Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Start Zone; A1: Ist Der Sektorenhalbwinkel, Also Z.b. Für Einen Fotosektor Steht Hier - LX Navigation LX7000 pro IGC Version 2.0 Handbuch

Vario/gps-navigationssystem und igc-zugelassener flugdatenlogger mit luftraumwarnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX7000 pro IGC V 2.0
Templates sind vorbereitete Formen, wobei alle Sektoren einheitlich eingestellt werden. Derzeit sind nur FAI-
Fotosektor und 500m-Zylinder verfügbar.
Die prinzipielle Einstellung der Sektoren erfolgt mit Hilfe von zwei Radien, zwei Winkeln und der Ausrichtung
(entweder durch eine feste Richtung oder eine automatisch nachgestellte Symmetrieebene) des jeweiligen Sektors.
Die getätigten Einstellungen gelten grundsätzlich für alle Aufgaben, die Form und Ausrichtung der
Wendepunktsektoren ist außerdem für alle Punkte einer Aufgabe gleich. Für 5 (fünf) Aufgaben jedoch können alle
Sektoren, sogar die einzelnen Wendepunkte einer Aufgabe mit unterschiedlichen Geometrien programmiert werden.
Dies ist für die sog. "Assigned Area Tasks (AAT)" erforderlich. Die Einstellung dieser Sektoren erfolgt identisch
zu den Ausführungen in den folgenden Abschnitten, eine ausführliche Beschreibung, wie diese Programmierung
erfolgt, finden Sie im Kapitel 3.2.4. Die Methodik der Sektoreneinstellung wird jetzt anhand von Beispielen erklärt.
3.1.2.2.1

START ZONE

Wir wollen nun einen Abflugsektor einstellen, dazu bestätigen wir mit ENTER den Menüpunkt START ZONE. Wir
erhalten folgendes Bild:
A21:
bedeutet hier die Ausrichtung (TO NEXT, RAD.1TP und USER VALUE)
USER VALUE erlaubt auch beliebige Sektorausrichtung, bei TO NEXT und RAD.1TP erfolgt AUTO
A1:
ist der Sektorenhalbwinkel, also z.B. für einen Fotosektor steht hier 45
R1:
ist die Ausdehnung des Sektors (Radius), z.B. für den FAI-Fotosektor stehen hier 3km
A2:
wie A1, dient der Erstellung kombinierter Sektoren
R2:
wie R1, dient ebenfalls der Einstellung kombinierter Sektoren
AUTO NEXT (Y,N): definiert die Weiterschaltung Prozedur nach erreichen der Startsektor
Das klingt komplizierter als es ist, ein paar Beispiele werden das aber schnell verdeutlichen.
Beispiel 1: FAI Fotosektor beim Abflug
Standardmäßig voreingestellt ist der 90
ist somit symmetrisch um den Kurs zum ersten Wendepunkt angeordnet.
AUTO, bedeutet das die Orientierung automatisch definiert wird d.h. keine Eingabe möglich.
0
A1 beträgt 45
, da der Halbwinkel eingestellt wird.
R1 ist 3km.
A2 und R2 sind jeweils 0, das heißt nicht programmiert.
Beispiel 2 :
0
Ein 180
-Abflugsektor mit 6km Durchmesser (siehe Bild) wird folgendermaßen programmiert:
A21 TO NEXT und AUTO
0
A1:
90
R1:
3km
A2:
0
R2:
0
Hinweis
Nach der Wettbewerbsordnung von Mai 2000 ist im zentralen Wettbewerb wieder die „klassische" Abfluglinie
aktuell. Diese ist im LX7000 pro IGC nicht explizit vorgesehen. Man behilft sich hier mit dem 180
Beispiel 2. Jedoch sieht das LX7000 pro IGC z.B. einen Einflug von hinten in den Sektor und anschließenden
Ausflug zur Seite als gültig an, dabei wurde aber nicht die Linie überflogen! Am Besten verfolgt man daher
0
-FAI-Fotosektor, das heißt bei A21 steht „TO NEXT ". Der Abflugsektor
Seite 12
13.10.2003
0
0
-Sektor aus

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis