Übersicht
Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise
Die Brenner N6 und N7 GL-RZ3/LFL sind
ausgelegt für die Verbrennung von
Erdgas und Leichtöl. Die Brenner
entsprechen in Aufbau und Funktion der
EN676 und EN 267. Sie sind zur Ausrüs-
tung von Anlagen bestimmt die den
Einsatz von Brennern gemäß EN 676
und EN 267 zulassen. Für den Einsatz
des Brenners an Wärmeerzeugern
gemäß Druckgeräterichtlinie 97/23/EG
sind besonderen Brennerkomponenten
notwendig (nicht Bestandteil der
Standard-ausrüstung). Vor Einsatz des
Brenners an solchen Anlagen sollten die
Ausstattungsmerkmale geprüft werden.
Brenner die der Druckgeräterichtlinie
97/23/EG entsprechen liegt eine
entsprechende Konformitätserklärung
bei und sind am Typenschild gekenn-
zeichnet. Jede andere Verwendungsart
erfordert die Genehmigung von ELCO.
Die Handhabung des Brenners hat
ausschließlich gemäß dieser Dokumen-
tation und den entsprechenden technis-
chen Daten zu erfolgen. Bei nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch
können Sach-, Personen- und
Umweltschäden entstehen, weiterhin
droht der Verlust der CE-Konformität.
Montage und Inbetriebnahme dürfen
ausschließlich von autorisierten
Fachkräften durchgeführt werden,
wobei die geltenden Richtlinien und
Vorschriften zu beachten sind.
Brennerbeschreibung
Die Brenner N6 und N7 GL-RZ3/LFL sind
progressiv mechanisch vollautomatisch
arbeitende Brenner in Monoblockaus-
führung für Gas und 3-stufig für Öl. Je
nach Feuerraumgeometrie, Feuerraum-
belastung und Feuerungssystem (Drei-
zugkessel, Umkehrflammkessel)
können sich abweichende Emissions-
werte ergeben. Für die Angaben von
Garantiewerten müssen die Bedingun-
gen für die Meßeinrichtung, Toleranzen
und die Luftfeuchtigkeit beachtet
werden.
Lieferumfang
Der Brenner wird in drei Verpackungs-
einheiten geliefert :
- Brenner mit:
- integriertem Schaltschrank
- Flanschdichtung und Befesti-
gungsschrauben
- Betriebsanleitung, Stromlaufplan,
und Ersatzteilliste.
- Brennkopf
- Gaskompaktarmatur mit Gasfilter.
Vor Inbetriebnahme ist die Vollständig-
keit der Lieferumfangs zu prüfen
Für einen sicheren, umweltgerechten
und energiesparenden Betrieb sind
folgende Normen zu berücksichtigen:
EN 226
Anschluß von Ölzerstäubungs- und
Gasbrennern mit Gebläse am Wärme-
erzeuger
EN 60335-1, -2-102
Sicherheit elektrischer Geräte für den
Hausgebrauch
DIN EN 60204-1
Sicherheit von Maschinen - Elektrische
Ausrüstungen von Maschinen
DIN EN 50156-1
Elektrische Ausrüstung von Feuerungs-
anlagen
Gasleitungen
Für die Verlegung von Gasleitungen und
Armaturen sind die allgemeinen Installa-
tionsvorschriften und -richtlinien zu
beachten sowie die nationalen
Vorgaben:
CH: - SVGW-Gasleitsätze G1
- Vorschriften der kantonalen
Instanzen (z.B Feuerpolizeivor-
schriften)
DE: - DVGW-TVR/TRGI
Aufstellungsort
Der Brenner darf nicht in Räumen mit
aggressiven Dämpfen (z.B. Haarspray,
Perchloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff),
starkem Staubanfall oder hoher Luft-
feuchtigkeit (z.B. Waschküchen) in
Betrieb genommen werden. Die Ein-
satzgrenzen gemäß technischen Daten
sind zu beachten.
Eine ausreichende Verbrennungsluft-
versorgung ist sicherzustellen. Der Ver-
brennungsluftbedarf bei Standardbedin-
gungen läßt sich wie folgt berechnen:
Vl [Nm³/h] = QF [kW] *1,25 [Nm³/(h*kW)]
Für Schäden, die sich aus folgenden
Gründen ergeben, schließen wir die
Gewährleistung aus:
- unsachgemäße Verwendung
- fehlerhafte Montage bzw. Instand-
setzung durch Käufer oder Dritte,
einschließlich Einbringen von Teilen
fremder Herkunft.
Übergabe und Bedienungsanwei-
sung
Der Ersteller der Feuerungsanlage hat
dem Betreiber der Anlage, spätestens
bei der Übergabe, eine Bedienungs-
und Wartungs-anweisung zu überge-
ben. Diese ist im Aufstellungsraum des
Wärmeerzeugers gut sichtbar auszu-
hängen. Die Anschrift und Rufnummer
der nächsten Kundendienststelle ist ein-
zutragen.
Hinweis für den Betreiber
Die Anlage sollte jährlich mindestens
einmal von einer Fachkraft überprüft
werden. Um eine regelmäßige Durch-
führung zu gewährleisten, empfiehlt sich
der Abschluß eines Wartungsvertrages.
Achtung:
Der Brennern produziert im Betrieb ein
elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter Umständen zur Beeinträchti-
gung medizinischer Implantate (z.B.
Herzschrittmacher) führen. Um die
Gefahren einer ernsten oder tödlichen
09/2011 - Art. Nr. 4200 1035 0500A
Verletzung zu vermindern sollten
Personen mit medizinischen Implanta-
ten vor den Arbeiten an der Maschine
ihren Arzt und den Hersteller vom medi-
zinischen Implantat konsultieren.
Transport \ Verpackung \ Lagerung
Sicherheitsmaßnahmen
Die Beförderung und Lagerung des
Brenners und der Zubehörteile hat mit
geeigneten Hebezeugen, Transportmit-
tel und Werkzeuge zu erfolgen. Die
Sicherheitshinweise sind zu beachten.
Transport
Je nach Verpackungsgröße und
Gewicht sind Brenner und Zubehörteile
manuell oder mit geeigneten Hilfsmitteln
zu befördern. Die Transporthinweise auf
der Verpackung sind zu beachten. Die
Beförderung hat im gesicherten Zustand
zu erfolgen. Sollten die werkseitigen
Sicherungsmaßnahmen fehlen so sind
geeignete Maßnahmen zur Transport-
sicherung zu ergreifen.
Verpackung
Die Brenner und Zubehörteile sind auf
Holzpalette verpackt und mit einer
Schrumpffolie abgedeckt.
Zum Auspacken sind die Schraubver-
bindungen und Spannmittel zwischen
Brenner und Verpackung mit geeigne-
ten Hebezeugen und Werkzeugen zu
entfernen. Es sollte entsprechende
Schutzkleidung getragen werden
(Handschuh, Abeitsschutzschuhe).
Lagerung
Zum Schutz vor Umgebungseinflüssen
ist die Zwischenlagerung in einem
trockenen geschlossenen Raum erfor-
derlich. Die maximalen Temperaturen
für die Lagerung sind dem technischem
Datenblatt zu entnehmen.
Entsorgung
Die örtliche und
aktuell gültige
Gesetzgebung ist
unbedingt zu
beachten.
3