Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Der Fernsteuerung; Hinweise Für Servos; Montage; Servoweg - HITEC ECLIPSE 7 Bedienungsanleitung

Hochleistungs-fm computer fernsteuerungssystem für flächenmodelle und hubschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

touch your dreams
Pitch-Wert im Schwebeflug zu verstellen, brauchen Sie nur den Regler VR2 bedienen.
Wie beim Gas-Einstellreglerwirkt auch der Pitchregler nur im Mittelbereich der
Pitchkurve. Auch dieser Regler muss bei der Einstellung der Pitchkurve
in der Mitte stehen.
Glossar
Hier finden Sie die gebräuchlichsten Abkürzungen
FLT.C Umschalter für die einzelnen Flugzustände
die bei der Eclipse 7 verwendet werden.
FLPT Klappentrimmung: Dabei wird die Neutral-
A
stellung der Klappen justiert.
ADIF Querruder-Differenzierung: Der Querruder-
F > A Klappen Querruder - Mischer
Ausschlag nach oben ist größer als nach unten.
F > E Klappen Höhenruder - Mischer
AIL.T Querrudertrimmung
G
ATL Justierbare Wegbegrenzung: Begrenzt den
GEAR Schalter für ein Einziehfahrwerk.
Weg des Drosselkükens für die Leerlaufstellung.
GLID Einstellmenü für Segelflugmodells
Autorotation Landung eines Hubschraubers
GYRO Einstellmenü für den Kreisel
ohne Motorantrieb.
H
A > F Querruder > Klappen - Mischer
HELI Einstellmenü für Hubschraubermodelle
A > R Querruder > Seitenruder - Mischer
HOLD Drossel-Haltefunktion: Dabei wird das
C
Drosselküken in einer dem Leerlauf nahen
Camber Tragflächen-Verwölbung: Dabei wird die
Position fixiert. (Autorotation
gesamte Hinterkante der Tragfläche eines
bei Modellhubschraubern)
Segelflugmodells abgesenkt
I
oder angehoben.
INH Inhibit: Jeweilige Funktion ist ausgeschaltet
COPY Kopierfunktion: Dabei werden die Daten
L
eines Modellspeichers in einen anderen Speicher
L/U Anzeige für Steuerungen die nach links oder
zu übertragen.
oben auslenken.
CROW Krähenstellung oder auch Butterfly-
LAND Einstellungen für den Landeanflug
Funktion zum Abbremsen eines Segelflug-
Lock Taste zur Arretierung des Drosselkükens
modells.
M
CURSOR Taste um die einzelnen Menüpunkte
MAS Masterkanal: Dieser Kanal ist der Signal-
aufzurufen.
geber für Mischer
D
M.SEL Auswahlmenü für die jeweiligen Modell-
D/R Dualrate: Schaltfunktion um den Servoweg
arten
zu begrenzen.
N
DATA Tasten um Einstellwerte zu ändern.
NOR Taumelscheiben-Anlenkung für Modell-
DFL.T Drehknopf für Dual-Klappentrimmung
hubschrauber ( Je 1 Servo für Pitch-, Roll- und
E
Nick-Funktion).
ELVN Elevon-Funktion: Kombiniert z.B. bei
O
einem Delta-Modell Höhenruder- und Querruder-
OFF Die jeweilige Funktion ist ausgeschaltet
Funktion auf zwei Klappen.
ON Die jeweilige Funktion ist eingeschaltet
EPA Endpunkt-Einstellung: Dabei wird der
P
Servoausschlag für die rechte und linke Laufrich-
PMX Programmierbare Mischer: Mit diesen
tung getrennt einstellt.
Mischern können Sie beliebige Kanäle miteinan-
EXP Exponentialfunktion: Regelt die Empfindlich-
der mischen.
keit des Steuerknüppels in der Mittelstellung.
PTCV Pitch-Kurvenfunktion
E > F Höhenruder > Klappen - Mischer
R
F
R/D Anzeige für Steuerungen die nach rechts oder
FLPN Flaperon Funktion: Dabei werden die Quer-
unten auslenken.
ruder zusätzlich als Landeklappen angesteuert.
REV Umkehrfunktion: Mit dieser Funktion ändern
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
48

Einbau der Fernsteuerung

Beachten Sie beim Einbau der Fernsteuer-Komponenten in Ihr Modell bitte folgende Richtlinien:
Hinweise für Servos

Montage:

Bei der Montage der Servos benutzen Sie bitte die beiliegenden Gummielemente
sowie die Schrauben-Durchführungen. Ziehen Sie die Befestigungs-Schrauben nicht
so fest an, dass diese überdrehen. Das Gehäuse des Servos darf dabei keinen
direkten Kontakt zum Modellflugzeug oder zum Servoträger haben. Nur so ist es
möglich, dass die Gummielemente die Erschütterungen des Modells abfangen.
Direkter Kontakt kann auf Dauer die Servos beschädigen.

Servoweg:

Wenn Sie alle Servos eingebaut haben, überprüfen Sie bei jedem Servo den Hebelweg. Die Gestänge
und Ruderhebel dürfen sich auch bei maximalem Ausschlag nicht gegenseitig behindern. Beachten Sie
dabei auch auf die Leichtgängigkeit der Ruder-Anlenkung. Wenn sie ein Servo „brummen" oder „surren"
hören, so kann dieses Servo nicht in die erforderliche Position laufen, da die Anlenkung zu schwergängig
ist. Sie verbrauchen dadurch unnötig Strom, und das Modell hat ein unsauberes Steuerverhalten.
Empfängerschalter:
Zum Einbau des Empfänger-Schalters schrauben Sie bitte die Abdeckung ab, und benutzen diese als
Schablone für die Schrauben-Bohrungen und die Schalteröffnung im Rumpf. In der Praxis hat es sich
bewährt, den Schalter auf der Rumpfseite zu montieren, die dem Schalldämpfer gegenüber liegt. Auf
diese Weise verhindern Sie, dass der Schalter durch Rückstände aus dem Schalldämpfer verschmutzt
wird. Die Öffnungen im Rumpf sollten minimal größer als die in der Abdeckung sein. Im eingebauten
Zustand muss sich der Schalter leicht und ohne zu haken betätigen lassen.
Hinweise zum Empfänger

Antenne:

Das lose Stück Draht am Empfänger ist die Antenne! Diesen Draht sollten Sie niemals abschneiden oder
zu Schlaufen aufwickeln! Bei einem Frequenzbereich von 35 bzw. 40 MHz ist es normal, dass die
Empfängerantenne oftmals länger als das eingesetzte Modell ist. Wenn Sie den Draht abschneiden oder
auch nur das hinten überstehende Stück wieder nach vorne umlegen, verkürzen Sie die elektrische
Länge der Antenne und verschlechtern somit die Empfangsleistung erheblich. Führen Sie den Draht aus
dem Flugmodell heraus und verlegen Sie ihn zur Spitze des Seitenleitwerks.
Beachten Sie bitte, dass das lose Drahtende nicht die Leitwerksfunktion beeinträchtigt. Bei Hubschrauber-
modellen ist besondere Vorsicht geboten, damit das Drahtende nicht den Heckrotor berührt. Bowdenzug-
Hüllen aus Kunststoff eignen sich hervorragend, um den Antennendraht zu verlegen. Allerdings dürfen
diese Hüllen nicht parallel zu Schubstangen aus Metall oder parallel zu Kabeln verlegt werden. Um sicher
zu gehen, dass Ihre Anlage die maximale Reichweite hat, entfernen Sie sich mit eingeschobener Sender-
antenne 30 Schritte von Ihrem Modell. Die Servos dürfen dabei nicht zittern und müssen richtig auf die
Steuerbefehle reagieren. Da dieser Test mit laufendem Motor durchgeführt wird, sollte das Modell in
jedem Fall ausreichend gesichert sein.

Steckverbindungen:

Achten Sie bitte auf die Polung der Steckverbindung, wenn Sie die Stromversorgung oder die Servoleitungen
am Empfänger anschließen. Beim Abziehen der Steckverbindungen ist es empfehlenswert eine spitze
Zange oder eine Pinzette zu benutzen. Denn Sie sollten nicht am Kabel, sondern am Kunststoffgehäuse
des Steckers anziehen, wenn Sie eine Steckverbindung lösen wollen. Damit schonen Sie die Stecker
und vermeiden gefährliche Kabelbrüche in den Servoleitungen.
Servo-Verlängerungskabel:
Querruder-Servos werden in den Tragflächen eingebaut, damit eine kurze und spielfreie mechanische
Anlenkung der Ruder zustande kommt. Dadurch können Sie die Servos nicht mehr direkt am Empfänger
anschließen. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen für diese Servos steckbare Verlängerungskabel einzu-
setzen. So ist ein leichter Auf- und Abbau des Modells am Flugplatz möglich. Ihr Fachhändler bietet
Ihnen zu diesem Zweck Verlängerungskabel in den unterschiedlichsten Längen an.
Erschütterungen und Feuchtigkeit:
-
-
-
-
-
-
-
5
-
-
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis