Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HITEC ECLIPSE 7 Bedienungsanleitung Seite 17

Hochleistungs-fm computer fernsteuerungssystem für flächenmodelle und hubschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

touch your dreams
4. Wenn Sie vom aktuellen Wert schnell auf den Wert Null wechseln möchten, brauchen Sie nur die Active/Inhibit
Taste zu drücken.
5. Sie können den Klappen > Querruder - Mischer optisch kontrollieren, wenn der Schalter Ch7 eingeschaltet ist, und
Sie den Regler VR1 vor- und zurückdrehen.
F > E - Mischer (Klappen > Höhenruder)
Der Klappen > Höhenruder - Mischer wird benötigt, um der jeweiligen Verwölbung der Tragfläche, die über den Regler
VR1 eingestellt wird, einen gewissen Höhenruder-Anteil beizumischen. Somit erreicht man immer eine horizontale
Trimmung des Modells. Der F > E - Mischer ist gemeinsam mit dem F > A - Mischer aktiv, da beide Mischer über den
Schalter Ch7 geschaltet werden.
(Seite 34)
Einstellen des F > E - Mischers
1. Wechseln Sie mit den Edit Up/Down Tasten in das F > E - Mischer Menü. Um den Mischer zu aktivieren, drücken Sie
bitte die Active/Inhibit Taste. Im Display erscheint 100% um zu zeigen, dass das Höhenruder im vollem Umfang von
den Klappen mit angesteuert wird. In Abhängigkeit von der Position des Schalters Ch7 blinkt ON oder OFF.
2. Drücken Sie nun die Cursor Right Taste. Das %-Symbol blinkt nun, und mit den +Increase/-Decrease Tasten
können Sie den gewünschten Wert einstellen. Sie sollten nun einen Wert von 10% oder sogar deutlich weniger
einstellen, da sich eine Änderung am Höhenruder sehr stark auf die Fluglage auswirkt.
3. Bewegen Sie den Regler VR1 von der R/D-Anzeige zur L/U-Anzeige und umgekehrt und stellen für beide Seiten den
jeweils passenden Wert ein.
4. Wenn Sie vom aktuellen Wert schnell auf den Wert Null wechseln möchten, brauchen Sie nur die Active/Inhibit
Taste zu drücken.
5. Sie können den Klappen > Höhenruder - Mischer optisch kontrollieren, wenn der Schalter Ch7 eingeschaltet ist und
Sie den Regler VR1 vor- und zurückdrehen.
Crow - Krähenstellung oder Butterfly
Der Mi s cher für di e Krähenstel l u ng i s t ei n e hi l f rei c he Funkti o n, um den Wi d erstand der Tragfl ä chen zu erhöhen. Dadurch
wi r d di e Fl u ggeschwi n di g kei t geri n ger und der Ladeanfl u g wi r d stei l e r. So werden Landungen auch auf kl e i n en
Model l f l u gpl ä tzen probl e ml o s mögl i c h. Wenn Si e ei n Segel f l u gmodel l nur mi t dem Höhenruder nach unten drücken,
ni m mt di e Fl u ggeschwi n di g kei t rapi d e zu und di e Landung i s t dann nur mi t größten Schwi e ri g kei t en mögl i c h. Di e
Krähenstellung wird mit Hilfe des Steuerknüppels für das Gas geregelt. Die Querruder, die Klappen und das Höhenruder
werden bei dieser Funktion, die auch Butterfly genannt wird, miteinander gemischt. Bei der Krähenstellung werden zur
Auftriebsverminderung die Querruder nach oben ausgelenkt. Die Klappen wiederum gleichen den fehlenden Auftrieb
dadurch aus, dass sie nach unten ausschlagen. Und die Höhenruder-Auslenkung sorgt für die stabile horizontale Lage
bei der Krähenfunktion. Der maximale Ausschlag bei der Krähenstellung ist dann erreicht, wenn der Steuerknüppel für
das Gas in der unteren Position (zu Ihnen herangezogen) ist. Über den Fahrwerk-Schalter (Gear) können Sie diese
Funktion ein- und ausschalten.
Einstellen der Krähenfunktion
1. Wechseln Sie mit den Edit Up/Down Tasten in das CROW Menü. In Abhängigkeit von der Position des Schalters
Gear blinkt ON oder OFF.
2. Zuerst legen wir den Punkt fest, an dem die Steuerung für die Krähenstellung einsetzen soll. Dazu drücken Sie bitte
einmal die Cursor Left Taste. Schieben Sie nun den Steuerknüppel für das Gas ganz nach oben und betätigen die
Active/Inhibit Taste. Im Display sollte der Wert von ca. 125% angezeigt werden.
3. Überprüfen Sie bitte, dass die Funktion der Krähenstellung auch wirklich eingeschaltet ist. Dazu bewegen Sie bitte
den Gear Schalter und beachten dabei die ON/OFF-Anzeige im Display.
4. Als nächsten Schritt stellen wir die Ausschlägen für die Querruder ein. Dazu drücken Sie bitte 2 x die Cursor Right
Taste (der kleine Pfeil im Display steht über der Ziffer 1). Mit den +Increase/-Decrease Tasten stellen Sie den
gewünschten Wert für den Querruder-Ausschlag nach oben ein. Wenn Sie den Steuerknüppel für das Gas
zurückziehen, können Sie die Funktion der Querruder überprüfen. Sollten die Querruder nach unten ausschlagen,
drücken Sie bitte die Active/Inhibit Taste und stellen den selben Wert mit geänderten Vorzeichen ein. Auch wenn
Sie eine gute Wirkung erzielen wollen, ist der maximal mögliche Ruderweg für diese Funktion nicht notwendig.
Beginnen Sie mit ca. 50%. Zudem sollen die Querruder weiter steuerbar sein, auch bei voller Krähenstellung der
Klappen. Da Sie die Ausschläge für beide Ruder gemeinsam vorgeben, ist es wichtig die gleichen Anlenkpunkte
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
36
sollte nun im Display blinken. Durch Betätigung der Active/Inhibit (Clear) Taste drehen Sie die Lauf-
richtung des Höhenruders um. Betätigen Sie den rechten Steuerknüppel vor und zurück und überprüfen
dabei die richtige Bewegungs-Richtung des Ruders.
21. Nun stellen wir die Laufrichtung für das Gasservo ein. Wenn Sie den linken Steuerknüppel zu sich
ziehen, sollte das Drosselküken am Vergaser geschlossen sein. Das bedeutet: Wenn Sie von oben in
den Vergaser sehen, ist die Öffnung geschlossen. Überprüfen Sie nun bitte die Laufrichtung des Gasservos
und die jeweilige Stellung des Drosselkükens. (Beschriftung der Zeichnung)
Vollgas: Vergaser voll geöffnet
Leerlauf: Vergaser in der Leerlaufstellung (Nicht ganz geschlossen)
22. Sollte das Gasservo in die verkehrte Richtung laufen, drücken Sie bitte die Cursor Right Taste um
auf den 3 Kanal (CH3) zu kommen. Die Ziffer 3 sollte nun im Display blinken. Durch Betätigung der
Active/Inhibit (Clear) Taste drehen Sie die Laufrichtung des Gasservos um. Überprüfen Sie nun, durch
Betätigen des linken Steuerknüppels, ob das Gasservo jetzt richtig läuft.
23. Als nächstes überprüfen wir die Laufrichtung des Seitenruders. Wenn Sie den linken Steuerknüppel
zur rechten Seite bewegen, so muss das Seitenruder, wenn Sie das Modell von hinten betrachten,
ebenfalls nach rechts ausschlagen. Überprüfen Sie bitte die Funktion am Modell. Seite 15 Wenn das
Seitenruder in die falsche Richtung ausschlägt, drücken Sie bitte die Cursor Right Taste um auf den 4
Kanal (CH4) zu kommen. Die Ziffer 4 sollte nun im Display blinken. Durch Betätigung der Active/Inhibit
(Clear) Taste drehen Sie die Laufrichtung des Seitenruders um. Überprüfen Sie nun durch Betätigen
des linken Steuerknüppels, ob das Seitenruder jetzt richtig läuft. Wenn Ihr Modell über ein Einzieh-
fahrwerk verfügt, überprüfen Sie auf die selbe Weise die Laufrichtung des Fahrwerk-Servos (CH5). Zur
Steuerung dient der Schalter für das Fahrwerk (Gear). Wenn Ihr Modell über zwei Querruder-Servos
gesteuert wird, überprüfen Sie nun die Laufrichtung des linken Querruders. (Sollte Ihr Modell nur ein
Servo zur Querruder-Anlenkung besitzen, können Sie diesen Punkt übergehen). Schalten Sie mit der
Cursor Right Taste die Anzeige um, so dass nun die Ziffer 6 blinkt. Bewegen Sie nun den rechten
Steuerknüppel zur rechten Seite. Das Querruder der linken Tragfläche sollte sich nach unten bewegen.
Überprüfen Sie diese Funktion an Ihrem Modell. Sollte das Querruder nach
oben ausschlagen, stellen Sie die Laufrichtung mit der Active/Inhibit (Clear)
Taste um. Überprüfen Sie im Anschluss daran die Laufrichtung des Querru-
ders erneut. Drücken Sie jetzt die Up oder Down Tasten, um in das Menü der
Klappentrimmung (FLPT) zu gelangen. In diesen Menü stellen Sie bitte mit
Hilfe der Data -Decrease Taste den prozentualen Wert auf „Null". In diesem Menü ist der Regler VR1 für
die Klappenstellung vorübergehend ohne Funktion. So können Sie die Neutrallage der Querruder unab-
hängig von diesem Regler einstellen. Der Regler wird später aktiviert.
24. Bevor wir die Neutralstellung der Servos einstellen, müssen wir sicher sein, dass die Trimmungen
des Senders alle auf der Mittelstellung stehen. Drücken Sie nun beide Edit Tasten, um in die Normalan-
zeige zu gelangen. Spannung und Betriebszeit werden nun im Display angezeigt. Drücken Sie bitte die
Edit Up Taste, bis das Wort TRIM erscheint. Bei jeder Betätigung der vier Trimmhebel sehen Sie nun
den aktuellen Trimmwert, und können ihn so auf „Null" einstellen. Der Gashebel muss dabei auf Leerlauf
stehen.
25. Wenn Sie nun alle Trimmungen auf die Mittellage eingestellt haben,
lösen Sie bitte die Hebel von den Querruder-, Höhenruder- und
Seitenruder-Servo. (Das Gasservo wird später justiert). Montieren Sie
nun die Hebel so auf die Servos, dass sie im 90° Winkel vom Servo
abstehen. Eine andere Einbaulage wird nicht empfohlen. Wenn Sie die
Servohebel auf diese Weise einstellen, gehen Sie sicher, dass der
Einstellbereich der zusätzlichen Trimmung nicht überschritten werden muss. (Grafik) Nicht benötigte
Servohebel, die an Schubstangen stoßen würden, abschneiden. Stellen Sie
dieGabelköpfe der Schubstangen oder Anlenkungen aller Ruder so ein, dass
die Ruder so optimal wie möglich in der Neutralstellung stehen.
Einstellen der Zusatz-Trimmung (S.TRM). Jetzt stellen wir
mit Hilfe der Zusatz-Trimmung alle Ruder elektronisch auf die gewünschte Neutralstellung ein.
-
-
-
-
-
-
-
17
-
-
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis