Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service; Wartung - elco N6.2400 GL-RZ3/LFL Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service

Wartung

Servicearbeiten an Kessel und Brenner
führt ausschließlich der geschulte Hei-
zungsfachmann durch. Um eine turnus-
gemäße Durch-führung der
Servicearbeiten zu gewährleisten, sollte
dem Betreiber der Anlage der Abschluß
eines Wartungsvertrages empfohlen
werden. Je nach Anlagentyp können
kürzere Wartungsintervalle erforderlich
sein.
Achtung:
Eine nicht korrekte Wartung gemäß dieser
Anleitung kann zu Fehlfunktionen führen und
es können gefährliche Betriebszustände
entstehen. Betriebsausfall, Umwelt-, Sach-
und Personenschäden können die Folge
sein.
Über sämtliche Wartungs- und Servicar-
beiten sollte Protokoll geführt werden.
Sämtliche Verschleißteile sollten gemäß den
angegebenen Zykluszeiten gewechselt
werden (siehe nachstehende Tabelle).
Vor jeder Wartungs- oder Reinigungs-
tätigkeit am Brenner sollten folgende Schritte
beachtet werden:
Bei Wartungsarbeiten sollte der Boden des
Arbeitsbereiches frei von Vermutzungen und
Rutschfest sein. Eine Ausreichende
Beleuchtung sollte sichergestellt werden.
Beim Warten von schweren Bauteilen (z.B.
Gebläsemotor) sind geeignete Hebevor-
richtungen zu verwenden.
1. Elektrische Energieversorgung trennen
und gegen Wiedereinschalten sichern.
2. Brennstoffversorgung unterbrechen.
3. Maschine auf Restenergie prüfen und
Sicherstellung der Wirksamkeit der Schritte 1
und 2.
Sicherheitsrelevante Komponente
Ventilprüfsysteme
Gas- und Luftdruckwächter
Brennerfeuerungsautomat mit Flammenwächter
Flammenwächter (UV Zellen)
Flammenwächter (nicht UV Zellen)
Gasdruckregler
Gas ventil mit Ventilprüfsystem
Gas ventil ohne Ventilprüfsystem
Druckentlastungsventil
Brennstoff-Luft Verhältnisregelung
Stellantrieb SQM 1../2.. (Siemens)
Stellantrieb SQM 5...(Siemens)
Stellantrieb STM 30/40 (Schneider Elektrik)
Stellantrieb 01-15/30 Schimpf
Ölschläuche
Ölventile
Druckentlastungsventil
Nützliche Lebensdauer der Verschleißteile*
Hilfrelais
Kühlgebläse Frequenzumrichter
Motor
Die Liste enthällt die minimalen Schaltspiele und Lebensdauern der Verschleißteile* und sicherheitsrelevanten Komponenten.
Die tatsächliche Lebensdauer kann mitunter wesentlich höher ausfallen und ist abhängig von den Betriebsbedingungen. Aus
Gründen der Betriebs- und Funktionsicherheit sollten die empfohlenen Nutzungsdauern nicht überschritten werden.
* Verschleißteile bei einer 25 jährigen Maschinennutzungsdauer
4. Vor dem Öffnen des Brenners den
Gebläsestillstand prüfen.
Zuwiderhandlung können zu schweren
oder tödlichen Verletzungen und/oder
Sachschäden führen.
• Originalersatzteile verwenden.
Ein Nichtbenutzen von Originalersatzteilen
kann zum Verlust der CE-Konformität führen!
Achtung:
Bei jeder Wartung ist sicherzustellen, dass
weder Werkzeug, Putzlappen oder andere
Gegenstände im Brennergehäuse zurückge-
lassen werden. Zurückgelassene
Gegenstände können die Brennerfunktion
beeinträchtigen und zu Sach- und Perso-
nenschäden führen!
Im Zuge der jährlichen Brennerwartung
empfohlene Arbeiten :
- Probelauf des Brenners, Eingangsmessung
- Reinigen der Misch-Zündeinrichtung und
ggf. defekte Teile austauschen
- Ventilatorrad und Gebläse reinigen
- Reinigen des Gasfilters, ggf. Austausch
- Sichtprüfung der Brennerelektrik, ggf. Man-
gelbehebung
- Brennerstart kontrollieren (Brennver-halten,
Emissionen, Brennerleistung)
- Dichteprüfung
- Funktionsprüfung der Sicherheitsein-
richtungen des Brenners und der
Sicherheitskette der Kesselanlage (Luf-
tdruck-, Gasruck- und Öldruckwächter,
Flammenüberwachung, Dichtekontroll-
gerät, Sicherheitsventile, Komponenten in
der Sicherheitskette). Die Wartungs- und
Sicherheitsbestimmungen der Kessela-
nalge sind zu berücksichtigen.
- Funktionsprüfung Flammenwächter und
Feuerungsautomat
- Überprüfung des Gasfließdruckes vor und
09/2011 - Art. Nr. 4200 1035 0500A
nach der Gasregelstrecke sowie des
Gasruhedruckes
- Gasdurchsatz prüfen
- Korrektur der Einstellwerte wenn notwendig
- Erstellung eines Messprotokolls*
* Es sollten folgende Werte mindestens
erfasst werden:
- Brennstoffart; Gasart
- Wobbe-Index (Wärmewert); Heizwert
- Gas-Volumenstrom; Ölmassestrom
- niedrigste und höchste Feuerungs-wärme-
leistung; zusätzlich 1 bis 2 Zwischenwerte
- Gas-, Öl,- und Luftdrücke (Gasanschluss,
Gasregler, Brennkopf, Einstelldruck,
Gebläsedruck, Feuerraumdruck,
Öldrücke)
- Emissionen der Abgase (NOx, O2, CO,
CO2, Ruß) in Prozent/ ppm;
- Temperatur und Feuchte der Verbren-
nungsluft;
- Abgastemperatur.
- atmosphärischer Luftdruck
Allgemeine Kontrollen
- Funktionskontrolle des Notschalters
- Sichtprüfung der gasführenden Leitungen
im Heizraum
empfohl. nützliche
Lebensdauer
10 Jahren
10 Jahren
10 Jahren
10.000 Betriebsstunden
10 Jahren
15 Jahren
nach Fehlererkennung
10 Jahren
10 Jahren
10 Jahren
abhängig von Benutzung
abhängig von Benutzung
10 Jahren
10 Jahren
5 Jahren
10 Jahren
10 Jahren
abhängig von Benutzung
25.000 Betriebsstunden
37.000 Betriebsstunden
min. Betriebszyklen
250 000
-
250 000
250 000
-
250 000
-
-
150 000
250 000
500 000
2 000 000
-
250 000
-
50 000
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis