Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verdrahtung Einer Ethernet-Optionskarte - GE DigitalFlow XGM868i Handbuchkurzfassung

Panametrics-mehrzweck-gasdurchfluss-messwertgeber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verdrahten einer
RTD-Eingangs
-Optionskarte
Verdrahten einer
0/4-20-mA-Analogausgan
gs-Optionskarte
Verdrahten einer
MODBUS/TCP-Optionskarte
Verdrahtung einer
Ethernet-Optionskarte
Einbau
Die RTD-Eingangs-Optionskarte (RTD =
Widerstandstemperaturelement) des Modells XGM868i verfügt über
zwei oder vier direkte RTD-Eingänge (bezeichnet als A, B, C und D).
Jeder RTD-Eingang erfordert drei Drähte und muss wie auf dem
Schild in der Rückenabdeckung dargestellt verdrahtet werden (siehe
Abbildung 1-3 auf Seite 1-7 und Abbildung 1-12 auf Seite 1-30).
Die Analogausgangs-Optionskarte umfasst zwei isolierte
0/4-20-mA-Analogausgänge (bezeichnet als A und B). Anschlüsse an
diesen Ausgängen können mit standardmäßigen verdrillten Kabeln
vorgenommen werden; dabei darf die gesamte
Stromschleifenimpedanz dieser Schaltkreise jedoch nicht mehr als
1.000 Ohm betragen. Diese Optionskarte muss gemäß den auf dem
Schild in der Rückenabdeckung dargestellten Anschlüssen verdrahtet
werden (siehe Abbildung 1-3 auf Seite 1-7 und Abbildung 1-12 auf
Seite 1-30).
Um eine MODBUS/TCP-Optionskarte mit einem Netzwerk zu
verbinden, ein Ende eines Netzwerkkabels an der RJ45-Buchse an der
in Steckplatz 2 eingesetzten Optionskarte anschließen, das Kabel
durch eines der Kabelhüllenlöcher im XGM868i führen und das
andere Ende des Netzwerkkabels mit dem Computernetzwerk
verbinden. Siehe Abbildung 1-14 auf Seite 1-32.
Hinweis: Die MAC-Adresse für die MODBUS/TCP-Optionskarte ist
in der Kartendokumentation angegeben.
Um ein zur Ethernet-Kommunikation modifiziertes XGM868i mit
einem Netzwerk zu verbinden, ein Ende eines Netzwerkkabels an der
RJ45-Buchse an der in Steckplatz 2 eingesetzten Optionskarte
anschließen, das Kabel durch eines der Kabelhüllenlöcher im
XGM868i führen und das andere Ende des Netzwerkkabels mit dem
Computernetzwerk verbinden. Außerdem sind Verbindungen
zwischen der Ethernet-Optionskarte und der RS232-Buchse des
Modells XGM868i erforderlich (siehe Tabelle 1-4 unten und
Abbildung 1-14 auf Seite 1-32).
Hinweis: Die MAC-Adresse für die Ethernet-Optionskarte ist in der
Kartendokumentation angegeben.
Tabelle 1-4: Ethernet-RS232-Verbindungen
RS232-Klemme
TX
RX
COM
März 2007
Ethernet-Karte TB1
Stift 1
Stift 2
Stift 3
1-23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis