touch your dreams
Pitchkurve PTCV
So wie die Gaskurve ist auch die Pitchkurve fest mit dem Steuerknüppel für die Pitch-Funktion gekoppelt. Auch die
Pitchkurve kann mit Hilfe von 5 Punkten in ihrer Form verändert werden. Die Einstellung erfolgt ebenso wie bei der
Gaskurve nur mit der Ausnahme, dass Sie auch im Flugzustand ST3 eine Pitchkurve einstellen können und auch
sollten. Sie können entweder eine gerade Linie einstellen, oder auch die Kurve nach Ihren Steuergewohnheiten verformen
und dabei steiler oder flacher im Bereich der Schwebeflug-Position einstellen.
Einstellen der Pitchkurve
1. Drücken Sie bitte die beiden Edit Up/Down Tasten, und rufen mit der Edit Up Taste das PTCV Menü auf. Der
voreingestellte Wert ist eine gerade Linie von 0 über 50% bei Punkt 3 bis 100% bei Punkt 5.
2. Bevor Sie nun die Kurve einstellen, überzeugen Sie sich, dass beide Schalter für die unterschiedlichen Flugarten in
der richtigen Position sind. Sie können ja für jeden Flugzustand unabhängige Pitchkurven programmieren. Weiterhin
ist es wichtig, dass der Drehregler VR2 in der Mittelstellung steht.
3. Beginnen Sie mit dem Punkt 1. Der kleine Pfeil im Display zeigt Ihnen an, dass Sie nun diesen Punkt einstellen
können. Der Wert des ersten Punktes steht bei 0%. Mit den +Increase/-Decrease T asten können Sie nun den
gewünschten Wert einstellen.
4. Drücken Sie nun die Cursor Right Taste. Der kleine Pfeil wandert zur Ziffer 2, um Ihnen anzuzeigen, dass Sie nun
den Wert für den Punkt 2 eingeben können. Der voreingestellte Wert ist INH (Inhibited = ausgeschaltet). (Seite 44)
Das bedeutet in diesem Fall wird eine Linie von Punkt 1 gleich zu Punkt 3 gezogen. Mit den +Increase/-Decrease
Tasten können Sie nun den gewünschten Wert für den Punkt 2 einstellen. Mit der Active/Inhibit Taste können Sie
die Funktion aber auch wieder ausschalten.
5. Wiederholen Sie die o.a. Schritte, um auch die Werte für die restlichen Punkte der Pitchkurve einzustellen.
6. Wenn Sie die Kurve nach Ihren Vorstellungen programmiert haben, so überprüfen Sie mit mehreren Testflügen die
Einstellungen. Wenn die Werte korrigiert und optimiert sind, können sie als Ausgangswerte für die anderen
Flugzustände dienen. Durch Umschalten der einzelnen Flugzustände in diesem Menü lassen sich die einzelnen
Werte für die jeweiligen Punkte sehr leicht vergleichen.
RVMX - Mischer (Revolution MIX)
Mit Hilfe des RVMX - Mischers wird je nach Anstellung der Haupt-Rotorblätter ein entsprechender Anteil auf den Heckrotor
gemischt. Denn je größer der Anstellwinkel der Haupt-Rotorblätter, desto mehr will sich das Heck in der entgegengesetzten
Richtung wegdrehen. Sie können oberhalb und unterhalb des Schwebeflug-Pitchwertes unabhängig voneinander die
notwendigen Werte einstellen. Die Einstellung ist im Flugzustand NOR, ST1 und ST2 erforderlich. Beim Flugzustand
ST3 ist dieser Mischer automatisch deaktiviert. Wenn der Rotor Ihres Hubschraubers im Uhrzeigersinn dreht, mischen
Sie bitte die Heckfunktion „Rechts" dazu, wenn der Pitch-Wert erhöht wird. Die Heckfunktion „Links" muss dazu gemischt
werden, wenn der Pitch-Wert verringert wird. Wenn der Hauptrotor Ihres Hubschraubers entgegen dem Uhrzeigersinn
dreht, sind die Korrekturen in umgekehrter Richtung notwendig.
RVMX - Mischer einstellen:
1. Drücken Sie bitte die beiden Edit Up/Down Tasten, und rufen mit der Edit Up Taste das RVCM Menü auf. Die
Funktion ist automatisch aktiv und der vorgegebene Wert beträgt 0%. Bewegen Sie nun bitte den Steuerknüppel für
die Pitchfunktion in die Leerlaufstellung.
2. Mit den +Increase/-Decrease Tasten können Sie nun den gewünschten Wert für den unteren Bereich einstellen. Mit
der Active/Inhibit Taste können Sie die aktuellen Werte schnell wieder auf Null setzen.
3. Bewegen Sie nun den Steuerknüppel nach oben und stellen Sie den Wert mit umgekehrten Vorzeichen für den
oberen Bereich ein.
4. Überprüfen Sie nun, ob das Heck entsprechend der Drehrichtung des Rotors nun korrigiert wird. Die genauen Werte
für diese Einstellung müssen erst mit Hilfe einiger Testflüge ermittelt werden.
5. Stellen Sie nun auch für die Flugzustände ST1 und ST2 die entsprechenden Werte ein.
Taumelscheiben 120° und 180° (SW AH)
Wie bereits am Beginn dieses Kapitels erwähnt, haben Sie mit Ihrer ELIPSE 7 Fernsteuerung auch die Möglichkeit
Modelle mit direkt angelenkten Taumelscheiben zu steuern. Dabei wird die Nick-, Roll- und Pitch-Funktion gleichzeitig
von mehreren Servos gesteuert. Die Eclipse 7 kann 120° und 180° Taumelscheiben unterscheiden. In den Unterlagen
Ihres Modellhubschraubers können Sie entnehmen, welche Ansteuerung Sie programmieren müssen. Wenn Sie den
Steuerknüppel für die Pitchfunktion von unten nach oben schieben, müssen alle Taumelscheiben-Servos in die gleiche
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
46
Längenverstellung der Steuerknüppel
Durch die Längenverstellung der Steuerknüppel können Sie Ihre Eclipse 7 zur
optimalen Haltung und Bedienung individuell anpassen.
Drehen Sie dazu das obere Teil des Steuerknüppels (A) entgegen dem Uhrzeiger-
sinn. Halten Sie dabei bitte den unteren Teil (B) mit der anderen Hand fest. Nachdem beide Teile locker
sind, stellen Sie nun durch Verdrehen beider Teile die gewünschte Knüppellänge ein. Zum Feststellen
halten Sie das obere Teil (A) fest und drehen das untere Teil (B) entgegen dem Uhrzeigersinn fest.
Einstellung der Steuerknüppel-Federkraft
Sie können die Federkraft der Steuerknüppel individuell auf Ihr persönliches Steuergefühl einstellen. Um
die Einstellung durchzuführen, entfernen Sie bitte die Rückwand des Senders. Damit der Sender nicht
beschädigt wird, legen Sie ihn mit der Oberseite nach unten auf eine weiche Unterlage. Mit einem Kreuz-
schlitz-Schraubendreher entfernen Sie bitte die sechs Schrauben welche die Rück-
wand halten. Achtung: Die Schrauben weisen unterschiedliche Längen auf.
Heben Sie nun die Rückwand vorsichtig ab, und klappen sie wie eine Buchseite
nach rechts um. Mit einem kleinen Kreuzschlitz-Schraubendreher können Sie nun
die gewünschte Rückstellkraft der Federn einstellen. Die Abbildung zeigt Ihnen die
genaue Position der jeweiligen Einstellschrauben. Durch Eindrehen der Schrau-
ben wird die Federkraft erhöht und durch Herausdrehen verringert. Wenn die Ein-
stellung abgeschlossen ist, setzen Sie die Rückwand wieder vorsichtig auf, und
schrauben sie fest.
Gashebel-Rastung
Einige Modellpiloten, vor allem Hubschrauberpiloten, bevorzugen auf dem Gasknüppel lieber eine sanftere
bzw. weichere Rastung. Aus diesem Grund ist im Lieferumfang Ihrer Eclipse 7 Fernsteuerung eine „wei-
che" Blattfeder zusätzlich beigelegt. Zum Ändern der Gashebel-Rastung entfernen Sie bitte, so wie es im
Abschnitt Einstellung der Steuerknüppel-Federkraft beschrieben ist, die Rückwand des Senders. Lösen
Sie nun die Befestigungsschraube der eingebauten Blattfeder. Entnehmen Sie die harte Blattfeder und
setzen dafür die weiche Feder ein. Schrauben Sie die Feder gefühlvoll fest und montieren anschließend
wieder die Rückwand des Senders.
Ändern der Schalterbelegungen
Ihre Eclipse 7 Fernsteueranlage wird mit der Knüppelbelegung Mode 2 geliefert. Den Unterschied zur
Knüppelbelegung Mode 1 können Sie auf der folgenden Schema-Zeichnung entnehmen. Eine Änderung
der Knüppelbelegung von Mode 2 auf Mode 1 ist in unserem Service möglich.
-
-
-
-
-
-
-
7
-
-
-