Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Der Prozessdaten Für Modbus/Tcp; Digitale Eingangsklemmen - WAGO 750-841 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750-841:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP
Der Aufbau der Prozessdaten ist bei einigen Busklemmen, bzw. deren
Varianten feldbusspezifisch.
Bei dem Koppler/Controller mit MODBUS/TCP wird das Prozessabbild
wortweise aufgebaut (mit word-alignment). Die interne Darstellung der Daten,
die größer als ein Byte sind, erfolgt nach dem Intel-Format.
Im Folgenden wird für alle Busklemmen des WAGO-I/O-SYSTEM 750 und
753 die feldbusspezifische Darstellung im Prozessabbild des
Kopplers/Controllers mit MODBUS/TCP beschrieben und der Aufbau der
Prozesswerte gezeigt.
Beachten
Befindet sich die beschriebene Klemme an einer beliebigen Position im
Feldbusknoten, so sind die Prozessdaten aller vorherigen byte- bzw.
bitweise-orientierten Klemmen zu berücksichtigen.
Für das PFC-Prozessabbild des Controllers ist der Aufbau der Prozesswerte
identisch.

5.2.1 Digitale Eingangsklemmen

Die digitalen Eingangsklemmen liefern als Prozesswerte pro Kanal je ein Bit,
das den Signalzustand des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das
Eingangsprozessabbild gemappt.
Sofern in dem Knoten auch analoge Eingangsklemmen gesteckt sind, werden
die digitalen Daten immer, byteweise zusammengefasst, hinter die analogen
Eingangsdaten in dem Eingangsprozessabbild angehängt.
Einzelne digitale Klemmen stellen sich mit einem zusätzlichen Diagnosebit
pro Kanal im Eingangsprozessabbild dar. Das Diagnosebit dient zur
Auswertung eines auftretenden Fehlers, wie Drahtbruch und/oder
Kurzschluss.
1-Kanal digitale Eingangsklemmen mit Diagnose
750-435
WAGO-I/O-SYSTEM 750
ETHERNET TCP/IP
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP
Digitale Eingangsklemmen
Eingangsprozessabbild
Bit 4
Bit 3
Bit 2
• 217
Bit 1
Bit 0
Diagnosebit
Datenbit
S 1
DI 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis