Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo -Drain Tp 80 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-Drain Tp 80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch
Vorsicht vor Beschädigung der Gewindebuchsen!
Zu lange Schrauben und abweichende Flansche
führen zum Ausreißen der Gewindebuchsen.
Beachten Sie deshalb:
Verwenden Sie nur Gewindeschrauben M16 mit
einer max. Länge von 12...16 mm.
Das max. Anzugsmoment beträgt 50 NM.
Verwenden Sie ausschließlich Flansche nach
DIN 2576 Form B (ohne Dichtleiste).
Durch die Verwendung des Wilo-Zubehörs ist
diese Forderung gewährleistet.
5.4.2 Transportable Nassaufstellung
Abb. 3:
Transportable Aufstellung
1
Lastaufnahmemittel
2
Bodenstützfuß
Rohrbogen für
3
Schlauchanschluss oder
Storz-Festkupplung
Bei dieser Aufstellungsart muss das Produkt mit einem
Bodenstützfuß ausgestattet werden (optional erhält-
lich). Dieser wird am Saugstutzen angebracht und
gewährleistet die mindest Bodenfreiheit sowie einen
sicheren Stand bei festem Untergrund. In dieser Aus-
führung ist eine beliebige Positionierung im Betriebs-
raum möglich. Beim Einsatz in Betriebsräumen mit
weichem Untergrund muss eine harte Unterlage
benutzt werden, um ein Einsinken zu verhindern.
Druckseitig wird ein Druckschlauch angeschlossen.
Bei längerer Betriebszeit in dieser Aufstellungsart muss
das Aggregat am Boden befestigt werden. Dadurch
werden Vibrationen verhindert und ein ruhiger und
verschleißarmer Lauf gewährleistet.
1 Bodenstützfuß am Sauganschluss montieren.
2 Rohrbogen am Druckanschluss montieren.
3 Druckschlauch mit Schlauchschelle am Rohrbogen
befestigen.
Alternativ kann eine Storz-Festkupplung am Rohrbo-
gen und eine Storz-Schlauchkupplung am Druck-
schlauch montiert werden.
4 Stromzuführungskabel so verlegen, dass es nicht
beschädigt werden kann.
5 Produkt im Betriebsraum positionieren. Ggf. Lastauf-
nahmemittel am Tragegriff befestigen, Produkt anhe-
ben und an der vorgesehenen Arbeitsstelle (Schacht,
Grube) absetzen.
6 Prüfen Sie, dass das Produkt vertikal und auf festem
Untergrund steht. Ein Einsinken ist zu vermeiden!
7 Produkt vom Elektrofachmann an das Stromnetz
anschließen lassen und laut Kapitel Inbetriebnahme die
Drehrichtung prüfen.
20
4
Storz-Festkupplung
Storz-Schlauchkupp-
5
lung
6
Druckschlauch
8 Druckschlauch so verlegen, dass er nicht beschädigt
wird. Ggf. an gegebener Stelle (z. B. Abfluss) befesti-
gen.
Gefahr durch Abreisen des Druckschlauches!
Durch ein unkontrolliertes Abreisen bzw. Weg-
schlagen des Druckschlauches kann es zu Verlet-
zungen
kommen.
dementsprechend abzusichern. Ein Einknicken
des Druckschlauches ist zu verhindern.
Vorsicht vor Verbrennungen!
Die Gehäuseteile können weit über 40°C heiß
werden. Es besteht Verbrennungsgefahr! Lassen
Sie das Produkt nach dem Ausschalten erst auf
Umgebungstemperatur abkühlen.
Vorsicht vor Beschädigung der Gewindebuchsen!
Zu lange Schrauben und abweichende Flansche
führen zum Ausreißen der Gewindebuchsen.
Beachten Sie deshalb:
Verwenden Sie nur Gewindeschrauben M16 mit
einer max. Länge von 12...16 mm.
Das max. Anzugsmoment beträgt 50 NM.
Verwenden Sie ausschließlich Flansche nach
DIN 2576 Form B (ohne Dichtleiste).
Durch die Verwendung des Wilo-Zubehörs ist
diese Forderung gewährleistet.
5.4.3 Stationäre Trockenaufstellung
Abb. 4:
Vertikale Trockenaufstellung
1
Rückflussverhinderer
2
Absperrschieber
3
Rohrbogen mit Stützfuß
Abb. 5:
Horizontale Trockenaufstellung
1
Absperrschieber
2
Kompensator
Bei dieser Einbauart liegt ein geteilter Betriebsraum
vor. Im Auffangbehälter wird das Fördermedium
gesammelt, im Maschinenraum ist das Produkt mon-
tiert. Der Betriebsraum muss laut Auslegung des Her-
stellers vorgerichtet werden.
Das Produkt wird an die genannte Stelle im Maschi-
nenraum montiert und mit dem Rohrleitungssystem
saug- und druckseitig verbunden. Das Produkt selbst
ist nicht im Fördermedium eingetaucht. Das saug- und
druckseitige Rohrleitungssystem muss selbsttragend
sein, d.h. es darf nicht durch das Produkt gestützt wer-
den. Desweiteren muss das Produkt spannungs- und
schwingungsfrei an das Rohrleitungssystem ange-
Der
Druckschlauch
ist
Rohrbogen mit Stütz-
4
fuß und Entlüftungs-
muffe ½"
5
Kompensator
Aufstellset für horizon-
3
tale Aufstellung
4
Rückflussverhinderer
WILO SE 05/2010 V4.1WE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis