touch your dreams
Dazu beide Edit Tasten drücken und anschließend die Up oder Down Taste, bis die Anzeige STRM erscheint.
26. Wir beginnen mit der Einstellung am rechten Querruder. Sollte der kleine Pfeil nicht auf CH1 stehen, stellen Sie Ihn
mit den Cursor Left/Right Tasten über die Ziffer 1ein. Mit Hilfe der +Increase/-Decrease Tasten justieren Sie nun
die exakte Lage des Querruders. Die Endleiste des Ruders und des Flügels müssen eine Linie bilden. Sollte sich
das Ruder ni c ht bi s i n di e gewünschte Posi t i o n bewegen, setzen Si e zuerst di e Zusatz-T ri m mung zurück auf 0 und verstel l e n dann di e Gabel k öpfe der Anl e nkung.
27. Anmerkung 1: Sie sollten auf keinen Fall die Zusatz-Trimmung vor der mechanischen Einstellung der Servos und
Schubstangen nutzen. Denn wenn ein Wert für die Zusatz-Trimmung nahe bei 100% liegt, kann sich der Servoweg
erheblich verkürzen. Darum bitte erst die optimale mechanische Einstellung an den Gestängen vornehmen und
anschließend mit der Zusatz-Trimmung die Einstellung perfekt machen.
28. Anmerkung 2: Wenn Sie falsche Werte eingestellt haben oder die Einstellung in die entgegengesetzte Richtung
läuft, können Sie mit der Active/Inhibit Taste den Wert sofort auf 0 zurücksetzen.
29. Wiederholen Sie die Einstellung der Zusatz-Trimmung nun am Höhenruder (CH2). Auch bei diesem
Ruder wird zuerst durch Verstellen der Anlenkung das Ruder mechanisch in die Neutralposition
gebracht. Die Feineinstellung nehmen Sie mit der Zusatz-Trimmung vor. Genaue Angaben zur
Position des Ruders entnehmen Sie bitte den Modellunterlagen.
30. Für das Gasservo wird die Zusatz-Trimmung im Moment nicht benötigt. Denn der Leerlauf wird mit dem Trimmhebel
beim Gasknüppel eingestellt. Zum Abstellen des Motors nutzen Sie die Motor-Aus-Funktion. Dadurch bleibt die
Trimm-Einstellung für den optimalen Leerlauf erhalten.
31. Die meisten Modellpiloten stellen den optimalen Leerlauf bei mittlerer Trimmung ein. Dadurch hat man nach oben
und unten einen Regelbereich um auf Änderungen der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit zu reagieren.
32. Ihre Eclipse 7 Fernsteuerung unterstützt eine spezielle Leerlauf-Trimmung, die einen niedrigeren Leerlauf ermöglicht,
aber ein Hochregeln der Leerlauf-Drehzahl nicht zulässt.
33. Wiederholen Sie die Einstellungen der Zusatz-Trimmung am Seitenruder (CH4), am Fahrwerk-Servo (CH5), am
zweiten Querruder (CH6) und am Kanal 7, falls dieser benutzt wird. Justieren Sie bitte immer zuerst die mechanische,
dann die elektronische Einstellung. Achten Sie dabei darauf, dass Sie immer die richtige Kanalnummer im Sender
angewählt haben.
34. Servo Endausschlag (EPA = End Point Adjustment). Nun gehen wir einen Schritt weiter und stellen für jedes Ruder
den Servoweg ein. Da Sie den Servoausschlag für jede Richtung getrennt einstellen können, verhindern Sie so ein
Anschlagen der Steuergestänge oder Ruder an mechanische Begrenzungen. In diesem Fall würde ein sehr hoher
Strom durch die Servos fließen, der den Flugakku schnell entleert. Weiterhin können Sie mit Hilfe der EPA-Einstellung
die im Plan angegebenen maximalen Ruderausschläge exakt einstellen. Für den Erstflug ist dies in jedem Fall zu
empfehlen.
35. Um in das EPA-Einstellmenü zu gelangen, eine der beiden Edit Up/Down Tasten drücken, bis die
Anzeige EPA im Display erscheint. Der Reihe nach rechtes Querruder rechter Ausschlag, rechtes
Querruder linker Ausschlag, den Ausschlag nach oben und unten am Höhenruder, rechter und linker
Seitenruder-Ausschlag, Vollgas- und Leerlauf des Gasservos sowie die Ausschläge am linken
Querruder einstellen.
36.Die Darstellung zeigt das EPA-Einstellmenü. Der Pfeil für die Kanalanzeige steht über der Ziffer 1(CH1) für
das rechte Querruder und das kleine %-Symbol am rechten Displayrand blinkt. Wenn Sie nun den Steuerknüppel für
das Querruder bis zum Anschlag betätigen, leuchtet entweder das L/U oder R/D Symbol in der Anzeige. So können
Sie genau erkennen, wie die Ruderausschläge individuell und unabhängig voneinander aufgerufen werden.
37. Zum Einstellen des rechten Querruders bewegen Sie bitte den Steuerknüppel bis zum Anschlag nach rechts und
halten ihn in dieser Position. Die Anzeige R/D sollte nun neben der %-Anzeige im Display erscheinen. Das bedeutet,
dass Sie nun den Ausschlag des Ruders in der Steuerrichtung nach rechts (Right) oder nach unten (Down) verstellen.
Da diese Einstellung auch für das Höhenruder oder das Gas benötigt wird, hat die Einstellrichtung diese Benennung
mit zwei Buchstaben. Auch wenn Sie beim Querruder nur nach rechts oder links steuern können. Wenn Ihr Servo
nun mechanisch auf Anschlag läuft, oder zum Surren und Brummen anfängt, reduzieren Sie mit der –Decrease
aste den prozentualen Wert schrittweise, bis das Servo nicht mehr surrt. Wenn das Servo mechanisch nicht
begrenzt wird, lassen Sie den Wert auf 100%.
38. Um am rechten Querruder nun auch den linken Ausschlag einstellen zu können, bewegen Sie bitte den Steuerknüppel
ganz nach links und halten ihn. Die Anzeige L/U sollte nun so wie oben in der Darstellung im Display neben dem %-Symbol
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
18
nach oben größer eingestellt als der Ausschlag nach unten. Dies hilft den induzierten Widerstand und somit
das Gieren zu verringern. Der Wert der Differenzierung ist sehr stark vom jeweiligen Modell abhängig. Stellen Sie zu
Beginn für den Querruder-Ausschlag nach unten einen Wert ein, der ca. 50 – 75% des Weges nach oben entspricht.
Zeichnungen:
Rumpfspitze zeigt nach Außen: Mehr Seitenruder-Zumischung bzw. Differenzierung einstellen.
Kontrollierter Kurvenflug:
Seitenruder-Zumischung bzw. Differenzierung sind richtig eingestellt.
Rumpfspitze zeigt nach Innen:
Weniger Seitenruder-Zumischung bzw. Differenzierung einstellen.
Einstellen der Differenzierung
1. Drücken Sie bitte die beiden Edit Up/Down T asten, und rufen mit der Edit Up T aste das ADIF Menü auf. Die
Funktion ist bereits aktiviert und die Werte sind für beide Seiten auf 100% gesetzt. Das bedeutet: Die Ruder sind
noch nicht differenziert.
2. Das Display zeigt oberhalb und unterhalb der Ziffer 1 kleine Pfeile. Das bedeutet: wir programmieren den
Steuerknüppel für das Querruder (oberer Pfeil) für das rechte Querruder-Servo am Kanal 1 (unterer Pfeil). Nun
bewegen Sie den Knüppel nach links (im Display erscheint L/U) und stellen mit der –Decrease Taste einen Wert
von ca. 60 – 70% ein.
3. Überprüfen Sie nun bitte den Ausschlag des rechten Querruders nach oben. Drücken Sie dazu den Steuerknüppel
für das Querruder ganz nach rechts. Im Display erscheint die Anzeige (R/D) und der eingestellte Wert sollte 100%
betragen.
4. Drücken Sie nun bitte die Cursor Right Taste, um das linke Querruder (CH5) einzustellen. Der kleine Pfeil unter der
Ziffer 1 wechselt zur Ziffer 5 und zeigt damit den einstellbaren Kanal an.
5. Bewegen Sie nun den Steuerknüppel für das Querruder ganz nach rechts. Im Display erscheint nun die Anzeige (R/
D). Mit der –Decrease Taste stellen Sie nun einen Wert von ca. 60 – 70% ein.
6. Überprüfen Sie im Anschluss den Ausschlag des linken Querruders nach oben. Dazu drücken Sie den Steuerknüppel
ganz nach links. Im Display erscheint nun die Anzeige (L/U). Der eingestellte Wert muss dabei 100% betragen.
7. Wenn Sie vom aktuell eingestellten Wert auf die Ziffer Null springen wollen, brauchen Sie nur die Active/Inhibit
Taste zu drücken. Dies wäre die maximal erreichbare Differenzierung, die aber die Rollgeschwindigkeit des Modells
erheblich reduziert.
V-TAL - Mix (V-Leitwerk Mischer)
Siehe Motorflugmodell Funktionsbeschreibung
E > F - Mischer (Höhenruder > Klappen)
Siehe Motorflugmodell Funktionsbeschreibung Seite ?. Im Programm für Segelflugmodelle schalten Sie den E > F -Mischer
mit dem Flugart-Schalter (Flt. Mode) ein und aus. Solange nicht der F > A - Mischer nicht aktiviert wurde,
reagieren nur die inneren Klappen auf den E > F - Mischer.
A > R - Mischer (Aileron > Rudder)
Siehe Motorflugmodell Funktionsbeschreibung
F > A - Mischer (Klappen > Querruder)
Mit diesem Mischer werden die Querruder mit den Klappen bewegt, um eine Verwölbung der Tragfläche über die gesamte
Spannweite zu erreichen. Als Steuergeber dient der Regler VR1 links oben am Sendergehäuse. Dieser Mischer funktioniert
bei Modellen mit 2 Querrudern und einem Zentralservo für die Klappen (2WNG), sowie bei Modellen mit 2 Querrudern
und 2 Klappen (4WNG). Diese Funktion wird gleichzeitig mit dem F > E - Mischer (siehe weiter unten im Text) über den
Schalter Ch7 ein- und ausgeschaltet.
Einstellen des F > A - Mischers
1. Wechseln Sie mit den Edit Up/Down Tasten in das F > A Mischer Menü. Um den Mischer zu aktiveren drücken Sie
bitte die Active/Inhibit Taste. Im Display erscheint 100% um zu zeigen, dass die Querruder im vollem Umfang von
den Klappen mit angesteuert werden. In Abhängigkeit von der Position des Schalters Ch7 blinkt ON oder OFF.
2. Drücken Sie nun die Cursor Right Taste. Das %-Symbol blinkt nun, und mit den +Increase/-Decrease Tasten
können Sie den gewünschten Wert einstellen, damit Klappen und Querruder gleich ausschlagen.
3. Bewegen Sie den Regler VR1 von der R/D-Anzeige zur L/U-Anzeige und umgekehrt und stellen für beide Seiten den
jeweils passenden Wert ein.
-
-
-
-
-
-
-
35
-
-
-