Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wilo-Sub TWU 3/High Speed
de
Einbau- und Betriebsanleitung
US
Installation and operating instructions
fr
Notice de montage et de mise en service
it
Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo Sub TWU 3 High Speed

  • Seite 1 Wilo-Sub TWU 3/High Speed Einbau- und Betriebsanleitung Installation and operating instructions Notice de montage et de mise en service Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione...
  • Seite 2 Fig. 1 Fig. 2 TWU 3-...-HS-ECP TWU 3-...-HS-I Fig. 3 TWU 3-...-HS-E-CP TWU 3-...-HS-I max. 20 m max. 20 m 1¼" 1" 1¼" min. 0,20 m 1" min. 0,30 m...
  • Seite 3 Fig. 4 Fig. 6 ON/OFF RESET Fig. 5...
  • Seite 4 Fig. 7 Fig. 8 1.0 Bar DeltaP Rotation 0,5 Bar ---> 1.0 Bar Nachlauf Stand-by -zeit 10 Pmax Reset Freq.min 3.0 bar 15 min 50 % Sprache Reset Imax 03 test 6,9 A Start/H Hilfskontakt Max 30 Fig. 9 Fig. 10 Fig.
  • Seite 5 Einbau- und Betriebsanleitung Installation and operating instructions Notice de montage et de mise en service Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Aufstellungsarten 5.3. Der Betriebsraum 5.4. Einbau 5.5. Trockenlaufschutz 5.6. Elektrischer Anschluss 5.7. Motorschutz und Einschaltarten Inbetriebnahme 6.1. Elektrik 6.2. Drehrichtungskontrolle 6.3. Bedienung und Funktion (TWU 3-...-HS-ECP) 21 6.4. Inbetriebnahme 6.5. Verwendung des Hilfskontaktes (TWU 3-...-HS- ECP) 6.6. Verhalten während des Betriebs Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 3/High Speed...
  • Seite 8: Einleitung

    Produkten zu beheben, wenn die folgenden Vorraussetzungen eingehalten • b. w. = bitte wenden wurden. • bzgl. = bezüglich • bzw. = beziehungsweise • ca. = circa • d. h. = das heißt WILO SE 12/2012 Ed.03 DIN A4...
  • Seite 9: Sicherheit

    Für Schäden an dem Produkt wird keine Gewähr- Beispiel: leistung bzw. Haftung übernommen, wenn einer bzw. mehrere der folgenden Punkte zutrifft: • Auslegung Seitens des Herstellers durch mangel- hafte und/oder falsche Angaben des Betreibers bzw. Auftraggebers Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 3/High Speed...
  • Seite 10: Sicherheit Allgemein

    Sicherheit gefährden. Hierzu zählen: Das CE-Zeichen ist auf dem Typenschild oder in der Nähe des Typenschildes angebracht. Das • Versagen der Sicherheits- und/oder Überwachungseinrichtungen Typenschild wird am Motorgehäuse bzw. am Rahmen angebracht. • Beschädigung wichtiger Teile WILO SE 12/2012 Ed.03 DIN A4...
  • Seite 11: Elektrische Arbeiten

    Teilen sehr scharfe Personen darauf hin! Kanten bilden. 2.7. Erdungsanschluss Unsere Pumpen (Aggregat inkl. Schutzorgane und Bedienstelle, Hilfshebevorrichtung) müssen grundsätzlich geerdet sein. Besteht die Mög- lichkeit, dass Personen mit der Pumpe und dem Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 3/High Speed...
  • Seite 12: Fördermedien

    Einbautiefe, Aufstellung, Befestigung von Zube- GEFAHR durch umstürzen! hör und Rohrleitung, Betriebspunkt, Eintauchtie- Das Aggregat nie ungesichert abstellen. Beim fe, uvm. Umfallen der Pumpe besteht Verletzungsge- Wir empfehlen, eine zusätzliche Messung des fahr! Betreibers am Arbeitsplatz vorzunehmen, wenn WILO SE 12/2012 Ed.03 DIN A4...
  • Seite 13: Rücklieferung

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Fig. 2.: Beschreibung externer Frequenzumrichter Hersteller! Zulauf Bedienfeld und Display Druckanschluss 4. Produktbeschreibung Die Pumpe wird mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegt einer ständigen Qualitätskontrol- Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 3/High Speed...
  • Seite 14: Überwachung

    Lippendichtung. • Ausgetaucht: - 4.3. Funktionsbeschreibung Externer Frequenzumrichter (Ausführung „HS- ECP“): 4.3.1. Ausführung „HS-i“ • Netzanschluss: 1~230 V, 50/60 Hz In der Ausführung „HS-I“ wird die Pumpe über • Ausgang: 3~230 V/max. 140 Hz/max. 1,5 kW eine separate Schaltanlage ein- und ausge- • Medientemperatur: 3...35 °C WILO SE 12/2012 Ed.03 DIN A4...
  • Seite 15: Typenschlüssel

    Verkrustungen zu verhindern und dadurch bedingte spätere Ausfälle zu vermeiden. zu ungünstigen Zuström- und Förderbedingun- gen des Aggregates. Die Pumpe läuft infolge von Bei Verwendung von Niveausteuerungen ist auf die min. Wasserüberdeckung zu ach- Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 3/High Speed...
  • Seite 16: Einbau

    (Informationen hierzu erhalten Sie im Katalog, den Planungshandbüchern oder dem Wilo Kundendienst). • Beachten Sie ebenfalls alle Vorschriften, Regeln und Gesetze zum Arbeiten mit schweren und unter schwebenden Lasten. • Tragen Sie die entsprechenden Körperschutzmittel. WILO SE 12/2012 Ed.03 DIN A4...
  • Seite 17: Horizontaler Einbau Der Pumpe

    10. Demontieren Sie die Tragschelle, entfer- nen Sie die Kanthölzer und führen Sie die Beim horizontalen Einbau werden Aggregat und Stromzuführungsleitung durch den Brunnenab- Rohrleitung getrennt voneinander montiert. schluss nach außen. Achten Sie darauf, dass der Druckanschluss des Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 3/High Speed...
  • Seite 18: Einbau Des Externen Frequenzumrichters

    • Aggregat vorschriftsmäßig erden. dem Frequenzumrichter werden bauseits 1 oder Festinstallierte Aggregate müssen laut den 2 Adapter benötigt. national gültigen Normen geerdet werden. Ist ein separater Schutzleiteranschluss vorhanden, ist dieser an der gekennzeichneten Bohrung bzw. WILO SE 12/2012 Ed.03 DIN A4...
  • Seite 19: Technische Angaben

    Elektrofachmann durchführen. Der elektrische Anschluss muss durch einen Elektrofachmann erfolgen! Für die Stromzuführung muss ein Rundkabel verwendet werden, damit die Kabeleinführung Fig. 5.: Komponenten am Frequenzumrichter am Frequenzumrichter ordnungsgemäß abdich- Deckel Kabeldurchführung tet! Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 3/High Speed...
  • Seite 20: Übersicht Überwachungseinrichtungen

    Person anwesend sein. Besteht die Gefahr, dass sich giftige Gase bilden können, muss für eine Die Mindestanforderung ist ein thermi- ausreichende Belüftung gesorgt werden. sches Relais / Motorschutzschalter mit Temperaturkompensation, Differentialauslösung und Wiedereinschaltsperre gemäß VDE 0660 bzw. entsprechender nationaler Vorschriften. WILO SE 12/2012 Ed.03 DIN A4...
  • Seite 21: Elektrik

    Die rote LED leuchtet, wenn ein Fehler aufgetre- DeltaP Drehrichtung ten ist. Sehen Sie in der Fehlerliste nach, welcher Reaktionsgeschwindig- Fehler aufgetreten ist. Nachlaufzeit keit auf Änderungen • Gelbe LED: Die gelbe LED zeigt den Betriebszustand der Auto-Reset-Intervall Mindestfrequenz Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 3/High Speed...
  • Seite 22 ---> / <--- ---> nach Bedarf Reaktionsgeschwindigkeit auf Änderungen 10...50 Einbautiefe bis 10 m = 60 % 50 %, 60 %, 70 % 70 % Mindestfrequenz Einbautiefe ab 10 m = 70 % Motorstromüberwachung 0,5...9,7 A 0,5 A Laut Typenschild Hilfskontakt 1...3 WILO SE 12/2012 Ed.03 DIN A4...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Sie die Kappe abschrauben und • Temperatur des Fördermediums und Eintauchtie- den Verschluss am Kappenkopf durchbohren bzw. fe prüfen – siehe Technische Daten -stoßen. • Fester Sitz des Pumpe - vibrationsfreier Betrieb muss gewährleistet sein Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 3/High Speed...
  • Seite 24: Verhalten Während Des Betriebs

    Wartungsarbeiten oder Einlagerung • Betriebsspannung (zulässige Abweichung +/- 5 % der Bemessungsspannung) • Anlage abzuschalten und gegen unbefugtes • Frequenz (zulässige Abweichung +/- 2 % der wiedereinschalten sichern. Bemessungsfrequenz) • Pumpe vom qualifiziertem Elektrofachmann vom Stromnetz trennen lassen und gegen unbefugtes • Stromaufnahme (zulässige Abweichung zwischen den Phasen max. 5 %) wiedereinschalten sichern. WILO SE 12/2012 Ed.03 DIN A4...
  • Seite 25: Wiederinbetriebnahme

    Das Aggregat darf nur im einwandfreien und unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern. betriebsbereiten Zustand wieder eingeschaltet Schäden an der Stromzuführungsleitung sind werden. grundsätzlich nur durch einen qualifizierten Elektrofachmann zu beheben. Folgende Punkte sind zu beachten: Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 3/High Speed...
  • Seite 26: Störungssuche Und -Behebung

    Behältern aufzufangen und vorschriftsmäßig zu entsorgen (gem. Richtlinie • Sichern Sie das Aggregat immer gegen unbeab- 75/439/EWG und Erlasse gem. §§ 5a, 5b AbfG). sichtigtes Wiederanlaufen, indem Sie dieses vom Bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist eine WILO SE 12/2012 Ed.03 DIN A4...
  • Seite 27: Alarmmeldungen Am Display Des Externen Fre- Quenzumrichters (Ausführung „Hs-Ecp")

    Auslösers mit den technischen Vorgaben schluss im Frequenzumrichter (Motor) ein Kurz- vergleichen und ggf. korrigieren lassen schluss anliegt. Dies kann durch defekte Kabel- Erhöhte Stromaufnahme durch größeren Span- isolierungen, defektem Motor oder Wassereintritt nungsabfall Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Sub TWU 3/High Speed...
  • Seite 28: Störung: Aggregat Läuft Unruhig Und Geräuschvoll

    9.2.5. Störung: Aggregat läuft unruhig und geräusch- voll Aggregat läuft im unzulässigen Betriebsbereich • Betriebsdaten des Aggregates prüfen und ggf. korrigieren und/oder Betriebsverhältnisse anpassen Saugstutzen, -sieb und/oder Laufrad verstopft • Saugstutzen, -sieb und/oder Laufrad reinigen WILO SE 12/2012 Ed.03 DIN A4...
  • Seite 100 Österreich Schweiz Bau + Bergbau WILO SE Zentrale Wiener Neudorf: EMB Pumpen AG Industrie Nortkirchenstraße 100 WILO SE, Werk Hof WILO Pumpen Österreich GmbH Gerstenweg 7 44263 Dortmund Heimgartenstraße 1-3 Wilo Straße 1 CH-4310 Rheinfelden T 0231 4102-7516 95030 Hof...

Diese Anleitung auch für:

Sub twu 3

Inhaltsverzeichnis