Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HITEC ECLIPSE 7 Bedienungsanleitung

HITEC ECLIPSE 7 Bedienungsanleitung

Hochleistungs-fm computer fernsteuerungssystem für flächenmodelle und hubschrauber

Werbung

touch your dreams
-
-
-
-
-
-
-
-
52
-
-
Hochleistungs-FM Computer-Fernsteuerungssystem
für Flächenmodelle und Hubschrauber
Bedienungsanleitung
Service-Hinweis
Bei Problemen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
oder senden Sie das Gerät an eine unserer autorisier-
ten Servicestellen (Anschriften unter
www.hitecrcd.de
oder
www.multiplex-rc.de
oder an
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG,
Kundendienst,
Neuer Weg 2 ,
D-75223 Niefern
In jedem Fall eine ausführliche Problembeschreibung
beifügen. Im Gewährleistungsfall unbedingt einen aus-
sagekräftigen Kaufbeleg mit Händlername, Kaufdatum,
eindeutiger Artikelangabe, Menge und Preis beifügen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Technische Daten
Kanäle: 7
Frequenzband: 35 / 40 MHz
Übertragungsart :PPM
Betriebsspannung: 9,6 V
Stromaufnahme: 140 mA
Temperaturbereich: -15 - 60°C
Kanalraster: 10 kHz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HITEC ECLIPSE 7

  • Seite 1 touch your dreams Hochleistungs-FM Computer-Fernsteuerungssystem für Flächenmodelle und Hubschrauber Bedienungsanleitung Service-Hinweis Bei Problemen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder senden Sie das Gerät an eine unserer autorisier- ten Servicestellen (Anschriften unter www.hitecrcd.de oder www.multiplex-rc.de oder an MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG, Technische Daten Kundendienst, Kanäle: 7...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Konformitäts Erklärung Vielen Dank dafür, daß Sie sich für ein HiTEC-Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme der Fernsteuerung diese Anleitung sorgfältig durch, über die Einhaltung der EMV Schutzanforderungen damit Sie mit den besonderen Eigenschaften des Produkts vertraut werden.
  • Seite 3: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Modellen. Für die Modellflug-Schulung verfügt die Anlage über eine Lehrer-/Schülerbuchse, an der 35.040 MHz 35.140 MHz 35.010 MHz 35.120 MHz ein weiterer Sender angeschlossen werden kann. Zusätzlich weist Ihre Fernsteuerung Eclipse 7 Ein- 35.050 MHz 35.150 MHz 35.020 MHz 35.130 MHz stellmöglichkeiten für unterschiedliche Flugzustände auf, die sonst nur in wesentlich teureren...
  • Seite 4 touch your dreams Akkus laden! Sie die Laufrichtung des Servos. THCV Gas-Kurvenfunktion Laden Sie vor jedem Flugtag Ihre Akkus auf. Denn ein tiefentladener Akku wird nicht nur sehr schnell REST Reset-Funktion: Löscht alle Daten TIME Timer-/Stoppuhrfunktion defekt, sondern der Ausfall Ihrer Fernsteuerung und somit der Verlust des Modells sind die Folgen. innerhalb eines Modellspeichers.
  • Seite 5: Einbau Der Fernsteuerung

    Hier finden Sie die gebräuchlichsten Abkürzungen FLT.C Umschalter für die einzelnen Flugzustände Servoweg: die bei der Eclipse 7 verwendet werden. FLPT Klappentrimmung: Dabei wird die Neutral- Wenn Sie alle Servos eingebaut haben, überprüfen Sie bei jedem Servo den Hebelweg. Die Gestänge stellung der Klappen justiert.
  • Seite 6: Laden Der Nicd Akkus

    Sie bitte die Cursor Right Taste, damit der kleine Pfeil über der Ziffer 2 steht. Mit der –Decrease 3. Am Hitec Lehrer-Schülerkabel ist ein Stecker als Master (Lehrer) und ein Stecker als Student (Schüler) Taste stellen Sie nun bitte den selben prozentualen Wert jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen ein. Nun sollte die gekennzeichnet.
  • Seite 7: Längenverstellung Der Steuerknüppel

    Modelle mit direkt angelenkten Taumelscheiben zu steuern. Dabei wird die Nick-, Roll- und Pitch-Funktion gleichzeitig von mehreren Servos gesteuert. Die Eclipse 7 kann 120° und 180° Taumelscheiben unterscheiden. In den Unterlagen Ihres Modellhubschraubers können Sie entnehmen, welche Ansteuerung Sie programmieren müssen. Wenn Sie den...
  • Seite 8 touch your dreams Einstellen der Hold-Funktion 1. Drücken Sie bitte die beiden Edit Up/Down Tasten, und rufen mit der Edit Up Taste das (Seite 43) HOLD Menü auf. In der Anzeige erscheint INH für inhibeted (unterdrückt/ausgeschaltet). Drücken Sie nun die -Decrease Taste, um das Menü...
  • Seite 9: Eingabetasten Am Sender

    touch your dreams R > T - Mischer (Rudder > Throttle) Eingabetasten am Sender Di e ser Mi s cher wi r d benöti g t, um di e Drehzahl am Rotorkopf konstant zu hal t en, wenn i m Schwebefl u g di e Ansteuerung Die Eingabetasten haben folgende Funktionen: für den Heckrotor betäti g t wi r d.
  • Seite 10: Warnanzeigen

    Flugzustände aufgerufen zu haben. Wenn Sie keinen Namen vergeben, müssen Sie sich Ihr Eclipse 7 Fernsteuersystem stellt Ihnen neben dem normalen Flugzustand 3 weitere Flugzustände zur Verfügung. In merken, welches Modell unter welcher Nummer gespeichert ist. jedem Flugzustand können Sie unabhängig voneinander die Werte für Dualrate, Exponential, Gas- und Pitchkurve, Durch betätigen der Start/Stop Taste kommen Sie zur Timer Anzeige.
  • Seite 11: Modell Konfiguration

    Ihres Modellhubschraubers Ihren Vorstellungen entspricht. Die Hersteller der jeweiligen Modellhubschrauber geben die Werte für die unterschiedlichen Funktionen an. Sollten Ihnen keine Werte vorliegen, können Sie die unten Ihr Fernsteuersystem Eclipse 7 hat sieben Modellspeicher, in denen die Daten für die jeweiligen Modelle aufgelisteten Zahlen für den Erstflug verwenden.
  • Seite 12: Tragflächen- Und Taumelscheiben-Anlenkung

    Wenn Sie ein Segelflugmodell (GLID) oder einen Hubschrauber (HELI) einsetzen, müssen Sie ihrer Nickfunktion vorwärts Taumelscheibe kippt nach vorne Eclipse 7 genau mitteilen, welche Anlenkungen vorhanden sind. Bei Seglern muß angebenwerden, ob Nickfunktion rückwärtsTaumelscheibe kippt nach hinten Sie zwei oder vier Tragflächen-Servos verwenden. Thermiksegler haben meist zwei Servos (2 WNG) und Wettbewerbsmodelle haben vier Tragflächen-Servos (4WNG), zwei für die äußerenund zwei für die inne-...
  • Seite 13: Modellname

    3. Drücken Sie nun die Edit Up Taste 2 mal, bis das Wort HELI erscheint und blinkt. Wenn das der Fall ist, gehen Sie also bitte an Ihrer Eclipse 7 Fernsteuerung den Wert SFT.N, ein. Der Wert SFT.P wird z.B. bei 72-MHz weiter zum nächsten Punkt.
  • Seite 14: Timer Einstellung

    touch your dreams 4. Bewegen Sie nun den Steuerknüppel nach links, um den Wert für den Ausschlag der rechten Klappe nach unten 3. Der Buchstabe N steht dafür, dass die Steuerinformationen in den negativen Impulsen (Pausen) über- einzustellen. Im Display erscheint die Anzeige L/U. Mit den +Increase/-Decrease Tasten stellen Sie den von Ihnen tragen werden und ist in jedem Fall bei 35- und 40-MHz Anlagen einzustellen.
  • Seite 15: Motormodell (Acro) Menü Funktionen

    Damit ein Segelflugmodell um die Längsachse rollt, müssen wir an einem Flügel den Auftrieb erhöhen und am anderen den Sie mit Ihrem Fernsteuersystem Eclipse 7 nicht nur sehr schnell vertraut. Sie lernen dabei, wie Sie es Flügel verringern. Das Modell wird dann auf die Seite mit dem verringerten Auftrieb rollen. Um den Widerstand während leicht, schnell und effektiv bedienen und auch nutzen können.
  • Seite 16 touch your dreams und Neutralstellungen an beiden Rudern zu haben. 5. Warnung: Wenn Sie einen neuen Modelltyp auswählen, werden alle vorhandenen Daten in diesem 5. Si e könnten j e tzt den Mi s chwert für das Höhenruder ei n stel l e n. Erfahrungsgemäß i s t bei di e ser Funkti o n nur ei n Modellspeicher gelöscht.
  • Seite 17 touch your dreams sollte nun im Display blinken. Durch Betätigung der Active/Inhibit (Clear) Taste drehen Sie die Lauf- 4. Wenn Sie vom aktuellen Wert schnell auf den Wert Null wechseln möchten, brauchen Sie nur die Active/Inhibit Taste zu drücken. richtung des Höhenruders um. Betätigen Sie den rechten Steuerknüppel vor und zurück und überprüfen dabei die richtige Bewegungs-Richtung des Ruders.
  • Seite 18 Ziffer 1 wechselt zur Ziffer 5 und zeigt damit den einstellbaren Kanal an. 32. Ihre Eclipse 7 Fernsteuerung unterstützt eine spezielle Leerlauf-Trimmung, die einen niedrigeren Leerlauf ermöglicht, 5. Bewegen Sie nun den Steuerknüppel für das Querruder ganz nach rechts. Im Display erscheint nun die Anzeige (R/ aber ein Hochregeln der Leerlauf-Drehzahl nicht zulässt.
  • Seite 19: Epa - Endpunkt-Einstellung

    touch your dreams 28. (Nur für 4WNG) Mit der Zusatz-Trimmung können Sie nun im Feinabgleich alle Klappen in die Neutralposition bringen. Mit der EPA - Endpunkt-Einstellung justieren Sie im Anschluss die Klappen auf den gewünschten maximalen erscheinen. Prüfen Sie erneut, ob das Servo mechanisch begrenzt wird und dadurch surrt. Drücken Sie Ausschlag für die Krähenstellung.
  • Seite 20 touch your dreams wichtig, dass die Servohebel und Ruderhörner alle die gleiche Länge aufweisen. Sollten dennoch unterschiedliche Bedarf um. Achtung! Sollte der Pfeil unterhalb der Kanalnummern erscheinen, brauchen Sie nur den Ail D/R Längen genutzt werden (hoffentlich paarweise) dann können hier noch einige Änderungen vorgenommen werden. Schalter zu betätigen.
  • Seite 21 18. Nun programmieren wir die Werte für die Querruder-Differenzierung. Drücken Sie bitte die Edit UP/Down Tasten Eclipse 7 im ACRO-Menü zur Verfügung stellt. um in das ADIF-Menü zu gelangen. Diese Funktion ist bereits aktiviert. Jedoch sind 100% Differenzierung an beiden EPA - Endpunkt-Einstellung Seiten vorgegeben.
  • Seite 22 Funktion auch von Experten sehr oft genutzt. Die D/R-Funktion wird durch Umschalten der jeweiligen Schalter am Servos am richtigen Ausgang des Empfängers Sender aufgerufen. Ihre Fernsteuerung Eclipse 7 hat insgesamt 3 D/R Schalter, die auf das angeschlossen sind: Kontroll- und Schaltmöglichkeiten der ECLIPSE 7 im ACRO-Modus Rechtes Querruder (Abbildung auf Seite 19 ist identisch mit der oberen Abbildung auf Seite 7.
  • Seite 23 Regler drehen. Bitte drücken Sie die Cursor Right Taste und der obere Pfeil wandert über die Ziffer 6. Nun Servoweg zur Verfügung. Ihre Fernsteuerung Eclipse 7 bietet Ihnen die Möglichkeit 2 unterschiedliche Werte stehen beide Pfeile bei der Ziffer 6. Das bedeutet, dass Sie jetzt die Laufrichtung und den maximalen Ausschlag für für die EXP-Funktion einzustellen.
  • Seite 24 Sie am Steuerknüppel erst den halben Steuerweg zurückgelegt haben. Es ist daher empfehlenswert den Mischwert Ausschläge zurück. Neben dem Normalmodus (NOR) können Sie an Ihrer Eclipse 7 noch 3 weitere Flugzustände (ST1, auf ca. 50% einzustellen und die Gestänge für die Anlenkung entsprechend zu justieren. Beachten Sie bitte, dass Sie ST2 und ST3) programmieren und anwählen.
  • Seite 25: T.cut - Funktion (Motor-Aus-Funktion)

    ändern Sie mit der –Decrease Taste das Vorzeichen. Ihr Fernsteuersystem Eclipse 7 verfügt über FÜNF einzeln programmierbare Mischer, die über eine 8. Nun muss noch der Querruder-Wert für das linke Elevon eingestellt werden. Dazu drücken Sie bitte die Cursor unglaubliche Leistungsfähigkeit verfügen.
  • Seite 26: Lande-Einstellung

    touch your dreams Einstellen eines programmierbaren Mischers. FLPT Klappentrimmung (Flap Trimm) 1. Wechseln Sie mit den Edit Tasten in das PMX-Menü. Der ab Werk eingestellte Wert ist Inh (inhibited=deaktiviert). Mit Hilfe der Klappentrimmung können Sie die beiden Querruder mit dem Mit der Active/Inhibit Taste wird der Mischer aktiviert.

Inhaltsverzeichnis