Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HITEC ECLIPSE 7 Bedienungsanleitung Seite 20

Hochleistungs-fm computer fernsteuerungssystem für flächenmodelle und hubschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

touch your dreams
Bedarf um. Achtung! Sollte der Pfeil unterhalb der Kanalnummern erscheinen, brauchen Sie nur den Ail D/R
Schalter zu betätigen. Schalten Sie bitte ein paar mal hin und her, um die Schalterstellung mit der Pfeilstellung zu
vergleichen. Für jede Schalterstellung können Sie nun einen eigenen D/R Wert vergeben. Merken Sie sich aber
bitte, welche Schalterstellung dem kleineren Wert zugeordnet ist.
51. Mit den +Increase/-Decrease Tasten stellen Sie nun den von Ihnen gewünschten Wert ein. Dabei sind Werte
zwischen 0 und 125% möglich. Bei Werten über 100% sind die Ausschläge größer als normal. Beachten Sie bitte,
dass die Servos dabei mechanisch nicht begrenzt werden und blockieren. Wenn Sie die Clear Taste betätigen,
springt der aktuell eingestellte Wert auf 100% zurück. Wir empfehlen Ihnen einen Wert von 75% einzustellen.
52. Achtung! Stellen Sie in diesem Menü niemals den Wert 0 ein, denn dann haben die Ruder nach dem
Umschalten keinen Ausschlag mehr. Dies kann zum Verlust des Modells führen. Tun Sie es nicht!
53. Beachten Sie auch bitte, dass im Display zusätzlich die Anzeige NOR blinkt. Das bedeutet: Sie haben für den
Flugzustand „Normal" die D/R Werte eingestellt. Wenn Sie einen anderen Flugzustand aktivieren, können Sie für
den geänderten Flugzustand ebenfalls D/R Werte vergeben.
54. Höhenruder Wegbegrenzung: Drücken Sie nun bitte einmal die Cursor Right Taste, damit der kleine Pfeil zur
Ziffer 2 (CH2) wechselt. Nun stellen Sie auf die selbe Weise auch beim Höhenruder die Wegbegrenzung ein. Die D/
R Umschaltung erfolgt mit dem Elv D/R Schalter links oben am Sendergehäuse.
55. Seitenruder Wegbegrenzung: Drücken Sie nun bitte zwei mal die Cursor Right Taste, damit der kleine Pfeil zur
Ziffer 4 (CH4) wechselt. Stellen Sie nun auch beim Seitenruder den gewünschten Wert ein. Die Umschaltung erfolgt
mit dem Rudd D/R Schalter.
56. Beachten Sie bitte, dass Ihnen für jeden Flugzustand unterschiedliche D/R Werte zur Verfügung stehen. Wenn Sie
einen Flugzustand aktivieren, vergewissern Sie sich bitte, dass auch die richtigen D/R Werte eingestellt sind.
57. Landewerte einstellen. Durch das Betätigen eines Schalters können Sie beide Flaperon-Ruder nach oben oder
unten ausschlagen lassen und zusätzlich Höhenruder beimischen, damit die Fluglage stabil bleibt. Dadurch wird das
Modell gebremst und kann steilere Abstiege beim Landeanflug durchführen. Bei kleinen Modellflugplätzen ist die
Lande-Einstellung sehr hilfreich. Diese Funktion wird geschaltet und ist nicht proportional regelbar.
58. Durch die Einstellung der Ladewerte kann die Wirkung der Querruder reduziert sein. Darum testen Sie bitte diese
Einstellung zuerst in ausreichender Höhe, bevor Sie einen Landeanflug machen. Sie sollten sich für die optimale
Einstellung genügend Zeit nehmen und einige Testflüge machen. Die Zumischung des Höhenruders ist nur minimal,
wenn von Normal-Mode auf Lande-Mode umgeschaltet wird.
59. Drücken Sie bitte die Edit UP oder Down Taste bis das Wort LAND im Display erscheint Die
Lande-Einstellung ist ausgeschaltet, solange der Flugart-Schalter ganz nach vorne/unten geschaltet ist.
60. Der Pfeil sollte über der Ziffer 2 (CH2) stehen. Mit der +Decrease Taste stellen Sie den gewünschten
prozentualen Wert für das Höhenruder ein. Der empfohlene Einstellwert liegt von –7 bis +10%.
Desen Wert zu Beginn nicht zu groß ein.stellen. Ob sie einen positiven oder einen negativen Einstellwert
benötigen ist vom jeweiligen Modelltyp abhängig.
61. Wenn Sie nun die Cursor Right Taste betätigen, springt der Pfeil auf den Kanal 6 (CH6), und Sie können nun die
Werte für die Flaperons einstellen. Genaue Angaben bezüglich des prozentualen Wertes sind nur sehr schwer zu
machen, da diese ebenfalls vom Modell abhängig sind. Testflüge bringen hier eindeutige Ergebnisse. Für die ersten
Tests empfehlen wir Ihnen Werte zwischen 50 und 55%.
62. E > F - Mischer: Damit Sie mit Ihrem Modell extrem enge Kurven fliegen können besteht die Möglichkeit, dass das
Höhenruder (Elevator) die Querruder als Flaperons (Flap) mit ansteuert. Schalten Sie mit den Edit Tasten den E > F
- Mischer ein, und aktivieren ihn mit der Clear Taste. Wenn Sie nun die Cursor Right Taste drücken beginnt das %-Symbol
zu blinken. Drücken Sie nun bitte die +Decrease Taste, um den gewünschten %-Wert einzustellen. Starten
Sie mit einem Wert von 10 – 20%. Genaue Einstellwerte sind nur über Testflüge zu erhalten. Wenn die Flaperons
nicht nach unten ausschlagen, während Sie das Höhenruder betätigen, ändern Sie bitte die Vorzeichen des %-Wertes.
63. Beachten, dass für Höhen- und Tiefenruder jeweils getrennt ein Mischwert eingestellt werden kann.
64. Programmierbare Mischer: Nutzen Sie den Vorteil der erweiterten Programmier-Möglichkeit bei
Ihrem System. Si e können 5 programmi e rbare Mi s cher ei n setzen, um unerwünschte Ei g enhei t en Ihres Model l s zu
kompensieren. Zum Beispiel: Wenn Ihr Modell im Messerflug rollt oder in Richtung „Tief"
wegtauchen will.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
20
wichtig, dass die Servohebel und Ruderhörner alle die gleiche Länge aufweisen. Sollten dennoch unterschiedliche
Längen genutzt werden (hoffentlich paarweise) dann können hier noch einige Änderungen vorgenommen werden.
Für die Verwölbung der Tragfläche wird am Sender der Regler VR1 (oben links am Gehäuse) genutzt. Der
vorgegebene Wert für den F > A - Mischer ist so ausgelegt, dass Sie die Klappen oberhalb und unterhalb der
Neutralstellung verwölben können. In diesem Programm besteht die Möglichkeit, den Neutralpunkt durch Drücken
der Cursor Right Taste zu verändern. Wir empfehlen Ihnen jedoch diese Funktion nicht zu nutzen. Sie verschiebt
der Neutralpunkt der Klappen zur relativen Neutralstellung der Querruder. Beachten Sie bitte, dass sich das
Steuerkommando vom VR1 für die positive und negative Verwölbung immer auf den Neutralpunkt bezieht, sobald
der F > A - Mischer aktiv ist.
22. Drehen Sie nun den Regler VR1 genau in die Mittelstellung. Vergewissern Sie sich dabei, dass sich alle Trimmungen
und auch die Servohebel in der Mittel- oder Neutralstellung befinden. Verstellen Sie bei Bedarf die Anlenkungen um
die Neutralstellung der Ruder zu erreichen. So gehen Sie sicher, dass Ihnen der Bereich der Zusatz-Trimmung in
jedem Fall ausreicht. Im AIL.T ( Aileron Trimm) können sie die Mittelstellung der beiden Querruder exakt einstellen.
Im Anschluss können Sie nun die Mittelstellung der beiden inneren Klappen (CH6 und CH7) im Verhältnis zueinander
mit Hilfe des Reglers VR2 (Dual Flap Trimm) einstellen. Mit der Zusatz-Trimmung (S.TRM) stellen Sie alle
verbleibenden Ruder sauber in die gewünschte Neutralstellung. Beachten Sie: Für die richtige Neutralstellung der
Klappen und Querruder können Sie die Negative der Tragflächen (bei Styroporflächen) oder feststehende Endleisten
der Tragflächen nehmen. Das Zusammenhalten beider Tragflächen ist nicht empfehlenswert, da die Endleisten der
Flächen wegen der Schränkung nicht immer parallel verlaufen. Gegebenenfalls überprüfen Sie die Neutralstellung
durch Nachmessen der EWD laut Herstellerangaben.
23. Einstellen der Krähenstellung (oder auch Butterfly-Klappenstellung) für punktgenaue Landungen. Dabei schlagen
die Querruder nach oben und die Klappen nach unten aus. Die Steuerung erfolgt über den Steuerknüppel für das
Gas. Rufen Sie über die Edit Up/Down Tasten das CROW-Menü auf und aktivieren es mit der Active/Inhibit Taste.
In Abhängigkeit vom Fahrwerk-Schalter blinkt entweder ON oder OFF im Display.
24. Zuerst legen wir den Punkt fest, an dem die Steuerung für die Krähenstellung einsetzen soll. Dazu drücken Sie bitte
einmal die Cursor Left Taste. Schieben Sie nun den Steuerknüppel für das Gas ganz nach oben und betätigen die
Active/Inhibit Taste.
25. Al s nächsten Schri t t stel l e n wi r di e Ausschl ä ge für di e Querruder ei n . Dazu drücken Si e bi t te 2 x di e Cursor Ri g ht
T aste (der kleine Pfeil im Display steht über der Ziffer 1). Mit den +Increase/-Decrease T asten stellen Sie den
gewünschten Wert für den Querruder-Ausschlag nach oben ein. Wenn Sie den Steuerknüppel für das Gas
zurückzi e hen, können Si e di e Funkti o n der Querruder überprüfen. Sol l t en di e Querruder nach unten ausschl a gen,
stellen Sie den selben Wert mit geänderten Vorzeichen ein. Auch wenn Sie eine gute Wirkung erzielen wollen, ist
der maximal mögliche Ruderweg für diese Funktion nicht notwendig. Beginnen Sie mit ca. 50%. Zudem sollen die
Querruder auch bei voller Krähenstellung der Klappen weiterhin steuerbar sein. Da Sie die Ausschläge für beide
Ruder gemeinsam vorgeben, ist es wichtig die gleichen Anlenkpunkte und Neutralstellungen an beiden Rudern zu
haben.
26. Sie könnten jetzt den Mischwert für das Höhenruder einstellen. Erfahrungsgemäß ist bei dieser Funktion nur ein
geringer Anteil notwendig. Darum empfehlen wir Ihnen diese Einstellung erst nach einigen Testflügen durchzuführen,
wenn Sie genau wissen wieviel Höhenruder Sie bei der Krähenstellung benötigen. (Seite 32) Drücken Sie nun die
Cursor Right Taste. Der kleine Pfeil spring über die Ziffer 2. Nun können Sie mit den +Increase/-Decrease Tasten
den prozentualen Wert für das Höhenruder eingeben. Für den Erstflug empfehlen wir entweder Null oder nur sehr
kleine Werte einzugeben. Wenn das Modell in der Krähenstellung wegsteigt mischen Sie Tiefenruder zu, und wenn
es wegtauchen will mischen Sie Höhenruder zu. Machen Sie auch jetzt bitte nur minimale Änderungen, da diese
sich sehr stark auf das Flugverhalten auswirken. Die Tabelle am Ende des Kapitels gibt Ihnen weitere Hinweise zu
diesem Thema.
27. (Nur für 4WNG) Sie können nun, wenn Sie möchten, die Ausschläge für die Klappen einstellen. Drücken Sie nun die
Cursor Right Taste. Der kleine Pfeil springt über die Ziffer 6. Nun können Sie mit den +Increase/-Decrease Tasten
den prozentualen Wert für die Klappen eingeben. Ziehen Sie den Steuerknüppel für das Gas zu sich und prüfen, ob
die Klappen dabei nach unten ausschlagen. Sollten die Klappen in die falsche Richtung ausschlagen, so stellen Sie
den selben Wert mit umgekehrten Vorzeichen ein. Dabei können Sie den Ausschlag der Klappen so groß wie
möglich einstellen. Ein Ausschlag von 90° wäre durchaus machbar. Genauso wie die Querruder stellen Sie beide
Klappen gemeinsam ein.
-
-
-
-
-
-
-
33
-
-
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis