Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ablauf Der Inbetriebnahme - FläktGroup Multi-DENCO Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi-DENCO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
8.3

Ablauf der Inbetriebnahme

8.3.1 Raumverhältnisse
80
2. und 3. Vakuum
Schalten Sie die Vakuumpumpe aus und füllen Sie sauerstofffreien Stickstoff bei
einem Anlagendruck von 1 bar ein.
Lassen Sie das Gas vorsichtig gerade über Luftdruck entweichen.
Evakuieren Sie die Anlage auf mindestens 2 Torr (2,6 mbar).
Schalten Sie die Vakuumpumpe nochmals aus und füllen Sie sauerstofffreien
Stickstoff bei einem Anlagendruck von 1 bar ein.
Lassen Sie das Gas vorsichtig gerade über Luftdruck entweichen und evakuieren
Sie die Anlage wieder auf mindestens 2 Torr (2,6 mbar).
Ist dieser Wert erreicht, schalten Sie die Vakuumpumpe aus und achten darauf,
dass das System mindestens 30 Minuten lang ein Vakuum aufrecht, um die
Dichtigkeit des Kreislaufs nachzuweisen.
Nach Beendigung der Evakuierung sollte der Verteiler des Messgerätes verriegelt
und von der Vakuumpumpe getrennt werden, dann sollten die Messleitungen an
eine Kältemittelflasche angeschlossen und vorsichtig von Sauerstoff gereinigt
werden.
Zugabe von Kältemittel
Die 'Anfangsladung' mit Kältemittel, die in das System gefüllt wird, ist keine exakte
Maßangabe, sondern eine Kältemittelmenge, mit der das System zunächst einmal
anlaufen kann. Diese erste Beladung sollte immer in die Flüssigkeitsleitung des Geräts
gefüllt werden und etwa 75% der geplanten Füllmenge entsprechen.
Ihr Vertriebs-/Kundendienstpartner sollte in der Lage sein, Ihnen die geschätzte
Gesamtbeladung für das System zu nennen (wenn Sie ihm die erforderlichen Angaben
machen).
Füllen Sie eine 'Anfangsladung' des Kältemittels R410A ein, bis Hoch- und
Niederdruck gleich sind. Passen Sie auf, dass kein flüssiges Kältemittel in die
Kompressoren gelangen kann.
Verriegeln Sie die Verteilerventile und protokollieren Sie die hinzugefügte Menge an
Kältemittel.
HINWEIS!
Es ist wichtig, die Menge des bei der Anfangsladung zugegebenen Kältemittels
genau zu protokollieren. Bei der Inbetriebnahme ist es GESETZLICH VORGE-
SCHRIEBEN, das Gesamtgewicht an Kältemittel auf dem Typenschild anzugeben.
Sorgen Sie dafür, dass die Messung vor der Befüllung genau ist und dass diese
Information dem Inbetriebnahmeingenieur zur Verfügung gestellt wird.
HINWEIS!
Aufgrund der komplexen Art der Multi-DENCO Produkte wird dringendst empfohlen,
die Erstinbetriebnahme von einem FläktGroup Inbetriebnahmeingenieur durchfüh-
ren zu lassen. Wenden Sie sich hierfür an Ihren örtlichen Vertriebspartner.
Während der Inbetriebnahme ist die Kenntnis der Wärmelast und der Umgebungstem-
peratur wichtig in Bezug auf die:
– Bedingungen des anfänglichen Designs
– aktuellen Bedingungen (während der Inbetriebnahme)
– (möglichen) zukünftigen Bedingungen
Beispielsweise ist es schwierig, ein Multi-DENCO Gerät der A-Version in einem Raum
ohne Wärmequelle in Betrieb zu nehmen, da Sie nicht in der Lage wären, einen gleich-
förmigen Betrieb und eine Beobachtung der Kältemittelfüllung sicherzustellen. Alterna-
tiv könnte die Inbetriebnahme eines Geräts an einem kalten Tag zu niedrigeren
FläktGroup DC-2013-0101-DE • Änderungen vorbehalten • R4-05/2018
Multi-DENCO

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis