Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GE DigitalFlow XGM868i Handbuchkurzfassung Seite 76

Panametrics-mehrzweck-gasdurchfluss-messwertgeber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einleitung
Messen von P und L
Messen der Abmessungen P und L
Beim Programmieren des Menüs
XGM868i müssen die Pfadlänge (P) und die Axialabmessung (L)
eingegeben werden. Diese Parameter werden durch Messungen an der
tatsächlichen Prüfkopfinstallation bestimmt. Dabei ist P der frontale
Abstand zwischen den Prüfköpfen und L der axiale Abstand zwischen
den Mittelpunkten der Prüfkopf-Stirnflächen.
Die Genauigkeit der programmierten Werte P und L ist für präzise
Massenflussmessungen entscheidend. Falls GE Sensing die
Durchflusszelle für das System liefert, sind die korrekten Werte in der
mit dem System gelieferten Dokumentation enthalten. Bei Prüfköpfen,
die in eine vorhandene Rohrleitung eingebaut werden (siehe Abbildung
A-1 auf der nächsten Seite), müssen P und L an der Einbaustelle
gemessen werden. Dieser Anhang enthält Anweisungen zur korrekten
Bestimmung dieser Größen.
Sofern möglich, müssen immer der Abstand zwischen den beiden
Stirnflächen (P) und der axiale Abstand (L) zwischen den Mittelpunkten
der flachen Prüfkopf-Stirnflächen gemessen werden. Abbildung A-1 auf
der nächsten Seite illustriert die Abstände, die bei einer typischen
Installation gemessen werden müssen.
In einigen Situationen kann nur einer der erforderlichen Abstände direkt
gemessen werden. In diesem Fall kann der zweite Abstand berechnet
werden, wenn der Einbauwinkel (θ) der Prüfköpfe bekannt ist. Dazu
wird die folgende Gleichung A-1 verwendet:
Als Beispiel sei angenommen, dass der Einbauwinkel des Prüfkopfs
bekannt ist und 45° beträgt. Der Abstand L wird als 254 mm (10 Zoll)
gemessen. Der Abstand P berechnet sich aus
P = 10.00/0.707 = 359,16 mm (14,14 Zoll).
Bei einer Bias 90° Prüfkopf-Installation kann es zuweilen vorkommen,
dass nur der Prüfkopfwinkel (θ) und der Mittellinienabstand zwischen
den beiden Prüfkopfgehäusen (CL) bekannt sind. In diesem Fall können
dennoch P und L berechnet werden, indem Gleichung A-1 oben mit einer
weiteren Gleichung, A-2 unten, kombiniert wird (siehe Abbildung A-1
auf der nächsten Seite):
Bei standardmäßigen 90° Prüfköpfen von GE Sensing ist die Stirnfläche
von der Gehäusemittellinie um 1,52 cm (0,6 Zoll) versetzt. Ein Paar
Prüfköpfe weist damit einen Gesamtversatz von 3,05 cm (1,2 Zoll) auf;
dies ist in Gleichung A-2 oben angegeben. Beispiel: Der Prüfkopf-
Einbauwinkel beträgt 30° und CL wird als 30,48 cm (12 Zoll) gemessen.
Dann gilt:
P = 30,48 – 3,05 = 27,43 cm (P = 12 – 1,2 = 10,80 Zoll) und
L = 27,43 x 0,866 = 23,75 cm (L = 10,80 x 0.866 = 9,35 Zoll).
PIPE
im Benutzerprogramm des
L
θ
cos
=
-- -
P
P
=
CL 2U
Juni 2007
(A-1)
(A-2)
A-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis