Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laden Der Nicd Akkus; Lehrer- Schülerbetrieb; Weitere Einstellungen - HITEC ECLIPSE 7 Bedienungsanleitung

Hochleistungs-fm computer fernsteuerungssystem für flächenmodelle und hubschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

touch your dreams
Erschütterungen, Stöße und starke Temperaturschwankungen können die empfindlichen elektronischen
Bauteile im Empfänger beeinträchtigen oder sogar beschädigen. Aus diesem Grund packen Sie bitte den
Empfänger in die mitgelieferte Schaumstoff-Schutzhülle ein, und befestigen Sie ihn mit Gummiringen im
Modell. Zum Schutz vor Feuchtigkeit können Sie den Empfänger in eine kleine Plastiktüte stecken, bevor
Sie ihn in Schaumstoff packen. Die Öffnung der Tüte, aus der die Kabel herausgeführt werden, verschlie-
ßen Sie einfach mit einem Gummiring.
Laden der NiCd-Akkus
Das Stecker-Ladegerät verfügt über zwei Ladekabel. Das Kabel mit dem runden Stecker dient zum Laden
des Senders. An dem Kabel mit dem flachen Stecker wird der Empfängerakku über die Ladebuchse des
Empfängerschalters angeschlossen.
1. Verbinden Sie das Sender-Ladekabel mit der Ladebuchse am Sender. Die Ladebuchse
befindet sich auf der Rückseite des Senders links unten in der Ecke.
2. Verbinden Sie das Empfänger-Ladekabel mit der Ladebuchse des Schalterkabels.
3. Stecken Sie den Steckerlader in eine 230 V/50 Hz Steckdose.
4. Die beiden Kontroll-LEDs zeigen Ihnen an, dass ein Ladestrom fließt. Nach 15 Stun-
den trennen Sie bitte die Akkus vom Ladegerät.
· Versuchen Sie die Akkus immer nur mit dem mitgelieferten Steckerlader zu
laden. Schnell-Ladegeräte können die Akkus zu sehr aufheizen. Kapazitätsverlust und eine kurze Le-
benserwartung sind die Folgen.
Achtung! Beim Einsatz eines Ladegerätes mit „Delta Peak Abschaltung" ist der Senderakku zum
Laden auszubauen. Beim Abschließen der Steckverbindung des Akkus ziehen Sie bitte am Kunststoff-
gehäuse des Steckers und nicht an der Anschlussleitung.
Lehrer- Schülerbetrieb
Für die komfortable und sichere Modellflugschulung bietet Ihnen Ihre Fernsteuerung
Eclipse 7 eine Steckbuchse für ein Lehrer/Schülerkabel. Mit Hilfe dieser Leitung und
eines zweiten Hitec oder Futaba FM-Senders kann der Fluglehrer die Fernlenksignale
des Schülers „übersteuern" und somit das Modell abfangen und wieder sicher in eine
stabile Fluglage bringen. Das Lehrer- Schülerkabel mit der Nr. 58310 erhalten Sie bei
Ihrem Modellbau-Fachhändler.
Betrieb mit dem Lehrer- Schülerkabel
1. Stellen Sie sicher, dass der Lehrer- und der Schülersender die gleichen Steuer- und Trimm-Möglichkei-
ten haben. Der Sender, auf den das Modell reagiert, ist als Lehrersender zu nutzen.
2. Ziehen Sie die Antenne des Lehrersenders auf die volle Länge aus. Die Antenne des Schülersenders
wird eingeschoben. Sollte der Schülersender über ein wechselbares HF-Sendemodul verfügen, entneh-
men Sie bitte das Modul.
3. Am Hitec Lehrer-Schülerkabel ist ein Stecker als Master (Lehrer) und ein Stecker als Student (Schüler)
gekennzeichnet. Stecken Sie bei ausgeschaltetem Sender die Stecker in die jeweiligen Buchsen. Dre-
hen Sie den Stecker etwas, bis er sich ohne Kraftaufwand in die Buchse stecken lässt.
4. Schalten Sie nun nur den Lehrersender ein. Der Schülersender wird nicht eingeschaltet. Über-
prüfen Sie nun die Steuerfunktionen des Lehrersenders. Achten Sie dabei bitte darauf, dass die Ruder in
die richtige Richtung ausschlagen. An Ihrer Fernsteuerung befindet sich der Umschalter (langer Hebel)
links oben am Gehäuse (Trainer). Überprüfen Sie zuerst, dass nach dem Umschalten auf den Schüler-
sender die Ruder die gleiche Ruhelage haben. Sollte dies nicht der Fall sein, stellen Sie die Trimmung
am Schülersender nach. Anschließend kontrollieren Sie die Laufrichtung der Servos auch mit dem Schüler-
sender.
5. Der Lehrersender steuert im Normalfall das Modell. Durch die Betätigung des Lehrer- Schülerschalters
am Lehrersender wird die Funktionskontrolle auf den Schülersender übertragen. Während dieser Zeit
muss der Hebel am Lehrersender ständig gehalten werden, da er sonst zurückfedert und die Steuer-
funktion wieder auf den Lehrersender schaltet.

Weitere Einstellungen

-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
6
Richtung laufen. Dabei müssen sie auch den selben Ausschlag haben, damit die Taumelscheibe gleichmäßig und ohne
zu kippen, gehoben und gesenkt werden kann. Wenn die Taumelscheibe sich in die falsche Richtung bewegt, oder zur
Seite kippt, stellen Sie im Taumelscheiben Menü die richtige Laufrichtung und den benötigten Ausschlag ein. Wenn sich
die Taumelscheibe senkt obwohl sie den Steuerknüppel nach oben schieben, sind bei allen drei Servos bei der
Wegeinstellung die Vorzeichen zu ändern. Bitte beachten Sie: Diese Einstellung steht Ihnen nur im Flugzustand ST1,
ST2 und ST3 zur Verfügung.
Taumelscheiben-Programmierung
1. Überprüfen Si e anhand Ihrer Bauanl e i t ung wi e vi e l e Servos für di e T aumel s chei b en-Anl e nkung benöti g t werden.
Auf der Seite 11? können Sie den entsprechenden Taumelscheiben-Typ zuordnen.
2. Wenn di e Servos am Empfänger angeschl o ssen und mi t der Mechani k verbunden si n d, bewegen Si e bi t te den
Steuerknüppel für die Pitch-Funktion auf und ab. Die T aumelscheibe sollte sich gleichmäßig heben und senken
ohne dabei zu kippen. Bewegen Sie nun den Steuerknüppel für die Roll-Funktion nach rechts und links. Die
Taumelscheibe muss nun nach rechts und links kippen, ohne sich dabei in der Höhe zu verstellen. Steuern Sie nun
die Nick-Funktion. Auch jetzt muss die Taumelscheibe sich nach vorne und hinten neigen, ohne dabei die Höhe zu
verändern. Wenn sich die Scheibe bei der Pitch-Funktion neigt, oder bei der Roll- bzw. Nick-Funktion in der Höhe
verändert ist eine Einstellung im Taumelscheiben-Menü notwendig.
3. Wenn einzelne Servos z. B. bei der Pitch-Funktion in die falsche Richtung ausschlagen, so ist die Laufrichtung bei
diesen Servos zu ändern. Rufen Sie dazu bitte das REV Menü auf, und stellen eine gemeinsame Laufrichtung aller
Servos ein.
4. Drücken Sie bitte die beiden Edit Up/Down Tasten, und rufen mit der Edit Up Taste das SWAH Menü auf. Die
Funktion ist automatisch aktiv, sobald im Modell Einstellmenü eine 120° oder 180° Taumelscheibe angewählt wurde.
5. Wenn die Servos die Taumelscheibe heben, während Sie den Steuerknüppel für die Pitch-Funktion nach oben
schieben, gehen Sie weiter zum nächsten Punkt. Wenn die Scheibe gesenkt wird, drücken Sie bitte 2 x die Cursor
Right Taste. Der kleine Pfeil erscheint nun über der Ziffer 6. Mit der –Decrease Taste stellen Sie nun bitte den
selben prozentualen Wert (Seite 45) jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen ein. Nun sollte die Taumelscheibe richtig
gehoben werden, wenn der Steuerknüppel nach vorne bewegt wird. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Wert
eingestellt war, drücken Sie die Active/Inhibit Taste um den voreingestellten Wert wieder aufzurufen.
6. Wenn die Servos die Taumelscheibe nach rechts kippen, während Sie den Steuerknüppel für die Roll-Funktion nach
rechts betätigen, gehen Sie weiter zum nächsten Punkt. Wenn die Taumelscheibe nach links kippt, drücken Sie bitte
die Cursor Right Taste, damit der kleine Pfeil über der Ziffer 1 steht. Mit der –Decrease Taste stellen Sie nun bitte
den selben prozentualen Wert jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen ein. Nun sollte die Taumelscheibe auf die
richtige Seite gekippt werden, wenn der Steuerknüppel nach rechts und links bewegt wird.
7. (Nur für 120° Systeme) W enn die Servos die Taumelscheibe nach hinten kippen, während Sie den Steuerknüppel
für die Nick-Funktion nach hinten ziehen, gehen Sie zum nächsten Punkt. Wenn die Taumelscheibe nach vorne
kippt, drücken Sie bitte die Cursor Right Taste, damit der kleine Pfeil über der Ziffer 2 steht. Mit der –Decrease
Taste stellen Sie nun bitte den selben prozentualen Wert jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen ein. Nun sollte die
Taumelscheibe in die richtige Richtung gekippt werden, wenn der Steuerknüppel nach vorne und hinten bewegt
wird. Bei der 180° Anlenkung ist diese Einstellung nicht vorhanden. Darum übergehen Sie bitte diesen Punkt.
8. Überprüfen Sie nun die Pitch- Roll- und Nick-Funktion, und prüfen dabei, ob die Taumelscheibe die von Ihnen
gesteuerten Bewegungen richtig ausführt.
Gas-Einstellregler für den Schwebeflug
Mi t dem Gas-Ei n stel l r egl e r haben Si e di e Mögl i c hkei t , di e S tel l u ng des Gasservos i m Schwebefl u g zu verändern, ohne
dabei di e Pi t chfunkti o n zu beei n fl u ssen. Di e se Änderung der Rotordrehzahl i s t sehr hi l f rei c h, wenn z.B. Vi b rati o nen
auftreten oder si c h di e T emperatur , di e Luf t feuchti g kei t oder andere Parameter ändern. Um di e Gasei n stel l u ng bei m
Schwebefl u g zu ändern, brauchen Si e nur den Regl e r VR1 bedi e nen. Der Regl e r wi r kt ausschl i e ßl i c h i m Mi t tel b erei c h
der Gaskurve (Punkt 3). Di e Endpunkte bl e i b en unverändert. Darum i s t es auch wi c hti g , dass bei m Ei n stel l e n der
Gaskurve der Regler in der mittleren Position steht.
Pitch-Einstellregler für den Schwebeflug
Der Pitch-Einstellregler wird für die Trimmung des Pitch-Wertes genutzt, ohne dabei die Gasstellung zu beeinflussen.
Ebenso wie bei dem Gas-Einstellregler haben Sie bei dieser Funktion die Möglichkeit, die Rotordrehzahl zu beeinflussen
um Vibrationen zu verringern, oder um Änderungen bei der Temperatur und Luftfeuchtigkeit auszugleichen. Um den
-
-
-
-
-
-
-
47
-
-
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis