Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manueller Blitzbetrieb; Manueller Blitzbetrieb M Mit Voller Lichtleistung; Manueller Blitzbetrieb M Mit Einer Teillichtleistung „P; Blitzparameter Des Mecablitz - Metz MECABLITZ 44 MZ-2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 44 MZ-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Dabei ist darauf zu achten, dass die Kameraverschlusszeit gleich oder länger
der kürzesten Blitzsynchronzeit (siehe Kamerabedienungsanleitung) der Ka-
mera ist.
Beispiel:
Ermittelte Blende = 8;
Ermittelte Kameraverschlusszeit = 1/60 Sek.
Blitzsynchronzeit der Kamera z. B. 1/100 Sek. (siehe Kameraanleitung).
Die beiden ermittelten Werte für Blende und Verschlusszeit können an der
Kamera eingestellt werden, da die Kameraverschlusszeit länger ist als die
Blitzsynchronzeit der Kamera.
Um eine abgestufte Aufhellung zu erreichen, um z. B. den Charakter der
Schatten zu erhalten, empfiehlt sich, am Blitzgerät einen manuellen Korrek-
turwert von -1 EV (Blendenwert) bis -1,7 EV einzustellen (siehe Kapitel 6.4.3).
Achten Sie darauf, dass die Gegenlichtquelle nicht direkt auf den Sen-
sor des mecablitz scheint. Das Messsystem des mecablitz würde da-
durch getäuscht!

5.3 Manueller Blitzbetrieb

Mit verschiedenen Kameras wird in der Programmautomatik „P",
Vollautomatik bzw. „grüne Einstellung" und den Motiv-Programmen
der mecablitz automatisch auf den TTL-Blitzbetrieb umgeschaltet,
wenn der mecablitz mit einem Adapter aus dem System SCA 3002
ausgerüstet ist. Der manuelle Blitzbetrieb ist dann nicht möglich! Ge-
gebenenfalls rüsten Sie für den manuellen Blitzbetrieb den mecablitz
mit dem Standardfuß 301 aus.
Im manuellen Blitzbetrieb erfolgt keine Belichtungskontrollanzeige auf dem
LC-Display des mecablitz!
Die Kamera ist in die Betriebsart Zeitautomatik („A" oder „Av") bzw. in die
manuelle Betriebsart „M" zu schalten. Blende und Verschlusszeit (bei „M")
sind an der Kamera entsprechend der Aufnahmesituation zu wählen (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
Einstellvorgang für den manuellen Blitzbetrieb M
10
• mecablitz mit dem Hauptschalter einschalten.
• Taste "Mode" so oft drücken, bis im LC-Display M und der manuelle Teil-
lichtleistungswert P (im Beispiel 1/1 für volle Lichtleistung) blinkt.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 s schaltet das LC-Display
auf die normale Anzeige zurück.
Im LC-Display des mecablitz erfolgt anstelle der Blendenanzeige die
Anzeige für die gewählte manuelle Teillichtleistung!

5.3.1 Manueller Blitzbetrieb M mit voller Lichtleistung

In dieser Betriebsart wird vom Blitzgerät stets ein ungeregelter Blitz mit voller
Lichtleistung (P 1/1) abgegeben. Die Anpassung an die Aufnahmesituation
erfolgt durch die Blendeneinstellung an der Kamera. Im LC-Display des
mecablitz wird die Entfernung vom Blitzgerät zum Motiv angezeigt, die für
eine korrekte Blitzbelichtung einzuhalten ist (siehe auch Kapitel 10.1).
5.3.2 Manueller Blitzbetrieb M mit einer Teillichtleistung „P"
Bei Bedarf kann die manuelle Lichtleistung des mecablitz reduziert werden.
Dazu kann am mecablitz eine Teillichtleistung „P" eingestellt werden. Siehe
hierzu Kapitel 6.5.

6. Blitzparameter des mecablitz

Für eine korrekte Funktion des mecablitz ist es erforderlich, dass verschiede-
ne Blitzparameter wie Zoomposition des Blitzreflektors, Blende und Film-
empfindlichkeit ISO an die Einstellungen der Kamera angepasst werden.
Zusätzlich ist bei bestimmten Blitzbetriebsarten die Einstellung einer manuel-
len Blitzbelichtungskorrektur EV bzw. einer manuellen Teillichtleistung P mög-
lich.
Beim Betrieb des mecablitz mit einem SCA-Adapter aus dem System SCA 3002
können verschiedene Blitzparameter wie z.B. Zoomposition, Blende und ISO
automatisch von der Kamera an den mecablitz übertragen und eingestellt wer-
den. Dazu muss die Kamera einen entsprechenden digitalen Datenaustausch
mit dem SCA-Adapter bzw. dem mecablitz unterstützen. Einzelheiten entneh-
men Sie der Bedienungsanleitung des SCA-Adapters.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis