Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HITEC ECLIPSE 7 Bedienungsanleitung Seite 21

Hochleistungs-fm computer fernsteuerungssystem für flächenmodelle und hubschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

touch your dreams
7. Mit den +Increase/-Decrease Tasten verändern Sie den ersten Buchstaben im Display.
8. Mit der Cursor Right Taste gehen Sie zum zweiten Buchstaben weiter. Wiederholen Sie den vorhergehenden
Schritt um auch den zweiten Buchstaben einzustellen.
9. Sobald dies erfolgt ist, stellen Sie nun noch die beiden anderen Buchstaben auf die gleiche Weise ein. Wenn Sie
möchten, drücken Sie noch die Cursor Right Taste um zusätzlich einen Zahlenwert von 0 bis 199 einzustellen. Das
kann z.B. die Kanalnummer sein, auf der das Modell betrieben wird.
10. Drücken Sie nun erneut die Edit UP Taste, bis Sie in das Zeit Einstellmenü (TIME) kommen. Wenn Sie möchten,
können Sie nun mit den +Increase/-Decrease Tasten den Wert für die Count Down Funktion verändern.
11. Damit haben Sie nun den ersten Teil der Einstellungen abgeschlossen. Um die persönlichen Einstellungen für Ihren
Segler programmieren zu können, schalten Sie nun bitte den Sender aus.
12. Schalten Sie nun den Sender wieder ein, und Sie werden sehen, dass Kanal 1 und 5 als Querruder arbeiten. Kanal
6 und 7 reagieren, wenn Sie den Regler für Klappen (VR 1) betätigen.
13. Testen Sie nun bitte, ob sich alle Servos in die richtige Richtung bewegen. Steuern Sie bitte dabei Seiten-, Höhen-und
Querruder. Sollten sich die Servos nicht in die richtige Richtung bewegen, so wechseln Sie bitte in das REV
Menü, und stellen die richtige Laufrichtung ein. Eine genaue Beschreibung der REV-Funktion ist den ACRO-Einstellungen
zu entnehmen.
14. (Nur für 4WNG) Wechsel n Si e nun mi t den Edit up oder Down T asten zum A > F - Mi s cher und akti v i e ren Si e i h n mi t
der Active/Inhibit T aste. In Abhängi g kei t vom Fl u gzustands-Schal t er (Fl t .Cond.) bl i n kt nun On oder OFF i m Di s pl a y .
15. (Nur für 4WNG) Bewegen Si e nun den Steuerknüppel für das Querruder und prüfen bi t te, ob bei d e Kl a ppen mi t den
Querrudern i n di e sel b e Ri c htung ausschl a gen. Wenn der Ausschl a g i n di e ri c hti g e Ri c htung erfol g t, gehen Si e zum
nächsten Punkt. Sollten die Klappen verkehrt ausschlagen, so wechseln Sie bitte wie bei den Querrudern im REV
Menü die Laufrichtung. Überprüfen Sie im Anschluss daran erneut den richtigen Ausschlag.
16. (Nur für 4WNG) Stellen Sie nun den prozentualen Wert für die Mitnahme-Funktion der Klappen ein. Dazu drücken
Sie bitte die Cursor Right Taste, und im Display erscheint ein blinkendes %-Symbol. Sie können nun den Ausschlag
nach oben und unten unabhängig für jede Klappe einstellen. Diese Einstell-Möglichkeit ist ideal für Modelle, (Seite
31)die in eine Bewegungsrichtung träger als in die andere reagieren. Wir empfehlen Ihnen für die ersten Tests einen
Mischanteil von 50% zu wählen. Dieser Wert kann später noch erhöht werden, wenn die Zumischung nicht ausreicht.
17. Nun sollten alle Servos entsprechend der Steuerknüppel-Bewegung in die richtige Richtung ausschlagen. Wenn
Sie nun den rechten Steuerknüppel nach rechts bewegen, sollten beide Ruder der rechten Tragfläche nach oben
und beide Ruder der linken Tragflächen nach unten ausschlagen. Seiten- und Höhenruder sollten ebenfalls richtig
reagieren. Die richtigen Laufrichtungen der Ruder sind deshalb so wichtig, weil alles durcheinander kommt, falls Sie
später die Ausschlags-Richtung noch einmal ändern wollen! Vor allen Dingen dann, nachdem bereits einige Mischer
aktiv geschaltet sind.
18. Nun programmieren wir die Werte für die Querruder-Differenzierung. Drücken Sie bitte die Edit UP/Down Tasten
um in das ADIF-Menü zu gelangen. Diese Funktion ist bereits aktiviert. Jedoch sind 100% Differenzierung an beiden
Seiten vorgegeben.
19. Das Display zeigt oberhalb und unterhalb der Ziffer 1 kleine Pfeile. Das bedeutet: Wir programmieren den
Steuerknüppel für das Querruder (oberer Pfeil) für das rechte Querruder-Servo am Kanal 1 (unterer Pfeil).
Normalerweise haben die Querruder einen größeren Ausschlag nach oben als nach unten. Bewegen Sie deshalb
den Steuerknüppel für das Querruder nach rechts, beachten den Ausschlag und lassen jedoch den Wert auf 100%.
Nun bewegen Sie den Knüppel nach links und stellen mit der –Decrease Taste einen Wert von ca. 60 – 70% ein.
20. Nun wiederholen wir diesen Schritt für das linke Querruder. Dazu drücken Sie bitte die Cursor Right Taste einmal,
damit der kleine Pfeil der unterhalb der Ziffer 1 ist, unterhalb zur Ziffer 5 wechselt. Nun können Sie die Werte für das
linke Querruder eingeben. Halten Sie den Steuerknüppel nach links und beobachten den Ausschlag. Der Wert von
100% wird nicht verringert. Nun bewegen Sie den Knüppel nach rechts und stellen ebenfalls mit der –Decrease
Taste einen Wert von ca. 60 – 70% ein. Wenn Sie jetzt den Steuerknüppel bewegen, muss jedes der beiden
Querruder noch oben einen größeren Ausschlag haben als nach unten.
21. Mit den Edit Up/Down Tasten kommen Sie nun in das F > A-Menü. In diesem Einstellmenü können Sie die
Neutralstellung aller 4 Klappen nach oben oder unten verschieben und somit die Verwölbung des Flügels über die
Fernsteuerung einstellen. Mit der Active/Inhibit Taste aktivieren Sie diesen Mischer. Für diese Einstellung gehen
wir davon aus, dass alle 4 Tragflächenservos mit 100% arbeiten und somit die Bewegung überall gleich ist. Es ist
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
32
65. Beim Wegtauchen im Messerflug müssen Sie einen kleinen Höhenruder-Ausschlag beimischen, wenn Sie das
Seitenruder-Knüppel bis zum Anschlag betätigt haben. Das bedeutet: Das Seitenruder ist der Master-Kanal und das
Höhenruder ist der mitgenommene Slave-Kanal.
66. Um den Mixer programmieren zu können, müssen wir erst in das PMX1 Menü wechseln. Dazu drücken Sie bitte die
Edit Up/Down Taste, bis im Display PMX 1 erscheint. Mit der Active/Inhibit Taste wird der Mischer aktiviert. Je
nach Stellung des Kippschalter CH7 blinkt OFF oder ON im Display. Mit diesem Schalter wird der Mischer Nr.1 ein
und aus geschaltet.
67. Wenn Sie nun die Cursor Right Taste einmal betätigen, blinkt das Symbol MAS. Mit der +Increase Taste bewegen
Sie den oberen kleinen Pfeil zu der (Seite 18) Ziffer 4 (CH4). Das Seitenruder ist nun Master-Kanal. Nun drücken
Sie bitte einmal die Cursor Right Taste. Das Symbol SLV blinkt nun im Display. Mit der +Increase Taste bewegen
Sie den unteren kleinen Pfeil zu der Ziffer 2 (CH). Das Höhenruder ist nun der Slave-Kanal.
68. Nun müssen wir die prozentuale Zumischung angeben. Beachten Sie bitte, dass der Mischer auf beiden Seiten mit
100% startet. Das ist in jedem Fall zu viel. Bewegen Sie deshalb den Steuerknüppel für das Seitenruder bis zum
Anschlag und betätigen Sie bitte die Clear Taste. Der prozentuale Wert wird auf Null gesetzt. Bewegen Sie nun den
Steuerknüppel auf die andere Seite und setzen auch hier den Wert auf Null. Beide Seiten müssen nun den Wert Null
haben.
69. Wenn Ihr Modell im Messerflug wegtauchen will benötigen Sie immer die Höhenruder-Funktion, egal auf welcher
Seite das Seitenruder steht. Bewegen Sie nun bitte den Steuerknüppel für das Seitenruder nach rechts und betätigen
die +Increase Taste. Überprüfen Sie am Modell, ob das Höhenruder in die richtige Richtung ausschlägt. Falls nicht,
drücken Sie die –Decrease Taste, bis sich das Vorzeichen des Prozentwertes geändert hat. Wenn der gewünschte
Wert erreicht ist, bewegen Sie den Steuerknüppel nach links, und stellen ebenfalls den gewünschten Wert ein.
Welcher Wert genau eingestellt werden muss, ist davon abhängig wie stark das Modell wegtauchen will. Sie sollten
aber mit einem kleinen Wert beginnen und sich mit Hilfe von Testflügen an die optimale Einstellung heran tasten.
70. Die Bedienung des Kanalschalters 7 (CH7) zum Ein- und Ausschalten des Mischers sollten Sie sicher
beherrschen, wenn Sie die Mischfunktion nur für den Messerflug und nicht für den Normalflug benötigen.
Bei weiteren Flügenlässt sich die Höhenruder-Beimischung optimieren, bis die Tendenz zum
Wegtauchen komplett verschwunden ist.Sie können einen anderen Mischer definieren, der z.B.
Querruder-Korrekturen während des Messerfluges beimischt.
In diesem Fall haben die prozentualen Werte in beiden Richtungen das gleiche Vorzeichen.
Diese Anleitung kann Ihnen nur einen kleinen Einblick in die Vielzahl der Misch-Möglichkeiten Ihrer
Eclipse 7 geben.
Motorflugmodell Funktionsbeschreibung
In diesem Abschnitt werden alle Steuer- und Misch-Funktionen genau beschrieben, die Ihnen Ihr Fernsteuersystem
Eclipse 7 im ACRO-Menü zur Verfügung stellt.
EPA - Endpunkt-Einstellung
Mit der EPA-Einstellung können Sie genau festlegen, wie groß der jeweilige Ausschlag
der einzelnen Servos sein soll. Dabei können Sie auf jeder Seite einen Wert von 0 – 125% einstellen.
Je kleiner der Wert, um so kleiner ist der Servoweg. Die EPA-Funktion wird normalerweise genutzt,
um die Servos vor einem mechanischen Anschlag bei Vollausschlag zu schützen.
Wenn Sie den Wert auf Null einstellen, hat das Servo in diese Richtung keinen Ausschlag.
Eine Steuerung ist nicht mehr möglich und würde „Bruch" bedeuten.
Einstellen des EPA-Wertes an Ihrem System
1. Drücken Sie bitte gleichzeitig die beiden Edit Up/Down Tasten, um das EPA Einstellmenü aufzurufen. Im Display
sollte gleich das Wort EPA erscheinen. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie mit der Edit Up oder Down Taste
das Menü aufrufen. Der Kanalanzeiger (kleiner Pfeil) steht bei der Ziffer 1 für das rechte Querruder, und das %-Symbol
blinkt. Wenn Sie nun den Steuerknüppel für das Querruder betätigen, wechselt je nach Steuerrichtung die
L/U- bzw. R/D-Anzeige. In den nächsten Schritten sehen Sie, wie die einzelnen Servoausschläge für jeden
Steuerknüppel oder Schalter unabhängig von einander eingestellt werden.
2. Zum Einstellen des rechten Querruders bewegen Sie bitte den Steuerknüppel bis zum Anschlag nach rechts und
halten ihn in dieser Position. Die Anzeige R/D sollte nun neben der %-Anzeige im Display erscheinen. Das bedeutet,
dass Sie nun den Ausschlag des Ruders in der Steuerrichtung nach rechts (Right) oder nach unten (Down) verstellen.
-
-
-
-
-
-
-
21
-
-
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis