Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Pioneering for You
Wilo-TOP-Z
de Einbau- und Betriebsanleitung
en Installation and operating instructions
fr
Notice de montage et de mise en service
nl
Inbouw- en bedieningsvoorschriften
es
Instrucciones de instalación y funcionamiento
2 132 728-Ed.02 / 2013-12-Wilo
it
Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione
el Οδηγίες εγκατάστασης και λειτουργίας
pt
Manual de Instalação e funcionamento
tr Montaj ve kullanma kılavuzu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo TOP-Z

  • Seite 1 Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione en Installation and operating instructions el Οδηγίες εγκατάστασης και λειτουργίας Notice de montage et de mise en service Manual de Instalação e funcionamento Inbouw- en bedieningsvoorschriften tr Montaj ve kullanma kılavuzu Instrucciones de instalación y funcionamiento 2 132 728-Ed.02 / 2013-12-Wilo...
  • Seite 2 Fig. 1: Fig. 2: Fig. 3:...
  • Seite 3 Fig. 4: 1~ min. med. max. 1~230V Fig. 4: 3~...
  • Seite 4 Fig. 5: Fig. 6: Fig. 7a: Fig. 7b: 1 ~ 230 V/N/50 Hz 1~230 V/N/50 Hz L3 N SK 602 SK 622 W N 15 10 10 11 TOP-Z max. med. TOP-Z 15 10 min.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Einbau- und Betriebsanleitung Installation and operating instructions Notice de montage et de mise en service Inbouw- en bedieningsvoorschriften Instrucciones de instalación y funcionamiento Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione Manual de instalação e funcionamento Οδηγίες εγκατάστασης και λειτουργίας Montaj ve kullanma kılavuzu...
  • Seite 7: Einbau- Und Betriebsanleitung

    Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den folgenden Hauptpunkten mit Gefahrensymbolen eingefügten, speziellen Sicherheitshin- weise. 2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Symbole: Allgemeines Gefahrensymbol Gefahr durch elektrische Spannung NÜTZLICHER HINWEIS: Signalwörter: GEFAHR! Akut gefährliche Situation. Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwersten Verletzungen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-TOP-Z...
  • Seite 8: Personalqualifikation

    • Versagen wichtiger Funktionen des Produktes/der Anlage, • Versagen vorgeschriebener Wartungs- und Reparaturverfahren. 2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehen- den nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung, sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten. WILO SE 12/2013...
  • Seite 9: Unzulässige Betriebsweisen

    Folgen auf. 2.8 Unzulässige Betriebsweisen Die Betriebssicherheit des gelieferten Produktes ist nur bei bestimmungsgemä- ßer Verwendung entsprechend Abschnitt 4 und 5 der Betriebsanleitung gewährleistet. Die im Katalog/Datenblatt angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall unter- bzw. überschritten werden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-TOP-Z...
  • Seite 10: Transport Und Zwischenlagerung

    Die Umwälzpumpen dürfen ausschließlich zur Förderung von Flüssigkeiten in Trinkwasser-Zirkulationssystemen eingesetzt werden. 5 Angaben über das Erzeugnis 5.1 Typenschlüssel Beispiel: TOP-Z 20/4 EM Umwälzpumpe, Naßläufer -Z = Einzelpumpe für Trinkwasser-Zirkulationssysteme Verschraubungsanschluss [mm]: 20 (Rp ¾), 25 (Rp 1), 30 (Rp 1¼)
  • Seite 11 Anlagen Pumpengehäuse in Rotguss (CC 499K) oder Edelsstahl einzusetzen. Zulässige Trinkwasser: Mediumtemperatur bis 20°d: max. +80°C (kurzzeitig (2h): +110°C) Ausnahme: TOP-Z 20/4 und 25/6: bis 18°d: max. +65°C (kurzzeitig (2h): +80°C) Max. zulässiger siehe Typenschild Betriebsdruck Emmissions- < 50 dB(A) Schalldruckpegel (abhängig vom Pumpentyp)
  • Seite 12: Lieferumfang

    (TrinkwV, ACS, WRAS) speziell auf die Betriebsverhältnisse in Trinkwasser-Zir- kulationssystemen abgestimmt (siehe auch DIN 50930-6/TrinkwV. in Deutsch- land). Bei Einsatz der Baureihe Wilo-TOP-Z in GG (Pumpengehäuse aus Grauguss) in Trinkwasser-Zirkulationssystemen sind gegebenenfalls nationale Vorschriften und Richtlinien zu beachten. WILO SE 12/2013...
  • Seite 13 2) Bei anliegender Netzspannung leuchtet die Lampe grün • Die Drehrichtungskontrollleuchte leuchtet grün bei anliegender Netzspannung und korrekter Drehrichtung, bei falscher Drehrichtung ist die Kontrollleuchte aus (siehe Kapitel Inbetriebnahme). • Die Störmeldeleuchte leuchtet rot, wenn der integrierte Motorschutz ausgelöst hat. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-TOP-Z...
  • Seite 14: Installation Und Elektrischer Anschluss

    • Die Pumpe ist so zu schützen, dass die Kondensatablaufnuten frei von Ver- schmutzungen bleiben (Fig.6). • Pumpe gegen Regen schützen. Tropfwasser von oben ist zulässig unter der Voraussetzung, dass der elektrische Anschluss entsprechend der Einbau- und Betriebsanleitung durchgeführt und ordnungsgemäß verschlossen wurde. WILO SE 12/2013...
  • Seite 15: Installation Rohrverschraubungspumpe

    Beim Anziehen der Verschraubungen die Pumpe am Motor gegenhalten. Nicht am Modul/Klemmenkasten! • Dichtigkeit der Rohrverschraubungen überprüfen. • Einzelpumpe: Die beiden Halbschalen der Wärmeisolierung vor der Inbetriebnahme anlegen und zusammendrücken, so dass die Führungsstifte in den gegenüberliegenden Bohrungen einrasten. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-TOP-Z...
  • Seite 16 60 mm • DN 50/DN 65 60 mm 65 mm DN 80, Nenndruck PN 6 Nenndruck PN 10/16 Schraubendurchmesser ≥ ≥ Festigkeitsklasse zulässiges Anzugsmoment 95 Nm 95 Nm Min. Schraubenlänge bei • DN 80 65 mm 65 mm WILO SE 12/2013...
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    FI-Schutzschalter einsetzbar. Bei der Dimensionierung des FI-Schutz- schalters die Anzahl der angeschlossenen Pumpen und ihre Motornennströme beachten. • Bei Einsatz der Pumpe in Anlagen mit Wassertemperaturen über 90°C muss eine entsprechend wärmebeständige Anschlussleitung verwendet werden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-TOP-Z...
  • Seite 18: Sammelstörmeldung (Ssm)

    Nach dem manuellen Reset (Fig. 4, Pos. 4) an der Pumpe schließt der Kontakt wieder und die Störmeldung ist quittiert. 7.2.2 Motorschutz VORSICHT! Gefahr von Sachschäden! Wird der Wicklungsschutzkontakt (WSK) der Pumpe nicht an einen Motor- schutz angeschlossen, kann der Motor wegen thermischer Überlast beschä- digt werden! WILO SE 12/2013...
  • Seite 19: Störquittierung

    Strom (siehe Typenschild) der Drehzahlstufe, in der die Pumpe betrieben wird, erfolgen. Motorschutz-Auslösegeräte Sind Wilo-Auslösegeräte SK 602(N)/SK 622(N) in bestehenden Anlagen vorhan- den, können Pumpen mit Motorvollschutz (WSK) an diese angeschlossen wer- den. Netzanschluss sowie Anschluss (Typenschilddaten beachten) des Auslösegerätes entsprechend dem Schaltbild ausführen Fig.
  • Seite 20: Füllen Und Entlüften

    Deutsch 7.2.3 Frequenzumrichterbetrieb Die Drehstrommotoren der Baureihe TOP-Z können an einen Frequenzumrich- ter angeschlossen werden. Bei Betrieb mit Frequenzumrichtern sind Ausgangs- filter zur Geräuschreduzierung und zur Vermeidung von schädlichen Spannungsspitzen zu verwenden. Es werden zur Geräuschreduzierung Sinusfilter (LC-Filter) anstatt du/dt-Filter (RC-Filter) empfohlen.
  • Seite 21: Drehzahlumschaltung

    GEFAHR! Lebensgefahr! Bei Arbeiten an geöffnetem Klemmenkasten besteht Stromschlaggefahr durch Berührung spannungsführender Anschlussklemmen. • Anlage spannungsfrei schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern. • Während des Betriebes ist eine Stufenumschaltung nicht zulässig. • Stufenumschaltung nur durch Fachpersonal zulässig. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-TOP-Z...
  • Seite 22 Umschaltstecker (Fig. 4, Pos. 3) nur bei ausgeschalteter Pumpe abziehen und so wieder einstecken, dass das Symbol der gewünschten Drehzahlstufe im Klem- menkasten von der entsprechenden Markierung des Umschaltsteckers ange- zeigt wird. Die eingestellte Drehzahlstufe kann auch bei geschlossenem Klemmenkasten- deckel durch ein Sichtfenster abgelesen werden. WILO SE 12/2013...
  • Seite 23: Außerbetriebnahme

    Anlagenzweig entleeren. Bei fehlenden Absperrarma- turen Anlage entleeren. • Verletzungsgefahr durch Herabfallen des Motors nach dem Lösen der Befes- tigungsschrauben. Nationale Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers beachten. Ggf. Schutzausrüstung tragen! Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-TOP-Z...
  • Seite 24 Den O-Ring, der sich zwischen Motorkopf und Pumpengehäuse befindet, nicht beschädigen. Der O-Ring muss unverdreht in der zum Laufrad weisen- den Abkantung des Lagerschildes liegen. • Nach der Montage die 4 Innensechskantschrauben über Kreuz wieder anziehen. • Inbetriebnahme der Pumpe siehe Kapitel 8. WILO SE 12/2013...
  • Seite 25: Störungen, Ursachen Und Beseitigung

    Absperrarmaturen vollständig öff- Anlage sind nicht voll- nen. ständig geöffnet. Falsche Drehrichtung. Elektrischen Anschluss im Klem- menkasten korrigieren: Drehrichtungspfeil auf dem Typenschild beachten (nur bei 3~) Klemmenkastentyp 6/7: Leuchte aus Zwei Phasen an der Netzklemme tauschen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-TOP-Z...
  • Seite 26 Klemmenkasten defekt. Kundendienst anfordern. Kondensator defekt (nur Kondensator austauschen. bei 1~). Klemmenkasten- typ 1/2/3/4/5 Kabelbrücke der Drehzah- Kabelbrücke korrekt montieren, lumschaltung nicht/falsch siehe Fig. 4/7b montiert. Klemmen- kastentyp 2/4 Drehzahlwahlstecker ist Drehzahlwahlstecker montieren. nicht montiert. Klemmenkastentyp 5/6/7 WILO SE 12/2013...
  • Seite 27 Nach Auslösen des Motorschutzes Netzspannung unterbrechen. Pumpe ca. 8 bis 10min abkühlen lassen und Versorgungsspannung wieder zuschalten. Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben, wenden Sie sich bitte an das Fachhandwerk oder an die nächstgelegene Wilo-Kundendienststelle oder -Vertretung. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-TOP-Z...
  • Seite 28: Ersatzteile

    2. Weitere Informationen zur sachgerechten Entsorgung werden bei der Stadtverwaltung, dem Entsorgungsamt oder dort wo das Produkt erworben wurde, erteilt. HINWEIS: Die Pumpe gehört nicht in den Hausmüll! Weitere Informationen zum Thema Recycling siehe unter www.wilo-recycling.com Technische Änderungen vorbehalten! WILO SE 12/2013...
  • Seite 205 2006/42/CE appendice II,1A et 2004/108/CE appendice IV,2) Hiermit erklären wir, dass die Nassläufer-Umwälzpumpen der Baureihe : TOP-Z Herewith, we declare that the glandless circulating pumps of the series: Par le présent, nous déclarons que les circulateurs des séries : (Die Seriennummer ist auf dem Typenschild des Produktes nach Punkten b) &...
  • Seite 208 WILO SE Nortkirchenstraße 100 D-44263 Dortmund Germany T +49(0)231 4102-0 F +49(0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...

Inhaltsverzeichnis