Seite 3
Höhenmesser ............................38 3.3.2.1 Nachträgliche Barokalibration von IGC Geräte....................38 3.3.3 Sollfahrtgeber............................38 3.3.4 Endanflugrechner..........................39 LX 5000 ..........................39 LIEGEN MIT 3.4.1 Flugvorbereitung am Boden........................ 39 3.4.2 SET ALT (Platzhöheneingabe) ......................39 3.4.3 Eingaben und Kontrollen vor dem Start....................39 3.4.4...
12 Kanal GPS Empfänger • Externer Lautsprecher • Datenkompatibilität mit LX 20 und Colibri • Loggerfunktion nach IGC. • PC Anschluss für Datenaustausch LX 5000 – PC • Kabelsatz • Mehre LCD Varios anschliessbar (RS485 Bus) • Gewicht: 800g Seite 4...
LX5000 June 2001 2.2 Bedienungselemente Folgende Bedienungselemente sind auf dem Rechnerteil angebracht: • Vier Drehschalter • Fünf Tasten Die LCD - Vario - Anzeige ist eine “Slave Unit” und hat keine Bedienungselemente. Ein und Start Taste ESC und Aus Taste ENTER Taste MODE Selector Volumen...
LX5000 June 2001 2.2.1 Ein / Start Taste Ein kurzer Druck auf die ON/START Taste schaltet das Gerät ein. Nach dem Einschalten, wird als die Software- , Luftraum- und Datenbasis-Version angezeigt. Nach Eingabe der Platzhöhe (muss) und QNH Wert (kann) ist das Gerät betriebsbereit. Das Ausschalten erfolgt über die ESC/OFF Taste. Ein längerer Druck auf die Taste schaltet das Gerät aus.
LX5000 June 2001 3 Betriebsmodes Das LX 5000 hat 7 Betriebs – Modies oder Haupt – Menüs, die durch den MODE SELEKTOR gewählt werden. Dieses Diagramm zeigt die Menü - Struktur des LX 5000. Ein komplettes “tree structure” Diagramm finden Sie im Kapitel 6.
LX5000 June 2001 Mit dem UP / DOWN– Selektor werden die verschiedenen Menü – Positionen von QNH, RES bis PASSWORD angewählt. 3.1.1.1 QNH RES (QNH und Reserve beim Endanflug ) Wurde nach dem Einschalten des Gerätes das QNH eingegeben (siehe Kapitel Fliegen mit dem LX5000), so besteht die Möglichkeit diesen Wert während dem Flug zu ändern.
Seite 9
LX5000 June 2001 Unter “FLIGHT INFO” sind alle wichtige Daten wie Pilot, Flugzeug, Kennzeichen, Wettbewerbsnummer, Klasse und Observer gespeichert. Nach ENTER unter FLIGHT INFO sind alle diese Einstellungen möglich. Selbstverständlich sind alle diese Einstellungen auch mit einem PC und dem LXe Programm, oder über Colibri bzw LX 20 möglich (siehe auch weitere Kapitel).
LX5000 June 2001 Bei Motorseglern ist es erforderlich die ENL (Engine Noise Level) zu aktivieren. -FXA: momentane horizontale Genauigkeit des GPS -VXA: momentane vertikale Genauigkeit des GPS -RPM: Motordrehzahl -GSP: Geschwindigkeit über Grund (Groundspeed) -IAS: Angezeigte Geschwindigkeit gegenüber der Luft -TAS: höhenkorrigierte Geschwindigkeit gegenüber der Luft -HDM: missweisender Steuerkurs -TRM: missweisender Sollkurs...
LX5000 June 2001 • VARIO FIL: Variodämpfung von 1 bis 5 (normal 3) • VARIO INT: Integrator Anzeige ( Vario Schnitt von letzten x Sekunden, 20 Sekunden als default) • VARIO RNG: Varioanzeige Bereich • TAB: Tonausblendung bei Sollfahrt (in m/s vom Variobereich) •...
SELECT: ON bedeutet, eine automatische Selektierung nach Abspeicherung NEAR RADIUS Diese Einstellung hat mit der ähnlichen Einstellung unter LOGGER nichts gemeinsam. Das LX 5000 hat auch die sehr sinnvolle Funktion „ Simple Task“. Diese Funktion erlaubt eine ausführliche Flugstatistik auch wenn keine reguläre Aufgabe geflogen wird.
LX5000 June 2001 3.1.2.2 OBS. ZONE (Observations Zone) Bei diese Einstellung wird folgendes definiert: • Abflug (Start Zone) • Prozeduren über Wendepunkte (Point Zone) • Ziellinie (Finish Zone) • FAI Sektor oder Zylinder Direkteinstellungen (Templates) START ZONE Der Pilot kann beliebige Abflugprozeduren mittels zweier Winkel und zweier Radien realisieren. (A1, A2, R1 und R2).
LX5000 June 2001 FINISH ZONE Hat nur die folgenden zwei Orientierungen: • TO LAST LEG • FIXED VALUE TEMPLARES Diese Einstellung bringt immer Fotosektor nach FAI oder Zylinder ( 500 m ). WICHTIG! Die neue Wettbewerbsregulative verlangt manchmal (Assigned Area Task) unterschiedliche Prozeduren über Wendepunkten von eine Aufgabe.
LX5000 June 2001 3.1.2.3 Der Pilot kann mit UTC Offset die Lokalzeit einstellen. WICHTIG! Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die Uhrzeit im Logger. Der Logger arbeitet immer mit UTC. GPS Earth Datum lässt sich nicht verstellen, da die FAI Regulative nur WGS-1984 akzeptiert. 3.1.2.4 UNITS Das Gerät unterstützt praktisch alle Parameter.
LX5000 June 2001 3.1.2.5 GRAPHIK Die graphische Anzeige des LX 5000 bietet viele Informationen, ist aber gleichzeitig sehr benutzerfreundlich und bietet dabei eine hohe Einstellungs-Freiheit. Durch vier Untermenüs wird die graphische Anzeige des LX 5000 definiert ( SYMBOL, AIRSPACE, APT, TP) SYMBOL Definiert die Grösse des Flugzeugsymbols auf dem Bildschirm.
Bei Datentransfer zwischen LX 5000 und PC muss die Datenübertragungsrate ( Baudrate) bei beiden Geräten gleich sein. Das LX 5000 bietet mehrere Übertragungs - Raten. Normal ist 19200 bps. Das Windows Programm LXe adaptiert die Datenübertragungsrate vom LX 5000 automatisch.
LX5000 June 2001 3.1.2.7 DEL TP/TSK Diese Funktion löscht alle Wendepunkte und Aufgaben. Lufträume und Flugplatzdaten bleiben erhalten. 3.1.2.8 POLAR Die Polare der meisten bekannten Segelflugzeuge sind im Gerät gespeichert. Die Parameter a,b und c für spezielle Polare oder für neue Segelflugzeuge können mit dem Programm POLAR.EXE (auf CD mit LXe immer mit dabei) ermittelt und unter (drehen nach links)USER 1 oder USER 2 eingegeben werden.
LX5000 June 2001 3.1.2.9 LOAD Die Piloten die immer mit Wasserballast fliegen, können mit dieser Funktion einstellen, dass nach dem Wiedereinschalten des Gerätes der Ballast schon (letzte BAL Eingabe in INIT) automatisch eingegeben ist (SWITCH ON LOAD: SET). 3.1.2.10 TE COMP. Das Gerät bietet folgende zwei Vario-Kompensations –...
Sollfahrt, wenn der Schalter geschlossen wird. Bei SC INPUT OFF ist es umgekehrt. Das Stallwarnung ist ein Zusatzgerät zum LX 5000 die eine akustische Warnung bei unterschreiten der STALL – Geschwindigkeit auslöst. Das LX5000 ist mit externem Temperatursensor ausgerüstet, bei TEMPERATURE: ON ist der Sensor aktiv, bei OFF ist er deaktiviert.
Seite 21
LX5000 June 2001 BUGS LOW BATTERY INDICATOR INDICATOR UPPER NUMBER DISPLAY VARIO MODE INDICATOR NEEDLE SPEED COMMAND MODE INDICATOR SPEED COMMAND RING LOWER NUMBER DISPLAY NEEDLE SHOWS NEEDLE NEEDLE VARIO NEEDLE SHOWS SHOWS SHOWS SPEED NETTO RELATIV COMMAND • Needle Varionadel •...
LX5000 June 2001 • Vario, SC, NETTO, RELTIV (netto – 0.7 m/s), Die obere numerische Anzeige bietet folgende Möglichkeiten: • Integrator, Uhr, Flugzeit, Leg time (Schenkel Zeit) Die untere numerische Anzeige: • ALT (NN Höhe), Distanz, GL DIF. (Differenz zum Gleitpfad), SPEED (), LEG S. (Schnitt auf Schenkel). Diese pilotenspezifischen Einstellungen sind speziell für Wettbewerbspiloten gedacht.
LX5000 June 2001 3.2 Navigationsfunktionen Das Gerät bietet folgende Navigationsfunktionen: • GPS Status und Koordinaten • Near Airport • APT, Airport • TP, Wendepunkt • TSK, Aufgabe • STATISTIK während des Fluges und “Log Book” nach dem Flug Diese Modes werden durch drehen von MODE SELEKTOR angewählt. 3.2.1 GPS Status Anzeige Diese Anzeige ist eine reine Info - Anzeige.
Ground Speed. Zusätzliche Informationen stehen auf vier weiteren Seiten zur Verfügung und werden mittels dem UP/DOWN Selektor angewählt. Die LX 5000 APT Speicherkapazität beträgt ca. 5000 Plätze. Die Daten sind im Gerät nicht editierbar, sondern nur über PC veränderbar. Die originale Datenbasis ist gegen kopieren geschützt.
Seite 25
LX5000 June 2001 WICHTIG! Diese Seite ist identisch auch in TP und TSK Menu. Der Richtungspfeil erleichtert die Entscheidung in welche Richtung (links oder rechts) drehen, auf Kurs zu kommen. Nach dem drehen des UP/DOWN Selector erfolgt die graphische Anzeige. Diese Anzeige ist auch in TP gleich. In TSK ist die Aufgabe zusätzlich graphisch dargestellt.
LX5000 June 2001 Die Platzrunde (wenn definiert) ist mit der Platzrundenhöhe und der Richtung dargestellt (N,E…). I bedeutet nicht definiert. 3.2.2.2 Flugplatz selektieren, Team Funktion und Windberechnung Nach Druck auf die ENTER - Taste öffnet sich ein Menü, um das Selektieren eines Flugplatzes zu ermöglichen, die Team Funktion aktiviert und die Windberechnungsmethode wählt.
LX5000 June 2001 Es genügt auch eine Teileingabe. Durch Druck auf ESC (oder mehrmals ENTER) kann mit UP/DOWN der richtige Platz angewählt werden, wenn die Vorgabe in der Maske mehrere Plätze enthält, z.B nach vier mal Stern, stehen alle Deutschen Plätze zur Auswahl. 3.2.2.2.2 TEAM Funktion Diese Funktion ist für den Team –...
TP mit Attribut OUTLAND • TP mit Attribut MARKER TP mit Attributen AIRFIELD und OUTLAND sind im NEAR AIRPORT mit dabei, das bedeutet das LX 5000 liefert eine hochwertige Information über Landemöglichkeiten. Die Wendepunkten sind auch mit entsprechenden Symbolen graphisch dargestellt.
LX5000 June 2001 Editierbar sind: • Namen • Koordinaten • Elevation • Attributen 3.2.3.3 TP neu eingeben (NEW) Wie schon gesagt, gibt es mehrere Möglichkeiten der Eingabe von Wendepunkten. Für Neueingabe wählt man NEW und ENTER. Nach Y folgt eine schon bekannte APT Selektierung und nach N die Eingabe von Namen, Koordinaten, Attribut und Elevation (TP Höhe) von Hand.
Piloten sofort geändert werden. Diese Prozedur ist nur in TP Modus ausführbar. 3.2.4 TSK (Aufgaben) Eine Aufgabe besteht aus bis zu 10 Wendepunkten. Das LX 5000 hat eine Speicherkapazität von 100 Aufgaben. Fliegen nach einer vorprogrammierten Aufgabe bietet: •...
LX5000 June 2001 3.2.4.1 TSK Selektieren Die Selektion erfolgt durch Drehen des UP/DOWN Selektors und Bestätigung mit ENTER. 3.2.4.2 TSK Editieren Die gewählte Aufgabe kann über das EDIT – Menü verändert werden. Die aktuelle Aufgabe wird dargestellt. Stellt man den Punkt INVERT von N auf Y, so wird die Aufgabe invertiert d.h.
Seite 32
LX5000 June 2001 • Nach SELECT wird der bestehende Wendepunkt durch einen anderen ersetzt. • Nach INSERT wird ein zusätzlicher Wendepunkt eine Position oberhalb eingefügt. • Nach DELETE wird der Wendepunkt aus der Aufgabe entfernt WICHTIG ! Neu in der Version 8.2 ist die Möglichkeit in bis zu 5 Aufgaben die Sektoren absolut frei zu programmieren. Diese Funktion wird vor allem für die neue Aufgabenform „Assigned Area Task“...
SELEKTIEREN und die DECLARE Prozedur nach ENTER auf DECLARE starten. Die deklarierte Aufgabe erscheint auf dem Schirm. Das LX 5000 Aufgabenformat besteht aus Punkten vom Abflug bis zum Ziel. Die FAI Regulative verlangt auch Start und Landeplatz Eingabe. Passen diese (Start =Abflug und Ziel =Landung) nicht, soll der Pilot diese zwei Eingaben durch Handeingabe ändern.
LX5000 June 2001 3.2.5.2 TSK Statistik (Aufgabestatistik) Nach gestarteter Aufgabe (Sieh Kapitel „Fliegen) wird durch drehen von UP/DOWN (nach rechts) die Statistik des aktuellen Schenkels angezeigt. TSK 00 zum TP 1 Zeit auf Schenkel Urzeit über TP Schnittgeschw.,Varioschnitt, Kurbelanteil, Motorl. Nach der Beendigung eines Schenkels wird in der Position TIME die Uhrzeit der Wende angezeigt.
Seite 35
LX5000 June 2001 Die TASK Distanz erscheint nur wenn die Aufgabe richtig deklariert wurde, wenn nicht, kommt die Fehlermeldung TASK NOT SPECIFIED. Nach ENTER stehen folgende Funktionen zur Auswahl: • ROUTE stellt graphisch die ganze Route dar • BAROGRAM zeichnet Barogramm •...
Seite 36
LX5000 June 2001 Aufgabe Statistik: (TSK Statistics) Nach ENTER (auf STATISTICS) erscheint eine sehr umfangreiche Aufgabenstatistik, die auf die Schenkel aufgeteilt ist. Die Aufgabe Rekalkulation dauert einige Minuten speziell wenn es um längere Aufgabe mit hoher Aufzeichnungsrate geht. Schnittgeshw. Vario Schn. Kurbelant. Gefl.Dist nach Flugweg Die Schenkelanalyse ist mittels UP/DOWN Selektor zugänglich.
Seite 37
LX5000 June 2001 Zeit über Wende u. Bestätigung Zoomen von Sektoren ist nach ENTER möglich. Seite 37...
Die Kompensation mit der Düse funktioniert auf natürlicher Basis ist aber auf eine passende Düse angewiesen. Mehrere verschiedene Instrumente können problemlos an einer Düse angeschlossen werden. Für eine einwandfreie Kompensation muss die Installation druckdicht sein. Das LX 5000 besitzt auch eine akustische Vario - Information . 3.3.2 Höhenmesser Das Höhenmesser ist von -20°...
3.4 Fliegen mit LX 5000 Nur wenn der Pilot und das LX5000 bestens vorbereitet sind macht das Fliegen mit dem LX 5000 so richtig Spass! In diesem Kapitel versuchen wir die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung und die Handhabung im Flug zu vermitteln.
LX5000 June 2001 Soll eine Aufgabe geflogen werden, wird empfohlen die Aufgabe schon am Boden vor dem Start vorzubereiten oder von einem PC, LX 20, oder Colibri zu überspielen. Ist eine aufschlussreiche Flugdokumentation erwünsch, ist es notwendig alle Settings die den LOGGER betreffen zu überprüfen und eventuell abzuändern und wenn es um einen FAI Flug handelt die Aufgabe zu Deklarieren.
Diese Funktion läuft praktisch in Hintergrund und ist für den Piloten fast nicht zu erkennen. Wird keine TSK gestartet und wird nur von TP zu TP geflogen (auch APT), bringt das LX 5000 ebenfalls eine brauchbare Statistik. Sobald das Flugzeug abgehoben hat, speichert das Gerät die Position und nimmt diese Position als Abflug. Sind...
Grundsätzlich braucht der Pilot nur das LXe Programm. LXe ist ein Windows Programm das LXGPS und LXFAI ersetzt. Dieses Programm sorgt für den Datenaustausch zw. PC und LX 5000, manipuliert mit die Datenbasis, erlaubt die Eingabe von TP und TSK Dateien und bietet Basis Flugauswertung.
PC – Programm ( LXe ) starten • Am LX5000 ENTER drücken (LXe Programm connectiert sich automatisch) Es erfolgt nun am LX 5000 die Meldung CONNECT. Bleibt diese Meldung aus (TIME OUT 1bis 9 Meldung) , ist kein Transfer möglich, nun soll folgendes überprüft werden: •...
LX5000 June 2001 5 Einbau Das Rechner entspricht mit d=80mm und den Anzeigen mit d=58 mm der Luftnorm. Deshalb ist der Einbau sehr leicht und unproblematisch. Für den Einbau der Rechner – Einheit müssen die Befestigungslöcher auf 6.5mm aufgebohrt werden. Die 3 Schlauchanschlüsse des Gerätes sind auf der Rückwand bezeichnet.
Black Shield RS485 20 cm SUBD 9 Female SUBD 9 Female Yellow A Red +12 V White +12 V LX 5000/LX 500 PC CABLE Black B BINDER 5Pin Female Shield GND 711-2-99-0096-00-005 1.5 m SUBD 9 Female SUD25 Female Shield...
LX5000 June 2001 6 Passwords 96990 Systemparameter 55556 Umschalten von internem GPS auf NMEA – Eingang (nach ausschalten deaktiviert) bei IGC Geräten verursacht das Integrität Verlust 7 Änderungen Version 8.2 3.1.1.1 3.2.4.2 Seite 47...