Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 750-841 Handbuch Seite 261

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750-841:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O
750-645
Die Schwingstärke/Wälzlagerüberwachung VIB I/O erscheint mit insgesamt
12 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds,
8 Datenbytes und vier zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit
word-alignment jeweils 8 Worte im Prozessabbild belegt.
Diese Sonderklemmen stellen sich jeweils mit 4x3 Byte dar und belegen in
Klasse (0x67) 4 Instanzen und in Klasse (0x68) 4 Instanzen.
AS-interface Masterklemme
750-655
Das Prozessabbild der AS-interface Masterklemme ist in seiner Länge
einstellbar in den festgelegten Größen von 12, 20, 24, 32, 40 oder 48 Byte.
Es besteht aus einem Control- bzw. Statusbyte, einer 0, 6, 10, 12 oder 18 Byte
großen Mailbox und den AS-interface Prozessdaten in einem Umfang von 0
bis 32 Byte.
Mit word-alignment belegt die AS-interface Masterklemme also jeweils 6 bis
maximal 24 Worte im Prozessabbild.
Das erste Ein- bzw. Ausgangswort enthält das Status- bzw. Controlbyte sowie
ein Leerbyte.
Daran schließen sich für die fest eingeblendete Mailbox (Modus 1) die Worte
mit Mailboxdaten an.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
ETHERNET TCP/IP
Ein- und Ausgangsprozessabbild
Bezeichnung der Bytes
Instanz
High Byte
-
n
D1
-
n+1
D3
-
n+2
D5
-
n+3
D7
Aufbau der Prozessdaten für EtherNet/IP
Low Byte
C0/S0
nicht genutzt
D0
(log. Kanal 1, Sensoreingang 1)
C1/S1
nicht genutzt
D2
(log. Kanal 2, Sensoreingang 2)
C2/S2
nicht genutzt
D4
(log. Kanal 3, Sensoreingang 1)
C3/S3
nicht genutzt
D6
(log. Kanal 4, Sensoreingang 2)
Sonderklemmen
Bemerkung
Steuer-/Statusbyte
(log. Kanal 1,
Sensoreingang 1)
Datenbytes
Steuer-/Statusbyte
(log. Kanal 2,
Sensoreingang 2)
Datenbytes
Steuer-/Statusbyte
(log. Kanal 3,
Sensoreingang 1)
Datenbytes
Steuer-/Statusbyte
(log. Kanal 4,
Sensoreingang 2)
Datenbytes
• 253

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis