Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lande-Einstellung; Flpt Klappentrimmung (Flap Trimm); E > F - Mischer (Elevator > Flap); A > R - Mischer (Aileron > Rudder) - HITEC ECLIPSE 7 Bedienungsanleitung

Hochleistungs-fm computer fernsteuerungssystem für flächenmodelle und hubschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

touch your dreams
Einstellen eines programmierbaren Mischers.
1. Wechseln Sie mit den Edit Tasten in das PMX-Menü. Der ab Werk eingestellte Wert ist Inh (inhibited=deaktiviert).
Mit der Active/Inhibit Taste wird der Mischer aktiviert. Die Anzeige wechselt von Inh auf 100%. Je nach Stellung des
Kippschalter CH7 blinkt OFF oder ON im Display. Mit diesem Schalter wird der Mischer Nr.1 ein- und ausgeschaltet.
2. Wenn Sie nun die Cursor Right Taste einmal betätigen, blinkt das Symbol MAS. Mit der +Increase Taste bewegen
Sie den oberen kleinen Pfeil zu der Ziffer 4 (CH4). Das Seitenruder ist nun Masterkanal.
3. Nun drücken Sie bitte einmal die Cursor Right Taste. Das Symbol SLV blinkt nun im Display. Mit der +Increase
Taste bewegen Sie den unteren kleinen Pfeil zu der Ziffer 2 (CH). Das Höhenruder ist nun der Slavekanal.
4. Nun müssen wir die prozentuale Zumischung angeben. Drücken Sie bitte die Cursor Right Taste, damit das %-Symbol
zu blinken beginnt. Wenn Sie nun den Steuerknüppel für den Masterkanal in eine Richtung betätigen,
können Sie die prozentuale Zumischung für den Slavekanal einstellen. Beachten Sie bitte, dass Sie für beide
Richtungen des Masterkanal einen Prozentwert für den Slavekanal vergeben müssen.
5. Bewegen Sie nun den Steuerknüppel für den Masterkanal auf eine Seite, und stellen mit (Seite 23) den Data
+Increase oder -Decrease Tasten den prozentualen Wert für den Slavekanal ein. Überprüfen Sie bitte dabei, dass
der Slavekanal auch in die richtige Richtung ausschlägt. Sollte keine Reaktion auf die Steuerbewegungen erfolgen,
prüfen Sie bitte, ob der Mischer mit den CH 7-Schalter eingeschaltet ist. Sollte das Servo vom Slavekanal in die
verkehrte Richtung ausschlagen, drücken Sie bitte die Active/Inhibit Taste und stellen den selben Wert mit
umgekehrtem Vorzeichen wieder ein.
6. Bewegen Sie nun den Steuerknüppel für den Masterkanal zur anderen Seite, und stellen auch hier mit den Data
+Increase oder -Decrease Tasten den prozentualen Wert für den Slavekanal ein. Überprüfen Sie auch auf dieser
Seite, dass der Slavekanal in die richtige Richtung ausschlägt. Für die oben beschriebene Zumischung sind nur
sehr kleine Werte (ca. 5 – 10%) erforderlich. Sollten Sie jedoch ein zweites Höhenruder-Servo über den Mischer
ansteuern, liegen die Werte bei ca. 100%.
Mischer Schalter für Mischer Verfügbare Menüs
1 Schalter
CH 7
ACRO, GLID
2 Schalter
CH 7
ACRO, GLID
3 Schalter
Gear
ACRO, GLID und HELI
4 Schalter
Rudd D/R
ACRO, GLID und HELI
5 Schalter
Flt. Cond
ACRO, GLID

Lande-Einstellung

Bei der Aktivierung der Lande-Einstellung bewegen sich gleichzeitig die Querruder (Flaperons über getrennt Servos)
und das Höhenruder in eine bestimmt Position. Dadurch wird das Modell gebremst und kann steilere Abstiege beim
Landeanflug durchführen. Diese Funktion wird durch Umschalten des Flt. Mode Schalters aufgerufen. In welche Position
die Flaperons ausschlagen, und wieviel Höhenruder zugemischt werden muss, ist von Modell zu Modell unterschiedlich.
Zum Teil geben die Bauunterlagen des Modells genaue Auskünfte. Sollten keine Informationen diesbezüglich angegeben
sein, so tasten Sie sich bitte mit kleinen Ausschlägen der Flaperons an die optimale Einstellung heran.
Programmieren der Lande-Einstellung
1. Wechseln Sie mit den Edit Tasten in das LAND-Menü. Je nach Stellung des Flt.Mode Schalters erscheint ON oder
OFF im Display.
2. Stellen Sie bitte zuerst den Wert für das Höhenruder ein. Der kleine Pfeil über der Ziffer 2 zeigt Ihnen an, dass Sie
jetzt den Wert des Höhenruders einstellen können. Mit Hilfe der Data +Increase/-Decrease Tasten stellen Sie nun
den gewünschten Wert zwischen +100 und –100% ein. Ein Wert von 10% oder weniger ist in jedem Fall ausreichend.
Kleine Änderungen bei dieser Einstellung haben eine große Wirkung auf das Flugverhalten. Mit der Active/Inhibit
Taste können Sie den Prozentwert auf Null setzen.
3. Wenn Sie die Cursor Right Taste betätigen, springt der kleine Pfeil zur Ziffer 6. Sie können nun mit den Data
+Increase/-Decrease Tasten die Werte für die Flaperons eingeben. Auch hier stehen Werte von +100 bis –100%
zur Verfügung. Überprüfen Sie bitte, dass die Ruder nicht blockieren, wenn Sie große Lande-Ausschläge und
Querruder-Korrekturen steuern. Mit der Clear/Inhibit Taste ändern Sie den aktuellen Wert auf Null. Beachten Sie
bitte: Testen Sie die Langsamflug-Eigenschaften des Modells mit eingeschalteter Landeeinstellung in ausreichender
Höhe. Durch die Klappen-Ausschläge kann die Querruder-Wirkung reduziert sein. Die optimalen Werte müssen in
jedem Fall in Flugversuchen ermittelt werden.
-
-
-
26
-
-
-
-
-
-
-

FLPT Klappentrimmung (Flap Trimm)

Mit Hilfe der Klappentrimmung können Sie die beiden Querruder mit dem
Trimmregler (VR 1) gemeinsam nach oben
und unten bewegen. Dazu muss die Flaperon-Funktion aktiv sein.
Einstellen der FLPT - Funktion
1. Wechseln Sie mit den Edit Tasten in das FLTP-Menü.
2. Mit Hilfe der Data +Increase/-Decrease Tasten stellen Sie nun den gewünschten Wert für den Klappen-Ausschlag
ein. Die Werkseinstellung mit 30% ist für die meisten Modelle ausreichend. Sie sollten aber in jedem Fall mit Ihrem
Modell einige Tests machen, um die Werte im Flug zu überprüfen. Der Einstellwert von 100% bedeutet einen extremen
Ausschlag und wird daher nicht empfohlen. Für den Einsteiger im Flugmodellsport eignet sich ein Wert von ca. 10%.
Wenn Sie zur Werkseinstellung von 30% zurückwechseln möchten, brauchen Sie nur die Clear/Inhibit Taste betätigen.
Dabei wechseln die Werte von 0%, 30% und 100% bei jedem Tastendruck. Wenn Sie den Wert 0% einstellen
reagiert zwar der Einstellregler VR 1 nicht, aber die Klappen reagieren auf den E > F - Mischer und auf die Lande-Einstellung.
E > F - Mischer (Elevator > Flap)
Dieser Mischer hebt oder senkt die Querruder (Flaperon) wenn das Höhenruder betätigt wird. Dadurch können Sie
engere Kurven und eckigere Quadrat-Loopings fliegen. Dazu muss aber die FLPN-Einstellung und der E > F - Mischer
aktiviert sein. Wenn Sie Ihr Modell hochziehen, werden dabei die Querruder nach unten ausgelenkt. Diese Funktion
können Sie mit dem Flt.Mode Schalter an- und abschalten.
Einstellen der E > F - Mischers
1. Wechseln Sie mit den Edit Tasten in das E > F - Menü. In der Grundein-
stellung ist der Mischer deaktiviert (Inh).Drücken Sie nun bitte die Active/Inhibit
Taste. Die Anzeige wechselt auf den Prozentwert, und je nach Stellung des
Flt.Mode Schalters blinkt das ON oder OFF Symbol.
2. Drücken Sie nun die Cursor Right Taste, damit das %-Symbol blinkt. Mit Hilfe der Data +Increase/-Decrease
Tasten stellen Sie nun den gewünschten Wert für den Ausschlag der Klappen ein. Achten Sie dabei in jedem Fall auf
die Laufrichtung der Klappen. Wenn das Höhenruder nach oben ausgelenkt wird, müssen die Klappen nach unten
ausschlagen und umgekehrt. Sollte das nicht der Fall sein, stellen Sie bitte mit den Data +Increase/-Decrease
Tasten den selben Wert mit umgekehrten Vorzeichen ein. Um zu sehen, wie Ihr Modell reagiert, sollten Sie in jedem
Fall mit Werten um die 20% beginnen und sich von Flug zu Flug steigern, bist das Modell optimal reagiert. Nicht
vergessen: Mit dem Flt.Mode Schalter können Sie die Funktion ein- und ausschalten.
A > R - Mischer (Aileron > Rudder)
Bei dem A > R - Mischer nimmt das Querruder (Aileron) das Seitenruder (Rudder) mit. Das bedeutet: Sie steuern die
Querruder und das Seitenruder lenkt ebenfalls aus. Dieser Mischer ist sehr sinnvoll, da ein nach unten laufendes Querruder
einen höheren Luftwiderstand als ein nach oben ausschlagendes Ruder aufweist. Dadurch will sich das Modell um die
Hochachse drehen. Dies wird mit dem Mischer verhindert.
Je langsamer ein Modell fliegt, um so mehr Seitenruder-Ausschlag
wird benötigt. Und je schneller das Modell unterwegs ist, um so
weniger wird benötigt. Mit diesem Mischer schaffen Sie es langsam
fliegende vorbildgetreue Modelle dem Original entsprechend zu fliegen. Der einzustellende prozentuale
Mischwert ist sehr stark vom jeweiligen Modell abhängig.
Erfahrungsgemäß jedoch sind die benötigten Werte sehr klein. Weiterhin ist es sehr hilfreich, die Querruder-Ausschläge
nach unten geringer als nach oben einzustellen. Im EPA-Menü können Sie die unteren Werte auf ca. 50 bis 75% der
oberen Werte einstellen. Den A > R - Mischer können Sie über der Rudd
D/R-Schalter ein- und ausschalten. Rumpfspitze zeigt nach Außen:
Mehr Seitenruder-Zumischung bzw. Differenzierung einstellen.
Kontrollierter Kurvenflug:Seitenruder-Zumischung bzw.
Differenzierung sind richtig eingestellt.Rumpfspitze zeigt
nach Innen: Weniger Seitenruder-Zumischung bzw.
Differenzierung einstellen.
-
-
-
-
-
27
-
-
-
-
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis