Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HITEC ECLIPSE 7 Bedienungsanleitung Seite 16

Hochleistungs-fm computer fernsteuerungssystem für flächenmodelle und hubschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

touch your dreams
5. Warnung: Wenn Sie einen neuen Modelltyp auswählen, werden alle vorhandenen Daten in diesem
Modellspeicher gelöscht. Stellen Sie bitte sicher, dass Sie im richtigen Modellspeicher arbeiten, damit
nicht noch benötigte Modelldaten gelöscht werden. Die anderen Modellspeicher werden nicht verändert.
6. Drücken Sie nun die UP Taste einmal, um in das Einstellmenü für den Modellnamen zu kommen. Im
Display oben links werden Name und Modell angezeigt.
7. Nun können Sie den ersten von vier Buchstaben für den Modellnamen vergeben. Mit den +Increase/
-Decrease Tasten können Sie den gewünschten Buchstaben einstellen.
8. Mit der Cursor Right Taste schalten Sie auf den zweiten Buchstaben um. Wiederholen Sie den
vorhergehenden Schritt um den zweiten Buchstaben einzustellen.
9. Wiederholen Sie diese Schritte, um auch die anderen beiden Buchstaben einzustellen. Wenn Sie
möchten, drücken Sie noch die Cursor Right Taste um zusätzlich einen Zahlenwert von 0 bis 199
einzustellen. Das kann z.B. die Kanalnummer sein, auf der das Modell betrieben wird.
10. Drücken Sie nun erneut die Edit UP Taste, bis Sie in das Zeit-Einstellmenü (TIME) kommen. Wenn
Sie möchten,
können Sie nun mit den +Increase/-Decrease Tasten den Wert für die Count Down Funktion verändern.
11. Damit haben Sie nun den ersten Teil der Einstellungen abgeschlossen. Um die persönlichen Einstel-
lungen programmieren zu können, schalten Sie nun bitte den Sender aus.
12. Schalten Sie nun die Stromversorgung wieder ein. Im Display sollte die Modell-
speicher-Nummer, die Spannung und Betriebszeit des Senders angezeigt werden.
Der rechte Wert ändert sich, je nachdem wie lange der Sender in Betrieb ist.
13. Drücken Sie nun beide Edit Tasten, um in das reguläre Programmiermenü zu
kommen. Das Menü für den Servo Ausschlag (EPA) sollte angezeigt werden. Drük-
ken Sie nun die Down Taste, um in das Flaperon Menü (FLPN) zu gelangen. Im
Display sollte neben FLPN noch Inh (inhibeted = unterdrückt) erscheinen.
14. Um die Funktion zu aktivieren, drücken Sie bitte die Active/Inhibit (Clear)
Taste. Die Anzeige im Display wechselt nun auf On.
15. Kontrollieren Sie nun bitte, dass das rechte Querruderservo auf CH1 und das linke Querruderservo
auf CH6 am Empfänger angeschlossen ist.
16. Die Differenzierung mit den jeweiligen Ruderausschlägen nach oben und unten
wird später im FLPN Menü eingestellt. Zuerst muss die Laufrichtung der Servos
geprüft werden. Sollten die Servos in die falsche Richtung ausschlagen, können Sie
das über die REV-Funktion (reverse = umkehren) korrigieren. Um in das REV Menü
zu gelangen, drücken Sie bitte mehrmals die Down Taste.
17. Wir beginnen mit der Einstellung am rechten Querruder auf Kanal 1(CH1). Im Display sollte auch die
Ziffer 1 blinken. Wenn Sie nun den rechten Steuerknüppel nach rechts bewegen, sollte das rechte Quer-
ruder nach oben ausschlagen. Das linke Querruder muss sich nach unten bewegen. Bitte überprüfen Sie
nun, ob die Ruder an Ihrem Modell richtig ausschlagen.
18. Sollte das nicht der Fall sein, drehen Sie die Laufrichtung
des rechten Querruders durch Betätigen der Active/Inhibit
(Clear) Taste um. Bei jedem Tastendruck dreht sich die Lauf-
richtung um. Im Display wechselt der kleine Pfeil bei CH 1 von
N (normal) auf R (Reverse). Betätigen Sie nach dem Umschal-
ten erneut den Steuerknüppel nach rechts und überprüfen nun
die Laufrichtung des rechten Querruders. Zeichnung zeigt Kanal 1 mit gedrehter Laufrichtung.
19. Als nächstes stellen wir die Laufrichtung des Höhenruders ein.
Wenn Sie den rechten Steuerknüppel zu sich ziehen, muss das
Höhenruder nach oben ausschlagen. Überprüfen Sie nun bitte die
Laufrichtung an Ihrem Modell.
20. Sollte das Höhenruder verkehrt ausschlagen, wechseln Sie durch
Drücken der Cursor Right Taste auf den 2 Kanal (CH2). Die Ziffer 2
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
16
und Neutralstellungen an beiden Rudern zu haben.
5. Si e könnten j e tzt den Mi s chwert für das Höhenruder ei n stel l e n. Erfahrungsgemäß i s t bei di e ser Funkti o n nur ei n
geri n ger Antei l notwendi g . Darum empfehl e n wi r Ihnen di e se Ei n stel l u ng nach den ersten T estfl ü gen durchzuführen,
wenn Si e genau wi s sen wi e vi e l Höhenruder Si e bei der Krähenstel l u ng benöti g en. Drücken Si e nun di e Cursor
Right T aste. Der kl e i n e Pfei l spri n gt über di e Zi f fer 2. Nun können Si e mi t den +Increase/-Decrease T asten den
prozentualen Wert für das Höhenruder eingeben. Für den Erstflug empfehlen wir entweder Null oder nur sehr kleine
Werte einzugeben. Überprüfen Sie durch Betätigung des Gashebels, ob das Höhenruder in der Krähenstellung
leicht in Richtung „Hoch" ausschlägt. Sollte das Ruder in Richtung „Tief" ausschlagen, geben Sie den Wert mit
umgekehrten Vorzeichen ein. Wenn das Modell später im Flug bei der Krähenstellung wegsteigt mischen Sie
Tiefenruder zu, und wenn es wegtauchen will mischen Sie mehr Höhenruder zu. Auch jetzt machen Sie bitte nur
minimale Änderungen, da die sich sehr stark auf das Flugverhalten auswirken. Die Tabelle am Ende des Kapitels
gibt Ihnen mehr Hinweise zu diesem Thema.
6. Sie können nun die Ausschläge für die Klappen einstellen. Drücken Sie nun die Cursor Right Taste. Der kleine Pfeil
springt über die Ziffer 6. Nun können Sie mit den +Increase/-Decrease Tasten den prozentualen Wert für die
Klappen eingeben. Ziehen Sie den Steuerknüppel für das Gas zu sich und prüfen, ob die Klappen dabei nach unten
ausschlagen. Sollten die Klappen in die falsche Richtung ausschlagen, so drücken Sie die Active/Inhibit Taste um
den aktuellen Wert auf Null zu setzen. Stellen Sie dann den selben Wert mit umgekehrten Vorzeichen ein. Dabei
können Sie den Ausschlag der Klappen so groß wie möglich einstellen. Ein Ausschlag von 90° wäre durchaus
möglich. Genauso wie die Querruder stellen Sie beide Klappen gemeinsam ein.
7. Wenn Sie für die Klappen nicht genügend Ausschlag erzielen können, wechseln Sie bitte in das EPA-Einstellmenü
und überprüfen dort den maximal erreichbaren Ausschlag von Kanal 6 (CH6) und Kanal 7 (CH7). Natürlich können
Sie den maximalen (Seite 35) Ausschlag für die Krähenstellung auch verringern wenn Sie möchten. Doch diese
Einstellung sollte dann besser in der CROW – Funktion durchgeführt werden. Dabei ist es sehr hilfreich, wenn Sie
am Klappen-Servo lange Hebel montieren um einen maximalen Klappen-Ausschlag zu erreichen. Wenn Sie die
Krähenstellung im Flug testen, um zu sehen wie sich die Trimmung des Modells ändert, sollten Sie auf eine
ausreichende Flughöhe achten. Je steiler Sie mit Ihrem Modell absteigen möchten, desto größer müssen die
Ruderausschläge gewählt werden. Achtung: Auch wenn Sie Ihr Modell sehr stark abbremsen wollen, sollten Sie
die Querruder-Ausschläge nach oben nicht zu groß wählen, da Sie sonst keine Wirkung mehr auf der Querruder-Funktion
haben. In einem Moment, in dem Ihr Modell relativ langsam fliegt benötigen Sie größere Ausschläge um
eine schnelle Korrektur durchführen zu können. Tasten Sie sich deshalb in kleinen Schritten an die optimale Einstellung
heran und versuchen Sie nicht alles auf einmal zu machen.
S.TM1, 2 - Klappentrimm-Menü 1 und 2
Das Klappentrimm-Menü ist in Verbindung mit den unterschiedlich zuschaltbaren Flugzuständen eine Möglichkeit ein
Segelflugmodell mit 4 Flächenservos auf die jeweiligen Flugphasen anzupassen. Diese Einstellung ist nur im 4WNG-Menü
verfügbar. Im 2WNG-Menü ist diese Einstell-Möglichkeit nicht aufgelistet. Beim Klappentrimm-Menü wird die
Stellung des Höhenruders (CH2) und die Stellungen der Klappen (CH6 und CH7) eingestellt und über den Flugart-Schalter
(Flt.Mode) umgeschaltet. In Verbindung mit den unterschiedlichen Flugzuständen haben Sie zusätzlich die
Möglichkeit die Stellungen der Querruder, Klappen und die Position des Höhenruders individuell einzustellen und über
den Flugart-Schalter (Flt.Mode) abrufen. Das Klappentrimm-Menü 1 ist dann eingeschaltet, wenn der Flt. Mode Schalter
ganz nach vorne/unten geschaltet ist. Bei dieser Einstellung werden für den Speedflug die Klappen leicht nach oben
ausgefahren (ca. 1,5 mm an der Endleiste) und bei Bedarf etwas Höhenruder dazu gemischt. Das Klappentrimm-Menü
2 ist dann eingeschaltet, wenn der Flt. Mode Schalter ganz nach hinten/oben geschaltet ist. Bei dieser Einstellung
werden für den Start die Klappen nach unten ausgefahren und etwas Tiefenruder dazu gemischt.
Einstellen der Klappentrimmung
1. Wechseln Sie mit den Edit Up/Down Tasten in das S.TM1 Menü. Um den Mischer zu aktiveren drücken Sie bitte die
Active/Inhibit Taste. In Abhängigkeit von der Position des Flt. Mode Schalters blinkt ON oder OFF im Display.
Zusätzlich werden die Ziffern 2, 6 und 7 für die jeweiligen Kanäle angezeigt.
2. Zuerst stellen Sie den Wert für das Höhenruder ein. Vergewissern Sie sich, dass die Trimmung S.TM1 eingeschaltet
ist (Flt. Mode Schalter ganz nach vorne/unten). Die Anzeige On im Display blinkt. Drücken Sie nun die Cursor Right
Taste, damit ein kleiner Pfeil über der Ziffer 2 erscheint.
3. Stellen Sie nun mit den +Increase/-Decrease Tasten den prozentualen Wert für das Höhenruder ein. Verwenden Sie
-
-
-
-
-
-
-
37
-
-
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis