Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HITEC ECLIPSE 7 Bedienungsanleitung Seite 24

Hochleistungs-fm computer fernsteuerungssystem für flächenmodelle und hubschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

touch your dreams
schalten um und fliegen komfortabel und ruhig mit reduzierten Werten. Zur Landung schalten Sie wieder auf die großen
Ausschläge zurück. Neben dem Normalmodus (NOR) können Sie an Ihrer Eclipse 7 noch 3 weitere Flugzustände (ST1,
ST2 und ST3) programmieren und anwählen. Der jeweilige Flugzustand wird im Display angezeigt. Umschaltbare
Flugzustände sind ein Leistungsmerkmal, dass Sie sonst nur bei Fernsteuerungen in der oberen Preisklasse finden.
Sobald Sie dieses Leistungsmerkmal Ihrer Anlage nutzen, werden Sie auch in Zukunft nicht mehr darauf verzichten
wollen. Wenn alle Flugzustände aktiviert sind, haben diese verschiedene Prioritäten: ST3 > (ST1,ST2) > NOR. Oder
anders ausgedrückt: Wenn der Flugzustand ST3 aktiviert ist hat er die oberste Priorität über alle anderen Flugzustände.
Wenn ST3 nicht aktiv ist, haben ST1 und ST2 Priorität über NOR. Der Flugzustand NOR ist nur dann aktiv, wenn alle
anderen Flugzustände abgeschaltet sind. So einfach ist das! Zum besseren Verständnis haben wir für Sie die nachfolgende
Tabelle:
FLT.Mode (Flugart) Schalterstellung FLT.Cond (Flugzustand) Schalterstellung Aktivierter
Flugzustand Bemerkungen
Beliebig Hinten/Oben ST3 Überschreibt alles
Hinten/Oben Vorn/Unten ST2 ST2 ist aktiv, wenn ST3 ausLAND ebenso aktiv
Vorn/Unten Vorn/Unten ST1 ST1 ist aktiv, wenn ST3 ausE > F Mischer aktiv
Mitte Vorn/Unten NOR Werkseinstellung
Auswahl der Flugzustände
1. Drücken Sie bitte gleichzeitig die beiden Edit Up/Down Tasten. Betätigen Sie dann bitte die Edit Up
oder DownT aste um in das FL T .C-Menü zu gelangen. Im Display erscheint INH und je nach Schalterstellung
der beiden FLT-Schalter blinkt ST1, ST2 oder ST3.
2. Entsprechend der Tabelle können Sie nun die beiden Schalter betätigen und so die einzelnen Flugzustände
umschalten. Der aktivierte Flugzustand wird durch das blinkende Symbol am unteren rechten Rand des Displays
angezeigt.
3. Mit der Active/Inhibit Taste aktivieren Sie den ausgewählten Flugzustand. Die Anzeige „Inh" wechselt auf „On".
Beachten Sie bitte, dass Sie ST1 und ST2 nicht aktivieren können, solange der Flugzustands-Schalter in der Stellung
(oben/hinten) steht.
4. Wiederholen Sie diesen Vorgang für weitere Flugzustände die Sie aktivieren möchten. Sie können neben dem
Flugzustand NOR, der automatisch immer aktiviert ist, wie bereits erwähnt drei weiter Zustände einschalten.
5. Überprüfen Sie bitte, ob der ausgewählte Flugzustand aktiviert ist, und die Schalterstellung mit dem blinkenden
Symbol übereinstimmt.
6. Wenn Sie nun einen oder mehrere Flugzustände aktiviert haben, können Sie nun neue Werte für D/R, EXP und
Trimmungen einstellen. Die Justierung der Trimmung erfolgt über die Trimmhebel am Sender. Über das Programmier-Menü
können Sie die gewünschten Werte für die D/R- und EXP-Funktion eingeben. Drücken Sie nun bitte die Edit
Up oder Down Taste, um in das D/R-Menü zu gelangen.
7. Wenn Sie das D/R-Menü aufgerufen haben, achten Sie bitte darauf, welcher Flugzustand blinkt. Stellen Sie nun
bitte den gewünschten D/R-Wert für den aktivierten Flugzustand ein. Beachten Sie bitte, dass in einem aktivierten
Flugzustand nur ein D/R-Wert, unabhängig von der D/R-Schaltern, eingestellt werden kann.
8. Schalten Sie nun bitte mit Hilfe der Edit Up oder Down Taste in das EXP-Menü und stellen auch dort den gewünschten
EXP-Wert für den jeweiligen Flugzustand ein. Auch hier ist die Eingabe von nur einem Wert möglich.
9. Drücken Sie beide Edit Tasten gleichzeitig um zur Normalanzeige zu gelangen. Wenn Sie nun mit der Edit Down
Taste in das Trimm-Menü wechseln, sehen Sie unten rechts im Display welcher Flugzustand gerade aktiv ist. Wenn
Sie nun in einem Flugzustand die Trimmung ändern, wird der geänderte Wert automatisch gespeichert und beim
Umschalten sofort aufgerufen.
STRM - Zusätzliche Trimmung
Die Zusatz-Trimmung wird benötigt, um die Neutralstellung jedes Servos unabhängig von den Trimmhebeln am Sender
genau zu justieren. Wir empfehlen Ihnen die Trimmung (siehe Senderanzeigen und Meldungen) und die zusätzliche
Trimmung (siehe Sendereinstellung für Motormodelle) auf Null zu stellen. Montieren Sie nun bitte den
Servoarm im 90° W inkel zur Anlenkung und stellen bitte die Gestänge so ein, dass die Ruder so gut
wie möglich in der Neutralstellungstehen. So sind am Ende nur geringe Korrekturen bei der
Zusatz-Trimmung notwendig. Sie sollten versuchen die Werteso klein wie möglich
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
24
wenn Sie am Steuerknüppel erst den halben Steuerweg zurückgelegt haben. Es ist daher empfehlenswert den Mischwert
auf ca. 50% einzustellen und die Gestänge für die Anlenkung entsprechend zu justieren. Beachten Sie bitte, dass Sie
entweder Elevon oder V-Leitwerk einstellen können.
Einstellen des V-Leitwerk - Mischers
1. Schließen Sie bitte das Servo für die rechte Ruderklappe am Ausgang 2 (CH2), und das Servo für die linke
Klappe am Ausgang 4 (CH4) des Empfängers an.
2. Wechseln Sie mit den Edit Tasten in das VTAL - Menü.
3. Drücken Sie nun bitte die Active/Inhibit Taste, um den V-Leitwerk - Mischer zu aktivieren. Die Anzeige wechselt von
„Inh" auf „ON".
4. Drücken Sie bitte nun die Cursor Right Taste. Die Anzeige wechselt erneut. Der aktuelle Mischwert wird angezeigt,
und bei der Ziffer 2 sehen Sie zwei Pfeile. Zusätzlich blinkt das %-Symbol. Der obere Pfeil zeigt an, dass der Kanal
2 der Master-Kanal für das Höhenruder ist. Der untere Pfeil zeigt an, dass Sie jetzt die rechte Ruderklappe einstellen
können. Ziehen Sie nun bitte den Steuerknüppel für das Höhenruder. Beide Ruder sollten nach oben ausschlagen.
Sollte sich die rechte Ruderklappe nach unten bewegen, drücken Sie bitte die Active/Inhibit Taste um den Wert auf
Null zu stellen. Anschließend stellen Sie bitte mit der –Decrease Taste am rechten Ruder den richtigen Ausschlag
nach oben ein. Der Wert sollte ca. 50% betragen.
5. Sollte die linke Ruderklappe ebenfalls auf die falsche Seite ausschlagen, drücken Sie bitte die Cursor Right Taste
(der untere kleine Pfeil wandert unter die 4), dann stellen Sie wie oben beschrieben mit der –Decrease Taste einen
Wert bei ca. –50% ein. Läuft das Ruder jedoch richtig, gehen Sie bitte zum nächsten Schritt.
6. Nun stellen wir die Ausschläge für die Seitenruder-Funktion ein. Der Master-Kanal für die Seitenruder-Funktion ist
der Kanal 4 (CH4). Bitte drücken Sie die Cursor Right Taste und der obere Pfeil wandert über die Ziffer 4. Nun
stehen beide Pfeile bei der Ziffer 4. Das bedeutet, dass Sie jetzt die Laufrichtung und den maximalen Ausschlag für
das linke Ruderblatt einstellen können. Stellen Sie auch jetzt einen Wert mit ca. 50% ein. Wenn das Ruder verkehrt
ausschlägt, ändern Sie mit der –Decrease Taste das Vorzeichen.
7. Nun muss noch der Seitenruder-Wert für das rechte Ruder eingestellt werden. Dazu drücken Sie bitte die Cursor
Right Taste erneut. Nun wandert der kleine Pfeil unter die Ziffer 2. Sie können jetzt ebenfalls den Wert für das rechte
Ruderblatt einstellen.
8. Nun müssen die Ruder bei jeder Steuerbewegung am Sender gleich weit ausschlagen, ohne jedoch dabei mechanisch
begrenzt zu werden. Gegebenenfalls korrigieren Sie die prozentualen Werte.
Flaperon - Mischer (FLPN - Mix)
Um den Flaperon Mischer nutzen zu können, muss jedes Querruder mit einem eigenen Servo
ausgestattet sein. Nun ist es möglich die Querruder-Funktion mit der Klappenfunktion zu mischen.
Beide Querruder können bei der Klappen-Steuerung gleichzeitig gehoben oder gesenkt werden,
oder durch die Querruder-Funktion in unterschiedliche Richtungen ausschlagen.
Der Klappen-Ausschlag nach unten kann individuell eingestellt werden, so dass
eine Differenzierung möglich ist. Der max. Klappen-Ausschlag wurde ja bereits im EPA-
Menü eingestellt. Um die Flaperon (Flap + Aileron) Funktion nutzen zu können, stecken Sie bitte das
rechte Flaperon auf Kanal 1 (CH1) und das linke Flaperon auf Kanal 6 (CH6) an.
Sie können die Flaperon-Funktion und die Lande-Einstellung kombinieren. So ist Ihr Modell in der Lage zum Landeanflug
steile Abstiege durchzuführen, ohne dabei die Geschwindigkeit zu erhöhen. Vor allem bei sehr kleinen Modellflugplätzen
ist diese Landehilfe sehr komfortabel. Beachten Sie bitte, dass Sie nicht gleichzeitig den Elevon- und Flaperon Mixer
aktivieren können.
Einstellen des Flaperon - Mischers
1. Schließen Sie bitte das Servo für die rechte Flaperon am Ausgang 1 (CH1),
und das Servo für das linke Flaperon amAusgang 6 (CH6) des Empfängers an.
2. Wechseln Sie mit den Edit Tasten in das FLPN-Menü.
3. Drücken Sie nun bitte die Active/Inhibit Taste, um den FLPN Mischer zu aktivieren. Die Anzeige wechselt von „Inh"
auf „ON".
4. Drücken Sie bitte nun die Cursor Right Taste. Die Anzeige wechselt erneut. Der aktuelle Mischwert wird angezeigt,
und bei der Ziffer 1 sehen Sie zwei Pfeile. Zusätzlich blinkt das %-Symbol. Der obere Pfeil zeigt an, dass der Kanal
1 der Master-Kanal für das Querruder ist. Der untere Pfeil zeigt an, dass Sie jetzt das rechte Flaperon einstellen
-
-
-
-
-
-
-
29
Querruderf.
Flapfunktion
-
-
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis