Garantiebestimmungen ....... 29 Der drahtlose Metz A-Remote-Betrieb ..... 14 Tabelle 1: Leitzahlen bei maximaler Lichtleistung (P 1/1).
Seite 3
Vorwort • TTL-Blitzbetrieb - Metz-TTL-Remote-Betrieb Vielen Dank, dass Sie sich für ein Metz Produkt entschieden haben. Wir - Nikon Matrixgesteuerter Aufhellblitzbetrieb freuen uns, Sie als Kunde begrüßen zu dürfen. - Nikon 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitzbetrieb Natürlich können Sie es kaum erwarten, das Blitzgerät in Betrieb zu nehmen.
• Nach mehrfachem Blitzen nicht die Reflektorscheibe berühren. 2. Vorbereiten des Blitzgerätes Verbrennungsgefahr! 2.1 Befestigen des Steuer- bzw. des Blitzgerätes an der Kamera • Blitzgerät nicht zerlegen! HOCHSPANNUNG! Kamera und mecablitz vor der Montage oder Demontage ausschalten. Im Geräteinneren befinden sich keine Bauteile, die von einem Laien re- pariert werden können.
2.2 Stromversorgung und Akkuwarnanzeige Das Blitzgerät wird mit dem Hauptschalter eingeschaltet. In der oberen Stel- Das Blitzgerät kann nur mit einem Metz NC-Akku-Pack 50-40, NiMH-Akku 50-45 lung ON ist das Blitzgerät permanent eingeschaltet - die Betriebsanzeige (Sonderzubehör) oder einem Power Pack P 50 (Sonderzubehör) betrieben werden.
2.4.2 Auswahl und Einstellung der Sonderfunktionen dern lässt bzw. nicht angezeigt wird (abhängig vom Kameratyp und SCA-Adapter)! Mit der Taste Select können in jeder Blitzbetriebsart zusätzliche Sonderfunk- tionen angewählt werden: Hinweis: Die Einstellungen zu den einzelnen Positionen werden jeweils in einem extra Kapitel erklärt! Durch Drücken der Taste Select werden die Sonderfunktionen „Beep“...
Werte für ISO (Filmempfindlichkeit), Zoom und Blende nicht automatisch • TTL-Remote mit Adresse „Ad 1“ von der Kamera an den mecablitz übertragen werden. In diesem Fall die (siehe Kapitel Metz-TTL-Remote-Blitzbetrieb) entsprechenden Werte von Hand am mecablitz einstellen. Die Einstellung • TTL-Remote mit Adresse „Ad 2“...
4. Der Automatik-Blitzbetrieb • Wenn der mecablitz mit einem Adapter SCA 3xx2 und einer Kamera be- trieben wird, welche die Daten für Filmempfindlichkeit ISO, Zoomreflektor- Im Automatik-Blitzbetrieb misst ein Fotosensor im mecablitz das vom Motiv Position und Blende automatisch überträgt, sind keine weiteren Einstellungen reflektierte Licht.
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten. • Automatik-Remote mit Adresse „Ad 1“ • Taste Mode so oft drücken, bis im Display M blinkt. (siehe Kapitel Metz-Automatik-Remote-Blitzbetrieb) • Einstellrad in Pfeilrichtung drücken und Einstellung damit speichern. Wird • Automatik-Remote mit Adresse „Ad 2“...
lichkeit ISO und die Blendenwerte nicht verändert werden! In diesem 6. Indirektes Blitzen Fall ist der Blendenwert an der Kamera so lange zu verändern, bis im Direkt geblitzte Bilder sind nicht selten an ihrer typisch harten und ausge- LC-Display des mecablitz die gewünschte Entfernung angezeigt wird. prägten Schattenbildung zu erkennen.
Blitzbelichtungsmesser ermittelt. Steht kein Blitzbelich- 7.1 Der drahtlose Metz TTL-Remote-Betrieb tungsmesser zur Verfügung, kann man sich mit der Faustformel Metz-TTL-Remote-Betrieb ist nur mit Kameras möglich, welche über die Leitzahl TTL-Blitzsteuerung verfügen! Hier erfolgt die Sensorsteuerung über die Kamerablende = —...
Seite 13
Werden mehrere Slave–Blitzgeräte Co und der Slave-Adresse Ad1 oder Ad2 angezeigt. gleichzeitig betrieben, so erfolgt die Quittierung aller Slave–Blitzgeräte Einstellvorgang für den Metz TTL-Remote-Slave-Betrieb: zeitgleich. Gibt ein Slave-Blitzgerät keinen zeitverzögerten Blitz ab, so hat der Foto- mecablitz-Geräte mit Slave-Adapter:...
Blitzgerät wieder einschalten. Einstellvorgang für den Metz Automatik-Remote-Slave-Betrieb: 7.2 Der drahtlose Metz A-Remote-Betrieb Der Einstellvorgang ist der gleiche wie beim Metz TTL-Remote-Slave-Betrieb. Der Metz Automatik-Remote-Betrieb kann mit System-, Standard-, mit Der Slave-Blitz arbeitet auch beim A-Remote-Betrieb in der TTL-Betriebsart. mechanischen und Mittelformat-Kameras durchgeführt werden. Be- dingung für alle Kameras ist ein Synchronkontakt bzw.
der Kamera und des SCA-Adapters). Die Kamera sorgt hierbei automatisch gleich oder länger der kürzesten Blitzsynchronzeit (kameratypabhängig; sie- für eine ausgewogene Belichtung zwischen Motiv und Bildhintergrund. he Kamerabedienungsanleitung) der Kamera ist. Darüber hinaus bieten einige Kameras ein spezielles Aufhellblitz-Programm, Beispiel: das bei Bedarf vom Benutzer gezielt eingestellt werden kann.
9. Der Stroboskop-Betrieb Einstellungen für den Stroboskop-Betrieb: (mit 70 MZ-4 nicht möglich) • Kamera gemäß ihrer Bedienungsanleitung in die manuelle Betriebsart schalten und passende Verschlusszeit wählen. In dieser Betriebsart können mehrere Blitzbelichtungen auf einem Bild gemacht werden. Das ist besonders interessant bei Bewegungsstudien und Effektaufnah- •...
• Blitzfrequenz f(Hz) einstellen. Dazu das Einstellrad gegen den Uhrzeiger- den Blendenwert durch Probeblitzen. Diesen ermittelten Blendenwert stellt sinn drehen, bis neben dem Pfeil f(Hz) steht. Einstellrad drücken, durch man an der Kamera ein und stellt danach das Blitzgerät wieder auf TTL–Blitz- Verdrehen die gewünschte Blitzfrequenz f(Hz) einstellen und durch erneu- betrieb zurück.
12. Sonderfunktionen mecablitz wird automatisch auf den nächstliegenden zulässigen Wert ge- ändert. Die Sonderfunktionen des mecablitz können durch Drücken der Taste Select Einstellen der Beep-Funktion: nacheinander aufgerufen und mit dem Einstellrad ein- oder ausgeschaltet und gespeichert werden. • Select Taste so oft drücken, bis das Symbol blinkt.
Nach dem Drücken der Taste löst der mecablitz sein Einstelllicht aus. Tipp: Im Metz-REMOTE-Betrieb (TTL- und Automatik-REMOTE) wird durch das Ein- Verwenden Sie in dieser Betriebsart sicherheitshalber ein Stativ für ihre Ka- stelllicht des Controllers auch bei allen Slaves gleichzeitig ein Einstelllicht ab- mera, um bei langen Verschlusszeiten Verwackelungen zu vermeiden! gegeben (bei 40 MZ-...
12.5 Anpassung der Brennweite an das Kameraformat im LC-Display des Blitzgerätes nach dem Speichern weist darauf hin, dass eine der oben genannten Brennweitenanpassungen eingestellt ist. Diese Funktion gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Anzeige der jeweili- gen Reflektorposition des mecablitz dem Kameraformat anzupassen. Da- 12.6 Blitzbelichtungsreihe „Fb“...
Einschalten einer Blitzbelichtungsreihe “Fb”: • Brennweitenanpassungen „E“, „APS“, „F1“ und „F2“ • Taste Select so oft drücken, bis im Display „Fb“ erscheint. Durch Drehen • Synchronisation auf den 2. Vorhang (REAR) des Einstellrades den gewünschten Korrekturfaktor für die Blitzbelichtungs- • Verriegelung der Bedienelemente. reihe anwählen.
Beispiel: 12.10 Programm-Speicher-Funktion Sie benutzen ein Zoom-Objektiv mit einem Brennweitenbereich von 28 mm (mit 70 MZ-4 nicht möglich) bis 80 mm. In diesem Beispiel stellen Sie die Position des Zoom-Reflektors des In der Blitzlichtfotographie gibt es immer wiederkehrende Standardsituatio- mecablitz auf 28 mm! nen (z.
12.11 Die Rapid-Funktion Beachten Sie die Angaben in der Kamerabedienungsanleitung oder des SCA-Adapters. (mit 70 MZ-4 nicht möglich) Im A- und TTL-Betrieb hängen die Blitzfolgezeiten davon ab, wie viel Licht für Eine Belichtungskorrektur durch Verändern der Objektivblende ist hier nicht die Aufnahme benötigt wird.
• Einstellrad in Pfeilrichtung drücken und damit die Einstellung speichern. 16. Technische Daten Wird das Einstellrad nicht gedrückt, so wird der Korrekturwert nach 5 s max. Leitzahl bei ISO 100/21°, Zoom 105 mm: automatisch gespeichert. Das Pfeilsymbol neben „EV“ hört auf zu blinken. im Metersystem: 70 im Feet-System: 229 Eine manuelle Blitzbelichtungskorrektur im TTL-Betrieb kann nur dann...
Gewicht: - kurz vor Ablauf des zweiten Verschlussvorhangs. • Lampenstab ohne Akku ca. 880 Gramm Am jeweiligen SCA-Adapter wird die gewünschte Synchronisation vorge- • Steuergerät ca. 138 Gramm wählt. Die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang ist vor allem bei Belichtungen mit langer Verschlusszeit und bewegten Motiven mit eige- Auslieferungsumfang: ner Lichtquelle von Vorteil.
Filmempfindlichkeitsänderung oder der +/- Korrektur an der Kamera kann 18. Sonderzubehör eine normale Belichtungskorrektur durchgeführt werden. Dabei werden Für Fehlfunktionen und Schäden am mecablitz, verursacht durch die jedoch sämtliche Anteile an einer Aufnahme beeinflusst. Aus diesem Grund Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, wird keine Gewähr- ist bei einigen Kameras eine spezielle Blitzbelichtungskorrektur möglich.
• NiMH-Akku-Set 50-45 • Synchronverbindungskabel für Standardfuß 301: (Bestellnr. 000129550) Verbindungs-Kabel 36-50 Nickel-Matall-Hydrid Akku mit Ladegerät. Die umweltfreundliche Alterna- (Bestellnr. 0003650) tive zum NC-Akku mit besonders hoher Kapazität. Verbindungs-Kabel 36-51 (1 m) • Power-Pack P50 (Bestellnr. 0003651) (Bestellnr. 0012950) Spiral-Verbindungskabel 36-52 (1,2 m) für mehr Leistung bei der Blitzanzahl.
Batterie-Entsorgung Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Batterien/Akkus eines vorhandenen Rücknahmesystems. Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus ab. Batterien/Akkus sind in der Regel dann entladen, wenn das damit betriebene Gerät - abschaltet und signalisiert „Batterien leer“. - nach längerem Gebrauch der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert.
6. Beanstandete Geräte bitten wir zusammen mit dem Kaufbeleg entweder über den Fachhändler oder direkt an die Firma Metz-Werke GmbH & Co Metz-Werke GmbH & Co KG KG - Zentralkundendienst - Ohmstrasse 55, 90513 Zirndorf, transportsi- cher verpackt unter genauer Schilderung der Beanstandung einzusenden.
Teillichtleistung Blitzleuchtzeit (s) Leitzahl Leitzahl Niveaux de puissance Durée d’éclai (s) Nombre-guide Nombre-guide Deelvermogensstappen Flitsdur (s) Richtgetal Richtgetal Partial light output Flash duration Guide number Guide number Livello di potenza Durata del lampo Numero guida Numero guida Potencia parcial Duración de destello Número-guía Número-guía (P=Flash Power) ISO 100/50 mm...
Seite 174
Entriegelungstaste Anschlußbuchse für Steuergerät und Entriegelungsknopf Bouton de déverrouillage Prise pour boîtier de commande et bouton de déverouillage Ontgrendelingsknop Aansluiting voor regelunit en ontgrendelingsknop Unlocking catch Connecting socket for control unit and unlocking button Tasto di sblocco Leva di sblocco cavo Botón de desbloqueo Conexión para el mando de control y botón de desblocqueo Hauptschalter...
Seite 175
AF-Meßblitz Hauptreflektor Zweitreflektor (nicht bei 70MZ-4) Illuminateur AF Réflecteur principale Réflecteur secondaire (pas sur le 70 MZ-4) AF-meetsflits Hoofdreflector Hulprereflector (niet bij 70MZ-4) AF measuring beam Mainreflector Secondary reflector (not with 70MZ-4) Illuminatore di assistenza AF Parabola principale Parabola ausiliaria (non con mecablitz 70 MZ-4) Destello de medición AF Reflector principal Reflector adicional (no con el modelo 70 MZ-4)
Seite 178
Bitte helfen Sie mit, die Umwelt in der wir leben, zu erhalten. This will help to protect the environment in which we all live. Votre produit Metz a été conçu et fabriqué avec des matériaux et Il vostro prodotto Metz è stato progettato e realizzato con materi- composants de haute qualité, susceptibles d'être recyclés et réutili-...
Seite 179
ö Hinweis: Opmerking: Avvertenza: In het kader de CE-markering werd Nell’ambito delle prove EMV per il Im Rahmen des CE-Zeichens wurde bei bij de EMV-test de correcte be-lich- segno CE è stata valutata la corretta der EMV-Prüfung die korrekte ting bepaald. esposizione.
Seite 180
Metz - Werke GmbH & Co KG • Postfach 1267 • D-90506 Zirndorf • info@metz.de • www.metz.de Consumer electronics Photoelectronics Plastics technology Industrial electronics 703 47 0122.A3 Metz. Always first class. j l x k ö c...