touch your dreams
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
8
Einstellen der Hold-Funktion
1. Drücken Sie bitte die beiden Edit Up/Down Tasten, und rufen mit der Edit Up Taste das (Seite 43) HOLD Menü auf.
In der Anzeige erscheint INH für inhibeted (unterdrückt/ausgeschaltet). Drücken Sie nun die -Decrease Taste, um
das Menü zu aktivieren. In Abhängigkeit vom Flugzustands-Schalter (Flt.Cond.) erscheint ON oder OFF im Display.
Zusätzlich wird der aktuelle prozentuale Wert angezeigt.
2. Mit den +Increase/-Decrease Tasten können Sie nun die gewünschte Position für das Gas-Servo bei der Hold-Funktion
einstellen. Mit der Active/Inhibit Taste können Sie die Funktion wieder ausschalten.
3. Überprüfen Sie nun die Funktion, und schalten mit dem Flugzustands-Schalter die Hold-Funktion öfters ein und
aus. Dabei muss der Motor sauber durchlaufen und schlagartig Gas annehmen. Die Drehzahl muss so niedrig
eingestellt sein, dass die Kupplung zuverlässig trennen kann. Nur so ist es möglich die Autorotation zu üben.
Gaskurve (THCV)
Die Gas- und Pitchkurve sind elektronisch mit dem Steuerknüppel für die Pitchfunktion gekoppelt, und können mit Hilfe
von 5 definierten Punkten individuell angepasst werden. In Wirklichkeit handelt es sich bei diesen „Kurven" um gerade
Linien, welche die 5 Punkte miteinander verbinden. Die Positionen der 5 Punkte sind auf dem Steuerweg des Pitchknüppels
genau definiert:
Punkt 1 = Der Steuerknüppel ist in der untersten Position.
Punkt 2 = Der Steuerknüppel ist in der Mitte der unteren Hälfte.
Punkt 3 = Der Steuerknüppel ist in der Mittelstellung.
Punkt 4 = Der Steuerknüppel ist in der Mitte der oberen Hälfte.
Punkt 5 = Der Steuerknüppel ist in der obersten Position.
In dem unten dargestellten linken Diagramm sehen Sie eine Kurve, bei der das Servo im unteren und oberen Bereich
nur 50% des möglichen Ausschlags aufweist. Durch die Wahl der entsprechenden Werte erhalten Sie eine gerade Linie.
Wenn Sie nun den Wert an Punkt 2 erhöhen und den Wert an Punkt 4 verringern haben Sie im mittleren Bereich ein
flacher verlaufende Kurve. Dies ist zum Beispiel beim Schwebeflug sinnvoll, da der Motor nicht ständigen Gaswechseln
unterworfen ist und die Höhenkontrolle in diesem Bereich nur über Rotorblatt-Verstellung erfolgt. Dies ermöglicht ein
feinfühliges Schweben.
(Beide Diagramme)
Beispiel einer 5 Punkt Kurve (links)
Beispiel einer „weichen" 5 Punkt Kurve (rechts)
Von links nach rechts: Steuerbewegung Pitch-Knüppel
Von unten nach oben: Servoweg
Einstellen der Gaskurve
1. Drücken Sie bitte die beiden Edit Up/Down Tasten, und rufen mit der Edit Up Taste das THCV Menü auf. Der
voreingestellte Wert ist eine gerade Linie von 0 über 50% bei Punkt 3 bis 100% bei Punkt 5.
2. Bevor Sie nun die Kurve einstellen, überzeugen Sie sich, dass beide Schalter für die unterschiedlichen Flugarten in
der richtigen Position sind. Sie können ja für jeden Flugzustand unabhängige Gaskurven programmieren (Hold-Funktion
nur im Flugzustand ST3 möglich). Weiterhin ist es wichtig, dass der Drehregler VR1 in der Mittelstellung
steht.
3. Beginnen Sie mit dem Punkt 1. Der kleine Pfeil im Display zeigt Ihnen an, dass Sie nun diesen Punkt einstellen
können. Der Wert des ersten Punktes steht bei 0%. Mit den +Increase/-Decrease Tasten können Sie nun den
gewünschten Wert einstellen.
4. Drücken Sie nun die Cursor Right Taste. Der kleine Pfeil wandert zur Ziffer 2, um Ihnen anzuzeigen, dass Sie nun
den Wert für den Punkt 2 eingeben können. Der voreingestellte Wert ist INH (Inhibited = ausgeschaltet). Das
bedeutet in diesem Fall wird eine Linie von Punkt 1 gleich zu Punkt 3 gezogen. Mit den +Increase/-Decrease
Tasten können Sie nun den gewünschten Wert für den Punkt 2 einstellen. Mit der Active/Inhibit Taste können Sie
die Funktion aber auch wieder ausschalten.
5. Wiederholen Sie die o.a. Schritte, um auch die Werte für die restlichen Punkte der Gaskurve einzustellen.
6. Wenn Sie die Kurve nach Ihren Vorstellungen programmiert haben, so überprüfen Sie mit mehreren Testflügen die
Einstellungen. Wenn die Werte korrigiert und optimiert sind, können sie als Ausgangswerte für die anderen
Flugzustände dienen. Durch Umschalten der einzelnen Flugzustände in diesem Menü lassen sich die einzelnen
Werte für die jeweiligen Punkte sehr leicht vergleichen.
-
-
-
-
-
-
-
45
-
-
-