Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatisches Ttl-Aufhellblitzen Bei Tageslicht; Matrixgesteuerter Ttl-Aufhellblitzbetrieb Mit Nikon-Kameras - Metz MECABLITZ 44 MZ-2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MECABLITZ 44 MZ-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
(siehe Kapitel 10.1). Bei einer korrekt belichteten Blitzlichtaufnahme erscheint
für ca. 3 s am LC-Display des mecablitz die „o.k."-Anzeige (siehe Kapitel 9).
Der TTL-Blitzbetrieb wird in der Regel von allen Kamerabetriebsarten, z.B.
Programm P (Vollprogramm bzw. „grüne Einstellung"), Zeitautomatik („A"
bzw. „Av"), Blendenautomatik („T", „Tv" oder „S"), Motiv-Programme (Land-
schaft, Porträt, Sport usw.), Manuell „M" usw. unterstützt.
Beachten Sie bei der Filmauswahl, ob es für Ihre Kamera Einschrän-
kungen hinsichtlich der maximalen Filmempfindlichkeit bzw. ISO-Zahl
(z.B. maximal ISO 1000) für den TTL-Blitzbetrieb gibt (siehe Kamera-
bedienungsanleitung)!
Einstellvorgang für den TTL-Blitzbetrieb
• mecablitz mit dem Hauptschalter einschalten.
• Taste Mode so oft drücken, bis im LC-Display TTL blinkt.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 s schaltet das LC-Display
auf die normale Anzeige zurück.
Bei Verwendung eines SCA-Adapters aus dem System SCA 3002 wird
mit verschiedenen Kameratypen der TTL-Blitzbetrieb im Programm P,
Vollprogramm oder „grüne Einstellung", bzw. den Motiv- Program-
men der TTL-Blitzbetrieb automatisch am mecablitz aktiviert (siehe Be-
dienungsanleitung des SCA-Adapters).
5.1.1 Automatisches TTL-Aufhellblitzen bei Tageslicht (Bild 4 und 5)
Bei den meisten Kameratypen wird im Vollprogramm, in der Programm-
automatik „P" Vollprogramm bzw. „grüne Einstellung" und den Motiv-Pro-
grammen bei Tageslicht automatisch der Aufhellblitzbetrieb aktiviert (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
Mit dem Aufhellblitz können Sie lästige Schatten beseitigen und bei Gegen-
lichtaufnahmen eine ausgewogene Belichtung zwischen Motiv und Bildhin-
tergrund erreichen. Ein computergesteuertes Messsystem der Kamera sorgt
für die geeignete Kombination von Verschlusszeit, Arbeitsblende und Blitz-
leistung.
8
Achten Sie darauf, dass die Gegenlichtquelle nicht direkt ins Objektiv
scheint. Das TTL-Messsystem der Kamera würde dadurch getäuscht!
Eine Einstellung oder Anzeige für den automatischen TTL-Aufhellblitzbetrieb
am mecablitz erfolgt in diesem Fall nicht.

5.1.2 Matrixgesteuerter TTL-Aufhellblitzbetrieb mit Nikon-Kameras

Diese Betriebsart ist nur mit einer geeigneten Nikon-Kamera zusam-
men mit dem SCA–Adapter SCA 3402 anwählbar und ausführbar.
Verschiedene Nikon-Kameras unterstützen den Matrixgesteuerten Aufhell-
Blitzbetrieb (siehe Kamerabedienungsanleitung). In dieser Blitzbetriebsart
werden Motiv- und Hintergrundbeleuchtung automatisch aufeinander abge-
stimmt, ohne dass das Motiv selbst überbelichtet wird. Die Belichtungsein-
stellung für das Umgebungslicht wird von der Kamera mit Matrixmessung
ermittelt.
Je nach Kameratyp erfolgt die Einstellung und Anzeige dieser Aufhell-Blitz-
betriebsart entweder am Blitzgerät oder an der Kamera (siehe Kamerabe-
dienungsanleitung).
Bei Kameras, die keine digitalen Daten an den mecablitz übertragen, erfolgt
die Einstellung an der Kamera selbst bzw. wird diese Blitzbetriebsart von der
Kamera automatisch aktiviert (siehe Kamerabedienungsanleitung und Bedie-
nungsanleitung des SCA-Adapters). Eine Einstellung und Anzeige am meca-
blitz ist in diesem Fall nicht möglich.
Einstellvorgang für den „Matrixgesteuerten TTL-Aufhellblitzbetrieb" am mecablitz:
• mecablitz mit dem Hauptschalter einschalten.
• Auslöser der Kamera antippen, damit ein Datenaustausch zwischen Blitz
und Kamera stattfinden kann.
• Taste „Mode" so oft drücken, bis im LC-Display „TTL" blinkt.
• Während „TTL" blinkt, Taste „+" drücken und den Aufhellblitzbetrieb akti-
vieren. Im Display erscheint dabei das Symbol für diese Betriebsart
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 s schaltet das LC-Display
auf die normale Anzeige zurück.
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis