Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
WAGO 750-8206 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750-8206:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch
WAGO-I/O-SYSTEM 750
PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS
750-8206(/xxx-xxx)
SPS - Controller PFC200
Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WAGO 750-8206

  • Seite 1 Handbuch WAGO-I/O-SYSTEM 750 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 750-8206(/xxx-xxx) SPS - Controller PFC200 Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 2 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS © 2014 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße 27 D-32423 Minden Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 0 Fax: +49 (0) 571/8 87 – 1 69 E-Mail: info@wago.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Dokumentation ............13 Gültigkeitsbereich ................... 13 Urheberschutz ..................13 Symbole ....................14 Darstellung der Zahlensysteme ............... 15 Schriftkonventionen ................15 Wichtige Erläuterungen ................16 Rechtliche Grundlagen ................16 2.1.1...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 3.7.9 PROFIBUS ..................48 3.7.10 Serielle Schnittstelle ................48 3.7.11 Anschlusstechnik ................49 3.7.12 Klimatische Umweltbedingungen ............49 Zulassungen ..................... 50 Normen und Richtlinien ................50 Funktionsbeschreibung ................51 Netzwerkkonfiguration ................51 4.1.1...
  • Seite 5 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.1 Benutzerverwaltung des WBM ............80 7.8.1.2 Allgemeine Seiteninformationen ........... 82 7.8.1.3 Seite „Status Information“ ............. 84 7.8.1.3.1 Gruppe „Controller Details“ ............. 84 7.8.1.3.2 Gruppe(n) „Network Details (Xn)“ ........... 84 7.8.1.4...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.20 Seite „Configuration of Network Services“ ........ 104 7.8.1.20.1 Gruppe „Telnet“ ..............104 7.8.1.20.2 Gruppe „FTP“ ................. 104 7.8.1.20.3 Gruppe „FTPS“ ............... 104 7.8.1.20.4 Gruppe „HTTP“ ..............104 7.8.1.20.5 Gruppe „HTTPS“ ..............105 7.8.1.21...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 8.4.2 Freilaufende Tasks................144 Systemereignisse ................... 144 8.5.1 Einen Ereignis-Handler anlegen ............147 Prozessabbilder ..................149 8.6.1 Prozessabbild für die am Controller angeschlossenen Busklemmen 151 8.6.2 Prozessabbild für die am Feldbus angeschlossenen Slaves ....152 Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten über...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 9.5.1.1 Register 0x1022 – Anzahl Register im MODBUS- Eingangsprozessabbild ..............189 9.5.1.2 Register 0x1023 – Anzahl Register im MODBUS- Ausgangsprozessabbild ..............189 9.5.1.3 Register 0x1024 – Anzahl der Bits im MODBUS- Eingangsprozessabbild ..............
  • Seite 9 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 10.3.5.1 Konfiguration der CANopen-Variablen ........228 10.3.5.2 Konfiguration der CANopen-Parameter ........229 10.4 Diagnose des Feldbuskopplers .............. 230 10.4.1 DiagGetBusState() und DiagGetState() ........... 230 10.4.2 Erstellen von Diagnosefunktionen in CODESYS 2.3 ...... 231 10.4.3...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Diagnose ....................279 12.1 Betriebs- und Statusmeldungen ............. 279 12.1.1 Anzeigeelemente Versorgung ............279 12.1.2 Anzeigeelemente Feldbus/System ............ 280 12.2 Diagnosemeldungen (I/O-LED) ............285 12.2.1 Ablauf der Blinksequenz ..............285 12.2.2...
  • Seite 11 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 15.1.4 Analogausgangsklemmen ..............310 15.1.4.1 2-Kanal-Analogausgangsklemmen ..........310 15.1.4.2 4-Kanal-Analogausgangsklemmen ..........310 15.1.5 Sonderklemmen ................311 15.1.5.1 Zählerklemmen ................311 15.1.5.2 Pulsweitenklemmen ..............313 15.1.5.3 Serielle Schnittstellen mit alternativem Datenformat ....313 15.1.5.4...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabellenverzeichnis ................... 356 Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 13: Hinweise Zu Dieser Dokumentation

    Produkts weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird. Gültigkeitsbereich Die vorliegende Dokumentation gilt für den Controller „PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS“ (750-8206) und die in der nachfolgenden Tabelle aufgelisteten Varianten. Tabelle 1: Varianten Bestellnummer/Variante Bezeichnung...
  • Seite 14: Symbole

    Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Symbole GEFAHR Warnung vor Personenschäden! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. GEFAHR Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!
  • Seite 15: Darstellung Der Zahlensysteme

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Darstellung der Zahlensysteme Tabelle 2: Darstellungen der Zahlensysteme Zahlensystem Beispiel Bemerkung Dezimal Normale Schreibweise Hexadezimal 0x64 C-Notation Binär '100' In Hochkomma, '0110.0100' Nibble durch Punkt getrennt Schriftkonventionen...
  • Seite 16: Wichtige Erläuterungen

    Rechtliche Grundlagen 2.1.1 Änderungsvorbehalt Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt.
  • Seite 17: Technischer Zustand Der Geräte

    Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Software-Konfiguration richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 18: Sicherheitshinweise

    GEFAHR Nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen einbauen! Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Geräten ist ein offenes Betriebsmittel. Bauen Sie dieses ausschließlich in abschließbaren Gehäusen, Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen auf. Ermöglichen Sie nur autorisiertem Fachpersonal den Zugang mittels Schlüssel oder Werkzeug.
  • Seite 19 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS ACHTUNG Nur mit zulässigen Materialien reinigen! Reinigen Sie verschmutzte Kontakte mit ölfreier Druckluft oder mit Spiritus und einem Ledertuch. ACHTUNG Kein Kontaktspray verwenden! Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann.
  • Seite 20: Spezielle Einsatzbestimmungen Für Ethernet-Geräte

    Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET- Geräte Wo nicht speziell beschrieben, sind ETHERNET-Geräte für den Einsatz in lokalen Netzwerken bestimmt. Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie ETHERNET-Geräte in Ihrer Anlage einsetzen: •...
  • Seite 21: Gerätebeschreibung

    750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Gerätebeschreibung Bei dem Controller „PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS“ (750-8206) handelt es sich um ein Automatisierungsgerät, das die Steuerungsaufgaben einer SPS/PLC erledigen kann. Er ist zur Montage auf einer Hutschiene geeignet und zeichnet sich durch verschiedene Schnittstellen aus.
  • Seite 22 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS • Autonegotiation • Auto-MDI(X) Für den Prozessdatenaustausch sind folgende Feldbusanschaltungen implementiert: • MODBUS-TCP • MODBUS-UDP • MODBUS-RTU (über RS-232 oder RS-485) • CANopen-Master/Slave • PROFIBUS-Slave In dem Controller werden sämtliche Eingangssignale der Sensoren zusammengeführt.
  • Seite 23 Verwendung einer Speicherkarte ist optional. Hinweis Nur empfohlene Speicherkarte verwenden! Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältliche Speicherkarte SD (Art.-Nr. 758-879/000-001) ein, da diese für industrielle Anwendungen unter erschwerten Umweltbedingungen und für den Einsatz im Controller spezifiziert ist.
  • Seite 24: Ansicht

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Ansicht Abbildung 1: Ansicht Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Ansicht“ Position Beschreibung Siehe Kapitel Beschriftungsmöglichkeit (Mini-WSB) „Anzeigeelemente“ > LED-Anzeigen – Versorgung „Anzeigeelemente Versorgung“ „Anschlüsse“ > Datenkontakte „Datenkontakte/ Klemmenbus“ ® CAGE CLAMP -Anschlüsse für...
  • Seite 25 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS „Anschlüsse“ > ETHERNET-Anschlüsse „Netzwerkanschlüsse ETHERNET – X1, X2“ „Montieren“ > „Geräte Verriegelungsscheibe einfügen und entfernen“ „Anschlüsse“ > Feldbusanschluss – PROFIBUS „Feldbusanschluss PROFIBUS DP – X5“ „Anschlüsse“ > Feldbusanschluss – CANopen „Feldbusanschluss CANopen...
  • Seite 26: Anschlüsse

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Anschlüsse 3.2.1 Datenkontakte/Klemmenbus ACHTUNG Busklemmen nicht auf Goldfederkontakte legen! Um Verschmutzung und Kratzer zu vermeiden, legen Sie die Busklemmen nicht auf die Goldfederkontakte. Auf gute Erdung der Umgebung achten! Die Geräte sind mit elektronischen Bauelementen bestückt, die bei elektrostatischer Entladung zerstört werden können.
  • Seite 27: Leistungskontakte/Feldversorgung

    VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte! Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger Hantierung mit den Busklemmen Verletzungsgefahr. Der Controller 750-8206 besitzt 3 selbstreinigende Leistungskontakte für die Weiterleitung der Feldversorgungsspannung an nachfolgende Busklemmen. Die Kontakte sind als Federkontakte ausgeführt.
  • Seite 28: Cage Clamp ® -Anschlüsse

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS ® 3.2.3 CAGE CLAMP -Anschlüsse ® Abbildung 4: CAGE CLAMP -Anschlüsse ® Tabelle 6: Legende zur Abbildung „CAGE CLAMP -Anschlüsse“ Anschluss Bezeichnung Beschreibung 24 V Systemversorgungsspannung +24 V Feldversorgungsspannung U...
  • Seite 29: Service-Schnittstelle

    Gerätebeschreibung 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 3.2.4 Service-Schnittstelle Die Service-Schnittstelle befindet sich hinter der Abdeckklappe. Sie wird für die Kommunikation mit WAGO-I/O-CHECK, WAGO-I/O-PRO und zum Firmware-Download genutzt. Abbildung 5: Service-Schnittstelle (geschlossene und geöffnete Abdeckklappe) Tabelle 7: Service-Schnittstelle Nummer Beschreibung Abdeckklappe öffnen...
  • Seite 30: Netzwerkanschlüsse - X1, X2

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 3.2.5 Netzwerkanschlüsse – X1, X2 Abbildung 6: Netzwerkanschlüsse – X1, X2 Tabelle 8: Legende zur Abbildung „Netzwerkanschlüsse – X1, X2“ Kontakt Signal Beschreibung Transmit Data + Transmit Data - Receive Data +...
  • Seite 31: Kommunikationsanschluss Rs-232/Rs-485 - X3

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Kommuni kati onsansc hlus s 3.2.6 Kommunikationsanschluss RS-232/RS-485 – X3 Abbildung 7: Kommunikationsanschluss RS-232/RS-485 – X3 Tabelle 9: Legende zur Abbildung „Kommunikationsanschluss RS-232/RS-485 – X3“ RS-232 RS-485 Kontakt Signal Beschreibung...
  • Seite 32: Betrieb Als Rs-232-Schnittstelle

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 3.2.6.1 Betrieb als RS-232-Schnittstelle Abhängig vom Gerätetyp DTE (z. B. PC) oder DCE (z. B. PFC, Modem) haben die RS-232-Signale unterschiedliche Datenrichtungen. Tabelle 10: Funktion der RS-232-Signale bei DTE/DCE Datenrichtung...
  • Seite 33: Betrieb Als Rs-485-Schnittstelle

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 3.2.6.2 Betrieb als RS-485-Schnittstelle Um Reflektionen am Leitungsende zu minimieren, muss die RS-485-Leitung an beiden Enden mit einem Leitungsabschluss abgeschlossen werden. Falls erforderlich, kann je 1 Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerstand eingesetzt werden.
  • Seite 34: Feldbusanschluss Canopen - X4

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 3.2.7 Feldbusanschluss CANopen – X4 Abbildung 11: Feldbusanschluss CANopen – X4 Tabelle 11: Legende zur Abbildung „Feldbusanschluss CANopen – X4“ Kontakt Signal Beschreibung Nicht benutzt CAN_L CAN Signal Low Erde...
  • Seite 35: Abbildung 12: Canopen-Standardbusabschluss

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Hinweis Zulässige Verlustleistung der Widerstände beachten! Im normalen Betrieb reichen 1/4Watt-Widerstände aus. Im Kurzschlussfall (24V-Versorgung gegen eine Busleitung) wird der Widerstand mit einer Verlustleistung von (Kurzschluss-Ausgangsstrom des Transceivers * Versorgungsspannung) belastet. Der Widerstand muss dann für diese Verlustleistung ausgelegt sein.
  • Seite 36: Feldbusanschluss Profibus Dp - X5

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 3.2.8 Feldbusanschluss PROFIBUS DP – X5 Abbildung 13: Feldbusanschluss PROFIBUS DP – X5 Tabelle 12: Legende zu Abbildung „Feldbusanschluss PROFIBUS DP – X5“ Kontakt Signal Beschreibung Nicht belegt Nicht belegt...
  • Seite 37: Abbildung 14: Profibus-Leitungsabschluss Gemäß En 50170

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 14: PROFIBUS-Leitungsabschluss gemäß EN 50170 Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 38: Anzeigeelemente

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Anzeigeelemente 3.3.1 Anzeigeelemente Versorgung Abbildung 15: Anzeigeelemente Versorgung Tabelle 13: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente Versorgung“ Bezeichnung Farbe Beschreibung Grün/aus Status der Systemversorgungsspannung Grün/aus Status der Feldversorgungsspannung Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 39: Anzeigeelemente Feldbus/System

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 3.3.2 Anzeigeelemente Feldbus/System Abbildung 16: Anzeigeelemente Feldbus/System Tabelle 14: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente Feldbus/System“ Bezeichnung Farbe Beschreibung Rot/Grün/Orange/ Systemstatus Rot/Grün/Orange/ PLC-Programmstatus Rot/Grün/Orange/ Klemmenbusstatus Ohne Funktion Ohne Funktion Rot/Grün/Orange/ CANopen-Status Rot/Grün/Orange/ PROFIBUS-Status Rot/Grün/Orange/...
  • Seite 40: Anzeigeelemente Speicherkartensteckplatz

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 3.3.3 Anzeigeelemente Speicherkartensteckplatz Abbildung 17: Anzeigeelemente Speicherkartensteckplatz Tabelle 15: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente Speicherkartensteckplatz“ Bezeichnung Farbe Beschreibung Gelb/Aus Speicherkartenstatus Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 41: Anzeigeelemente Netzwerk

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 3.3.4 Anzeigeelemente Netzwerk Abbildung 18: Anzeigeelemente RJ45-Buchsen Tabelle 16: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente RJ45-Buchsen“ Bezeichnung Farbe Beschreibung Grün/Aus ETHERNET-Verbindungsstatus Gelb/Aus ETHERNET-Datenaustausch Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 42: Bedienelemente

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Bedienelemente 3.4.1 Betriebsartenschalter Abbildung 19: Betriebsartenschalter Tabelle 17: Betriebsartenschalter Position Betätigung Funktion Normalbetrieb Rastend CODESYS-2-Applikation läuft. Stop STOP Rastend CODESYS-2-Applikation angehalten. Reset Warmstart oder Reset Kaltstart RESET Tastend (abhängig von der Betätigungsdauer, siehe Kapitel „In Betrieb nehmen“...
  • Seite 43: Reset-Taster

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 3.4.2 Reset-Taster Abbildung 20: Reset-Taster Der Reset-Taster ist durch eine Bohrung im Gehäuse mit einem geeigneten Gegenstand (z. B. Kugelschreiber) bedienbar. Abhängig von der Position des Betriebsartenschalters können Sie mit dem Reset- Taster unterschiedliche Funktionen auslösen: Software-Reset, Factory-Reset oder...
  • Seite 44: Speicherkartensteckplatz

    Verwendung einer Speicherkarte ist optional. Hinweis Nur empfohlene Speicherkarte verwenden! Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältliche Speicherkarte SD (Art.-Nr. 758-879/000-001) ein, da diese für industrielle Anwendungen unter erschwerten Umweltbedingungen und für den Einsatz im Controller spezifiziert ist.
  • Seite 45: Schematisches Schaltbild

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Schematisches Schaltbild Abbildung 22: Schematisches Schaltbild Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 46: Technische Daten

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Technische Daten 3.7.1 Gerätedaten Tabelle 18: Technische Daten - Gerätedaten Breite 112 mm Höhe (ab Oberkante Tragschiene) 65 mm Tiefe 100 mm Gewicht 250 g 3.7.2 Systemdaten Tabelle 19: Technische Daten – Systemdaten Cortex A8, 600 MHz ®...
  • Seite 47: Programmierung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 3.7.5 Programmierung Tabelle 22: Technische Daten – Programmierung Programmierung WAGO-I/O-PRO V2.3 IEC 61131-3 AWL, KOP, FUP, ST, AS Programmspeicher (Flash) 16 Mbyte Datenspeicher (RAM) 64 Mbyte Remanentspeicher (Retain + Merker,...
  • Seite 48: Profibus

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Hinweis Kein direkter Zugriff vom Feldbus auf das Prozessabbild der Busklemmen! Benötigte Daten aus dem Klemmenbus-Prozessabbild müssen explizit im CODESYS-Programm auf die Daten im Feldbus-Prozessabbild gemappt werden und umgekehrt! Ein direkter Zugriff ist nicht möglich! 3.7.9...
  • Seite 49: Anschlusstechnik

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 3.7.11 Anschlusstechnik Tabelle 28: Technische Daten – Verdrahtungsebene ® Anschlusstechnik CAGE CLAMP Leiterquerschnitt 0,08 mm² … 2,5 mm², AWG 28 … 14 Abisolierlänge 8 mm … 9 mm / 0.33 in Tabelle 29: Technische Daten –...
  • Seite 50: Zulassungen

    „PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS“ (750-8206) erteilt: GL (Germanischer Lloyd) Cat. A, B, C, D (EMC 1) Normen und Richtlinien Der Controller „PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS“ (750-8206) erfüllt folgende EMV-Normen: EMV CE-Störfestigkeit gem. EN 61000-6-2: 2005 EMV CE-Störaussendung gem.
  • Seite 51: Funktionsbeschreibung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Funktionsbeschreibung Netzwerkkonfiguration Die ETHERNET-Schnittstellen X1 und X2 des Controllers können wahlweise im Switch-Modus oder als getrennte Netzwerk-Schnittstellen betrieben werden. Der Switch-Modus kann zur Laufzeit ein- bzw. ausgeschaltet werden. Im Auslieferungszustand und während der Erst-Inbetriebnahme ist der Switch- Modus eingeschaltet.
  • Seite 52: Montieren

    Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Montieren Einbaulage Neben dem horizontalen und vertikalen Einbau sind alle anderen Einbaulagen erlaubt. Hinweis Bei vertikalem Einbau Endklammer verwenden! Montieren Sie beim vertikalen Einbau zusätzlich unterhalb des Feldbusknotens eine Endklammer, um den Feldbusknoten gegen Abrutschen zu sichern.
  • Seite 53 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Hinweis Gesamtausdehnung mit Kopplerklemme zur Klemmenbusverlängerung erhöhen! Mit der Busklemme 750-628 (Kopplerklemme zur Klemmenbusverlängerung) können Sie die Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens erhöhen. Bei einem solchen Aufbau stecken Sie nach der letzten Busklemme eines Klemmenblocks eine Busklemme 750-627 (Endklemme zur Klemmenbusverlängerung.
  • Seite 54: Montage Auf Tragschiene

    EN 50022 (TS 35, DIN Rail 35) aufgerastet werden. ACHTUNG Ohne Freigabe keine WAGO-fremden Tragschienen verwenden! WAGO liefert normkonforme Tragschienen, die optimal für den Einsatz mit dem WAGO-I/O-SYSTEM geeignet sind. Sollten Sie andere Tragschienen einsetzen, muss eine technische Untersuchung und eine Freigabe durch WAGO Kontakttechnik GmbH &...
  • Seite 55: Wago-Tragschienen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 5.3.2 WAGO-Tragschienen Die WAGO-Tragschienen erfüllen die elektrischen und mechanischen Anforderungen. Tabelle 32: WAGO-Tragschienen Bestellnummer Beschreibung 210-113 /-112 35 x 7,5; 1 mm Stahl gelb chromatiert; gelocht/ungelocht 210-114 /-197 35 x 15; 1,5 mm Stahl gelb chromatiert; gelocht/ungelocht 210-118 35 x 15;...
  • Seite 56: Montagereihenfolge

    Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Montagereihenfolge Feldbuskoppler/-controller und Busklemmen des WAGO-I/O-SYSTEMs 750/753 werden direkt auf eine Tragschiene gemäß EN 50022 (TS 35) aufgerastet. Die sichere Positionierung und Verbindung erfolgt über ein Nut- und Feder- System. Eine automatische Verriegelung garantiert den sicheren Halt auf der Tragschiene.
  • Seite 57: Geräte Einfügen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Geräte einfügen ACHTUNG Arbeiten an Geräten nur spannungsfrei durchführen! Arbeiten unter Spannung können zu Schäden an den Geräten führen. Schalten Sie daher die Spannungsversorgung ab, bevor Sie an den Geräten arbeiten.
  • Seite 58: Busklemme Einfügen

    Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 5.6.2 Busklemme einfügen Positionieren Sie die Busklemme so, dass Nut und Feder zum Feldbuskoppler/-controller oder zur vorhergehenden und gegebenenfalls zur nachfolgenden Busklemme verbunden sind. Abbildung 25: Busklemme einsetzen (Beispiel) Drücken Sie die Busklemme in den Verbund, bis die Busklemme auf der Tragschiene einrastet.
  • Seite 59: Geräte Anschließen

    750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Geräte anschließen ® Leiter an CAGE CLAMP anschließen ® CAGE CLAMP -Anschlüsse von WAGO sind für ein-, mehr- oder feindrahtige Leiter ausgelegt. ® Hinweis Nur einen Leiter pro CAGE CLAMP anschließen! ® Sie dürfen an jedem CAGE CLAMP -Anschluss nur einen Leiter anschließen.
  • Seite 60: Einspeisekonzept

    750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Einspeisekonzept 6.2.1 Ergänzende Einspeisevorschriften Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 kann auch im Schiffbau bzw. Off-/Onshore- Bereichen (z. B. Arbeitsplattformen, Verladeanlagen) eingesetzt werden. Dies wird durch die Einhaltung der Anforderungen einflussreicher Klassifikationsgesellschaften, z. B. Germanischer Lloyd und Lloyds Register, nachgewiesen.
  • Seite 61 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Geräte anschließen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Hinweis Für Potentialausgleich Einspeiseklemme verwenden! Setzen Sie hinter der Filterklemme 750-626 eine zusätzliche Potentialeinspeiseklemme 750-601/-602/-610 dann ein, wenn Sie den unteren Leistungskontakt für Potentialausgleich beispielsweise zwischen Schirmanschlüssen verwenden wollen und einen zusätzlichen Abgriff für dieses Potential benötigen.
  • Seite 62: In Betrieb Nehmen

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS In Betrieb nehmen Einschalten des Controllers Überprüfen Sie vor Einschalten des Controllers, dass Sie • den Controller ordnungsgemäß montiert haben (siehe Kapitel „Montieren“), • alle benötigten Datenleitungen (siehe Kapitel „Anschlüsse“) an die...
  • Seite 63: Ermitteln Der Ip-Adresse Des Host-Pc

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Ermitteln der IP-Adresse des Host-PC Damit der Host-PC mit dem Controller über das ETHERNET-Netzwerk kommunizieren kann, müssen sich beide im gleichen Subnetz befinden. Zum Ermitteln der IP-Adresse des Host-PC (mit Betriebssystem Microsoft ®...
  • Seite 64: Einstellen Einer Ip-Adresse

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Einstellen einer IP-Adresse Im Auslieferungszustand des Controllers ist für die ETHERNET-Schnittstelle (Port X1 und Port X2) folgende IP-Adressierung aktiv: Tabelle 34: Voreingestellte IP-Adressierungen der Ethernet-Schnittstellen Ethernet-Schnittstelle Voreinstellung X1/X2 Dynamische Vergabe der IP-Adresse mittels "Dynamic...
  • Seite 65: Zuweisen Einer Ip-Adresse Mittels Dhcp

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.3.1 Zuweisen einer IP-Adresse mittels DHCP Der PFC200 kann seine IP-Adresse dynamisch (DHCP/BootP) von einem Server beziehen. Im Gegenteil zu festen IP-Adressen werden dynamisch zugewiesene Adressen nicht permanent gespeichert. Daher ist bei jedem Neustart des Controllers die Anwesenheit eines BootP- oder DHCP-Servers erforderlich.
  • Seite 66: Ändern Einer Ip-Adresse Mit Dem Konfigurationstool „Cbm" Über Die Serielle Schnittstelle

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.3.2 Ändern einer IP-Adresse mit dem Konfigurationstool „CBM“ über die serielle Schnittstelle Über das auf der Linux-Konsole erreichbare Konfigurationstool „CBM“ können Sie u. a. den ETHERNET-Schnittstellen X1 und X2 eine neue IP-Adresse zuweisen.
  • Seite 67: Abbildung 32: Cbm - Auswahl „Tcp/Ip

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Wählen Sie im Menü Networking den Eintrag TCP/IP aus und drücken Sie die [Enter]-Taste. Abbildung 32: CBM – Auswahl „TCP/IP“ Wählen Sie Menü TCP/IP den Eintrag IP Address aus und drücken Sie die [Enter]-Taste.
  • Seite 68: Abbildung 34: Cbm - Auswahl Der Ip-Adresse

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Wählen Sie im Menü TCP/IP Configuration den Eintrag IP-Address aus und drücken Sie die [Enter]-Taste. Abbildung 34: CBM – Auswahl der IP-Adresse Geben Sie im Menü Change IP Address die neue IP-Adresse ein und bestätigen Sie diese mittels [OK].
  • Seite 69: Ändern Einer Ip-Adresse Mit „Wago Ethernet Settings

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.3.3 Ändern einer IP-Adresse mit „WAGO Ethernet Settings“ ® Die Microsoft-Windows -Anwendung „WAGO Ethernet Settings“ ist eine Software, mit welcher Sie den Controller identifizieren und die Netzwerkeinstellungen konfigurieren können.
  • Seite 70: Abbildung 37: Wago Ethernet Settings - Register Netzwerk

    WAGO Ethernet Settings Ihren Controller automatisch neu starten. Daher nimmt diese Aktion ca. 30. Sekunden in Anspruch.) Nun können Sie WAGO Ethernet Settings schließen oder bei Bedarf direkt im Web-based-Management weitere Einstellungen vornehmen. Klicken sie dazu auf [WBM] im rechten Fensterbereich.
  • Seite 71: Testen Der Netzwerkverbindung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Testen der Netzwerkverbindung Um zu überprüfen, ob Sie den Controller unter der von Ihnen vergebenen IP- Adresse im Netzwerk erreichen, führen Sie den Netzwerkdienst „ping“ durch: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung.
  • Seite 72: Ausschalten/Neustart

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Ausschalten/Neustart Um den Controller auszuschalten, schalten Sie die Versorgungsspannung ab. Um einen Neustart des Controllers durchzuführen, betätigen Sie den Reset-ALL- Taster und halten ihn länger als 7 Sekunden gedrückt, bis alle LED ausgehen.
  • Seite 73: Reset-Funktionen Auslösen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Reset-Funktionen auslösen Mit dem Betriebsartenschalter und dem Reset-Taster (RST) können Sie verschiedene Reset-Funktionen auslösen. 7.6.1 Warmstart-Reset Bei einem Warmstart-Reset wird die CODESYS-2-Anwendung zurückgesetzt. Dies entspricht dem CODESYS-2-IDE-Befehl „Reset“.
  • Seite 74: Factory-Reset

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Um die Einstellung vorzunehmen, bringen Sie den Betriebsartenschalter in die STOP-Position und betätigen Sie den Reset-Taster (RST) länger als 8 Sekunden. Die Ausführung wird durch eine orange blinkende „SYS“-LEDs signalisiert.
  • Seite 75 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Hinweis Nicht Ausschalten! Die Wiederherstellung des Auslieferungszustandes darf nicht unterbrochen werden. Schalten Sie daher den Controller nicht aus! Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 76: Benutzer Und Passwörter

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Benutzer und Passwörter Im Controller gibt es mehrere Gruppen von Benutzern, die für unterschiedliche Dienste verwendet werden können. Bei allen Benutzern sind Standardpassworte eingestellt. Es wird dringend empfohlen, diese bei der Inbetriebnahme zu ändern! Hinweis Passwörter ändern...
  • Seite 77: Gruppe Wbm

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.7.2 Gruppe WBM Das WBM hat eine eigene Benutzerverwaltung. Die hier verwendeten Benutzer sind aus Sicherheitsgründen von den übrigen Benutzergruppen im System isoliert. Nähere Informationen sind im Kapitel „Benutzerverwaltung des WBM“ zu finden.
  • Seite 78: Konfigurieren

    Zugriff über das SPS-Programm CODESYS mittels der WagoConfigToolLIB.lib (Kapitel „Anhang“ > „WagoConfigToolLIB.lib“) • Zugriff über den PC mittels „WAGO Ethernet Settings“ (Kapitel „Konfigurieren mit ‚WAGO-Ethernet Settings‘“). Das CBM stellt im Wesentlichen dieselben Parameter zur Konfiguration des PFC200 zur Verfügung wie das WBM. Ausgenommen sind lediglich Parameter, die nicht sinnvoll in einem Terminalfenster dargestellt werden können.
  • Seite 79: Konfiguration Mittels Web-Based Management (Wbm)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1 Konfiguration mittels Web-based Management (WBM) Die HTML-Seiten (im Folgenden kurz: Seiten) des Web-based Managements dienen zur Konfiguration des PFC200. Für den Zugriff auf das WBM über einen Internet-Browser gehen Sie folgendermaßen vor:...
  • Seite 80: Benutzerverwaltung Des Wbm

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Einige Seiten des WBM sind passwortgeschützt. Wählen Sie erstmalig einen Eintrag aus der Navigationsleiste, erscheint die Passwortabfrage: Abbildung 39: Authentifizierung eingeben 7.8.1.1 Benutzerverwaltung des WBM Um Einstellungen nur durch einen ausgewählten Personenkreis zu erlauben, begrenzen Sie über die Benutzerverwaltung den Zugriff auf die Funktionen des...
  • Seite 81: Tabelle 40: Zugriffsrechte Für Die Wbm-Seiten

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Hinweis Zugriffsrechte beachten Die User im WBM berechtigen ausschließlich für den Zugriff auf die Webseiten. Die User-Verwaltung für die Steuerungsanwendungen wird separat angelegt. Für die Seiten des WBM sieht der Zugriff folgendermaßen aus: Tabelle 40: Zugriffsrechte für die WBM-Seiten...
  • Seite 82: Allgemeine Seiteninformationen

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.2 Allgemeine Seiteninformationen Abbildung 41: WBM-Browser-Fenster (Beispiel) In der Kopfzeile des Browser-Fensters wird der Gerätename angezeigt. Auf der linken Seite des Browser-Fensters wird der Navigationsbaum angezeigt. Über den Navigationsbaum können Sie die einzelnen Seiten und, falls vorhanden, deren Unterseiten erreichen.
  • Seite 83 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS hat oder wenn Daten automatisch zyklisch nachgeladen werden, wie z. B. die Inhalte des Statusbereichs. • Local Time: Lokalzeit auf dem Gerät • Local Date: Lokales Datum auf dem Gerät •...
  • Seite 84: Seite „Status Information

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.3 Seite „Status Information“ Die nachfolgenden Tabellen erläutern die auf der Seite aufgeführten Parameter: 7.8.1.3.1 Gruppe „Controller Details“ Tabelle 41: WBM-Seite „Status Information“ – Gruppe „Controller Details“ Parameter...
  • Seite 85: Seite „Codesys Configuration

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.4 Seite „CODESYS Configuration“ Auf der Seite „CODESYS Configuration“ finden Sie die Einstellungen zu dem in CODESYS erstellten Boot-Projekt. 7.8.1.4.1 Gruppe „General Configuration“ Tabelle 43: WBM-Seite „CODESYS Configuration” – Gruppe „General Configuration“...
  • Seite 86: Seite „Codesys Information

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.5 Seite „CODESYS Information“ Auf der Seite „CODESYS Information“ finden Sie alle Informationen zu dem in CODESYS erstellten SPS-Programm. 7.8.1.5.1 Gruppe „CODESYS“ Tabelle 44: WBM-Seite „CODESYS Information” – Gruppe „CODESYS“...
  • Seite 87: Tabelle 46: Wbm-Seite „Codesys Information" - Gruppe(N) „Task N

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 46: WBM-Seite „CODESYS Information” – Gruppe(n) „Task n“ Anzeigefeld Bedeutung Cycle count Anzahl der Task-Umläufe seit Systemstart Cycletime (µsec) Aktuell gemessene Task-Laufzeit der Task Cycletime min (µsec) Minimale Task-Laufzeit des Tasks seit Systemstart Cycletime max (µsec)
  • Seite 88: Seite „Codesys Webvisu

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.6 Seite „CODESYS WebVisu“ Auf der Seite „CODESYS WebVisu“ finden Sie die Einstellungen zu der in CODESYS erstellten Web-Visualisierung. 7.8.1.6.1 Gruppe „Webserver Configuration“ Tabelle 47: WBM-Seite „CODESYS WebVisu” – Gruppe „Webserver Configuration“...
  • Seite 89: Seite „Configuration Of Network Parameters

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.7 Seite „Configuration of Network Parameters“ Auf der Seite „Configuration of Network Parameters“ finden Sie die Einstellungen zu den allgemeinen TCP/IP-Parametern. 7.8.1.7.1 Gruppe „Hostname“ Tabelle 48: WBM-Seite „Configuration of Network Parameters“ – Gruppe „Hostname“...
  • Seite 90: Seite „Tcp/Ip Configuration

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.8 Seite „TCP/IP Configuration“ Auf der Seite „TCP/IP Configuration“ finden Sie die TCP/IP-Einstellungen zu den ETHERNET-Schnittstellen. 7.8.1.8.1 Gruppe „Switch Configuration“ Tabelle 50: WBM-Seite „TCP/IP Configuration“ – Gruppe „Switch Configuration“...
  • Seite 91: 7.8.1.8.3 Gruppe „Default Gateway

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.8.3 Gruppe „Default Gateway“ Tabelle 52: WBM-Seite „TCP/IP Configuration“ – Gruppe „Default Gateway“ Parameter Bedeutung Hier wählen Sie aus, ob Sie den Standard-Gateway nutzen möchten. Der Controller verwendet den State Standard-Gateway, wenn die Zieladresse außerhalb...
  • Seite 92: Seite „Configuration Of Ethernet Parameters

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.9 Seite „Configuration of ETHERNET Parameters“ Auf der Seite „Configuration of ETHERNET Parameters“ finden Sie die Einstellungen zu ETHERNET TCP/IP. 7.8.1.9.1 Gruppen „Interface Xn“ Für jeden Anschluss wird eine eigene Gruppe („Interface X1“ / „Interface X2“) angezeigt.
  • Seite 93: Seite „Configuration Of Time And Date

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.10 Seite „Configuration of Time and Date“ Auf der Seite „Configuration of Time and Date“ finden Sie die Einstellungen zu Datum und Uhrzeit. 7.8.1.10.1 Gruppe „Date on Device“...
  • Seite 94: 7.8.1.10.3 Gruppe „Timezone

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.10.3 Gruppe „Timezone“ Tabelle 57: WBM-Seite „Configuration of Time and Date“ – Gruppe „Time Zone“ Parameter Bedeutung Hier wählen Sie die für Ihr Land zutreffende Zeitzone aus. Grundeinstellung: AST/ADT „Atlantic Standard Time“, Halifax...
  • Seite 95: Seite „Configuration Of The Users For The Web-Based Management

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.11 Seite „Configuration of the users for the Web-based Management“ Auf dieser Seite finden Sie die Einstellungen zur User-Aministration. 7.8.1.11.1 Gruppe „Change Password for selected user“ Tabelle 59: WBM-Seite „Configuration of the users for the Web-based Management” – Gruppe „Change Password for selected user“...
  • Seite 96: Seite „Create Bootable Image

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.12 Seite „Create bootable Image“ Auf der Seite „Create bootable Image“ können Sie ein boot-fähiges Image erstellen. 7.8.1.12.1 Gruppe „Create bootable image from active partition (<active partition>“ Die aktive Partition, von der gebootet wurde, wird in der Überschrift in Klammern angezeigt.
  • Seite 97: Seite „Configuration Of Serial Interface Rs232

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.13 Seite „Configuration of Serial Interface RS232“ Auf der Seite „Configuration of Serial Interface RS232“ finden Sie die Einstellungen zur seriellen Schnittstelle. 7.8.1.13.1 Gruppe „ Serial Interface assigned to“...
  • Seite 98: Seite „Reboot Controller

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.14 Seite „Reboot Controller“ Auf der Seite „Reboot Controller“ finden sie die Einstellungen zum Systemneustart. 7.8.1.14.1 Gruppe „Reboot Controller“ Um das System neu zu starten, klicken Sie die Schaltfläche [Reboot].
  • Seite 99: Seite „Firmware Backup

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.15 Seite „Firmware Backup“ Auf der Seite „Firmware Backup“ finden Sie die Einstellungen zum Firmware- Backup. Wählen Sie in der Gruppe Packages die wiederherzustellenden Packages aus. Markieren Sie dazu die entsprechenden Einträge.
  • Seite 100: Seite „Firmware Restore

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.16 Seite „Firmware Restore“ Auf der Seite „Firmware Restore“ finden Sie die Einstellungen zur Wiederherstellung der Firmware. Wählen Sie im Auswahlfeld Source den Speicherort aus. Wählen Sie in der Gruppe Packages die wiederherzustellenden Packages aus.
  • Seite 101: Seite „System Partition

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.17 Seite „System Partition“ Auf der Seite „System Partition“ finden Sie die Einstellungen zur Auswahl der Partition, von der das System gestartet werden soll.. 7.8.1.17.1 Gruppe „Current active Partition“...
  • Seite 102: Seite „Mass Storage

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.18 Seite „Mass Storage“ Für jedes gefundene Speichermedium wird eine Gruppe mit Informationen zum Speichermedium angezeigt, und wenn dies möglich ist, eine weitere Gruppe zur Formatierung. Die Gruppenüberschrift enthält jeweils die Bezeichnung des Speichermediums („SD Card“...
  • Seite 103: Seite „Software Uploads

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.19 Seite „Software Uploads“ Auf der Seite „Software Uploads“ finden Sie die Einstellungen zum Geräte- Update. 7.8.1.19.1 Gruppe „Upload new Software“ Tabelle 64: WBM-Seite „Software Uploads“ – Gruppe „Upload new Software“...
  • Seite 104: Seite „Configuration Of Network Services

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.20 Seite „Configuration of Network Services“ Auf der Seite „Configuration of Network Services“ finden Sie die Einstellungen zu verschiedenen Diensten. 7.8.1.20.1 Gruppe „Telnet“ Tabelle 66: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „Telnet“...
  • Seite 105: 7.8.1.20.5 Gruppe „Https

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.20.5 Gruppe „HTTPS“ Tabelle 70: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „HTTPS“ Parameter Bedeutung Hier wird angezeigt, ob der HTTPS-Service enabled/disabled freigeschaltet ist. Um den Status zu ändern, klicken Sie die Schaltfläche [Disable]/[Enable]. Die Änderung wird sofort wirksam.
  • Seite 106: Seite „Configuration Of Ntp Client

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.21 Seite „Configuration of NTP Client“ Auf der Seite „Configuration of NTP Client“ finden Sie die Einstellungen zum NTP-Dienst. 7.8.1.21.1 Gruppe „NTP Client“ Tabelle 71: WBM-Seite „Configuration of NTP Client“ – Gruppe „NTP Client“...
  • Seite 107: Seite „Configuration Of The Codesys Services

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.22 Seite „Configuration of the CODESYS Services“ Auf der Seite „Configuration of the CODESYS Services“ finden Sie die Einstellungen zu verschiedenen CODESYS-Diensten. 7.8.1.22.1 Gruppe „CODESYS Webserver“ Tabelle 72: WBM-Seite „Configuration of the CODESYS Services“ – Gruppe „CODESYS Webserver“...
  • Seite 108 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Um das Passwort zu ändern, klicken Sie die Schaltfläche [Change]. Die Änderung wird sofort wirksam. Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 109: Seite „Ssh Client Settings

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.23 Seite „SSH Client Settings“ Auf der Seite „SSH Client Settings“ finden Sie die Einstellungen zum SSH- Dienst. 7.8.1.23.1 Gruppe „SSH Client“ Tabelle 76: WBM-Seite „SSH Client Settings“ – Gruppe „SSH Client“...
  • Seite 110: Seite „Tftp Server

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.24 Seite „TFTP Server“ Auf der Seite „TFTP Server“ finden Sie die Einstellungen zum TFTP-Dienst. 7.8.1.24.1 Gruppe „TFTP Server“ Tabelle 77: WBM-Seite „TFTP Server“ – Gruppe „TFTP Server“...
  • Seite 111: Seite „Configuration Of Snmp Parameter

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.25 Seite „Configuration of SNMP parameter“ Auf der Seite „Configuration of SNMP parameter“ finden Sie allgemeine Einstellungen zu SNMP. 7.8.1.25.1 Gruppe „General SNMP Configuration“ Tabelle 78: WBM-Seite „Configuration of SNMP parameter“ – Gruppe „General SNMP Configuration“...
  • Seite 112: Seite „Configuration Of Snmp Parameter

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.26 Seite „Configuration of SNMP parameter“ Auf der Seite „Configuration of SNMP parameter“ finden Sie die Einstellungen zu SNMP v1/v2c. 7.8.1.26.1 Gruppe „SNMP v1/v2c Manager Configuration“ Tabelle 79: WBM-Seite „Configuration of SNMP parameter“ – Gruppe „SNMP v1/v2c Manager Configuration“...
  • Seite 113: 7.8.1.26.3 Gruppe(N) „Trap Receiver N

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.26.3 Gruppe(n) „Trap Receiver n“ Für jeden Trap-Receiver“ wird eine eigene Gruppe mit folgenden Informationen angezeigt: Tabelle 81: WBM-Seite „Configuration of SNMP parameter“ – Gruppe(n) „Trap Receiver n“...
  • Seite 114: Seite „Configuration Of Snmp V3 Users

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.27 Seite „Configuration of SNMP v3 Users“ Auf der Seite „Configuration of SNMP v3 Users“ finden Sie die Einstellungen zu SNMP v3. 7.8.1.27.1 Gruppe(n) „Actually Configured v3 Users“...
  • Seite 115: 7.8.1.27.3 Gruppe „Add New V3 User

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.27.3 Gruppe „Add new v3 User“ Tabelle 85: WBM-Seite „Configuration of SNMP v3 Users“ – Gruppe „Add new v3 User“ Parameter Bedeutung Hier geben Sie den Benutzernamen ein. Dieser muss eindeutig sein;...
  • Seite 116: Seite „Diagnostic Information

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.28 Seite „Diagnostic Information“ Auf der Seite „Diagnostic Information“ finden Sie die Einstellungen zur Anzeige der Diagnosemeldungen. Tabelle 86: WBM-Seite „Diagnostic Information“ Parameter Bedeutung Read all notifications Hier schalten Sie die Anzeige aller Meldungen ein.
  • Seite 117: Seite „Configuration Of Profibus Dp Slave

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.1.29 Seite „Configuration of PROFIBUS DP Slave“ Auf der Seite „Configuration of PROFIBUS DP Slave“ finden Sie die Einstellungen zum PROFIBUS-DP-Slave. 7.8.1.29.1 Gruppe „Set-Slave-Address Service (SSA)“ Tabelle 87: WBM-Seite „Configuration of PROFIBUS DP Slave“ – Gruppe „Set-Slave-Address Service (SSA)“...
  • Seite 118: Konfiguration Mit Einem Terminalprogramm (Cbm)

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.2 Konfiguration mit einem Terminalprogramm (CBM) Sie können den PFC200 sowohl über ETHERNET mittels ssh als auch über die Linux-Konsole mittels der RS-232-Schnittstelle über das CBM konfigurieren. Zum Aufruf von CBM melden Sie sich bei beiden Varianten an der Linux- Konsole an und geben den Befehl „cbm“...
  • Seite 119: Konfigurieren Mit Wago Ethernet Settings

    Softwareversion beachten! Verwenden Sie zur Konfiguration des Controllers mindestens die Version 5.4.2.3 vom 30.07.2013 von „WAGO Ethernet Settings“! Nach dem Starten von WAGO Ethernet Settings müssen Sie die korrekte COM- Schnittstelle auswählen. Abbildung 43: WAGO Ethernet Settings – Startbildschirm Klicken Sie hierzu auf „Einstellungen“ und dann auf „Kommunikation“.
  • Seite 120: Abbildung 44: Wago Ethernet Settings - Kommunikationsverbindung

    750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 44: WAGO Ethernet Settings – Kommunikationsverbindung Haben Sie WAGO Ethernet Settings konfiguriert und auf [OK] geklickt, wird automatisch die Verbindung mit dem PFC200 aufgebaut. Wurde WAGO Ethernet Settings mit den korrekten Parametern bereits gestartet, ist es möglich, durch Klicken auf [Identifizieren] die Verbindung zum PFC200...
  • Seite 121: Registerkarte Identifikation

    Neben einigen festen Werten wie Artikelnummer, MAC-Adresse und Firmware- Version ist auch die aktuell verwendete IP-Adresse und die Art, wie sie konfiguriert wurde, ersichtlich. Abbildung 45: WAGO Ethernet Settings – Registerkarte Identifikation (Beispiel) Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 122: Registerkarte Netzwerk

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.3.2 Registerkarte Netzwerk Dieser Reiter wird verwendet um die Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren. In der Spalte „Eingabe“ können Werte verändert werden und in der Spalte „Aktuell Verwendet“ sind die aktuell tatsächlich verwendeten Parameter zu sehen.
  • Seite 123 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Domain-Name Hier wird der aktuelle Domain-Name angezeigt. Diese Einstellung kann bei dynamischen Konfigurationen z. B. DHCP automatisch überschrieben werden. Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 124: Registerkarte Protokoll

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.3.3 Registerkarte Protokoll Abbildung 47: WAGO Ethernet Settings – Registerkarte Protokoll Hier können Sie den Web-Server aktivieren oder deaktivieren. Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 125: Registerkarte Status

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 7.8.3.4 Registerkarte Status Abbildung 48: WAGO Ethernet Settings – Registerkarte Status Hier werden allgemeine Informationen über den Status des Gerätes angezeigt. Das Kontrollfeld Klemmenbusverlängerung hat beim PFC200 keine Funktion, die Klemmenbusverlängerung ist immer aktiv.
  • Seite 126: Laufzeitumgebung Codesys 2.3

    750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 Installieren des Programmiersystems CODESYS 2.3 Die Installation von CODESYS umfasst zusätzlich die WAGO-Targetfiles. Diese beinhalten alle gerätespezifischen Informationen für die WAGO-Produktserien 750/758. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Programmiersoftware CODESYS 2.3 auf dem Feldbuscontroller zu installieren.
  • Seite 127: Abbildung 49: Zielsystem-Einstellungen (1)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 49: Zielsystem-Einstellungen (1) Zum Übernehmen der Standard-Konfiguration für den Feldbuscontroller klicken Sie auf die Schaltfläche [OK]. Es öffnet sich das Fenster „Neuer Baustein“. Abbildung 50: Zielsystem-Einstellungen (2) Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 128: Anlegen Der Steuerungskonfiguration

    Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Legen Sie im Fenster „Neuer Baustein“ ein Programmbaustein an. In diesem Beispiel wird ein neuer Baustein „PLC_PRG“ in der Programmiersprache „ST“ angelegt. Klicken Sie auf [OK], um das Projekt zu erzeugen. Es öffnet sich die Programmieroberfläche.
  • Seite 129: Abbildung 53: Registerkarte „Ressourcen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 53: Registerkarte „Ressourcen“ Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 130: Abbildung 54: Steuerungskonfiguration - Bearbeiten

    Zum Übernehmen der Topologie der am Feldbuscontroller angeschlossenen Busklemmen gibt es nun 3 Möglichkeiten. die einfachste ist das Einscannen der Topologie über WAGO-I/O-CHECK. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „WAGO-I/O-CHECK starten und scannen“. Abbildung 55: Schaltfläche „WAGO-I/O-CHECK starten und scannen“...
  • Seite 131: Abbildung 56: Wago-I/O-Check - Startbildschirm

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 56: WAGO-I/O-CHECK – Startbildschirm Um die Verbindung mit dem Controller aufzubauen und die Klemmen- Konfiguration einzulesen, klicken Sie auf [Identifizieren]. War diese Aktion erfolgreich, klicken Sie auf [Speichern] und beenden Sie WAGO-I/O-CHECK.
  • Seite 132: Abbildung 57: I/O-Konfigurator Leer

    Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 57: I/O-Konfigurator leer Um die Konfiguration von Hand vorzunehmen oder zu ändern, können Sie mit der Schaltfläche [Hinzufügen] neue Busklemmen hinzufügen. Abbildung 58: Schaltfläche „Busklemmen hinzufügen“ Im neu erscheinenden Fenster „Modulauswahl“ können Sie nun die gewünschten Module auswählen.
  • Seite 133: Abbildung 59: Fenster „Modulauswahl

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 59: Fenster „Modulauswahl“ Die Position einer Busklemme verändern Sie, indem Sie diese markieren und mittels der Pfeil-Tasten am rechten Rand des Fensters nach oben oder nach unten verschieben.
  • Seite 134: Abbildung 61: Variablendeklaration

    Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Im rechten Teil des Konfigurationsfensters werden die einzelnen Ein- bzw. Ausgänge der jeweils ausgewählten Klemme angezeigt. Hier können Sie in der Spalte „Name“ für jeden Ein- und Ausgang eine eigene Variable deklarieren.
  • Seite 135: Editieren Des Programmbausteins

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 8.2.4 Editieren des Programmbausteins Zum Editieren des Programmbausteins PLC_PRG wechseln Sie auf die Registerkarte „Baustein“ und klicken Sie mit einem Doppelklick auf den Programmbaustein PLC_PRG. Abbildung 63: Programmbaustein Folgendes Beispiel soll das Editieren des Programmbausteins verdeutlichen.
  • Seite 136: Abbildung 65: Beispiel Einer Zuweisung

    Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 65: Beispiel einer Zuweisung Zum Kompilieren klicken Sie in der Menüleiste auf Projekt > Alles Übersetzen. Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 137: Sps-Programm In Den Feldbuscontroller Laden Und Ausführen (Ethernet)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 8.2.5 SPS-Programm in den Feldbuscontroller laden und ausführen (Ethernet) Voraussetzung: Die Simulation ist deaktiviert (Online > Simulation). Der PC ist über Ethernet mit dem Controller verbunden. Siehe dazu Kapitel „Gerätebeschreibung“...
  • Seite 138: Abbildung 67: Anlegen Einer Kommunikationsverbindung - Schritt 2

    Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 67: Anlegen einer Kommunikationsverbindung – Schritt 2 Tragen Sie innerhalb des Fensters „Kommunikationsparameter“ im Feld „Address“ die IP-Adresse Ihres Feldbuscontroller ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste auf ihrer PC-Tastatur. Zum Schließen des Fensters klicken Sie in diesem auf [OK].
  • Seite 139: Boot-Projekt Erzeugen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 8.2.6 Boot-Projekt erzeugen Damit nach einem Neustart des Feldbuscontrollers das SPS-Programm wieder automatisch startet, erzeugen Sie ein Boot-Projekt. Wählen Sie dazu in der Menüleiste Online > Bootprojekt erzeugen. Sie müssen für diese Funktion in CODESYS angemeldet („eingeloggt“) sein.
  • Seite 140: Anlegen Von Tasks

    Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Adressierung wortweise %QW27 (28. Wort) Adressierung bitweise %IX1.9 (10. Bit im Wort 2) Geben Sie die Zeichenfolge der absoluten Adresse ohne Leerstellen ein. Das erste Bit eines Wortes hat die Adresse 0.
  • Seite 141: Abbildung 70: Task-Namen Ändern 1

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Um dem Task einen neuen Namen zuzuweisen (z. B. PLC_Prog), klicken Sie auf „Neue Task“. Wählen Sie anschließend den Typ des Tasks aus. In diesem Beispiel ist dies der Typ „Zyklisch“.
  • Seite 142: Abbildung 71: Aufruf Zum Anhängen Des Programmbausteins

    Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 71: Aufruf zum Anhängen des Programmbausteins Kompilieren Sie das Beispielprogramm, indem Sie in der Menüleiste Projekt > Übersetzen wählen. Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 143: Zyklische Tasks

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 8.4.1 Zyklische Tasks Für jeden Task können Sie eine Priorität vergeben, um die Reihenfolge der Abarbeitung der Tasks festzulegen. Abbildung 72: Zyklischer Task Hinweis Reihenfolge der Task-Abarbeitung Die unten stehenden Prioritäten geben nicht die Reihenfolgen der Task- Abarbeitung an.
  • Seite 144: 750-8206 Pfc200 Cs 2Eth Rs Can Dps

    Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Betriebssystem die gleiche Rechenzeit zugeteilt („Completely Fair Scheduler“- Verfahren). 8.4.2 Freilaufende Tasks Freilaufende Tasks werden nicht zyklisch abgearbeitet. Ihr Arbeitstakt hängt allein von der momentanen Auslastung des Systems ab. Das Eingabefeld „Priorität (0 …...
  • Seite 145: Abbildung 74: Codesys - Systemereignisse

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 74: CODESYS – Systemereignisse Hinweis Keine Debug-Punkte in Ereignis-Handlern setzen! Debug-Punkte in Ereignis-Handlern können zu unvorhergesehenen Fehlern führen und dürfen daher nicht gesetzt werden! Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 146: Tabelle 89: Events

    Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Die folgenden Events können aktiviert werden: Tabelle 89: Events Name Beschreibung start Der Event wird unmittelbar nach dem Start des Anwenderprogramms aufgerufen. stop Der Event wird unmittelbar nach dem Stoppen des Anwenderprogramms aufgerufen.
  • Seite 147: Einen Ereignis-Handler Anlegen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 8.5.1 Einen Ereignis-Handler anlegen Das folgende Beispiel soll verdeutlichen, wie ein Ereignis-Handler angelegt und verwendet wird. Im Beispiel wird der Ereignishandler „excpt_dividebyzero“ verwendet. Zunächst wird im PLC_PRG-Modul ein Programm angelegt, das eine Division durch 0 provoziert.
  • Seite 148: Abbildung 77: Codesys - Neuer Baustein Wurde Generiert

    Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 77: CODESYS – Neuer Baustein wurde generiert In dieser neuen Funktion wird nun eine Behandlung für das aufgetretene Ereignis programmiert. Im Beispiel wird in einer globalen Variable das Ereignis dokumentiert.
  • Seite 149: Prozessabbilder

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 79: CODESYS – Inhalte von Variablen vor Division durch „0“ Abbildung 80: CODESYS – Inhalte von Variablen nach Division durch „0“ und Aufruf des Ereignis-Handlers Prozessabbilder Ein Prozessabbild ist ein Speicherbereich, in dem die Prozessdaten in einer definierten Reihenfolge abgelegt sind.
  • Seite 150: Abbildung 81: Prozessabbild

    Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Klemmenbus angeschlossenen Busklemmen, den PFC-Variablen, dem Merkerbereich und den am Feldbus angeschlossen Slaves. Abbildung 81: Prozessabbild Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 151: Prozessabbild Für Die Am Controller Angeschlossenen Busklemmen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 82: Merkerbereich 8.6.1 Prozessabbild für die am Controller angeschlossenen Busklemmen Nach Inbetriebnahme des Feldbuscontrollers ermittelt dieser automatisch alle angeschlossenen Busklemmen. Im Prozessabbild werden zuerst die analogen Ein- und Ausgangsdaten wortweise abgelegt.
  • Seite 152: Prozessabbild Für Die Am Feldbus Angeschlossenen Slaves

    Lesen/ Wort prozessabbild Ausgangsklemmen Schreiben %QW0 bis %QW999 Klemmenbus (Klemmenbus, Busklemme 1 bis Byte ) im RAM. %QB0 bis %QB1999 * Mit der WAGO-Klemmenbusverlängerung ist die Nutzung von bis zu 250 Busklemmen möglich. Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 153: Tabelle 91: Zugriff Auf Die Prozessabbilder Der Ein- Und Ausgangsdaten

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 91: Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten – MODBUS Speicherbereich Beschreibung Zugriff über Logischer Adressbereich die SPS Eingangs- Eingangsvariablen MODBUS, Lesen Wort prozessabbild wort-adressierbar über MODBUS...
  • Seite 154: Adressierungsbeispiel

    Retain-Speicher im NVRAM: Schreiben 128 kB * Mit der WAGO-Klemmenbusverlängerung ist die Nutzung von bis zu 250 Busklemmen möglich. Die Gesamtgröße des Speichers für die Merker- und Retain-Variablen beträgt 128 kB (131060 Bytes). Die Größen der beiden Bereiche können bei Bedarf angepasst werden so lange die Gesamtgröße nicht überschritten wird.
  • Seite 155: Klemmenbussynchronisation

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 36: Adressierungsbeispiel Busklemme Eingangsdaten Ausgangsdaten Beschreibung 1. Digitalausgangsklemme mit einer %QX4.1 Datenbreite von 4 Bit. Da die Analogausgangsklemme bereits die ersten 4 %QX4.2 Wörter des Ausgangsprozessabbilds besetzt, belegen die 4 Bit die niederwertigsten Bits %QX4.3...
  • Seite 156: Abbildung 83: Klemmenbussynchronisation 01

    Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Der CODESYS-Task wird parallel zum Klemmenbuszyklus abgearbeitet. Das CODESYS-Task-Intervall wird auf die Kbus-Zykluszeit verlängert. Das ist notwendig, damit jede CODESYS-Task mit neuen Eingangsdaten vom Klemmenbus startet und nach jeder CODESYS-Task die Ausgangswerte an den Klemmen auch gesetzt werden.
  • Seite 157: Fall 2: Codesys-Task-Intervall Kleiner Als Doppelter Klemmenbuszyklus

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 8.9.2 Fall 2: CODESYS-Task-Intervall kleiner als doppelter Klemmenbuszyklus Die Ausführung des Klemmenbusses wird mit dem eingestellten CODESYS- Task-Intervall synchronisiert. Am Ende des CODESYS-Tasks startet der Klemmenbuszyklus, der synchron zur schnellsten CODESYS-Task bearbeitet wird.
  • Seite 158: Fall 3: Codesys-Task-Intervall Größer Als Doppelter Klemmenbuszyklus

    Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 8.9.3 Fall 3: CODESYS-Task-Intervall größer als doppelter Klemmenbuszyklus Die IO-Daten des Klemmenbusses werden einmal vor dem CODESYS-Task und einmal nach dem CODESYS-Task aktualisert. Vor der Abarbeitung des CODESYS-Tasks wird der Klemmenbuszyklus ausgeführt, der die aktuellen Eingangsdaten für den CODESYS-Task zur...
  • Seite 159: Fall 4: Codesys-Task-Intervall Größer Als 10 Ms

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 8.9.4 Fall 4: CODESYS-Task-Intervall größer als 10 ms Die Synchronisierung erfolgt wie im Fall 3, jedoch würden die Ausgangsklemmen nach 150 ms ohne Klemmenbuszyklus in ihren Default-Zustand zurückgesetzt.
  • Seite 160: Klemmenbuskonfiguration

    Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 8.9.5 Klemmenbuskonfiguration Abbildung 87: Klemmenbuseinstellungen Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 161: Auswirkung Des Update-Modus Auf Codesys-Tasks

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 96: Klemmenbuseinstellungen Parameter Bedeutung Mit dem Update-Modus wird konfiguriert, wie die Prozessdaten des Klemmenbusses aktualisiert werden. Im asynchronen Update-Modus werden die Asynchron Prozessdaten zyklisch in einem einstellbaren Update Modus Intervall aktualisiert.
  • Seite 162: 8.9.5.1.2 Synchroner Update-Modus

    Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 8.9.5.1.2 Synchroner Update-Modus Im synchronen Update-Modus kann das Laufzeitverhalten von CODESYS-Tasks durch den Klemmenbus beeinflusst werden. Das minimale erreichbare Task- Intervall ist dann abhängig von der Dauer eines Klemmenbus-Zyklusses. Wobei die Dauer eines Klemmenbus-Zyklusses abhängig ist von den angeschlossenen...
  • Seite 163: Datenspeicher Und Bausteinbegrenzung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 88: Programmspeicher 8.10.2 Datenspeicher und Bausteinbegrenzung Der Datenspeicher ist im Auslieferungszustand auf 64 MByte eingestellt. Der hier eingestellte Wert ist nach dem erfolgreichen Programm-Download im System bereits angefordert worden und kann vollständig genutzt werden.
  • Seite 164: Remanenter Arbeitsspeicher

    Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 89: Datenspeicher und Bausteinbegrenzung 8.10.3 Remanenter Arbeitsspeicher Insgesamt stehen der IEC61131 Anwendung 128 kByte remanenten Speichers zur Verfügung. Der remanente Teil wird unterteilt in Merkerbereich (Memory) und Retain- Bereich.
  • Seite 165: Codesys-Visualisierung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 91: Merker- und Retain-Speicher 8.11 CODESYS-Visualisierung Die CODESYS-Web-Visualisierung basiert auf der Java-Technologie. Alle Java- Programme benötigen eine Java-Laufzeitumgebung (JRE), die auf dem Host-PC zusammen mit einem Internet-Browser installiert sein muss. Ein Applet wird im Dateisystem eines Webservers abgelegt und über eine HTML-Einstiegsseite für...
  • Seite 166: Abbildung 92: Auswahl Der Visualisierungsvariante In Der Zielsystemeinstellung

    Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 92: Auswahl der Visualisierungsvariante in der Zielsystemeinstellung Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 167: Abbildung 93: Erzeugern Der Startvisualisierung Plc_Visu

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Erzeugen Sie eine Startseite für die Visualisierung. Klicken Sie im Karteireiter „Visualisierung“ mit der rechten Maustaste auf den Ordner „Visualisierung“. Wählen Sie im Kontextmenü Objekt einfügen ... Es öffnet sich der Dialog „Neue Visualisierung“.
  • Seite 168: Grenzen Der Codesys-Visualisierung

    Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Hinweis Weitere Informationen Weitere Informationen (FAQ) zur CODESYS-Web-Visualisierung erhalten Sie im Kapitel „Häufig gestellte Fragen zur CODESYS-Web- Visualisierung“ und in der Online-Hilfe von CODESYS 2.3. 8.11.1 Grenzen der CODESYS-Visualisierung Der Controller unterstützt die in CODESYS integrierte Visualisierungsvariante...
  • Seite 169 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Die Netzwerkbelastung Die CPU des Controllers ist sowohl für die Abarbeitung des SPS-Programms als auch für die Abwicklung des Netzwerkverkehrs zuständig. Die ETHERNET- Kommunikation verlangt, dass jedes empfangene Telegramm, unabhängig davon ob es für den Controller bestimmt ist oder nicht, bearbeitet wird.
  • Seite 170: Beseitigung Von Störungen Der Codesys-Web-Visualisierung

    Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 8.11.2 Beseitigung von Störungen der CODESYS-Web- Visualisierung Treten bei der Verwendung mit der CODESYS-Web-Visualisierung Probleme auf, versuchen Sie bitte zuerst mittels der nachfolgenden Tabelle eine Lösung zu finden. Lassen sich die Probleme nicht beheben, kontaktieren Sie bitte den WAGO-Support.
  • Seite 171: Häufig Gestellte Fragen Zur Codesys-Web-Visualisierung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 8.11.3 Häufig gestellte Fragen zur CODESYS-Web-Visualisierung Wie lässt sich das Applet für spezielle Bildschirmauflösungen optimieren? Um die Web-Visualisierung für ein Anzeigegerät mit fester Auflösung zu optimieren, empfiehlt sich folgendes Vorgehen: Geben Sie in den „Zielsystemeinstellungen“...
  • Seite 172 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Warum kann das Visualisierungselement „TREND“ in der Web- Visualisierung nur „Online“ arbeiten? Für die Visualisierungsprojekte sind folgende Einstellungen zu wählen: Karteireiter Ressourcen > Zielsystemeinstellungen. Aktivieren Sie „Web-Visualisierung“ und „Trenddatenaufzeichnung innerhalb der Steuerung“.
  • Seite 173: Modbus

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 MODBUS 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS MODBUS Allgemeines MODBUS ist ein herstellerunabhängiger, offener Feldbusstandard für vielfältige Anwendungen in der Fertigungs- und Prozessautomation. Das MODBUS- Kommunikationsprotokoll basiert auf der Master/Slave- bzw. Client/Server- Architektur und verwendet Funktionscodes für die Ausführung einzelner MODBUS-Dienste, welche auf einzelne oder gleichzeitig mehrere Elemente des MODBUS-Data-Modells lesend oder schreibend zugreifen.
  • Seite 174: Konfiguration

    MODBUS WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Konfiguration Die Konfiguration aller MODBUS-Betriebsarten erfolgt über die Steuerungskonfiguration in CODESYS. Abbildung 94: CODESYS-Steuerungskonfiguration – MODBUS-Einstellungen Die MODBUS-Slave-Konfiguration setzt sich aus vier grundlegenden Parametergruppen zusammen: • MODBUS-Einstellungen, • MODBUS-TCP-Einstellungen, •...
  • Seite 175: Modbus-Einstellungen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 MODBUS 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 9.3.1 MODBUS-Einstellungen Die Gruppe „MODBUS-Einstellungen“ enthält folgende Konfigurationsparameter. Tabelle 98: MODBUS-Einstellungen Parameter Bedeutung SPS Stopp- Verhalten des MODBUS-Slaves bei angehaltener Steuerung Verhalten (Steuerung im Zustand STOP) Kein Daten- Kein Datenaustausch möglich. MODBUS-...
  • Seite 176: Modbus-Tcp-Einstellungen

    MODBUS WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 9.3.2 MODBUS-TCP-Einstellungen Die Gruppe „MODBUS-TCP-Einstellungen“ enthält folgende Konfigurationsparameter für die Betriebsart „MODBUS TCP“: Tabelle 99: MODBUS-TCP-Einstellungen Parameter Bedeutung TCP Betrieb Freigabe für den MODBUS TCP Betrieb Betrieb nicht erlaubt Aktiv* Betrieb möglich...
  • Seite 177: Modbus-Rtu-Einstellungen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 MODBUS 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 9.3.4 MODBUS-RTU-Einstellungen Die Gruppe „MODBUS-RTU-Einstellungen“ enthält folgende Konfigurationsparameter für die Betriebsart „MODBUS-RTU“: Tabelle 101: MODBUS-RTU-Einstellungen Parameter Bedeutung RTU Betrieb Freigabe für den MODBUS RTU Betrieb Aus* Betrieb nicht erlaubt Aktiv Betrieb möglich...
  • Seite 178 MODBUS WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 101: MODBUS-RTU-Einstellungen Parameter Bedeutung Flusskontrolle Datenflusskontrolle (Wird nur für Einstellung „RS-232“ der physikalischen Schnittstelle unterstützt.) keine* Keine Flusskontrolle RTS/CTS Hardware-Flusskontrolle Physikalische Betriebsart für die physikalische Schnittstelle Schnittstelle RS-232* RS-232 dient als physikalische Schnittstelle.
  • Seite 179: Datenaustausch

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 MODBUS 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Datenaustausch Der MODBUS-Datenaustausch erfolgt zyklisch oder azyklisch über die MODBUS-Dienste. Die Anzahl und Art der anwendbaren MODBUS-Dienste hängt von dem adressierten Bereich ab. Im PFC200 gibt es generell vier für MODBUS-relevante Adressbereiche: •...
  • Seite 180: Prozessabbild

    MODBUS WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 9.4.1 Prozessabbild Die Hauptdatenschnittstellen zwischen PLC und dem MODBUS-Slave sind die lokalen MODBUS-Prozessabbilder in dem PLC-Adressraum nach IEC-61131: Das MODBUS-Eingangsprozessabbild (MODBUS Input) im PAA und das MODBUS-Ausgangsprozessabbild (MODBUS Output) im PAE. Für das lokale MODBUS-Eingangs- und Ausgangsprozessabbild stehen jeweils 2 kB (1000 Register/Worte) große Datenspeicherblöcke zu Verfügung.
  • Seite 181: Merkerbereich

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 MODBUS 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 9.4.2 Merkerbereich Der MODBUS kann ebenfalls Daten und Feldbusvariablen mit PLC über den Merkerbereich austauschen. Es ist allerdings Vorsicht geboten bei Verwendung von Daten bzw. Variablen in diesem Bereich, auf die sowohl MODBUS und PLC zugreifen, da diese konkurrierenden Zugriffe gegenseitig nicht geschützt sind und...
  • Seite 182: Modbus-Register

    (0x2FFF) und findet keine Zuordnung im IEC-61131 Adressbereich. Diese Register können mit den Register-Lesediensten FC3, FC4 und FC23 sowie mit den Register-Schreibdiensten FC6, FC16, FC22 und FC23 angesprochen werden. Die genaue Beschreibung der einzelnen Register erfolgt im Kapitel „WAGO- MODBUS-Register“. 9.4.4 MODBUS-Mapping 9.4.4.1...
  • Seite 183: Modbus-Mapping Für Schreibende Bit-Dienste Fc5, Fc15

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 MODBUS 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 9.4.4.2 MODBUS-Mapping für schreibende Bit-Dienste FC5, FC15 Folgende Tabelle erläutert das Mapping für MODBUS-schreibende, bitorientierte Dienste: • FC5 – Write Single Coil, • FC15 – Write Multiple Coils. Tabelle 103: MODBUS-Mapping für schreibende Bit-Dienste FC5, FC15...
  • Seite 184: Modbus-Mapping Für Lesende Register-Dienste Fc3, Fc4, Fc23184

    MODBUS WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 9.4.4.3 MODBUS-Mapping für lesende Register-Dienste FC3, FC4, FC23 Folgende Tabelle erläutert das Mapping für MODBUS-lesende, registerorientierte Dienste. • FC3 – Read Holding Registers, • FC4 – Read Input Registers, •...
  • Seite 185 WAGO-I/O-SYSTEM 750 MODBUS 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 104: MODBUS-Mapping für lesende Register-Dienste FC3, FC4, FC23 MODBUS-Adresse IEC61131 Beschreibung (in Klammern hex- Adresse Werte) 4096 … 12287 Keine Informations- und Konfigurations- (0x1000 … 0x2FFF) IEC61131 Register: Adresse Nicht jede MODBUS-Adresse in diesem Bereich ist gültig.
  • Seite 186: Modbus-Mapping Für Schreibende Register-Dienste Fc6, Fc16, Fc22, Fc23

    MODBUS WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 9.4.4.4 MODBUS-Mapping für schreibende Register-Dienste FC6, FC16, FC22, FC23 Folgende Tabelle erläutert das Mapping für MODBUS-schreibende, registerorientierte Dienste. • FC6 – Write Single Register, • FC16 – Write Multiple Registers, •...
  • Seite 187 WAGO-I/O-SYSTEM 750 MODBUS 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 105: MODBUS-Mapping für schreibende Register-Dienste FC6, FC16, FC22, FC23 MODBUS-Adresse IEC61131 Beschreibung (in Klammern hex- Adresse Werte) 12288 … 65535 %MW0 … Merkerbreich: (0x3000 … 0xFFFF) %MW53247 53248 Register/Wort Merker (104 kB)
  • Seite 188: Wago-Modbus-Register

    MODBUS WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS WAGO-MODBUS-Register Mittels WAGO-MODBUS-Register können System- und MODBUS- Informationen ausgelesen und einige MODBUS-Parameter konfiguriert werden. Die folgende Tabelle listet alle WAGO-MODBUS-Register auf. Tabelle 106: WAGO-MODBUS-Register MODBUS-Adresse Datenlänge Zugriff Beschreibung in Worten Dez.
  • Seite 189: Prozessabbildeigenschaften

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 MODBUS 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 106: WAGO-MODBUS-Register MODBUS-Adresse Datenlänge Zugriff Beschreibung in Worten Dez. Hex. 8197 0x2005 0x7FFF (Konstante) 8198 0x2006 0x8000 (Konstante) 8199 0x2007 0x3FFF (Konstante) 8200 0x2008 0x4000 (Konstante) 8208 0x2010 Revision (Firmware Index)
  • Seite 190: Netzwerkkonfiguration

    MODBUS WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 9.5.2 Netzwerkkonfiguration 9.5.2.1 Register 0x1028 – IP-Konfiguration Dieses Register beinhaltet die Information über die eingestellte IP-Konfiguration. Mögliche Werte sind: 1 = BootP 2 = DHCP 4 = Feste IP-Adresse 9.5.2.2 Register 0x102A –...
  • Seite 191: Plc-Statusregister

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 MODBUS 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 9.5.3 PLC-Statusregister Das Register 0x1040 liefert den Status, in dem sich die Steuerung befindet. Mögliche Werte sind: 1 = PLC running - PLC befindet sich im Zustand RUNNING (läuft). 2 = PLC stopped - PLC befindet sich im Zustand STOPPED (ist angehalten worden).
  • Seite 192: Tabelle 107: Watchdog-Kommandos

    MODBUS WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 107: Watchdog-Kommandos Wert Name Bedeutung 0x5555 WATCHDOG_START Startet den Watchdog Fehlerfreie Antwort Watchdog wurde erfolgreich gestartet oder neu gestartet und befindet sich im Zustand „Running“ Fehler- ILLEGAL Watchdog-Zeit ist bereits abgelaufen. Der...
  • Seite 193: Register 0X1101 - Watchdog Status

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 MODBUS 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS „Unconfigured“ mit ILLEGAL_DATA_VALUE und im Zustand „Expired“ mit dem Ausnahme-Code ILLEGAL_FUNCTIONabgewiesen. Ist die Watchdog-Überwachungszeit abgelaufen, so kann der Watchdog nur mit dem Kommando WATCHDOG_RESET zurückgesetzt werden. Solange dieses Kommando nicht ausgeführt wird, kann der Watchdog nicht wieder neu gestartet werden.
  • Seite 194: Register 0X1102 - Watchdog Timeout

    MODBUS WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Die Konfigurationsregister können nur in Zuständen WATCHDOG_UNCONFIGURED, WATCHDOG_STOPPED oder WATCHDOG_EXPIRED beschrieben werden. Im Zustand WATCHDOG_RUNNING können sie nur ausgelesen werden. 9.5.4.3 Register 0x1102 – Watchdog Timeout Dieses Konfigurationsregister beinhaltet den Wert für die Zeitüberwachung. Da die Grundeinheit 100ms beträgt, ist der Timeout-Wert das Vielfache von 100 ms.
  • Seite 195: Modbus Konstanten-Register

    „Stopped“ oder „Expired“ neu beschrieben werden. Während der Watchdog aktiv ist, kann auf dieses Register nur lesend zugegriffen werden. 9.5.5 MODBUS Konstanten-Register Die Register 0x2000 … 0x2008 liefern Konstanten laut Tabelle „WAGO- MODBUS-Register“. Es ist möglich alle Konstanten bzw. einen kontinuierlicher Teil davon auf einmal zu lesen. 9.5.6...
  • Seite 196: Register 0X2010 - Revision (Firmware Index)

    Dieses Register liefert die laufende Revisionsnummer (Firmware–Index) des PFC-200. Beispiel: 5 für Version 5. 9.5.6.2 Register 0x2011 – Serienkennung Dieses Register liefert die Kennung der WAGO Serie (Serien-Code), welcher der PFC-200 angehört. Beispiel: 750 für WAGO-I/O-SYSTEM 750. 9.5.6.3 Register 0x2012 – Gerätekennung Dieses Register liefert die Gerätekennung (WAGO Bestellnummer) des...
  • Seite 197: Diagnose

    Diagnose für den MODBUS-Master Der Status des PLC bzw. des Steuerungssystems kann von dem MODBUS-Master durch Auslesen des WAGO-spezifischen Register 0x1040 – „PLC Status“ mit Hilfe von MODBUS-Diensten FC3 (Read Holding Registers) oder FC4 (Read Input Registers) erfragt werden. Das WAGO-spezifische Register 0x1040 – „PLC Status“...
  • Seite 198 MODBUS WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 110: Diagnose über den Error-Server Diagnose-ID Diagnosetext Speicherart Bedeutung 0x00090004 Modbus Slave Temporär MODBUS-Slave in der TCP terminated Betriebsart TCP erfolgreich beendet. 0x00090005 Modbus Slave Temporär MODBUS-Slave in der...
  • Seite 199 WAGO-I/O-SYSTEM 750 MODBUS 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 110: Diagnose über den Error-Server Diagnose-ID Diagnosetext Speicherart Bedeutung 0x00090105 Modbus Slave Temporär MODBUS-Slave-RTU- RTU configured Konfiguration erfolgreich successfully durchgeführt. 0x00090106 Modbus Slave Permanent MODBUS-Slave-RTU- RTU configuration Konfiguration fehlgeschlagen.
  • Seite 200: Canopen-Master Und -Slave

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS CANopen-Master und -Slave Entsprechend der IEC 61131-3-Programmierung erfolgt die Bearbeitung der Prozessdaten vor Ort im Controller. Die daraus erzeugten Ergebnisse können direkt an die Aktoren ausgegeben oder über den Bus übertragen werden.
  • Seite 201 WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Eintrag 0x000191 = DS 405 für Master und Slave 0x1001 Error Register Dieser Eintrag enthält eine 8 Bit-Information über den Fehlerzustand. Derzeit werden die Bits 4 für Kommunikation und Bit 5 für Geräteprofil spezifisch genutzt.
  • Seite 202 CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Standardwert: 0 (Node Guarding deaktiviert) 0x100D Life Time Factor Der Life Time Factor ist ein Teil des Node-Guarding Protocols. Der NMT Slave überprüft, ob er innerhalb der Node Life Time (Guardtime multipliziert mit dem Life Time Factor) abgefragt wurde.
  • Seite 203 Es werden 16 Client SDO Kanäle unterstützt. 0x1018h Identity Das Objekt spezifiziert das verwendete Gerät. Die Hersteller-ID beinhaltet eine für jeden Hersteller eindeutige Zahl. WAGO wurde die ID 33 zugewiesen. Die Gerätebeschreibung spiegelt die Produktfamilie wieder. Die Rev.-Nr. beinhaltet ein bestimmtes CANopen verhalten. Dabei enthält die Major Rev.
  • Seite 204: Masterkonfiguration

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Wechsel auf Stopp 0x1F51 Programm Control Bei diesem Objekt kann der Zustand der SPS ausgelesen werden. Schreiben ist nicht zulässig. Einträge: 0 = Stop 1 = Run 2 = Reset 3 = Clear 10.2.1...
  • Seite 205: Datenaustausch

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 0x1F84 Device type identification Subindex 0: 127 = Anzahl der möglichen Einträge Subindex 1 … 127: Device Type des Slaves 0x1F85 Vendor identification Subindex 0: 127 = Anzahl der möglichen Einträge Subindex 1 …...
  • Seite 206: Kommunikationsobjekte Des Controllers

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Die für die Kommunikationsobjekte notwendigen Parameter, sowie Parameter und Daten des CANopen Teilnehmers sind in einem Objektverzeichnis abgelegt. 10.3.1 Kommunikationsobjekte des Controllers Der PFC200 unterstützt folgende Kommunikationsobjekte: 512 Tx-PDOs für den Prozessdatenaustausch von Eingangsdaten des Feldbus- Knoten, 512 Rx-PDOs für den Prozessdatenaustausch von Ausgangsdaten des Feldbus-...
  • Seite 207: Tabelle 112: Indizierung Der „Iec 61131-3"-Variablendaten Im Objektverzeichnis

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Hinweis Datenrichtung beachten! Die IEC 61131-3 Eingangsvariablen sind definiert aus Sicht des CAN Busses, aus der Sicht des PFCs sind dieses Ausgangsvariablen. Entsprechend sind die IEC 61131-3 Ausgangsvariablen für den PFC Eingangsvariablen.
  • Seite 208: Tabelle 113: Feldbuszugriff Auf Die Pfc-Ausgangsdaten

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 113: Feldbuszugriff auf die PFC-Ausgangsdaten Lesen mit dem Index Sub- Zugriff PFC-Ausgangsdaten (Integer / Unsigned) Index Byteweise Byte 6000 (0xA000 / 0xA040) (mit Integer8 / Byte 6001...
  • Seite 209: Beispiele Für Die Definition Von Pfc-Feldbusvariablen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 97: Zusammenhang zwischen „IEC 61131-3“-Variablen und PFC-Variablen 10.3.3 Beispiele für die Definition von PFC-Feldbusvariablen In den folgenden Beispielen sind einige Definitionen für PFC-Variablen mit verschiedenen Datentypen den dazugehörigen Objektverzeichniseinträgen gegenübergestellt.
  • Seite 210: Codesys-Zugriff Auf Pfc-Variablen

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 10.3.3.1 CODESYS-Zugriff auf PFC-Variablen Tabelle 114: Beispiele für den CODESYS-Zugriff auf PFC-Variablen Datentyp PFC-Eingangsvariablen PFC-Ausgangsvariablen der PFC- Definition nach Index/Sub- Definition nach Index/Sub- Variablen IEC 61131-3 Index IEC 61131-3...
  • Seite 211: Tabelle 115: Maximale Indizes Und Sub-Indizes Für „Iec 61131-3"-Variablen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 115: Maximale Indizes und Sub-Indizes für „IEC 61131-3“-Variablen IEC 61131-3 IEC 61131-3 Eingangsvariablen Ausgangsvariablen Datentyp Max. Index Max. Sub-Index Max. Index Max. Sub-Index Integer8 0xA00F 0xFF 0xA487...
  • Seite 212: Steuerungskonfiguration Des Canopen-Masters

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 10.3.4 Steuerungskonfiguration des CANopen-Masters Hinweis Aufruf der Adressen oder symbolischen Namen der Ein- und Ausgänge Rufen Sie Adressen oder symbolische Namen der Ein- und Ausgänge explizit auf, da sonst das Prozessabbild nicht aktualisiert wird. Alternativ können Sie auch an den Speicheradressen IB%6000 oder QB%6000 ein...
  • Seite 213: Master-Parameter Einstellen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 10.3.4.2 Master-Parameter einstellen In der Registerkarte Basisparameter sind keine Eintragungen notwendig. Abbildung 99: Registerkarte Master Basisparameter Tabelle 117: Beschreibung der Basisparameter Parameter Bedeutung Modul-ID Knotennummer Eingabeadresse Parameter, die das Laufzeitsystem CoDeSys nutzt.
  • Seite 214: Abbildung 100: Registerkarte Master Can-Parameter

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS In der Registerkarte CAN Parameter ist in der Regel nur die Überprüfung der Baudrate notwendig. Abbildung 100: Registerkarte Master CAN-Parameter Tabelle 118: Beschreibung der CAN-Parameter Parameter Bedeutung Baudrate Hier wählen Sie gewünschte Baudrate aus, die für...
  • Seite 215: Einfügen Der Slaves

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 118: Beschreibung der CAN-Parameter Parameter Bedeutung DSP301 ... unterstützen Wenn Sie dieses Kontrollfeld aktivieren, unterstützt die Steuerungskonfiguration modulare CAN-Slaves sowie einige zusätzliche Erweiterungen bezüglich der Normen DSP301 V3.01 und DSP306.
  • Seite 216: Abbildung 102: Registerkarte Basisparameter

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS In der Registerkarte Basisparameter sind keine Eintragungen notwendig. Abbildung 102: Registerkarte Basisparameter Tabelle 119: Beschreibung der Basisparameter Parameter Bedeutung Modul-ID Kennung des Slaves. Knotennummer In der CODESYS-Laufzeitumgebung verwendete Knotennummer des Slaves.
  • Seite 217: Abbildung 103: Registerkarte Can-Parameter

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS In der Registerkarte CAN Parameter ist in der Regel nur die Überprüfung der Node ID notwendig. Abbildung 103: Registerkarte CAN-Parameter Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 218: Tabelle 120: Beschreibung Der Can-Parameter

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 120: Beschreibung der CAN-Parameter Parameter Bedeutung Allgemein Node ID Die Node-ID (1 … 126) ist die Stationsadresse, unter welcher der PFC mit dem Slave im CAN-Netzwerk kommuniziert.
  • Seite 219 WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 120: Beschreibung der CAN-Parameter Parameter Bedeutung Heartbeat-Einstellungen Heartbeat Erzeugung Ist die Option „Heartbeat Erzeugung“ aktiviert, aktivieren sendet das CAN-Device in den bei „Heartbeat Producer Time“ angegebenen ms-Abständen Heartbeat Producer Time Heatbeats aus.
  • Seite 220: Abbildung 104: Registerkarte Can-Modulauswahl

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS In der Registerkarte CAN Modulauswahl werden nun gesteckten Ein- und Ausgabemodule ausgewählt. In diesem Beispiel je ein 8-Bit Eingabe- und Ausgabemodul. Abbildung 104: Registerkarte CAN-Modulauswahl Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 221: Konfigurieren Der Slave Pdos

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 10.3.4.4 Konfigurieren der Slave PDOs Konfigurieren Sie nun die Empfangs-PDOs für den Slave (Ausgang aus Sicht der Steuerung) und die Sende-PDOs. Die PDOs für die Module wurden durch den Konfigurator bereits angelegt.
  • Seite 222: Abbildung 106: Pdo-Eigenschaften-Fenster

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 121: Beschreibung zum PDO-Mapping empfangen und senden Parameter Bedeutung PDO einfügen In Abhängigkeit der für den CANopen-Slave ausgewählten Busklemmen erscheinen im Karteireiter „PDO-Mapping Empfangen“ (PFC  Slave) und „PDO-Mapping Senden“ (Slave  PFC) die entsprechenden CANopen-Objekte.
  • Seite 223 WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 122: Beschreibung des PDO-Eigenschaften-Fensters Parameter Bedeutung COB-ID CAN-Identifier Inhibit Time (* 100 µs) Hier stellen Sie zur Reduzierung der Kommunikationsaufkommen die Zeitspanne eines PDO ein, die vergehen muss, bis dieses erneut gesendet werden kann.
  • Seite 224: Konfigurieren Der Service Data Objekte

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 122: Beschreibung des PDO-Eigenschaften-Fensters Parameter Bedeutung Number of Syncs Abhängig vom „Transmission Type“ ist dieses Feld editierbar zur Eingabe der Anzahl der Synchronisationsnachrichten 1 … 240. Bei einem Empfangs-PDO hat dieser Wert keine Bedeutung.
  • Seite 225: Abbildung 108: Sdo Anpassen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Hier werden alle Objekte der EDS-Datei aufgelistet, die im Bereich von Index 0x2000 bis 0x9FFF liegen und beschreibbar sind. Zu jedem Objekt sind Index, Name, Wert, Typ und Default angegeben.
  • Seite 226: Abbildung 109: Registerkarte Modulparameter

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS In der Registerkarte Modulparameter können nun noch die Startparameter des Slaves eingestellt werden. Abbildung 109: Registerkarte Modulparameter Tabelle 123: Beschreibung der Modulparameter (Slave) Parameter Bedeutung EnableCANopenStartup Yes (Voreinstellung): Während der Hochlaufphase des CANopen-...
  • Seite 227: Steuerungskonfiguration Des Canopen-Slaves

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 10.3.5 Steuerungskonfiguration des CANopen-Slaves Bevor eine Applikation auf das angeschlossene CAN-Netzwerk Zugriff hat, müssen Sie dieses in CODESYS konfigurieren: Zum Einfügen des CANopen-Slaves in die Steuerungskonfiguration klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „COS unused[Slot]“...
  • Seite 228: Konfiguration Der Canopen-Variablen

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 10.3.5.1 Konfiguration der CANopen-Variablen Abbildung 112: Konfiguration der Variablen des CANopen-Slaves Mit der Schaltfläche [+] (Hinzufügen) können CANopen-Variablen hinzugefügt werden. Anschließend werden Datentyp und Kommunikationsrichtung (E/A-Typ) eingestellt. Tabelle 124: Beschreibung des CANopen-Slave-Variablen-Fensters...
  • Seite 229: Konfiguration Der Canopen-Parameter

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 10.3.5.2 Konfiguration der CANopen-Parameter Abbildung 113: Konfiguration der Bus-Parameter des CANopen-Slaves Tabelle 125: Beschreibung der CANopen-Slave-Einstellungen Parameter Bedeutung Baudrate Hier wählen Sie die gewünschte Baudrate aus, die für die Übertragung im CAN-Bus gelten soll...
  • Seite 230: Diagnose Des Feldbuskopplers

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 10.4 Diagnose des Feldbuskopplers Dieses Kapitel setzt gute Kenntnisse über das Programmierwerkzeug CODESYS voraus. Es erläutert ausschließlich die Vorgehensweise zur Erstellung einer Diagnose anhand eines Beispiels für den Feldbus-Master.
  • Seite 231: Erstellen Von Diagnosefunktionen In Codesys 2.3

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 10.4.2 Erstellen von Diagnosefunktionen in CODESYS 2.3 Um eine Busdiagnose und eine Teilnehmerdiagnose der Slaves durchzuführen, ist die Bibliothek BusDiag.lib in CODESYS einzubinden. In dieser sind die für die Diagnose benötigten Funktionsbausteine DiagGetBusState() für die Busdiagnose...
  • Seite 232: Abbildung 115: Dialog „Öffnen

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Klicken Sie in der Menüleiste auf Einfügen > Weitere Bibliothek. Es öffnet sich der „Öffnen“-Dialog. Selektieren Sie „BusDiag.lib“ und klicken auf [Öffnen], um diese in das Projekt einzufügen.
  • Seite 233: Aufruf Des Diagnosebausteins

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Rufen Sie den Funktionsbaustein DiagGetBusState() für die Diagnose der Slaves aus der Bibliothek BusDiag.lib auf. Erstellen Sie eine Instanz des Funktionsbausteins DiagGetState(). In diesem Beispiel ist dies „DiagnoseKnoten“.
  • Seite 234: Durchführen Der Busdiagnose Mittels Diaggetbusstate()

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 10.4.4 Durchführen der Busdiagnose mittels DiagGetBusState() Zum Durchführen einer Busdiagnose gehen Sie folgendermaßen vor: Melden Sie sich in CODESYS an. Klicken Sie dazu in der Menüleiste auf Online > Einloggen. Nun zeigt das Variablenfenster die Informationen über die Variablen an (Online-Ansicht).
  • Seite 235: Abbildung 121: Beispiel Zur Diagnose

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Die Binärdarstellung erleichtert die Auswertung der einzelnen Diagnosebits. Sie können sich die Diagnoseinformationen des Arrays EXTENDEDINFO in der Binärdarstellung anzeigen lassen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in das Variablenfenster und wählen Sie binär.
  • Seite 236: Durchführen Der Teilnehmerdiagnose Mittels Diaggetstate()

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Hinweis Diagnoseinformationen Wenn READY = TRUE, dann gibt STATE durch einen der folgenden Werte Auskunft über den aktuellen Busstatus: BUSOK: alle konfigurierten Slaves befinden sich im Datenaustausch mit dem DP-Master.
  • Seite 237: Auswerten Der Canopen-Diagnose (Emergency-Nachrichten)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 10.4.6 Auswerten der CANopen-Diagnose (Emergency- Nachrichten) Die Arrayelemente [0] bis [3] in der unten stehenden Abbildung enthalten die CANopen-Statusinformationen in Bytes. Ab Arrayelement [4] sind die Emergency-Nachrichten der Slaves abgelegt.
  • Seite 238 CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Beschreibung der Diagnoseinformation des Bausteins DiagGetState.EXTENDEDINFO für CANopen Das Array EXTENDEDINFO enthält folgende Statusinformationen: Byte 0 Bit 0: Slave eingetragen Bit 1: Slave eingetragen und konfiguriert Bit 2: Slave.Konfiguration unpassend...
  • Seite 239: Datenaustausch Von Einfachen Can-Teilnehmern Mit Dem Pfc200 Im Canopen-Netzwerk

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 10.5 Datenaustausch von einfachen CAN-Teilnehmern mit dem PFC200 im CANopen-Netzwerk Zur Vereinfachung der Steuerungskonfiguration beim Einbinden von CAN-Layer- 2-Geräten wurde die auf das Wesentliche reduzierte EDS-Datei „Generic CAN- Device“...
  • Seite 240: Abbildung 125: Baudrate Einstellen

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 125: Baudrate einstellen Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 241: Abbildung 126: Eds-Datei „Generic Can-Device

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 CANopen-Master und -Slave 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Zum Einfügen des Slaves klicken Sie mit der rechten Maustaste auf CANopen-Master[SLOT] und wählen Sie im Kontextmenü Unterelemente anhängen > Generic CAN-Device (EDS) …. Abbildung 126: EDS-Datei „Generic CAN-Device“...
  • Seite 242: Datenaustausch Von Einfachen Can-Teilnehmern Mit Dem Pfc200 Im Can Layer2 Netzwerk

    CANopen-Master und -Slave WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 128: Registerkarte „CAN Parameter“ Nun können Sie mittels der Befehle der CANLayer2 Bibliothek (siehe Kapitel „CODESYS-Bibliotheken“ > … > „WagoCANLayer2_01.lib“) auf die Devices zugreifen. Zum Konfigurieren der CAN-Frames für CAN-Layer-2-Geräte siehe Kapitel „CANopen-Master und -Slaves“...
  • Seite 243: Profibus Dp-V1-Slave-Schnittstelle

    Feldbusvariablen für den Prozessdatenaustausch. Sie benötigen die GSD-Datei, um die Projektierung der PROFIBUS-Schnittstelle sowie aller Feldbusvariablen über den DP-Master der Klasse 1 vorzunehmen. Sie erhalten die GSD-Dateien im Internet unter www.wago.com. Die Dateien sind ebenfalls im Target-Support-Package für die CODESYS-basierenden WAGO PROFIBUS-Master integriert.
  • Seite 244: Informationen Zum Prozessabbild Der Feldbusvariablen

    PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Array-Feldbusvariablen zur Verfügung, die aus mehreren Elementen einer Feldbusvariablen bestehen und dabei nur einen logischen Steckplatz belegen. Die Projektierung der Feldbusvariablen auf der Master-Seite wird Soll- Konfiguration. Die Konfiguration auf der Slave-Seite wird Ist-Konfiguration genannt.
  • Seite 245: Tabelle 128: Profibus Dp-Master-Ausgangsprozessdaten

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Begriff „DPM-OUT“ steht für die PROFIBUS DP-Master-Ausgangsprozessdaten, der Begriff „DPM-IN“ für die PROFIBUS DP-Master-Eingangsprozessdaten. Tabelle 128: PROFIBUS DP-Master-Ausgangsprozessdaten Prozess- daten- Konfigurationsdaten Kategorie Bezeichnung der Feldbusvariable länge (hexadezimal) (Byte) BYTE (DPM-OUT) 0x81 0x80 0x31 BYTE Array [2] …...
  • Seite 246: Definition Der Soll-Konfiguration

    PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 129: PROFIBUS DP-Master-Eingangsprozessdaten Prozess- daten- Konfigurationsdaten Kategorie Bezeichnung der Feldbusvariable länge (hexadezimal) (Byte) BYTE (DPM-IN) 0x41 0x80 0x31 BYTE Array [2] … [64] (DPM-IN) 1 … 64 0x41 0x81 … 0xBF 0x28...
  • Seite 247 WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Daten über den PROFIBUS übertragen werden, im SPS-Programm keine Rolle spielt. Für die Parametrierung gibt es folgende Möglichkeiten: • Aktivierung der erweiterten Konfigurationsprüfung Die Konfigurationsprüfung zwischen Soll- und Ist-Konfiguration wird nach wie vor durchgeführt.
  • Seite 248: Abbildung 130: Kontextmenü - Element Ersetzen

    PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Öffnen Sie die Steuerungskonfiguration in Ihrem CODESYS-Projekt. Öffnen Sie das Kontextmenü zum Element „PBS unused[slot]“. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Element. Abbildung 130: Kontextmenü – Element ersetzen Wählen Sie den Menüpunkt „Element ersetzen“...
  • Seite 249: Abbildung 132: Register Profibus-Variablen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 132: Register PROFIBUS-Variablen Projektieren Sie die Ist-Konfiguration entsprechend der Soll-Konfiguration. Sie können folgende Aktionen durchführen: • Feldbusvariablen hinzufügen, löschen und verschieben, • Prozessdatenrichtung (Input/Output) und Datentyp einstellen, •...
  • Seite 250: Parametrieren

    PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 11.1.3 Parametrieren Im vorherigen Kapitel haben Sie erfahren, wie Feldbusvariablen Sie nutzen können, ohne die Prozessabbildgröße von 244 Byte zu überschreiten. In diesem Abschnitt wird erläutert, welche Parameter Sie für die PROFIBUS-Schnittstelle einstellen können.
  • Seite 251: Parametrieren Über Codesys

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 11.1.3.1 Parametrieren über CODESYS Öffnen Sie die Steuerungskonfiguration in Ihrem CODESYS-Projekt. Öffnen Sie das Kontextmenü zum Element „PROFIBUS DP-V1 slaves[slot]“. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Element.
  • Seite 252: Tabelle 130: Profibus-Slave Einstellungen

    PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 130: PROFIBUS-Slave Einstellungen Kategorie Parameter Einstellungen Beschreibung - deaktiviert* Stationsadresse - aktiviert Allgemeine - gemäß Steuerungs- Parameter Aufbau der Ist- konfiguration Konfiguration - gemäß Soll- Konfiguration* * Standardeinstellung Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 253: Parametrieren Über Die Gsd-Datei

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 11.1.3.2 Parametrieren über die GSD-Datei Nach Installieren der GSD-Datei können Sie folgende Einstellungen für die PROFIBUS-Schnittstelle des PFC200 vornehmen: Tabelle 131: GSD-Parameter Kategorie Parameter Einstellungen Beschreibung - deaktiviert* Diagnosealarm...
  • Seite 254 PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 131: GSD-Parameter Kategorie Parameter Einstellungen Beschreibung Maximale Datenlänge der Stationsdiagnose - 16 Byte (inkl. Normdiagnose) Max. Länge der - 32 Byte* Hinweis: Sobald ein Stationsdiagnose - 64 Byte...
  • Seite 255: Erweiterte Konfigurationsprüfung (Anlauf Bei Soll- Ungleich Ist-Ausbau)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 11.1.4 Erweiterte Konfigurationsprüfung (Anlauf bei Soll- ungleich Ist-Ausbau) Durch die erweiterte Konfigurationsprüfung ist es möglich, die PROFIBUS- Schnittstelle anzuweisen, sich mit ihrer Ist-Konfiguration an die vom PROFIBUS- Master vorgegebene Soll-Konfiguration anzupassen.
  • Seite 256: Profibus-Stationsdiagnose

    PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 11.2 PROFIBUS-Stationsdiagnose In diesem Kapitel erhalten Sie alle Informationen, die Sie zur Auswertung von Diagnoseinformationen des PFC200 für PROFIBUS benötigen. PROFIBUS bietet die Möglichkeit, Fehlerzustände eines Teilnehmers in Form einer Stationsdiagnose zu melden.
  • Seite 257 WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Eine Diagnose läuft folgendermaßen ab: • Während der Startphase fragt der DP-Master die Diagnoseinformationen der PROFIBUS-Schnittstelle an. Erhält er darauf ein Antworttelegramm von der Station, wird diese parametriert und konfiguriert. In folgenden Diagnosezyklen ermittelt der DP-Master, ob die Station für den...
  • Seite 258: Aufbau Der Stationsdiagnose

    PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 11.2.1 Aufbau der Stationsdiagnose Die Stationsdiagnose des Feldbuskopplers setzt sich aus bis zu 128 Byte Diagnosedaten zusammen (davon 6 Byte PROFIBUS-Normdiagnose). Wie bereits beschrieben, variiert der Aufbau der Stationsdiagnose je nach PROFIBUS- Betriebsart DP/V0 oder DP/V1 und der damit verbundenen Freigaben der Diagnoseobjekte sowie nach Einstellung des Parameters „Länge der...
  • Seite 259: Stationsstatus 1

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 11.2.1.1 Stationsstatus 1 … 3 Tabelle 133: Stationsstatus 1 … 3 Byte 0 Stationsstatus 1 | Station_Non_Existent | Station_Not_Ready | Cfg_Fault (Configuration Fault) | Ext_Diag (Extended Diagnosis) | Not_Supported...
  • Seite 260: Stationsstatus 1 (Byte 0)

    PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 11.2.1.1.1 Stationsstatus 1 (Byte 0) Tabelle 134: Stationsstatus 1 (Byte 0) Beschreibung Beschreibung Ursache Abhilfe gemäß IEC Station_Non_ Die Station ist für den Station hat die Stellen Sie in der...
  • Seite 261 WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 134: Stationsstatus 1 (Byte 0) Beschreibung Beschreibung Ursache Abhilfe gemäß IEC Invalid_Slave_ Station setzt dieses Bit Die PROFIBUS- Überprüfen Sie den Response fest auf 0) Kommunikation physikalischen erfolgt nicht PROFIBUS-Aufbau.
  • Seite 262: Stationsstatus 2 (Byte 1)

    PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 11.2.1.1.2 Stationsstatus 2 (Byte 1) Tabelle 135: Stationsstatus 2 (Byte 1) Beschreibung Beschreibung Ursache Abhilfe gemäß IEC Prm_Req Die Station muss neu Die Station hat den (Parameterization parametriert werden.
  • Seite 263: Dp-Master-Adresse

    Byte 5 11.2.2 WAGO-Systemdiagnose Die WAGO-Systemdiagnose meldet und beschreibt einen Fehler am PFC200. Er hat eine Länge von 8 Byte und ist immer im der Stationsdiagnose enthalten. Dieses Diagnoseobjekt wird ausschließlich von der PROFIBUS-Schnittstelle verwaltet. Der Anwender kann diese somit nicht manipulieren.
  • Seite 264 PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 139: WAGO-Systemdiagnose Kennzeichnung (Specifier) : Nicht spezifiziert ------------------- ------------------- Fehlercode ------------------- ------------------- Fehlerargument ------------------- ------------------- Erweiterter Fehlercode ------------------- ------------------- Reserviert Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 265: Tabelle 140: Meldungen Der Wago-Systemdiagnose

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 140: Meldungen der WAGO-Systemdiagnose Steck- Fehler- Fehler- Erweiterter Kategorie Beschreibung platz code argument Fehlercode Die projektierte maximale Länge der Stationsdiagnose passt nicht zu den Freigaben der Diagnoseobjekte. Überprüfen Sie die Projektierung.
  • Seite 266: Kennungsbezogene Diagnose

    PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 11.2.3 Kennungsbezogene Diagnose Die kennungsbezogene Diagnose gibt steckplatzorientiert ob eine Diagnose anliegt oder nicht. Dieses Diagnoseobjekt kann über eine entsprechende CODESYS-Funktion aus dem SPS-Programm des PFC200 verändert werden. Der Aufbau der Daten im Telegramm entspricht den Definitionen der IEC 61158.
  • Seite 267: Modulstatus

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 11.2.4 Modulstatus Der Modulstatus gibt einen steckplatzbezogenen Status wieder. Über die entsprechend CODESYS-Funktion kann der Inhalt des Modulstatus verändert werden. Die Datenstruktur dieses Diagnoseobjektes wird in der folgenden Tabelle dargestellt.
  • Seite 268: Kanalbezogene Diagnose

    PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Moduldiagnoseobjekte“ die Auswahl „gemäß max. anschaltbarer IOMs“ aktiviert haben. 11.2.5 Kanalbezogene Diagnose Die kanalbezogene Diagnose dient dazu, genauere Informationen zu einem fehlerhaften Steckplatz zu erhalten. Über die entsprechend CODESYS-Funktion kann eine Instanz dieses Diagnoseobjektes erstellt und gelöscht werden.
  • Seite 269: Fehlertypen Der I/O-Module

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 11.2.5.1 Fehlertypen der I/O-Module In der folgenden Tabelle sind die möglichen Fehlertypen dargestellt. Die Fehlernummern 0-9 beziehen sich auf die PROFIBUS-spezifischen Fehler. Die Fehlernummern 16-31 können frei verwendet werden.
  • Seite 270: Statusmeldungen

    PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 11.2.6 Statusmeldungen Im DP/V1-Betrieb können Diagnoseinformationen in Form von Statusmeldungen übertragen werden. Über die entsprechend CODESYS-Funktion kann eine Instanz dieses Diagnoseobjektes erstellt und gelöscht werden. Diese Meldungen umfassen jeweils 8 Byte. Die 4 Byte Benutzerdaten (Byte 4-7) können frei definiert werden.
  • Seite 271 WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 145: Statusmeldungen Byte 3 Kennzeichnung (Specifier) : Nicht spezifiziert : Kommende Diagnose : Gehende Diagnose/OK : Gehende Diagnose/Störung Byte 4 ------------------- ------------------- Benutzerdefiniert … … Byte 7 -------------------...
  • Seite 272: Alarmmeldungen

    PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 11.2.7 Alarmmeldungen Im DP/V1-Betrieb können für Diagnosen, neben dem Eintrag als Statusmeldung, ebenfalls Alarme versandt werden. Über die entsprechend CODESYS-Funktion kann eine Instanz dieses Diagnoseobjektes erstellt und gelöscht werden.
  • Seite 273 WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 146: Alarmmeldungen Byte 3 ----------- ----------- Kennzeichnung (Specifier) : Nicht spezifiziert : Kommende Diagnose : Gehende Diagnose/OK : Gehende Diagnose/Störung Alarmquittung (Add_Ack) : Implizite Quittierung : Explizite Quittierung Alarmsequenznummer (0 –...
  • Seite 274: Stationsadresse Über Den Feldbus Setzen (Ssa)

    PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 11.3 Stationsadresse über den Feldbus setzen (SSA) Im Normalfall wird die Stationsadresse der PROFIBUS-Schnittstelle über den Steuerungskonfigurator der CODESYS-IDE eingestellt. Nach dem Anlegen eines neuen CODESYS-Projektes ist diese standardmäßig auf die Adresse 126 eingestellt.
  • Seite 275: I&M0-Datensatz

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 11.4.2 I&M0-Datensatz Tabelle 147: Tabellenname Inhalts- Zugriff Voreinstellung Beschreibung bezeichnung HEADER lesen 0, 0, 0, 0, 0, Herstellerspezifischer Kopf, (10 Byte) 0, 0, 0, 0, 0 derzeit ohne Bedeutung...
  • Seite 276: I&M1-Datensatz

    PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 11.4.3 I&M1-Datensatz Tabelle 148: I&M1-Datensatz Inhalts- Zugriff Voreinstellung Beschreibung bezeichnung HEADER lesen/ 0, 0, 0, 0, 0, Herstellerspezifischer Kopf, schreiben 0, 0, 0, 0, 0 derzeit ohne Bedeutung (10 Byte) TAG_FUNCTION lesen/ gefüllt mit...
  • Seite 277: I&M4-Datensatz

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 11.4.6 I&M4-Datensatz Tabelle 151: I&M4-Datensatz Inhalts- Zugriff Voreinstellung Beschreibung bezeichnung HEADER lesen/ 0, 0, 0, 0, 0, Herstellerspezifischer Kopf, schreiben 0, 0, 0, 0, 0 derzeit ohne Bedeutung (10 Byte)
  • Seite 278: Profibus-Spezifische Codesys-Funktionen

    PROFIBUS DP-V1-Slave-Schnittstelle WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 11.5 PROFIBUS-spezifische CODESYS-Funktionen Um PROFIBUS-spezifische Funktionen aus der CODESYS-Applikation heraus nutzen zu könne steht die folgende CODESYS-Bibliothek zur Verfügung: • WAGO_DPS_xx.lib (xx = Versionskennzeichnung der Bibliothek) In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren CODESYS-Funktionen, bzw.
  • Seite 279: Diagnose

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Diagnose 12.1 Betriebs- und Statusmeldungen In den nachfolgenden Tabellen werden alle Betriebs- und Statusmeldungen des Controllers beschrieben, die durch die LEDs angezeigt werden. 12.1.1 Anzeigeelemente Versorgung Abbildung 135: Anzeigeelemente Versorgung Tabelle 153: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente Versorgung“...
  • Seite 280: Anzeigeelemente Feldbus/System

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 12.1.2 Anzeigeelemente Feldbus/System Abbildung 136: Anzeigeelemente Feldbus/System Tabelle 156: Diagnose SYS-LED Status Bedeutung Abhilfe Grün Systemstart ohne Fehler beendet Orange Auslastung > Versuchen Sie, das System zu entlasten: Grenzwert 1 Ändern Sie das CODESYS-...
  • Seite 281: Tabelle 157: Diagnose Run-Led - Codesys 2

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 157: Diagnose RUN-LED – CODESYS 2 Status Bedeutung Abhilfe Grün PLC-Programm ist in Status „Run“. Grün blinkend PLC-Programm steht Setzen Sie das Programm in der an einem Debug- verbundenen IDE mit Einzelschritt oder Punkt.
  • Seite 282: Tabelle 158: Diagnose I/O-Led

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 158: Diagnose I/O-LED Status Bedeutung Abhilfe Grün Datenzyklus auf dem Klemmenbus, normaler Betriebszustand. Orange Anlaufphase, der Warten Sie ab, bis der Vorgang blinkend Klemmenbus wird abgeschlossen ist. initialisiert. Der Anlauf wird durch ca.
  • Seite 283: Tabelle 159: Diagnose Can-Led

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 159: Diagnose CAN-LED Status Bedeutung Abhilfe Die CAN- Schnittstelle ist unkonfiguriert Wechselnd rot Konfiguration läuft 50ms / grün 50ms Wechselnd rot Konfiguration Überprüfen Sie die Konfiguration im 200ms / grün fehlerhaft CODESYS-Konfigurator.
  • Seite 284: Tabelle 160: Diagnose Bf-Led

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 160: Diagnose BF-LED Status Bedeutung Abhilfe Grün Fehlerfreie PROFIBUS- Kommunikation Keine PROFIBUS- Stellen Sie die fehlerfreie Kommunikation Kommunikation mit dem PROFIBUS- vorhanden. Master sicher. Die PROFIBUS- Schnittstelle befindet sich in der Baudratensuche.
  • Seite 285: Diagnosemeldungen (I/O-Led)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 12.2 Diagnosemeldungen (I/O-LED) 12.2.1 Ablauf der Blinksequenz Eine Diagnose (Störung) wird immer zyklisch mit drei Blinksequenzen dargestellt: Die erste Blinksequenz (flackern) leitet die Störmeldung ein. Nach einer Pause von ca. 1 Sekunde erscheint die zweite Blinksequenz. Die Anzahl der Blinkimpulse gibt den Fehlercode an, der die Art des Fehlers beschreibt.
  • Seite 286: Beispiel Einer Diagnosemeldung Mittels Blinkcode

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 12.2.2 Beispiel einer Diagnosemeldung mittels Blinkcode Folgendes Beispiel verdeutlicht die Darstellung einer Diagnosemeldung mittels Blinkcode. Es wird ein Datenfehler am Klemmenbus angezeigt, der durch das Entfernen einer Busklemme verursacht wird, die sich an der 6. Position des Busknoten befindet.
  • Seite 287: Bedeutung Der Blinkcodes Und Maßnahmen Zur Fehlerbehebung

    Dieses Kapitel beschreibt die durch die I/O-LED als Blinkcode ausgegebenen Diagnosen. Lassen sich die nachfolgenden Diagnosen nicht mit den angegebenen Maßnahmen beseitigen, kontaktieren Sie bitte den WAGO-Support. Teilen Sie diesem den Blinkcode mit, der ausgegeben wird. Tel.: +49 571 887 555...
  • Seite 288: Tabelle 163: Fehlercode 1, Bedeutung Der Blinkcodes Und Maßnahmen Zur Fehlerbehebung

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 163: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehler- Ursache Abhilfe argument Schalten Sie die Ungültige Parameter- Versorgungsspannung des Prüfsumme der Controllers ab und wechseln Sie ihn Klemmenbusschnittst aus.
  • Seite 289 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 163: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehler- Ursache Abhilfe argument Schalten Sie die Versorgungsspannung des Unbekannter Controllers ab und wechseln Sie ihn Modultyp des Flash- aus.
  • Seite 290 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 163: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehler- Ursache Abhilfe argument Schalten Sie die Zeit für Zugriff auf Versorgungsspannung des dem seriellen Controllers ab und wechseln Sie ihn EEPROM aus.
  • Seite 291: Tabelle 164: Fehlercode 3, Bedeutung Der Blinkcodes Und Maßnahmen Zur Fehlerbehebung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 164: Fehlercode 3, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehler- Ursache Abhilfe argument Ist am Controller eine Potentialeinspeiseklemme (z. B. 750- 602) angeschlossen, stellen Sie sicher, dass diese funktioniert (siehe dazu Kap.
  • Seite 292: Tabelle 165: Fehlercode 4, Bedeutung Der Blinkcodes Und Maßnahmen Zur Fehlerbehebung

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 165: Fehlercode 4, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehler- Ursache Abhilfe argument Schalten Sie die Versorgungsspannung des Controllers ab. Anzahl der zulässigen Reduzieren Sie die Anzahl der Busklemmen Busklemmen auf einen zulässigen...
  • Seite 293: Tabelle 168: Fehlercode 9, Bedeutung Der Blinkcodes Und Maßnahmen Zur Fehlerbehebung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 168: Fehlercode 9, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehler- Ursache Abhilfe argument Störung der Programmabfolge. Ungültige Kontaktieren Sie den WAGO- Programmanweisung Support. Störung der Programmabfolge. Überlauf Kontaktieren Sie den WAGO- Stapelspeicher Support.
  • Seite 294: Service

    Service WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Service 13.1 Speicherkarte einfügen und entfernen 13.1.1 Speicherkarte einfügen Öffnen Sie mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges oder eines Schraubendrehers die transparente Abdeckklappe, indem Sie diese nach oben klappen. Die Ansatzstelle für das Werkzeug ist mit einem Pfeil gekennzeichnet.
  • Seite 295 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Service 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Sobald Sie dann die Speicherkarte wieder loslassen, kommt die Speicherkarte etwas herausgeschoben und Sie können diese entnehmen. Schließen Sie die Abdeckklappe, indem Sie diese wieder nach unten klappen bis sie einrastet.
  • Seite 296: Demontieren

    Demontieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Demontieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte! Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger Hantierung mit den Busklemmen Verletzungsgefahr. 14.1 Geräte entfernen ACHTUNG Arbeiten an Geräten nur spannungsfrei durchführen! Arbeiten unter Spannung können zu Schäden an den Geräten führen.
  • Seite 297: Busklemme Entfernen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Demontieren 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 14.1.2 Busklemme entfernen Ziehen Sie die Busklemme an der Entriegelungslasche aus dem Verbund. Abbildung 140: Busklemme lösen (Beispiel) Mit dem Herausziehen der Busklemme sind die elektrischen Verbindungen der Datenkontakte bzw. Leistungskontakte wieder getrennt.
  • Seite 298: Anhang

    Klemmenbus wortweise aufgebaut (mit word-alignment). Die interne Darstellung der Daten, die größer als ein Byte sind, erfolgt nach dem Intel-Format. Im Folgenden wird für die Busklemmen des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 (Serien 750 und 753) die Darstellung im Prozessabbild beschrieben und der Aufbau der Prozesswerte gezeigt.
  • Seite 299: Digitaleingangsklemmen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 15.1.1 Digitaleingangsklemmen Die Digitaleingangsklemmen liefern als Prozesswerte pro Kanal je ein Bit, das den Signalzustand des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das Eingangsprozessabbild gemappt. Einzelne digitale Busklemmen stellen sich mit einem zusätzlichen Diagnosebit pro Kanal im Eingangsprozessabbild dar.
  • Seite 300: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen Mit Diagnose Und Ausgangsdaten

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 15.1.1.4 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und Ausgangsdaten 750-418 753-418 Die Digitaleingangsklemme liefert über die Prozesswerte im Eingangsprozessabbild hinaus 4 Bit Daten, die im Ausgangsprozessabbild dargestellt werden. Tabelle 172: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und Ausgangsdaten...
  • Seite 301: 8-Kanal-Digitaleingangsklemme Ptc Mit Diagnose Und

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 15.1.1.7 8-Kanal-Digitaleingangsklemme PTC mit Diagnose und Ausgangsdaten 750-1425 Die Digitaleingangsklemme PTC liefert über einen logischen Kanal 2 Byte für das Ein- und Ausgangsprozessabbild. Der Signalzustand der PTC-Eingänge DI1 … DI8 wird über das Eingangsdatenbyte D0 an den Feldbuskoppler/-controller übertragen.
  • Seite 302: Digitalausgangsklemmen

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 15.1.2 Digitalausgangsklemmen Die Digitalausgangsklemmen liefern als Prozesswerte pro Kanal je ein Bit, das den Status des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das Ausgangsprozessabbild gemappt. Einzelne digitale Busklemmen stellen sich mit einem zusätzlichen Diagnosebit pro Kanal im Eingangsprozessabbild dar.
  • Seite 303: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen Mit Diagnose Und Eingangsdaten

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 15.1.2.3 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten 750-507 (-508), -522, 753-507 Die Digitalausgangsklemmen liefern über die 2-Bit-Prozesswerte im Ausgangsprozessabbild hinaus 2 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
  • Seite 304: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 15.1.2.4 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen 750-504, -516, -519, -531, 753-504, -516, -531, -540 Tabelle 181: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen Ausgangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0...
  • Seite 305: 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen Mit Diagnose Und Eingangsdaten

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 15.1.2.7 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten 750-537 Die Digitalausgangsklemmen liefern über die 8-Bit-Prozesswerte im Ausgangsprozessabbild hinaus 8 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
  • Seite 306: 8-Kanal-Digitaleingangsklemmen/-Digitalausgangsklemmen

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 15.1.2.9 8-Kanal-Digitaleingangsklemmen/-Digitalausgangsklemmen 750-1502, -1506 Tabelle 186: 8-Kanal-Digitalein-/ -ausgangsklemmen Eingangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit...
  • Seite 307: Analogeingangsklemmen

    Information Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie bitte der zugehörigen Busklemmenbeschreibung. Ein Handbuch mit der jeweiligen Beschreibung zu jeder Busklemme finden Sie auf der WAGO- Homepage unter: www.wago.com. 15.1.3.1 1-Kanal-Analogeingangsklemmen 750-491, (und alle Varianten)
  • Seite 308: 4-Kanal-Analogeingangsklemmen

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 15.1.3.3 4-Kanal-Analogeingangsklemmen 750-450, -453, -455, -457, -459, -460, -468, (und alle Varianten), 753-453, -455, -457, -459 Tabelle 189: 4-Kanal-Analogeingangsklemmen Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte Messwert Kanal 1...
  • Seite 309: 3-Phasen-Leistungsmessklemme

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 15.1.3.4 3-Phasen-Leistungsmessklemme 750-493 Die Analogeingangsklemmen erscheinen mit insgesamt 9 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich der Prozessabbilder, 6 Datenbytes sowie drei zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 6 Worte im Prozessabbild belegt.
  • Seite 310: Analogausgangsklemmen

    Information Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie bitte der zugehörigen Busklemmenbeschreibung. Ein Handbuch mit der jeweiligen Beschreibung zu jeder Busklemme finden Sie auf der WAGO- Homepage unter: www.wago.com. 15.1.4.1 2-Kanal-Analogausgangsklemmen 750-550, -552, -554, -556, -560, -562, 563, -585, (und alle Varianten),...
  • Seite 311: Sonderklemmen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 15.1.5 Sonderklemmen Bei einzelnen Klemmen wird neben den Datenbytes auch das Control-/Statusbyte eingeblendet. Dieses dient dem bidirektionalen Datenaustausch der Busklemme mit der übergeordneten Steuerung. Das Controlbyte wird von der Steuerung an die Klemme und das Statusbyte von der Klemme an die Steuerung übertragen.
  • Seite 312: Tabelle 195: Zählerklemmen 750-404/000-005

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 750-404/000-005 Die Zählerklemmen belegen insgesamt 5 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich der Prozessabbilder, 4 Datenbytes sowie ein zusätzliches Steuer- /Statusbyte. Diese Busklemmen liefern pro Zähler 16-Bit-Zählerstände. Dabei werden mit word-alignment jeweils 3 Worte im Prozessabbild belegt.
  • Seite 313: Pulsweitenklemmen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 15.1.5.2 Pulsweitenklemmen 750-511, (und alle Varianten /xxx-xxx) Diese Pulsweitenklemmen belegen insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes sowie zwei zusätzliche Steuer- /Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 4 Worte im Prozessabbild belegt.
  • Seite 314: Serielle Schnittstellen Mit Standard-Datenformat

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 15.1.5.4 Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat 750-650/000-001, -014, -015, -016 750-653/000-001, -006 Die seriellen Schnittstellenklemmen, die auf das Standard-Datenformat eingestellt sind, belegen insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 5 Datenbytes und ein zusätzliches...
  • Seite 315: Weg- Und Winkelmessung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 201: SSI-Geber Interface Busklemmen mit alternativem Datenformat Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte Datenbytes 15.1.5.7 Weg- und Winkelmessung 750-631/000-004, -010, -011 Die Busklemme 750-631 belegt 5 Bytes im Eingangs- und mit 3 Bytes im Ausgangsbereich des Prozessabbilds.
  • Seite 316: Tabelle 203: Incremental-Encoder-Interface 750-634

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 203: Incremental-Encoder-Interface 750-634 Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte nicht genutzt Statusbyte Zählerwort (D2) *) nicht genutzt (Periodendauer) Latchwort Ist durch das Steuerbyte die Betriebsart Periodendauermessung eingestellt, wird in D2 zusammen mit D3/D4 die Periodendauer als 24-Bit-Wert ausgegeben.
  • Seite 317: Dc-Drive Controller

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 750-635, 753-635 Die Digitale Impuls Schnittstelle belegt insgesamt 4 Datenbytes im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 3 Datenbytes und ein zusätzliches Steuer- /Statusbyte. Dabei werden mit word-alignment jeweils 2 Worte im Prozessabbild belegt.
  • Seite 318: Steppercontroller

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte Steuerbyte C1 Steuerbyte C0 Sollposition Sollposition (LSB) Sollposition Sollposition (MSB) 15.1.5.9 Steppercontroller 750-670 Der Steppercontroller RS 422 / 24 V / 20 mA 750-670 stellt dem Feldbuskoppler über 1 logischen Kanal 12 Byte Ein- und Ausgangsprozessabbild zur Verfügung.
  • Seite 319: 15.1.5.10 Rtc-Modul

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte Reserviert Reserviert Controlbyte C0 Prozessdaten*) / Mailbox**) Prozessdaten*) / Controlbyte C3 Reserviert**) Controlbyte C1 Controlbyte C2 Zyklisches Prozessabbild (Mailbox ausgeschaltet).
  • Seite 320: 15.1.5.12 Dali-Multi-Master-Klemme

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte DALI-Befehl, Steuerbyte DSI-Dimmwert Parameter 2 DALI-Adresse Command-Extension Parameter 1 15.1.5.12 DALI-Multi-Master-Klemme 753-647 Die DALI-Multi-Master-Klemme belegt insgesamt 24 Byte im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbildes.
  • Seite 321: Tabelle 210: Übersicht Über Das Eingangsprozessabbild Im „Easy-Modus

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 210: Übersicht über das Eingangsprozessabbild im „Easy-Modus“ Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte res. Status Broadcast schalten: Bit 0: 1-/2-Tasten-Modus Bit 2: Broadcast-Status EIN/AUS Bit 1,3-7: - DA4…DA7...
  • Seite 322: Lon ® -Ftt-Klemme

    -FTT-Klemme 753-648 ® Das Prozessabbild der LON -FTT-Klemme besteht aus einem Steuer-/Statusbyte und 23 Byte bidirektionaler Kommunikationsdaten, die von dem WAGO-I/O- PRO- Funktionsbaustein „LON_01.lib“ verarbeitet werden. Dieser Baustein ist für ® die Funktion der LON -FTT-Klemme unbedingt erforderlich und stellt steuerungsseitig eine Anwenderschnittstelle zur Verfügung.
  • Seite 323: Bluetooth ® Rf-Transceiver

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 213: MP-Bus-Masterklemme 750-643 Ein- und Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte erweitertes Steuer- C1/S1 C0/S0 Steuer- /Statusbyte /Statusbyte Datenbytes ® 15.1.5.16 Bluetooth RF-Transceiver 750-644 ®...
  • Seite 324: 15.1.5.17 Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung Vib I/O

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 15.1.5.17 Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O 750-645 Die Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O belegt insgesamt 12 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 8 Datenbytes und vier zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 8 Worte im Prozessabbild belegt.
  • Seite 325: 15.1.5.19 As-Interface-Masterklemme

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 216: KNX/EIB/TP1-Klemme 753-646 Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte nicht genutzt Statusbyte Erweitertes Statusbyte Opcode Datenbyte 1 Datenbyte 0 Datenbyte 3 Datenbyte 2 Datenbyte 5...
  • Seite 326: Systemklemmen

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Wenn die Mailbox überlagerbar eingestellt ist (Modus 2), enthalten diese Worte Mailbox- oder Prozessdaten. Die weiteren Worte enthalten die restlichen Prozessdaten. Die Einstellung der Mailbox- und Prozessabbildgrößen erfolgt mit dem Inbetriebnahmetool WAGO-I/O-CHECK.
  • Seite 327: Tabelle 219: Binäre Platzhalterklemmen 750-622 (Mit Dem Verhalten Einer 2 Di)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 219: Binäre Platzhalterklemmen 750-622 (mit dem Verhalten einer 2 DI) Ein- oder Ausgangsgangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0...
  • Seite 328: Codesys-Bibliotheken

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 15.2 CODESYS-Bibliotheken Zusätzliche Funktionen für den Controller 750-8206 werden über Bibliotheken zur Verfügung gestellt. 15.2.1 Allgemeine Bibliotheken In diesem Abschnitt finden Sie allgemeine CODESYS-Bibliotheken, die vom Controller 750-8206 unterstützt werden.
  • Seite 329: Syslibcom.lib

    SysComSetSettings SysComSetSettingsEx SysComWrite Hinweis Einschränkung bei der Einstellung für Stoppbits beachten! Die Einstellung „1,5 Stoppbits“ wird vom Controller 750-8206 nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe zur CODESYS-IDE. 15.2.1.3 SysLibFile.lib Der Controller 750-8206 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek „SysLibCom.lib“:...
  • Seite 330: Syslibfileasync.lib

    Sicheres Speichern beachten! Dateien werden erst beim Aufruf des Funktionsbausteins „SysFileClose“ sicher auf dem Datenmedium abgelegt. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe zur CODESYS-IDE. 15.2.1.4 SysLibFileAsync.lib Der Controller 750-8206 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek „SysLibCom.lib“: SysFileCloseAsync SysFileCopyAsync SysFileDeleteAsync SysFileEOFAsync...
  • Seite 331: Mod_Com.lib

    „DiagGetBusState“ und „DiagGetState“ sind geräte- und bussystemabhängig und lauten für den Controller 750-8206: Tabelle 221: Eingangsvariable „DEVICENUMBER“ Bussystem Wert Klemmenbus MODBUS PROFIBUS CANopen 15.2.1.7 mod_com.lib Der Controller 750-8206 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek „mod_com.lib“: ADD_PI_INFORMATION CRC16 FBUS_ERROR_INFORMATION GET_DIGITAL_INPUT_OFFSET GET_DIGITAL_OUTPUT_OFFSET KBUS_ERROR_INFORMATION MOD_COM_VERSION PI_INFORMATION SET_DIGITAL_INPUT_OFFSET...
  • Seite 332: Tabelle 222: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Information

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Controller aus dem SPS-Programm oder aus Linux heraus zu konfigurieren und zu parametrieren. Dies ist neben WBM und CBM eine weitere Variante, den Controller für betriebliche Anforderungen zu konfigurieren. Das Konfigurationsverzeichnis unter Linux lautet: /etc/config-tools/ Abbildung 141: Grafische Darstellung des Funktionsbausteins „ConfigToolFB“...
  • Seite 333: Tabelle 223: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Codesys

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 223: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „CODESYS“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Information CODESYS get_coupler_details Version des CODESYS-Web- Webserver read codesys-webserver- Sofort Servers Version version Project Details get_rts_info Date read...
  • Seite 334: Tabelle 225: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Networking - Tcp/Ip

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 225: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking - TCP/IP“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig IP Address X1: Ermittelt die IP- Parameter der ETHERNET-Schnittstellen X1/X2 im „switched“ Modus bzw. der ETHERNET-Schnittstelle X1 im „separated“ Modus Weg, über den die Schnittstelle...
  • Seite 335 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 225: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking - TCP/IP“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Default Gateway get_coupler_details Anzeige des eingestellten read Sofort default-gateway Standard-Gateways Anzeige der Adresse des Standard-Gateways. Die Eingabe von „X2“ im...
  • Seite 336: Tabelle 226: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Networking

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 226: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking - ETHERNET Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Switch Configuration Status der Switch-Konfiguration abfragen: read get_dsa_mode Mögliche Rückgabewerte sind: 0 = „switched“ Modus 1 = „separated“ Modus...
  • Seite 337: Tabelle 227: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Codesys

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 226: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking - ETHERNET Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Interface X2 Siehe „Interface X1“. Bei den Aufrufen jeweils X1 durch X2 ersetzen. Tabelle 227: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „CODESYS“...
  • Seite 338: Tabelle 228: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Ntp

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 228: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „NTP“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Configuration Data Zustand des NTP-Servers abfragen. get_ntp_config read Mögliche Rückgabewerte sind: state enabled State disabled Sofort Mögliche Eingaben für <Wert>...
  • Seite 339: Tabelle 229: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Clock

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 229: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Clock“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Time and Date get_clock_data read Lokale Zeit und Datum date-local Date on device, Sofort config_clock local Datum ändern. Das Format für...
  • Seite 340: Tabelle 231: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Package Server

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 231: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Package Server“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Firmware Update Medium der Gibt das Medium der aktiven get_filesystem_data aktiven read Partition aus Sofort active-partition-medium Partition (memory card, internal flash).
  • Seite 341 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 232: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Ports and Services“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig HTTP Status des HTTP-Ports auslesen. Mögliche Rückgabewerte sind: read Config_ssl http-status enabled disabled HTTP Port HTTP aktivieren/deaktivieren.
  • Seite 342 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 232: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Ports and Services“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Status des SSH-Ports Auslesen. Mögliche Rückgabewerte sind: read get_ssh_config state enabled disabled Gibt an, ob Anmeldung als Root zulässig ist.
  • Seite 343 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 232: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Ports and Services“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig CODESYS Status des CODESYS- Webserver auslesen. get_port_state read Mögliche Rückgabewerte sind: codesys-webserver enabled disabled CODESYS Aktivieren/deaktivieren des...
  • Seite 344: Tabelle 233: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Snmp

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 233: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „SNMP“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Allgemeine SNMP-Informationsparameter get_snmp_data Gibt den SNMP-Parameter read Sofort device-name „sysName“ aus. Name of device Ändern des SNMP-Parameters config_snmp...
  • Seite 345 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 233: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „SNMP“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig SNMP-Trap-Receiver-Konfiguration für v1 und v2c Es können beliebig viele Trap-Receiver konfiguriert werden. Ein angelegter Trap-Receiver ist immer aktiv; zum Deaktivieren muss der Datensatz komplett gelöscht werden.
  • Seite 346 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 233: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „SNMP“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Konfiguration von SNMP v3 Es können beliebig viele SNMP-v3-User angelegt werden. Ein angelegter User ist immer aktiv; zum Deaktivieren muss der komplette Datensatz gelöscht werden.
  • Seite 347: Wagolibcpuusage.lib

    Löschen der Name, um einen Datensatz eindeutig zu identifizieren (<Wert> = String). 15.2.1.10 WagoLibCpuUsage.lib Der Controller 750-8206 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek „WagoLibCpuUsage.lib“: CPU_Usage Das Dokument mit der Beschreibung der Bibliothek und der darin enthaltenen Bausteine steht im Internet unter www.wago.com...
  • Seite 348: Wagolibled.lib

    750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS DIAGNOSTIC_SEND_ID DIAGNOSTIC_SET_TEXT_FOR_ID Das Dokument mit der Beschreibung der Bibliothek und der darin enthaltenen Bausteine steht im Internet unter www.wago.com zum Download bereit. 15.2.1.12 WagoLibLed.lib Der Controller 750-8206 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek „WagoLibLed.lib“: LED_SET_STATIC LED_SET_BLINK LED_SET_FLASH LED_SET_ERROR LED_RESET_ERROR LED_RESET_ALL_ERRORS...
  • Seite 349: Wagolibssl.lib

    SNMPM_GET_V3 SNMPM_SET SNMPM_SET_V3 Das Dokument mit der Beschreibung der Bibliothek und der darin enthaltenen Bausteine steht im Internet unter www.wago.com zum Download bereit. 15.2.1.15 WagoLibSSL.lib Der Controller 750-8206 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek „WagoLibSSL.lib“: SSL_CTX SSL_CTX_load_verify_locations SSL_CTX_sess_set_cache_size SSL_CTX_set_client_CA_list SSL_CTX_set_method SSL_CTX_use_certificate_file...
  • Seite 350: Bibliotheken Für Die Canopen- Und Canlayer2-Anbindung

    15.2.2 Bibliotheken für die CANopen- und CANLayer2-Anbindung In diesem Abschnitt finden Sie Bibliotheken für die CANopen- und CANLayer2- Anbindung, die vom Controller 750-8206 unterstützt werden. 15.2.2.1 WagoCANLayer2_02.lib Der Controller 750-8206 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek „WagoCANLayer2_02.lib“: CAN_ERROR_INFO CAN_LAYER2_VERSION CAN_RX_11BIT_FRAME CAN_RX_29BIT_FRAME...
  • Seite 351: Bibliotheken Für Die Profibus-Anbindung

    750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS 15.2.3 Bibliotheken für die PROFIBUS-Anbindung In diesem Abschnitt finden Sie Bibliotheken für die PROFIBUS-Anbindung, die vom Controller 750-8206 unterstützt werden. 15.2.3.1 WAGO_DPS_01.lib Der Controller 750-8206 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek „WAGO_DPS_01.lib“: WRITE_IM_DATA READ_IM_DS GET_DPS_STATE GET_DPS_STATUS SEND_RAW_DIAG...
  • Seite 352: Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 35: CBM – Eingabe der neuen IP-Adresse ......... 68 Abbildung 36: WAGO Ethernet Settings – Startbildschirm ......... 69 Abbildung 37: WAGO Ethernet Settings – Register Netzwerk ......70 Abbildung 38: Beispiel eines Funktionstests ............71 Abbildung 39: Authentifizierung eingeben ............80 Abbildung 40: Passworterinnerung ...............
  • Seite 353 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Abbildungsverzeichnis 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 48: WAGO Ethernet Settings – Registerkarte Status ......125 Abbildung 49: Zielsystem-Einstellungen (1) ............127 Abbildung 50: Zielsystem-Einstellungen (2) ............127 Abbildung 51: Anlegen eines neuen Bausteins ........... 128 Abbildung 52: Programmieroberfläche mit dem Programmbaustein PLC_PRG 128...
  • Seite 354 Abbildungsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 94: CODESYS-Steuerungskonfiguration – MODBUS-Einstellungen ........................174 Abbildung 95: Prozessabbild MODBUS ............180 Abbildung 96: Merkerbereich ................181 Abbildung 97: Zusammenhang zwischen „IEC 61131-3“-Variablen und PFC- Variablen ....................209 Abbildung 98: Einfügen des CANopen-Masters ..........212 Abbildung 99: Registerkarte Master Basisparameter ..........
  • Seite 355 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Abbildungsverzeichnis 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Abbildung 140: Busklemme lösen (Beispiel) ............. 297 Abbildung 141: Grafische Darstellung des Funktionsbausteins „ConfigToolFB“ ........................332 Handbuch Version 1.1.0, gültig ab SW-Version 02.02.12(03)
  • Seite 356 Tabellenverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Varianten ....................13 Tabelle 2: Darstellungen der Zahlensysteme ............15 Tabelle 3: Schriftkonventionen ................15 Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Ansicht“ ............24 Tabelle 5: Legende zur Abbildung „Leistungskontakte“ ........27 ®...
  • Seite 357 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabellenverzeichnis 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 45: WBM-Seite „CODESYS Information” – Gruppe „Projekt Details“ . 86 Tabelle 46: WBM-Seite „CODESYS Information” – Gruppe(n) „Task n“ ..87 Tabelle 47: WBM-Seite „CODESYS WebVisu” – Gruppe „Webserver Configuration“...
  • Seite 358 Tabellenverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 73: WBM-Seite „Configuration of the CODESYS Services“ – Gruppe „Communication“ ..................107 Tabelle 74: WBM-Seite „Configuration of the CODESYS Services“ – Gruppe „Port Authentication“................. 107 Tabelle 75: WBM-Seite „Configuration of the CODESYS Services“ – Gruppe „Port Authentication Password“...
  • Seite 359 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabellenverzeichnis 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 105: MODBUS-Mapping für schreibende Register-Dienste FC6, FC16, FC22, FC23 ....................186 Tabelle 106: WAGO-MODBUS-Register ............188 Tabelle 107: Watchdog-Kommandos ..............192 Tabelle 108: Watchdog-Status ................193 Tabelle 109: Watchdog-Konfiguration ............... 195 Tabelle 110: Diagnose über den Error-Server .............
  • Seite 360 Tabellenverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 153: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente Versorgung“ ....279 Tabelle 154: Diagnose Feldversorgung ............... 279 Tabelle 155: Diagnose Systemversorgung ............279 Tabelle 156: Diagnose SYS-LED ............... 280 Tabelle 157: Diagnose RUN-LED – CODESYS 2 ..........281 Tabelle 158: Diagnose I/O-LED .................
  • Seite 361 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabellenverzeichnis 750-8206 PFC200 CS 2ETH RS CAN DPS Tabelle 191: 8-Kanal-Analogeingangsklemmen ..........309 Tabelle 192: 2-Kanal-Analogausgangsklemmen ..........310 Tabelle 193: 4-Kanal-Analogausgangsklemmen ..........310 Tabelle 194: Zählerklemmen 750-404, (und alle Varianten außer /000-005), 753- 404, (und Variante /000-003) ..............311 Tabelle 195: Zählerklemmen 750-404/000-005 ..........
  • Seite 362 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Hansastraße 27 • D-32423 Minden Telefon: 05 71/8 87 – 0 Telefax: 05 71/8 87 – 1 69 E-Mail: info@wago.com Internet: http://www.wago.com...

Inhaltsverzeichnis