Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

T.cut - Funktion (Motor-Aus-Funktion); Programmierbare Mischer P1 Bis P5 (Pmx 1, 2, 3, 4, 5) - HITEC ECLIPSE 7 Bedienungsanleitung

Hochleistungs-fm computer fernsteuerungssystem für flächenmodelle und hubschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

touch your dreams
Einstellen des A > R - Mischers
1. Wechseln Sie mit den Edit Tasten in das A > R - Menü. In der Grundeinstellung ist der Mischer deaktiviert (Inh).
Drücken Sie nun bitte die Active/Inhibit Taste. Die Anzeige wechselt auf den Prozentwert, und je nach Stellung des
Rudd D/R Schalters blinkt das ON oder OFF Symbol.
2. Drücken Sie nun die Cursor Right Taste, damit das %-Symbol blinkt. Bewegen Sie nun bitte den Steuerknüppel für
das Querruder zur Seite, und stellen mit den Data +Increase/-Decrease Tasten den gewünschten Wert für den
Seitenruder-Ausschlag ein. Sie können einen Wert zwischen 0 und 100% wählen. Wir empfehlen Ihnen als
Ausgangswert eine Zahl von 10 – 20% einzustellen. Beachten Sie bitte, dass der Seitenruder-Ausschlag in die
richtige Richtung erfolgt.
3. Anschließend stellen Sie für die andere Seite den selben Wert ein. Mit der Active/Inhibit Taste können Sie den
aktuellen Wert schnell auf Null zurückstellen.
ELVN - Mischer (Elevon)
Der ELVN-Mischer wird für Modelle ohne Leitwerk wie z.B. Delta-Modelle, Nurflügler und fliegende Scheiben usw.
benöti g t. Bei di e sen Model l e n übernehmen di e Querruder gl e i c hzei t i g di e Höhenruder-Funkti o n mi t . Dabei wi r d pro
El e von ei n Servo benöti g t. Das rechte Servo wi r d am Kanal 1 (CH1) und das l i n ke Servo wi r d am Kanal 2 (CH2) am
Empfänger angeschl o ssen. Di e Ruderausschl ä ge für Höhen- und Querruder können Si e i n di v i d uel l und unabhängi g
von ei n ander ei n stel l e n. Wenn Si e di e Ausschl ä ge zu groß ei n stel l e n, errei c hen di e Ruder berei t s i h r mechani s ches
Maxi m um wenn Si e am S teuerknüppel erst den hal b en Steuerweg zurück gel e gt haben. Di e Werksei n stel l u ng bei
di e sem Mi s cher l i e gt bei 100%. Es i s t aber empfehl e nswert di e sen Wert auf ca. 50% zu reduzi e ren, da di e se Art von
Model l e n sehr empfi n dl i c h auf di e Ruderausschl ä ge reagi e ren. Beachten Si e bi t te, dass Si e bei akti v i e rtem El e von
Mischer weder die Flaperon-Funktion noch den V-Leitwerksmischer zur Verfügung haben.
Einstellen des Elevon - Mischers
1. Schließen Sie bitte das Servo für das rechte Elevon am Ausgang 1 (CH1), und das Servo für das linke Elevon am
Ausgang 2 (CH2) des Empfängers an. (Seite 25)
2. Wechseln Sie mit den Edit Tasten in das ELVN - Menü.
3. Drücken Sie nun bitte die Active/Inhibit Taste. Die Anzeige wechselt von „Inh" auf „ON".
4. Drücken Si e bi t te nun di e Cursor Right T aste. Di e Anzei g e wechsel t erneut. Der aktuel l e Mi s chwert wi r d angezei g t,
und bei der Ziffer 2 sehen Sie zwei Pfeile. Zusätzlich blinkt das %-Symbol. Der obere Pfeil zeigt an, dass der Kanal
2 der Master-Kanal für das Höhenruder ist. Der untere Pfeil zeigt an, dass Sie jetzt das linke Elevon einstellen
können.
5. Ziehen Sie nun bitte den Steuerknüppel für das Höhenruder. Beide Ruder sollten nach oben ausschlagen. Sollte
sich das linke Elevon nach unten bewegen, drücken Sie bitte die Active/Inhibit Taste um den Wert auf Null zu
stellen. Anschließend stellen Sie bitte mit der –Decrease Taste am linken Elevon den richtigen Ausschlag nach
oben ein. Der Wert sollte ca. 50% betragen.
6. Sollte das rechte Elevon ebenfalls auf die falsche Seite ausschlagen, drücken Sie bitte die Cursor Right Taste (der
untere kleine Pfeil wandert unter die 1), dann stellen Sie wie oben beschrieben mit der –Decrease Taste einen Wert
bei ca. 50% ein. Läuft das Ruder richtig, gehen Sie bitte zum nächsten Schritt.
7. Nun stellen wir die Ausschläge für die Querruder-Funktion ein. Der Master-Kanal für die Querruder-Funktion ist der
Kanal 1 (CH1). Bitte drücken Sie die Cursor Right Taste und der obere Pfeil wandert über die Ziffer 1. Nun stehen
beide Pfeile bei der Ziffer 1. Das bedeutet, dass Sie jetzt die Laufrichtung und den maximalen Ausschlag für das
rechte Querruder einstellen können. Stellen Sie auch jetzt einen Wert mit ca. 50% ein. Wenn das Ruder verkehrt
ausschlägt, ändern Sie mit der –Decrease Taste das Vorzeichen.
8. Nun muss noch der Querruder-Wert für das linke Elevon eingestellt werden. Dazu drücken Sie bitte die Cursor
Right Taste erneut. Nun wandert der kleine Pfeil unter die Ziffer 2. Sie können jetzt ebenfalls den Wert für das linke
Elevon einstellen. Nun müssen die Ruder bei jeder Steuerbewegung am Sender gleich weit ausschlagen.
Gegebenenfalls korrigieren Sie die prozentualen Werte.
V-TAL - Mix (V-Leitwerk - Mischer)
Diesen Mischer benötigen Sie für ein Modellflugzeug mit V-Leitwerk. Bei einem V
-Leitwerk sind die Funktionen Höhenruder und Seitenruder auf zwei Ruderklappen gemischt.
Dabei werden die Klappen unabhängig von einander mit je einem eigenen
Servo angelenkt. Die Ruderausschläge für Höhen- und Seitenruder können Sie individuell und
unabhängig von einander einstellen. Wenn Sie die Ausschläge zu groß einstellen, erreichen die Ruder bereits
ihr mechanisches Maximum bevor der Vollausschlag erreicht wird.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
28
halten, denn wenn ein großer Wert notwendig wird verringert sich der Servoweg.
Einstellen der Zusatz-Trimmung
1. Drücken Sie bitte beide Edit Tasten, und rufen Sie das S.TRM-Menü auf.
2. Drücken Sie die Cursor Right oder Left Taste, bis der kleine Pfeil bei dem Kanal steht, den Sie einstellen möchten.
Die Abbildung zeigt die Einstellung für Kanal 1.
3. Mit den Data +Increase/-Decrease Tasten stellen Sie nun bitte die Neutralstellung ein. Die möglichen Einstellwerte
liegen zwischen –100% und +100%. Mit der Active/Inhibit Taste können Sie den aktuellen Wert sofort auf Null
setzen.
4. Wiederholen Sie Schritt 2 und 3 um jedes Ruder genau zu justieren.
5. Drücken Sie beide Edit Tasten gleichzeitig um zur Normalanzeige zu gelangen.
REV - Servoumkehr
1. Je nach Einbaulage und Anlenkung der Ruder, kann es vorkommen, dass Sie am Sender nach l
inks lenken, das Ruder jedoch nach rechts ausschlägt. Mit der Servoumkehr-Funktion können Sie die
Laufrichtung des Servos ändern.
Bevor Sie vorprogrammierte Mischer wie z.B. Flaperon einsetzen, überprüfen bzw. korrigieren Sie bei Bedarf die
Laufrichtung der Servos. Überprüfen Sie dann auch die Laufrichtung der Servos in den vorprogrammierten Mischern.
Ändern der Laufrichtung
1. Wechseln Sie mit den Edit Tasten in das Rev-Menü.
2. Mit den Cursor Left/Right Tasten wählen Sie bitte den Kanal an, bei dem die Laufrichtung geändert werden muss.
Die angewählte Kanalnummer blinkt dabei.
3. Mit der Active/Inhibit Taste schalten Sie die Laufrichtung zwischen N=Normal und R=Reverse (Umgedreht) um. Der
kleine Pfeil bei der Kanalanzeige wechselt dabei die Position. Die Abbildung zeigt Kanal 1 mit umgekehrter Funktion
und die restlichen Kanäle mit normaler Funktion.
4. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei allen Kanälen, bei denen die Laufrichtung gewechselt werden muss.
5. Drücken Sie beide Edit Tasten gleichzeitig um zur Normalanzeige zu gelangen.

T.CUT - Funktion (Motor-Aus-Funktion)

Die Motor-Aus-Funktion ermöglicht Ihnen komfortabel und leicht den Motor Ihres Modells auf Knopfdruck
abzustellen, ohne dabei die Leerlauf-Trimmung zu verstellen. Wenn Sie den Motor-Aus-Knopf drücken, und
sich der Steuerknüppel für das Gas in der unteren Hälfte des Steuerweges befindet, läuft das Gasservo
in eine genau definierte Position. In der oberen Hälfte des Steuerweges hat der
Motor-Aus-Knopf keine Wirkung.
Einstellen der Motor-Aus-Funktion
1. Wechseln Sie mit den Edit Tasten in das T.CUT-Menü.
2. Mit den Trimmhebeln am Sender stellen Sie bitte das Drosselküken am Vergaser in die Leerlauf-Position (leicht
geöffnet). Mit der Data –Decrease Taste verstellen Sie nun das Gasservo, bis das Drosselküken komplett geschlossen
ist. Vorsicht! Wählen Sie den Wert nicht zu groß, damit das Servo mechanisch nicht blockiert wird. Erst wenn Sie die
Engine Cut Taste betätigen, sehen Sie wie sich Ihre Einstellung auf das Gasservo ausgewirkt hat. Einen maximalen
Wert von 72% können Sie bei dieser Funktion einstellen. In der Praxis sind jedoch nur kleine Werte notwendig, da
sonst das Servo blockiert.
3. Drücken Sie beide Edit Tasten gleichzeitig um zur Normalanzeige zu gelangen.

Programmierbare Mischer P1 bis P5 (PMX 1, 2, 3, 4, 5)

Ihr Fernsteuersystem Eclipse 7 verfügt über FÜNF einzeln programmierbare Mischer, die über eine
unglaubliche Leistungsfähigkeit verfügen. Jeder dieser Mischer muss individuell programmiert werden,
und kann somit vielseitigeingesetzt werden. Wenn Sie z.B. ein Modell mit zwei Höhenruder-
Servos nutzen, so wird das zweite Servo auf Kanal 7 angeschlossen und über einen Mischer mit angesteuert. Diese Mischer können
Sie aber auch einsetzen, um ungewollteBewegungen Ihres Modells beim Kunstflug zu vermeiden:
Wenn Ihr Modell z.B. im Messerflug in Richtung „Tief" wegtauchen will. In diesem Fall müssten
Sie einen geringen Höhenruder-Ausschlag im Messerflug zumischen. Sie können die Mischfunktion im Flug
über einen Schalter bedienen oder auch permanent eingeschaltet lassen. Die Programmierungist am
Beispiel des Mischers 1 beschrieben. Die anderen 4 Mischer sind auf die gleiche Art und Weise zu programmieren.
-
-
-
-
-
-
-
25
-
-
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis