touch your dreams
Da diese Einstellung auch für das Höhenruder oder das Gas benötigt wird, hat die Einstellrichtung diese Benennung
mit zwei Buchstaben. Auch wenn es beim Querruder nur rechts oder links gibt. Wenn Ihr Servo nun mechanisch
auf Anschlag läuft, oder zum Surren anfängt, reduzieren Sie mit der –Decrease Taste den prozentualen Wert
schrittweise, bis das Servo nicht mehr surrt. Wenn das Servo mechanisch nicht begrenzt wird, lassen Sie den Wert
auf 100%. Falls Ihnen beim Fliegen die Rollgeschwindigkeit zu hoch ist, können Sie den Ausschlag über die D/R-Funktion
verringern.
3. Um am rechten Querruder nun auch den linken Ausschlag einstellen zu können, bewegen Sie bitte den Steuerknüppel
ganz nach links und halten ihn. Die Anzeige L/U sollte nun im Display neben dem %-Symbol erscheinen. Prüfen Sie
erneut, ob das Servo mechanisch begrenzt wird und dadurch surrt. Drücken Sie bitte die –Decrease Taste bis das
Surren aufhört. Wenn das Servo mechanisch nicht begrenzt wird, lassen Sie den Wert auf 100%.
4. Um auch die Servo- bzw. Ruderausschläge der anderen Kanäle einzustellen, drücken Sie die Cursor Right Taste.
Dabei wird der aktive Kanal immer über den kleinen Pfeil angezeigt. Wiederholen Sie bitte diese Schritte für jeden
Kanal und jede Laufrichtung. Dabei muss jeder Kanal separat auf einen Wert von 0 – 125% eingestellt werden.
Über die Active/Inhibit Taste können Sie schnell vom aktuellen Wert auf 100% wechseln.
5. Um in die normale Anzeige zu wechseln, drücken Sie einfach erneut die beiden Edit Up/Down Tasten gleichzeitig.
Der erste Programmierschritt ist geschafft.
D/R Dual Rate - Wegbegrenzung
Falls diese Fernsteueranlage Ihre erste Computer-Fernsteueranlage ist, wollen wir zuerst auf die grundsätzliche
Anwendung der D/R-Funktion eingehen. Viele Modelle reagieren sehr heftig auf die Ruderausschläge, da die
Fluggeschwindigkeiten zum Teil sehr hoch sind. Dabei dürfen keine zu großen Bewegungen an den Sender-Steuerknüppeln
durchgeführt werden, damit die Modelle nicht übersteuern. Mit der D/R Umschaltung können Sie die
Modell-Empfindlichkeit auf die jeweiligen Steuerbefehle reduzieren. Somit ist diese Funktion besonders für Modellflug-
Einsteiger eine unglaubliche Erleichterung. Im gezielten Einsatz, durch Umschalten während des Fluges, wird diese
Funktion auch von Experten sehr oft genutzt. Die D/R-Funktion wird durch Umschalten der jeweiligen Schalter am
Sender aufgerufen. Ihre Fernsteuerung Eclipse 7 hat insgesamt 3 D/R Schalter, die auf das
Kontroll- und Schaltmöglichkeiten der ECLIPSE 7 im ACRO-Modus
(Abbildung auf Seite 19 ist identisch mit der oberen Abbildung auf Seite 7. Dabei aber bitte nur die ACRO -Schalterbeschreibungen
mit übernehmen).
Die Abbildung zeigt die Schalterbelegung der „Ausführung 2". Bitte beachten Sie, dass manche Schalter erst dann
funktionieren bzw. reagieren, wenn der entsprechende Mischer aktiviert ist.
Quer-, Seiten- und Höhenruder reagieren. Der D/R-Schalter für das Querruder ist oberhalb des rechten Steuerknüppels.
Der D/R-Schalter für das Höhenruder ist oberhalb des linken Steuerknüppels und der D/R-Schalter für das Seitenruder
ist rechts vom Höhenruder D/R-Schalter. Den Wert der Wegbegrenzung können Sie individuell von 0 – 125% einstellen.
Achtung! Stellen Sie in diesem Menü niemals den Wert 0 ein, denn dann haben die Ruder nach dem Umschalten
keinen Ausschlag mehr. Dies kann zum Verlust des Modells führen. Tun Sie es also bitte nicht!
Wenn Sie unterschiedliche Flugzustände aktiviert haben, können Sie in jedem Flugzustand unterschiedliche Werte für
die D/R-Funktion einstellen.
Einstellen der D/R - Werte
1. Gleichzeitig beide Edit Up/Down Tasten drücken und mit der Edit Up
Taste das D/R Menü aufrufen.
2. Der aktivierte Kanal wird mit dem Pfeil bei der jeweiligen Ziffer angezeigt. Ob sich der
Pfeil oberhalb oder unterhalbder Ziffer befindet, ist von der jeweiligen Stellung des D/R
Schalters abhängig. Abbildung zeigt, das der Querruder-Kanal 1 in der unteren Position programmiert wird.
3. Mit den Data +Increase/-Decrease Tasten stellen Sie den gewünschten Wert für diese Position ein. Stellen Sie bitte
durch Umschalten des D/R Schalters (Anzeigepfeil wechselt die Position) die Werte für beide Seiten ein. Genaue
Angaben zu den Ruderausschlägen sind den Modellunterlagen zu entnehmen. Mit der Clear Taste können Sie vom
aktuellen Wert auf 100% wechseln.
4. Mit der Cursor Right Taste können Sie auf einen anderen Kanal wechseln.
5. Die Einstellung erfolgt wie oben beschrieben. Sie müssen nicht unbedingt auf jedem Schalter einen D/R Wert
einprogrammieren. Sie können den Schalter auch für die Exponentialfunktion (nächste Einstellung) nutzen.
6. Drücken Sie beide Edit Tasten gleichzeitig um zur Normalanzeige zu gelangen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
22
Fahrwerk-Schalter:
schaltet Kanal 3
VR 1:
regelt die Verwölbung (Klappenstellung)
VR 2:
regelt den Kanal 7 und DFL.T
CH 7:
Schalter: F > A und F > E - Mischer ein/aus
Fahrwerk-Schalter:
CROW ein/aus
Flugzustands-Schalter: A > F - Mischer ein/aus
Flugart-Schalter
unten/vor: (Speed) E > F - Mischer ein S.TM1ein
Flugart-Schalter
oben/zurück: (Start) S.TM2 ein
Kontroll- und Schaltmöglichkeiten der ECLIPSE 7 im GLID-Modus
Kurzanleitung zur Einstellung eines Segelflugmodells
Die folgenden Beispiele zeigen Ihnen wie Sie einen typischen „High Performance" Segler mit 6 Servos an Ihrer Eclipse
7 Fernsteueranlage einprogrammieren können. Die 6 Servos werden für die beiden Querruder, für die beiden Klappen,
für das Höhen- und Seitenruder benötigt. Falls Ihr Modell ein V-Leitwerk hat, sind bis auf die beiden Leitwerk-Servos alle
Funktionen gleich. Der Kanal 3 am Empfänger wird über den Höhenruder D/R Schalter gesteuert, und kann zum Ein-und
Ausschalten des Motors genutzt werden. Wenn Sie ein Modell mit zwei Tragflächen Servos programmieren,
überspringen Sie die Abschnitte „Nur für 4 WNG". Ihre persönlichen Einstellungen sind vom Modell und den Anlenkungen
abhängig. Fragen Sie einen erfahrenen Modellflugpiloten, der Ihnen bei der Einstellung Ihres Seglers behilflich ist.
Ruddervator = Ruderblatt
Elevator = Höhenruder
Rudder = Seitenruder
Flap = Klappe
Aileron = Querruder
1. Bevor Sie beginnen, vergewissern dass alle
Servos am richtigen Ausgang des Empfängers
angeschlossen sind:
CH1
Rechtes Querruder
CH2
Höhenruder
CH3
Motorschalter oder Störklappen
CH4
Seitenruder
CH5
Linkes Querruder
CH6
Rechte Klappe (4WNG)
CH7
Linke Klappe (4WNG)
2. Drücken Si e gl e i c hzei t i g di e bei d en Edit Up/Down T asten und schal t en Si e bei gedrückten T asten den Sender ei n ,
um in das Einstellmenü zu gelangen. Sie befinden sich nun im Modell Auswahlmenü (M.SEL).
3. Überzeugen Si e si c h bi t te, dass Si e ei n en frei e n Model l s pei c her angewähl t haben. Bei Bedarf, drücken Si e bi t te di e
Cursor Right T aste, um i n ei n en frei e n S pei c her zu wechsel n . Der ausgewähl t e Spei c her wi r d mi t ei n em bl i n kenden,
nach unten gerichteten Pfeil angezeigt. Schalten Sie den Sender aus, wenn Sie einen Modellspeicher angewählt
haben. Nun schalten Sie bitte, so wie oben beschrieben, den Sender wieder ein.
4. Drücken Sie 2 x die Edit Up Taste, bis das Wort GLID im Display blinkt. Sollte ACRO oder HELI blinken, so können
Sie mit den Cursor Left/Right Tasten zwischen den Modellarten umschalten. Drücken Sie nun beide Data Tasten,
um Ihre Auswahl zu bestätigen. Die Anlage gibt zwei kurze Töne als Quittierung ab. Der Modelltyp ist nun gespeichert.
Warnung: Wenn Sie einen neuen Modelltyp auswählen, werden alle vorhandenen Daten in diesem Modellspeicher
gelöscht. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie im richtigen Modellspeicher arbeiten, damit nicht noch benötigte Modelldaten
gelöscht werden. Die anderen Modellspeicher werden nicht verändert.
5. Wählen Sie bitte nun den gewünschten Tragflächentyp aus. Für Modelle mit zwei Servos in den Tragflächen stellen
Sie bitte 2WNG ein und 4WNG stellen Sie für Modelle mit 4 Tragflächen-Servos ein. Zwei Servos für die Querruder
und zwei für die Klappen. Drücken Sie dazu bitte 2 x die Edit Up Taste bis rechts oben im Display das Wort Wing
erscheint. Mit den Cursor Tasten können Sie zwischen den Tragflächentypen wählen. Drücken Sie nun beide Data
Tasten, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
6. Wenn Sie nun die Edit Down Taste betätigen, können Sie den Modellnamen einstellen. Links oben im Display
erscheint Modell und Name.
-
-
-
-
-
-
-
31
-
-
-