touch your dreams
ECLIPSE 7 Hubschrauber (HELI) - Programmierung
In diesem Abschnitt werden die typische Hubschrauberfunktionen (Modelltyp HELI) Ihrer ECLIPSE 7 Fernsteueranlage
genau beschrieben. Die Beschreibung der anderen Funktionen wie z. B. Einstellung des Servoweges, Dualrate oder
Exponential-Funktion sind im Abschnitt für Motormodelle (ACRO) nachzuschlagen. Das HELI-Menü stellt neben dem
normalen Flugzustand (NOR) noch drei weitere Flugzustände zur Verfügung. Der Flugzustand ST1 wird für den Vorwärtsflug
sowie für den einfachen Kunstflug genutzt. Der Flugzustand ST2 wird für den Rückenflug und ST3 für die Autorotation
(Landung ohne Motorantrieb) genutzt.
HELI Funktionen in der Übersicht Sendereinstellungen für Hubschraubermodelle
R > T Heck >
Gas Mischer
GYRO
Kreiseleinstellung
HOLD
Gasstellung fixieren
THCV
Gaskurve
PTCV
Pitchkurve
RVMX
Heckausgleich
SWAH
Taumelscheiben-Auswahl (120°, 180°)
Hovering
Pitch-Einstellung
Hovering
Gaseinstellung
Ihr Fernsteuersystem ECLIPSE 7 verfügt über 3 unterschiedliche Taumelscheiben-Ansteuerungen, die Sie im Einstellmenü
auswählen können: Normale Anlenkung (NOR), 120° Anlenkung (120') und 180° Anlenkung (180'). NOR ist die Anlenkung,
bei der ein Servo die Pitchfunktion (Heben), ein Servo die Nickfunktion (Vor/Zurück) und ein Servo die Rollfunktion
(Rechts/Links) steuert. Die 120° und 180° Ansteuerungen sind für Systeme bestimmt, bei denen die Taumelscheibe
direkt von den Servos bewegt wird. In diesem Fall müssen die Servos in einem bestimmten Verhältnis miteinander
angesteuert werden, um die Roll-, Nick- und
Pitch-Funktion zu realisieren.
Einstell-Anleitung für Modellhubschrauber
Das folgende Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie Ihre ECLIPSE 7 Fernsteueranlage für einen Modellhubschrauber programmieren
können. Die Einstellwerte für Ihr Modell sind von den Längen der einzelnen Gestänge abhängig und können von den
vorgeschlagenen Werten abweichen. Wenn Sie sich bei bestimmten Einstellungen nicht sicher sind, bitten Sie in jedem
Fall einen erfahrenen Modellhubschrauber-Piloten um Unterstützung.
Die Einstell-Hinweise auf diesen Seiten beziehen sich auf eine Standardsteuerung für Hubschrauber, die je ein Servo für
die Pitch-, Nick- und Roll-Funktion einsetzen. Auch wenn die prozentualen Angaben abweichen werden, können Sie
nach diesem Schema auch Ihren eigenen Hubschrauber einstellen.
1. Bauen Sie die Servos entsprechend der Bauanleitung in Ihr Modell ein. Verbinden Sie die Servohebel mit den
jeweiligen Anlenkgestängen. Genaue Informationen bezüglich der mechanischen Länge der Anlenkung sind ebenfalls
den Bauunterlagen Ihres Hubschraubers zu entnehmen. Vergewissern Sie sich bitte, dass die Servos an den richtigen
Empfängerausgängen angeschlossen sind: CH1 Roll-Servo · CH2 Nick-Servo · CH3 Gasservo · CH4 Heck-Servo ·
CH5 Kreiselempfindlichkeit · CH6 Pitch-Servo · CH7 Aux. Oder Heading Hold Funktion. Wenn Ihr Hubschrauber
über eine 120° oder 180° Taumelscheiben-Anlenkung verfügt, schließen Sie bitte die Servos wie auf Seite ... an. Wir
empfehlen Ihnen diese Programmierübung mit im Hubschrauber eingebauten und angelenkten Servos durchzuführen.
Dadurch sind Sie in der Lage, die programmierten Schritte gleich am Modell zu überprüfen.
2. Drücken Si e gl e i c hzei t i g di e bei d en Edit/Display T asten, und schal t en Si e dabei den Sender ei n . Das Model l
Auswahl m enü (M.SEL) wi r d Ihnen angezei g t. Drücken Si e di e Cursor Right T aste, um i n ei n en neuen Model l s pei c her
zu gelangen. Der Modellspeicher den Sie angewählt haben wird mit dem kleinen blinkenden Pfeil angezeigt.
Modellspeicher 4 ist im Bild eingestellt.
3. Drücken Sie nun die Edit Up Taste 2 mal, bis das Wort HELI erscheint und blinkt. Wenn das der Fall ist, gehen Sie
weiter zum nächsten Punkt. Sollte das Wort ACRO oder GLID blinken, stellen Sie mit den Cursor Left oder Right
Tasten auf HELI um. Drücken Sie nun bitte (Seite 40) beide Data Tasten (+Increase/-Decrease), um die Einstellung
zu speichern. So stellen Sie den gewünschten Modelltyp ACRO, GLID oder HELI ein. Warnung: Wenn Sie einen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
40
Ansteuerung (SWASH) am rechten Displayrand angezeigt. Folgen-
de Taumelscheiben-Ansteuerungen stehen zur Verfügung: NOR, 120
und 180: (Grafiken einfügen) Wenn der angezeigte Wert bereits rich-
tig ist, können Sie gleich zum nächsten Punkt weiter gehen. Wenn
Sie den Wert ändern wollen, betätigen Sie die Cursor Left/Right
Tasten, und stellen so den jeweils gewünschten Wert ein. Achtung:
Bei der Änderung der Einstellung verlieren Sie in den anderen Menüs
innerhalb dieses Modellspeichers die Einstellwerte.
4. Mit den UP/Down Tasten können Sie nun ein anderes Menü auf-
rufen, oder den Sender ausschalten.
5. Schalten Sie nun den Sender wieder ein. Alle weiteren Einstellun-
gen zu Ihrem Modell erfolgen später im Einstellmodus.
Modellname
Mit dieser Funktion ordnen Sie dem Modellspeicher den Namen des jeweiligen
Modells zu. Dadurch wird es leichter die unterschiedlichen Modellspeicher aus-
einander zu halten. Der Modellname kann max. aus 4 Buchstaben und 3 Ziffern
bestehen. Die Buchstaben können Sie für den Namen und die Ziffern eventuell
für den Speicherplatz oder die Kanalangabe nutzen.
Eingabe des Modellnamen:
1. Schalten Sie den Sender aus, falls er in Betrieb ist. Drücken Sie gleichzeitig die beiden Edit/Display
Tasten, und schalten Sie dabei den Sender wieder ein. Modell Auswahlmenü (M.SEL) wird angezeigt.
2. Drücken Sie die Edit Up Taste 3 mal, damit Sie in das Einstellmenü für den Modellnamen kommen. Im
Display erscheinen 4 Sterne wobei der erste Stern blinkt. Oben links im Display erscheint die Anzeige
„NAME". Wenn Sie bereits im Setup Menü sind, brauchen Sie nur die EDIT UP oder Down Taste zu
drücken um ebenfalls in das Einstellmenü zu gelangen.
3. Um den ersten Buchstaben zu ändern, betätigen Sie bitte die +Increase/-Decrease Tasten. Neben
Buchstaben können Sie auch Sonderzeichen und Zahlen auswählen.
4. Wenn der gewünschte Wert eingestellt ist, drücken Sie die Cursor Right Taste, um den nächsten
Buchstabenwert einzustellen.
5. Drücken Sie ebenfalls die +Increase/-Decrease Tasten, um den zweiten Buchstaben einzustellen.
6. Wiederholen Sie diese Schritte, um auch den dritten und vierten Buchstaben einzustellen.
7. Wenn Sie erneut die Cursor Right Taste betätigen, kommen Sie zur Nummernanzeige auf der rechten
Seite im Display.
8. Mit den +Increase/-Decrease Tasten können Sie einen Wert zwischen 0 und 199 einstellen. Wenn
Sie Modelle auf unterschiedlichen Kanälen einsetzen, besteht die Möglichkeit, hier die entsprechende
Kanalnummer einzustellen.
9. Mit den UP/Down Tasten können Sie nun ein anderes Menü aufrufen, oder den Sender ausschalten.
10. Schalten Sie nun den Sender wieder ein. Alle weiteren Einstellungen zu Ihrem Modell erfolgen im
Einstellmodus.
Modulations-Umschaltung (SFT.N, SFT.P)
Nun ein paar Worte zur Technik: Die Stellung der einzelnen Steuerknüppel,
Drehregler und Schalter werden nacheinander abgefragt und als Impulskette
zum Sendermodul an der Rückseite des Gehäuses gegeben. Die positiven
Impulse haben dabei immer die gleiche Breite. Die Steuerinformation steckt in
den Pausen zwischen den einzelnen Impulsen. Je nach Knüppelstellung sind die Pausen länger oder
kürzer. In der Technik wird dieses Verfahren auch Puls-Pausen-Modulation
(PPM) genannt. Im 35 und 40 MHz Bereich ist die Sendermodulation (PPM) immer gleich. Stellen Sie
also bitte an Ihrer Eclipse 7 Fernsteuerung den Wert SFT.N, ein. Der Wert SFT.P wird z.B. bei 72-MHz
Fernsteuer-Systemen für den amerikanischen Markt benötigt.
Ändern der Modulations-Umschaltung
1. Schalten Sie den Sender aus, falls er in Betrieb ist. Drücken Sie gleichzeitig die beiden Edit/Display
-
-
-
-
-
-
-
13
-
-
-