Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Doppelboden Luftdruckregelung (Aps) - FläktGroup Multi-DENCO Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi-DENCO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Multi-DENCO

5.5.3 Doppelboden Luftdruckregelung (APS)

Abb. 5-11
Abb. 5-12: Anzeige mehrerer
Druckprüfpunkte
in einem Bodenhohlraum
5.5.4 Wasser Detektion
Wassermeldeband
Abb. 5-13
FläktGroup DC-2013-0101-DE • Änderungen vorbehalten • R4-05/2018
Hinweis!
Achten Sie bei der Standortauswahl des Luftfühlers darauf, dass das Gerät die
Raumbedingungen je nach Standort des Fühlers regeln wird. Plazieren sie den
Sensor nicht im Bereich von Zugluft oder in der Nähe einer Hitzequelle, da dies zu
falschen Messungen führen kann!
Der Luftdifferenzdrucksensor ist im Inneren des Gerätes eingebaut. Die beiden
Sensorschläuche müssen während des Einbaus mit dem Sensor verbunden
werden, damit der Sensor den Luftdruck ablesen kann.
Es gibt zwei Schlauchanschlüsse: '+' (Hochdruck), wo der Schlauch im
Bodenhohlraum verlegt werden muss. Der andere Schlauch, '-' (Niederdruck) muss
im Raum verlegt werden.
Die Luftschlauch-Öffnung im Doppelboden muss im rechten Winkel zum Luftstrom
stehen, um keinen dynamischen Druck zu messen. Dies kann auch erreicht werden,
wenn die Schläuche in perforierten Kästen eingeschlossen sind.
Die Messstelle muss sich mindestens 2 m vom Gerät entfernt befinden.
Optimalerweise werden mehrere Messstellen in einer Ringleitung
zusammengefasst, siehe Abbildung Abb. 5-12.
APS kann auch zur Überwachung der Druckdifferenz zwischen einem heißen und
kalten Gang verwendet werden.
Wenn innerhalb eines Raums mehrere Geräte verwendet werden, muss eine
Gebäudeleittechnik (GLT) verwendet werden, um einen Durchschnittswert zu
berechnen; anschließend wird die GLT zur Einstellung der Lüfterstufe verwendet.
Wichtiger Hinweis
Das Wassermeldeband sollte vor Inbetriebnahme angebracht werden und dem
Endanwender sollte klar sein, dass nach Berührung mit Wasser ein Alarm vom Reg-
ler ausgelöst wird, der das Vorhandensein von Wasser anzeigt. Dieser Alarm ist für
den Betrieb des Geräts nicht kritisch, daher wird das Gerät weiter laufen. Der Alarm
schützt das Gerät nicht vor der Ansammlung von Wasser, er weist nur auf das Pro-
blem hin. Daher sollte jedes Auftreten des Alarms untersucht werden, um die Ursa-
che zu finden und das Problem zu beheben. Wenn eine Auffangwanne mitgeliefert
wird, ist es ideal, die Sensoren in dieser Wanne anzubringen (siehe Abb. 5-1 auf
Seite 38).
Das Wassermeldeband wird bereits an die Regelung des Geräts angeschlossen
geliefert. Das Band wird aufgerollt geliefert und sollte abgewickelt werden, sobald
das Gerät an seiner endgültigen Position steht (siehe Abb. 5-13).
Installation
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis