Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frequenzen Und Kanäle; Einbau Der Steuerungsanlage; Hinweise Zu Servos; Montage - HITEC Optic 6 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Frequenzen und Kanäle für den Betrieb von Flugmodellen
sind in den verschiedenen europäischen Ländern unter-
schiedlich. Informationen erhalten Sie im Fachhandel oder bei
Modellsportvereinen bzw. -verbänden. Im MULTIPLEX-Haupt-
72 MHz band
katalog finden Sie eine Tabelle mit den Kanälen und Frequen-
zen einiger Länder.
Wenn Sie Akku, Empfänger und Servos in Ihr Modell einbau-
en, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

Hinweise zu Servos

Einbau
Verwenden Sie für die Montage der Servos Gummitüllen und
nieten. Überdrehen Sie die Befestigungsschrauben nicht.
Wenn ein Servo den Rumpf oder die Montageplatte direkt
berührt, sind die Gummitüllen als Schutz gegen Vibrationen
wirkungslos. Das kann zu vorzeitigem Verschleiß oder Ausfall
der Servos führen.
Servo-Weg
Wenn die Servos eigebaut sind, bewegen Sie sie über den
vollen Arbeitsbereich und prüfen Sie, ob die Hebelarme und
Anlenkungen sich auch bei extremen Trimmeinstellungen nicht
gegenseitig behindern oder blockieren. Prüfen Sie, ob die An-
lenkugen leichtgängig sein (wenn ein Servo ohne Steuerbewe-
gungen Geräusche macht is anzunehmen, dass das Steuerge-
stänge oder das Ruder selbs zu schwergängig ist). Selbst
wenn das Servo die erforderliche Kraft aufbringt, wird dadurch
der Akku schneller leer.
Frequenzen und Kanäle

Einbau der Steuerungsanlage

Seite 5

Schalterkabel einbauen

Wenn der Einbau des Schalterkabels an der Reihe ist, enfer-
nen Sie zunächst das Gehäuse des Schalters und verwenden
es als Schablone für den erforderlichen Durchbruch und die
Bohrungen. Der Durchbruch muss etwas größer sein, als der
zum schieben benötigte Platz. Wählen Sie einen Platz, an
dem der Schalter nicht durch z.B. den Auspuff verschmutzt
oder beschädigt werden kann oder an dem versehentliche Be-
tätigung möglich ist.
Hinweise zum Empfänger
NIEMALS die Antenne kürzen oder aufwickeln oder ab-
knicken und zwei Abschnitte parallel verlegen. (Die Ane-
nne ist normalerweise länger als der Rumpf.) Dadurch
wird die wirksame Länge verändert und die Reichweite
verkürzt. Führen Sie die Antenne zum oberen Ende des
Seitenleitwerks und lassen Sie den Rest frei hängen (bei
Helis darauf achten, dass das Ende nicht in den Drehbe-
reich des Heckrotors kommen kann).
Sie können die Antenne in ein Bowdenzug-Rohr
einführen und im Inneren des Rumpfes verlegen. Die
Reichweite kann jedoch geringer werden, wenn die An-
tenne in der Nähe von Metallteilen oder Kabeln verlegt
wird. Führ en Sie vor dem Start unbedingt einen Reich-
weitentest durch. Mit eingeschobener Antenne sollte
sich das Modell in 20 - 30 Schritt Entfernung noch steu-
ern lassen und kein Servozzittern auftreten. Sichern Sie
das Modell und führen Sie den Test auch mit laufendem
Motor aus.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis