmutter handfest anziehen. Abbildung 5-11 • Neue Drahtführungsspirale so abschneiden, dass eine Mindestlänge von 250 mm verbleibt.
  • Seite 33 Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren Abbildung 5-13 Abbildung 5-14 • Neue Drahtführungsspirale bis zum Anschlag in die Verbindungshülse einsetzen. • Überwurfmutter handfest anziehen. 099-500091-EW500 21.10.2015...
  • Seite 34: Drahtführungsseele

    Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren 5.5.2 Drahtführungsseele Abbildung 5-15 Pos. Symbol Beschreibung Überwurfmutter Verbindungshülse Schweißdraht Spannzange Isolierschlauch Kombiseele Drahteinlaufrohr Neue Kombiseele Drahteinlaufnippel • Überwurfmutter von der Verbindungshülse lösen. • Die Spitze des Schweißdrahtes abschneiden. • Kombiseele aus der Verbindungshülse herausziehen. •...
  • Seite 35 Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren Abbildung 5-16 • Schweißbrenneranschluss von Drahtförderung trennen. • Überwurfmutter vom Drahteinlaufrohr abschrauben. • Vorhandenen Drahteinlaufnippel entfernen. Abbildung 5-17 • Überwurfmutter, Spannzange und Isolierschlauch von der Kombiseele abziehen. • Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen. • Kombiseele komplett aus dem Schweißbrennerschlauchpaket herausziehen. Abbildung 5-18 •...
  • Seite 36 Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren • Spannzange so weit auf die neue Kombiseele aufschrauben bis die neue Kombiseele 7 mm nach vorne rausragt. Abbildung 5-19 • Neue Kombiseele mit einem Schlauchabschneider bis auf eine Länge von 15 mm abschneiden. • Drahteinlaufnippel handfest auf die neue Kombiseele aufschrauben.
  • Seite 37 Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren Abbildung 5-21 099-500091-EW500 21.10.2015...
  • Seite 38 Aufbau und Funktion Drahtführung konfektionieren Abbildung 5-22 • Neue Kombiseele bis zum Anschlag in die Verbindungshülse einsetzen. • Überwurfmutter handfest anziehen. • Die Spitze des Schweißdrahtes abschneiden. Abbildung 5-23 • Neue Kombiseele bis zum Anschlag in die Verbindungshülse einsetzen. • Überwurfmutter handfest anziehen.
  • Seite 39: Schweißgerät Zum Mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen Konfigurieren

    Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren Das Schweißgerät muss vor der ersten Inbetriebnahme zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen (Kalt- oder Heißdrahtschweißen) konfiguriert werden. Diese Grundeinstellungen werden direkt an der Gerätesteuerung vorgenommen. 1. Verfahren Kaltdraht oder Heißdraht (Hotwire = on/off) 2.
  • Seite 40: 2-Takt Manuell

    Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.6.1.2 2-Takt Manuell Das Schweißgerät muss auf eine 4-Takt Betriebsart eingestellt sein. Abbildung 5-25 1. Takt (Strom) • Brennertaste 1 (BRT 1) drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Wolframelektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
  • Seite 41: 4-Takt Manuell

    Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.6.1.3 4-Takt Manuell Abbildung 5-26 Diese Betriebsart unterscheidet sich gegenüber dem 2-Takt-Betrieb durch folgende Merkmale: • Die Drahtförderung wird durch Drücken und Loslassen des BRT 2 eingeleitet. • Durch Tippen kann auf die abgesenkte Drahtförderung gewechselt werden. •...
  • Seite 42: 2-Takt Automatik

    Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.6.1.4 2-Takt Automatik Der Schweißstrom am Schweißgerät muss auf eine 2-Takt Betriebsart eingestellt werden. Abbildung 5-27 1. Takt (Strom) • Brennertaste 1 ( BRT 1) drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. •...
  • Seite 43: 4-Takt Automatik

    Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.6.1.5 4-Takt Automatik Das Schweißgerät muss auf eine 4-Takt Betriebsart eingestellt sein. Abbildung 5-28 1. Takt (Strom) • Brennertaste 1 (BRT 1) drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Wolframelektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
  • Seite 44: Wig-Heften

    Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.6.1.6 WIG-Heften Der Schweißstrom am Schweißgerät muss auf eine 2-Takt Betriebsart eingestellt werden. Abbildung 5-29 Ablauf: • Brennertaste 1 ( BRT 1) drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
  • Seite 45: Superpuls

    Aufbau und Funktion Schweißgerät zum mechanischen Lichtbogenschmelzschweißen konfigurieren 5.6.1.7 superPuls Die beiden Funktionen superPuls und die überlagerte Vor-/Rückwärtsbewegung des Drahtes können nicht gleichzeitig verwendet werden. Die EWM superPuls-Funktion ermöglicht den automatischen Wechsel zwischen zwei Arbeitspunkten eines Prozesses. ENTER EXIT Abbildung 5-30 Anzeige...
  • Seite 46: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsarbeiten, Intervalle Wartung, Pflege und Entsorgung VORSICHT Elektrischer Strom! Die im Folgenden beschriebenen Arbeiten müssen grundsätzlich bei abgeschalteter Stromquelle erfolgen! Wartungsarbeiten, Intervalle 6.1.1 Tägliche Wartungsarbeiten • Drahtführung aus Richtung des Eurozentralanschlusses mit Öl-, und kondensatfreier Druckluft oder Schutzgas durchblasen.
  • Seite 47: Entsorgung Des Gerätes

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM AG Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2011/65/EU) entsprechen.
  • Seite 48: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 49 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Unruhiger Lichtbogen  Unpassende oder verschlissene Schweißbrennerausrüstung  Stromdüse auf Drahtdurchmesser und -material abstimmen und ggf. ersetzen  Drahtführung auf verwendetes Material abstimmen, ausblasen und ggf. ersetzen  Materialeinschlüsse in der Wolframelektrode durch Berührung von Zusatzwerkstoff oder Werkstück ...
  • Seite 50: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-1 Zum Entlüften des Schweißbrenners wie folgt vorgehen: • Schweißbrenner am Kühlsystem anschließen • Schweißgerät einschalten • Brennertaste kurz antippen Das Entlüften des Schweißbrenners startet und läuft ca.
  • Seite 51: Technische Daten

    Technische Daten TIG 200 Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! TIG 200 Polung der Elektrode bei DC in der Regel negativ Führungsart handgeführt Spannungsart Gleichspannung DC oder Wechselspannung AC Einschaltdauer (DC) 200 A / 35 % Einschaltdauer (AC) 140 A / 35 % Spannungsbemessung...
  • Seite 52: Tig 260 / Tig 450

    Technische Daten TIG 260 / TIG 450 TIG 260 / TIG 450 TIG 260 TIG 450 Polung der Elektrode bei DC in der Regel negativ Führungsart handgeführt Spannungsart Gleichspannung DC oder Wechselspannung AC Einschaltdauer (DC) 260 A / 100 % 400 A / 100 % Einschaltdauer (AC) 185 A / 100 %...
  • Seite 53: Verschleißteile

    Verschleißteile TIG 260 Verschleißteile TIG 260 VORSICHT Schäden durch Fremdkomponenten! Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! Abbildung 9-1 Pos.
  • Seite 54: Tig 200 / Tig 450

    Verschleißteile TIG 200 / TIG 450 Pos. Bezeichnung Artikel-Nr.0 Gasdüse für Gasdiffusor, GN DIF TIG 150-450/450SC, 19,5 x 50 mm 094-009665-00000 Jumbo Gasdiffusor, Jumbo DIF TIG 150-450/450SC, D=1,6 mm 094-009658-00000 Gasdiffusor, Jumbo DIF TIG 150-450/450SC, D=2,4 mm 094-009659-00000 Gasdiffusor, Jumbo DIF TIG 150-450/450SC, D=3,2 mm 094-009660-00000 Adapterring, Jumbo...
  • Seite 55 Verschleißteile TIG 200 / TIG 450 Pos. Bezeichnung Artikel-Nr.0 Stromdüse CT M6 CuCrZr, D=0,9 mm 094-013122-00000 Stromdüse CT M6 CuCrZr, D=1,0 mm, L=28 mm 094-013072-00000 Stromdüse CT M6 CuCrZr D=1,2 mm 094-014317-00000 Drahteinlaufnippel WFN 4.0mm 094-014032-00001 Drahteinlaufnippel ES 3,3MM 094-020159-00000 Drahteinlaufnippel ES 4,0MM 094-020069-00000...
  • Seite 56: Schaltpläne

    Schaltpläne Schweißbrenner Schaltpläne 10.1 Schweißbrenner Die Schaltpläne dienen ausschließlich zur Information für das autorisierte Servicepersonal! 099-500091-EW500 21.10.2015...
  • Seite 57: Übersicht Ewm-Niederlassungen

    Anhang A Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang A 11.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-500091-EW500 21.10.2015...

Diese Anleitung auch für:

Tig 260 grip wd cw u/d hflTig 450 grip wd cw u/d hfl woTig 260 grip wd hw u/d hflTig 450 grip wd hw u/d hfl wo

Inhaltsverzeichnis