Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonderfunktionen Des Mecablitz; Automatische Geräteabschaltung; Normalsynchronisation; Synchronisation Auf Den 2.Verschlussvorhang (Rear-Betrieb) - Metz MECABLITZ 44 MZ-2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 44 MZ-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Einstellvorgang
• mecablitz mit dem Hauptschalter einschalten.
• Vorwahltaste
so oft drücken, bis im LC–Display die Anzeige P und
die Teillichtleistung blinkt.
• Während die Anzeige blinkt, stellen Sie mit den Tasten „+" und „-" den
Wert für die gewünschte Teillichtleistung (in nebenstehendem Beispiel P
1/8) ein.
• Die Einstellung wird sofort wirksam.
• Nach ca. 5 s wird die Anzeige für die Teillichtleistung stetig (ohne Blinken)
angezeigt.
Im LC-Display des mecablitz erfolgt anstelle der Blendenanzeige die
Anzeige für die gewählte manuelle Teillichtleistung!

7. Sonderfunktionen des mecablitz

7.1 Automatische Geräteabschaltung
Ausschalten der automatischen Geräteabschaltung
• mecablitz mit dem Hauptschalter einschalten.
• Taste Select so oft drücken, bis im LC-Display des mecablitz 3m (für 3 Mi-
nuten) angezeigt wird.
• Taste „-" so oft drücken, bis im LC-Display des mecablitz OFF blinkt.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 s schaltet das LC-Display
auf die normale Anzeige zurück.
Einschalten der automatischen Geräteabschaltung
• mecablitz mit dem Hauptschalter einschalten.
• Taste Select so oft drücken, bis im LC-Display des mecablitz 3m (für 3 Mi-
nuten) angezeigt wird.
• Taste „+" so oft drücken, bis im LC-Display des mecablitz On blinkt.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 s schaltet das LC-Display
auf die normale Anzeige zurück.
14
7.2 Blitzsynchronisation
7.2.1 Normalsynchronisation (Bild 6)
Mit SCA-Adapter und Standardfuß 301 möglich.
Bei der Normalsynchronisation wird der mecablitz zum Beginn der Ver-
schlusszeit ausgelöst (Synchronisation auf den 1.Verschlussvorhang). Die
Normalsynchronisation ist der Standardbetrieb und wird von allen Kameras
ausgeführt. Sie ist für die meisten Blitzaufnahmen geeignet. Die Kamera wird
abhängig von ihrer Betriebsart auf die Synchronzeit umgeschaltet (nur mit
geeignetem SCA-Adapter; Sonderzubehör). Üblich sind Zeiten zwischen
1/30 s und 1/125 s (siehe Kamerabedienungsanleitung). Am mecablitz er-
folgt keine Einstellung bzw. Anzeige für diesen Betrieb.
7.2.2 Synchronisation auf den 2.Verschlussvorhang (REAR-Betrieb) (Bild 7)
Nur mit geeignetem SCA-Adapter und geeigneter Kamera möglich!
Verschiedene Kameras bieten die Möglichkeit zur Synchronisation auf den
2. Verschlussvorhang (REAR-Betrieb). Dabei wird der mecablitz erst zum
Ende der Verschlusszeit ausgelöst. Dies ist vor allem bei Belichtungen mit lan-
gen Verschlusszeiten (länger als z.B. 1/30 Sekunde) und bewegten Motiven
mit eigener Lichtquelle von Vorteil, weil bewegte Lichtquellen dann einen
Lichtschweif hinter sich herziehen, anstatt ihn - wie beim Synchronisieren auf
den 1. Verschlussvorhang - vor sich aufzubauen. Mit dem Synchronisieren
auf den 2. Verschlussvorhang wird somit bei bewegten Lichtquellen eine „na-
türlichere" Wiedergabe der Aufnahmesituation bewirkt!
In Abhängigkeit von ihrer Betriebsart und des SCA-Adapters steuert die Ka-
mera längere Verschlusszeiten als ihre Synchronzeit ein.
Bei verschiedenen Kameratypen muss der REAR-Betrieb an der Ka-
mera selbst aktiviert werden. Eine Einstellung am mecablitz ist dann
nicht möglich, bzw. bleibt wirkungslos. Näheres entnehmen Sie der
Bedienungsanleitung des SCA-Adapters bzw. der Kamerabedienungs-
anleitung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis