Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FläktGroup Multi-DENCO Betriebsanleitung Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi-DENCO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
Abb. 5-14
Wasserdetektion -
Punktsensoren
5.5.5 Kondensatpumpe
Leistung der Pumpe:
Max. Auslasshöhe:
Max. Durchfluss:
Leistung der Pumpe:
Max. Auslasshöhe:
Max. Durchfluss:
44
Das Wassermeldeband sollte auf dem Boden verlegt werden, wo es am ehesten mit
austretendem Wasser in Berührung kommen kann.
Verlegen Sie das Wassermeldeband wenn möglich um die Außenseite des Gerätes
herum um den Aufstellrahmen (falls vorhanden).
Der Wasserfühler muss so am Boden angebracht werden, dass zu jeder Zeit ein
Kontakt zur Bodenfläche verbleibt und er nicht in Berührung mit vibrierenden Teilen
kommen kann, die ihn beschädigen können. Ein schnellaushärtender, nicht
leitender Epoxydharz- oder Silikonkleber ist ein wirkungsvolles Mittel, um den
Wasserfühler an seiner korrekten Position zu halten.
Für die Wasserdetektion sind auch Punktsensoren lieferbar.
Diese sollten in der Auffwangwanne unter dem Gerät eingebaut werden (falls
vorhanden).
Verteilen Sie die Sensoren gleichmäßig, damit überall unter dem Gerät
Wasseransammlungen gemeldet werden können.
Ist ein Befeuchter angeschlossen, kann die in den Auffangwannen und Kondensat-
pumpen gesammelte Flüssigkeit nahezu Siedetemperatur erreichen. Dieses Kon-
densat oder die Flächen, mit denen es Kontakt hat, können Verbrühungen oder
Verbrennungen hervorrufen.
Der Einbauer muss Kondensatleitungen einbauen, die für diese Temperaturen
geeignet sind.
Der Einbauer muss dafür sorgen, dass niemand mit diesen Flüssigkeiten, den
Leitungen oder betroffenen Bereichen in Berührung kommt.
Beim Einbau einer Kondensatpumpe:
Keinesfalls die Stromversorgung der Kondensatpumpe zusammen mit der
Steuerverkabelung verlegen.
Kondensatpumpe vorsichtig platzieren und diese gegen Verrutschen sichern.
Berücksichtigen Sie, dass im Rahmen von Wartungsarbeiten die Pumpe ggf.
entfernt und gereinigt werden muss.
Eine Montage der Kondensatpumpe außen am Gerätegehäuse ermöglicht den
besten Zugang.
Achten Sie darauf, dass sich Kondensateintritt und Kondensataustritt nicht
unterhalb des Ventilators befinden.
Stellen Sie sicher, dass die Strom- oder Wasserleitungen nicht mit dem Ventilator in
Berührung kommen können und montieren Sie gegebenenfalls geeignete
Schlauchhalterungen.
Bei Kaltwasser-Kondensatpumpen (Geräte ohne Befeuchter):
0,85 Liter
9 Meter
40 Liter pro Stunde für 1 Meter Auslasshöhe
28 Liter pro Stunde für 9 Meter Auslasshöhe
Bei Heißwasser-Kondensatpumpen (Geräte mit Befeuchter):
5 Liter
6 Meter
480 Liter pro Stunde für 1 Meter Auslasshöhe
120 Liter pro Stunde für 6 Meter Auslasshöhe
FläktGroup DC-2013-0101-DE • Änderungen vorbehalten • R4-05/2018
Multi-DENCO

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis