Verpflichtung einzugehen, irgendeine Person über solche Änderungen zu informieren. LumaSense Technologies gibt auf die Pyrometer der Serie 140 eine Gewährleistung von zwei Jahren ab Datum der Lieferung. Diese bezieht sich auf Fabrikationsfehler sowie Fehler, die sich während des Betriebes einstellen und auf einen Fehler der Firma LumaSense Technologies hinweisen.
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO Technische Daten 100 ... 650°C (MB 6.5) mit 1 m Lichtleiter Grundmessbereiche: 110 ... 670°C (MB 6.7) mit 2 m Lichtleiter 130 ... 750°C (MB 7.5) mit 5 m Lichtleiter Teilmessbereich: Beliebig innerhalb des Grundmessbereichs einstellbar mit Mindestmessbereichsumfang 51°C Interne Messwertverarbeitung: Wechsellichtsignal, wird digitalisiert Spektralbereich: 2 ...
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO Lieferumfang Messumformer, Lichtleiter, Vorsatzoptik nach Wahl sowie PC-Bearbeitungs- und Auswertesoftware InfraWin, Kalibrierzertifikat, Betriebsanleitung. Hinweis: Ein Anschlusskabel ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat bestellt werden (siehe Kap. 15, Bestellnummern). Sicherheit Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über wichtige Sicherheitsaspekte. Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitsaspekte zur Abwendung von Gefahren gege- ben und mit Symbolen gekennzeichnet.
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO Elektrische Installation Zum Betrieb des IP 140-LO wird wahlweise eine Spannung von 24 V DC oder 24 V AC (48 ... 62 Hz) benö- tigt (möglicher Bereich: 14 ... 30 V). Das Gerät benötigt eine gewisse Aufwärmzeit, abhängig von Umge- bungstemperatur und angelegter Versorgungsspannung, bis es betriebsbereit ist.
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO 2) Externes Löschen des Maximalwertspeichers : Ist das Pyrometers betriebsbereit, dient der Pin J als Eingang für das externe Löschen des Maximalwertspeichers (siehe auch 9.4). Um den Maximalwertspeicher zu löschen, muss Pin J kurz an die Versorgungsspannung (Pin K) gelegt werden. Die Funktion „externes Löschen“...
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO Anschluss zusätzlicher Auswertegeräte Zusätzliche Auswertegeräte wie z.B. eine LED-Digitalanzeige benötigen lediglich den Anschluss an eine Spannungsversorgung sowie die analoge Verbindung mit dem Pyrometer. Weitere Geräte wie z.B. ein Reg- ler oder Drucker werden dem Anschlussbild gemäß in Reihe zu dem Anzeigegerät geschaltet (Gesamt- Lastwiderstand max.
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO Minimale Biegeradien kurzzeitig: 150 mm dauerhaft: 500 mm Hinweis: Der Lichtleiter sollte in heißem Zustand nicht ständig bewegt werden! Vorsatzoptik FSMA-Stecker mit Vorsatzoptik Verschraubung Der FSMA-Stecker an der Seite der Vorsatzoptik benötigt keine spezielle Ausrichtung und wird einfach nur ver- schraubt.
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO Das Laserpilotlicht kann über den am Messumformer befindlichen Laserpilotlicht Pilotlicht-Taster, einen externen Kontakt (siehe auch 4.1 Pin- (Ein- / Aus- Belegung des Steckverbinders an der Rückseite des Pyrome- Taster) ters) oder über die Software InfraWin (siehe auch Kap. 10, Einstel- lungen über Schnittstelle / Software) ein- und ausgeschaltet wer- den.
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO Die Tabelle gibt Werte bei verschiedenen Optikeinstellungen an. Wird der (fest Apertur-Ø D eingestellte) Abstand zum Messobjekt verkleinert oder vergrößert, ergibt sich Ø M Ø M Ø M eine Unschärfe, die sich in einer Vergrö- ßerung des Messfeldes äußert. Berech- −...
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO Anzeigen und Einstellen der Parameter PAR: Das Anzeigen der verfügbaren Parameter Temperaturanzeige erfolgt mit der PAR-Taste in der nachfolgend oder Parameter- beschriebenen Reihenfolge (Kap. 10). Mit je- kurzform dem erneuten Drücken wechselt die Anzeige Tasten-Kurz- zum nächsten Parameter und auf der Anzei- beschreibung ge erscheint eine entsprechende Kurzform (in Kap.
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO Parameterbeschreibung / Einstellungen ε Emissionsgrad (Emi) Unter dem Emissionsgrad ε versteht man das Verhältnis der abgestrahlten Leis- tung eines beliebigen Objekts zur abgestrahlten Leistung eines „Schwarzen Strah- lers“ gleicher Temperatur (ein „Schwarzer Strahler“ ist ein Körper, der alle einfal- Anzeige des einge- lenden Strahlen absorbiert mit einem Emissionsgrad von 100%).
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO Umschaltpunkte für ε = 1 Umschaltpunkte für ε = 0,5 Messbereich 35 ms → 5 ms 5 ms → 1,5 ms 35 ms → 5 ms 5 ms → 1,5 ms 165°C 215°C 189°C 243°C 100 ... 650°C (MB 6.5) 110 ...
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO Analogausgang (mA) Der Analogausgang muss so gewählt werden, dass er mit dem Signaleingang Ihres Einstellungen: Auswertegerätes (z.B. Regler, SPS, ...) übereinstimmt. 0 ... 20 mA 4 ... 20 mA Teilmessbereich (from / to) Es besteht die Möglichkeit, einen Teilmessbereich (Mindestumfang 51°C) innerhalb des Gesamtmessbe- reichs auszuwählen.
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO Einstellungen über Schnittstelle / Software Im Lieferumfang der Pyrometer ist die Bearbeitungs- und Auswertesoftware InfraWin enthalten. Damit haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Funktionen, die das Pyrometer bietet, am PC abzulesen und einzustellen. Zusätzlich lassen sich die Messdaten grafisch und numerisch anzeigen und auswerten. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die einzelnen Funktionen der Software.
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO 10.6 Anzahl Pyrometer Durch Anklicken von „Anzahl der Geräte“ wechselt InfraWin auf die Anzeige von 1 oder 2 Geräten. Sind 2 Geräte ausgewählt, so stellt InfraWin jeweils 2 Fenster zur Eingabe oder Auswertung dar. 10.7 Grundeinstellungen Unter Pyrometer-Parameter können alle voreinge- stellten Werte ausgelesen oder ggf.
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO 10.8 Messung (Farb-Balken) Dieses Fenster stellt dar: • Aktuelle Messtemperatur, graphisch als Farb-Balken-Darstellung und numerisch • Messbereich bzw. eingestellter Teilmessbereich • Dateigröße und Anzahl der gemessenen Werte der aktuellen Messung ε • Emissionsgrad • Die aktuelle Geräteinnentemperatur (T •...
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO • Mit „Zone markieren“ kann ein Temperaturbereich zum leichteren Erkennen farbig markiert werden. • Mit „Schwellwert“ kann eine Temperatur eingegeben werden, ober- oder unterhalb der keine Messwerte mehr aufgezeichnet werden. Die Größe der gespeicherten Datei lässt sich so kleiner halten. •...
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO Hinweis: Die jeweils letzte Messung wird in der Datei standard.i12 gespeichert und beim Öffnen von Tabelle oder Grafik-Ausgabe automatisch in diese hineingeladen. Wurde zuvor mit Datei öffnen eine andere Datei geladen, so wird diese geöffnet und die bisherige standard.i12 überschrieben. 10.12 Zeitintervall zwischen zwei Messungen Mit dieser Eingabe wird ein Zeitintervall festegelegt,...
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO Fehlerdiagnose Bevor das Pyrometer zur Reparatur eingesendet werden muss, können Sie versuchen, zunächst den Fehler anhand der nachfolgenden Liste zu erkennen und zu beheben. Temperaturanzeige zu niedrig • Pyrometer falsch auf das Messobjekt ausgerichtet ⇒ Neu ausrichten, um maximales Temperatursignal zu erreichen (siehe 7.2) •...
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO Datenformat UPP ® (Universelles Pyrometer-Protokoll) Über Schnittstelle lassen sich mit einem geeignetem Kommunikationsprogramm oder über das Test- Eingabefeld in der Software InfraWin (siehe 0 Grundeinstellungen Test) Befehle direkt mit dem Pyrome- ter austauschen. Der Datenaustausch erfolgt im ASCII-Format mit folgenden Übertragungsparametern: Das Datenformat ist: 8 Datenbit, 1 Stopbit, gerade Parität (8,1,e) Das Gerät antwortet bei Befehlseingabe mit: Ausgabe (z.B.
Seite 53
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO Umschaltung °C / °F AAfhX Ausgabe: X = 0: Anzeige in °C; X = 1: Anzeige in °F Wartezeit: AAtwXX XX = 00 ... 99 (dezimal, in Bitzeit der aktuellen Baudrate) Geräteinnentemperatur: AAgt Ausgabe: XXX (dez. 000 ... 099°C, 032 ... 210°F Maximale Geräte- AAtm Ausgabe: XX (dez.
IMPAC-Pyrometer IP 140-LO Bestellnummern 15.1 Bestellnummern Geräte 3 875 910 100 ... 650°C (MB 6.5) mit 1 m Lichtleiter 3 875 930 110 ... 670°C (MB 6.7) mit 2 m Lichtleiter 3 875 920 130 ... 750°C (MB 7.5) mit 5 m Lichtleiter Bestellhinweise: Bei Bestellung bitte eine Vorsatzoptik Ihrer Wahl mit angeben (siehe auch Kap.