Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
LX Navigation 6000 1.0 Bedienungsanleitung

LX Navigation 6000 1.0 Bedienungsanleitung

Vario und gps navigationssystem

Werbung

LX 6000 1.0
Vario und GPS Navigationssystem
LX navigation
+ 49 89 32208653
support@lxnavigation.de
+ 386 3 490 4670
support@lxnavigation.si
März 2000
+ 49 89 32208654
http://www.lxnavigation.de
+ 386 3 490 46 71
http://www.lxnavigation.si

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LX Navigation 6000 1.0

  • Seite 1 LX 6000 1.0 Vario und GPS Navigationssystem LX navigation + 49 89 32208653 + 49 89 32208654 support@lxnavigation.de http://www.lxnavigation.de + 386 3 490 4670 + 386 3 490 46 71 support@lxnavigation.si http://www.lxnavigation.si März 2000...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG Technische Daten Bedienungelemente 2.2.1 Einschalter 2.2.2 Mode-Selektor 2.2.3 UP/Down-Selektor 2.2.4 ENTER-Taste 2.2.5 ESC/QM Taste 2.2.6 ZOOM BETRIEBSMODI SETUP 3.1.1 SETUP ohne Password 3.1.1.1 QNH RES (QNH und Reserve beim Endanflug) 3.1.1.2 LOGGER 3.1.1.3 INIT 3.1.1.4 DISPLAY 3.1.1.5 TRANSFER 3.1.1.6...
  • Seite 3 3.2.4.6 TP QUICK (abspeichern der aktuellen Position) 3.2.5 TSK (Aufgaben) 3.2.5.1 TSK Auswählen 3.2.5.2 TSK Editieren 3.2.6 Statistik 3.2.6.1 Flugstatistik 3.2.6.2 TSK Statistik 3.2.6.3 Logbuch Variometer-Funktionen 3.3.1 Vario 3.3.1.1 Höhenmesser Fliegen mit dem LX 6000 3.4.1 Flugvorbereitung am Boden 3.4.1.1 SET ALT 3.4.1.2 Eigaben und Kontrollen vor dem Start...
  • Seite 4: Einführung

    2 Einführung Das LX 6000 ist ein hochwertiges Variometer-Komplettsystem mit integriertem GPS, bestehend aus zwei 57mm-Norm-Geräten. Das System besteht aus zwei Hauptgruppen: - Rechner mit Bedienungselementen und graphischem Matrix-Display - LCD Vario als Variometeranzeige, mit zusätzlichen Statusinformationen (bis zu vier verschiedene Anzeigen werden verwaltet) Modernste Microcontroller-Technologie garantiert hohe Rechengeschwindigkeit speziell beim Grafik- aufbau.
  • Seite 5: Bedienungelemente

    2.2 Bedienungelemente Alle Bedienungselemente sind auf dem Rechnerteil untergebracht und zwar: -Zwei Drehschalter -Vier Drucktasten Die LCD Vario Anzeige hat keine Bedienungselemente und ist ein echtes “slave”-Gerät Einschalter Anzeige ENTER-Taste MODE-Selektor ZOOM-Taste ESCAPE und QUICK Menu Taste UP-DOWN-Selektor 2.2.1 Einschalter Ein kurzer Druck auf ON schaltet das Gerät ein.
  • Seite 6: Up/Down-Selektor

    2.2.3 UP/Down-Selektor Dieser Drehschalter ist nur innerhalb eines Modes aktiv, das bedeutet seine Priorität liegt unter dem Mode-Selektor. Die Funktionen sind folgende: -Blättern durch Untermenüs in einem Mode bei Normalbetrieb -Bei Selektieren und Editieren dient er als Eingabehilfe. 2.2.4 ENTER-Taste Die ENTER-Taste ist eine Bestätigungstaste beim Editieren, außerdem werden Untermenüs und Eingabefelder mit ihr aktiviert, sowie Eingaben bestätigt.
  • Seite 7: Betriebsmodi

    3 Betriebsmodi Das LX6000 hat 7 Betriebmodi, die durch den MODE SELEKTOR angewählt werden. Um aktive Modes zu reduzieren (je nach Pilotenwunsch) kann man gewünschte Modes im Hintergrund laufen lassen und dann über das Quick Menu wieder abrufen. Dadurch läßt sich das LX6000 kundenspezifisch einstellen, die Bedienung wird erleichtert.
  • Seite 8: Setup Ohne Password

    Nach dem Einbau des Gerätes sollte man in jedem Fall die komplette Setup-Prozedur durchlaufen, um alle spezifischen Eingaben vorzunehmen. Alle eingegebenen Parameter bleiben auch beim Ausschalten erhalten, außer natürlich das QNH. In das SETUP gelangt man mit dem Mode-Schalter. Hinweis: Normalerweise müssen beim Einschalten immer die aktuelle Platzhöhe und das QNH eingegeben werden.
  • Seite 9: Logger

    3.1.1.2 LOGGER Das LX 6000 hat einen Logger dessen Datenformat der IGC-Regulative entspricht, aber nicht zugelassen ist, d.h. die Integrität wird nicht erzeugt. Das Format ist trotzdem kompatibel zu allen Programmen die das IGC-Format auswerten können.. .Bringen Sie den Cursor auf “LOGGER” und drücken Sie ENTER.
  • Seite 10: Init

    3.1.1.3 INIT Die Eingaben definieren (siehe Bild unten) Vario-Dämpfungskonstante, Integrationszeit, Vario- Meßbereich, Tonausblendung bei Sollfahrt, und Vario-Sollfahrtumschaltungsmethode. Vario-Dämpfung. 1-5 s Integrations-Zeitkonstante Tonausbl. Bereich. in m/s Sollfahrtumschaltung Die ersten vier Punkte sind selbsterklärend, die Sollfahrtumschaltung bietet folgende Möglichkeiten: -OFF: nur mit einem externen Schalter (Knüppel, Wölbklappen) -GPS: Wenn das GPS mittels Track Kreisflug feststellt -Nach IAS einstellbar in 5 km/h-Schritten von 100 bis 160 km/h 3.1.1.4...
  • Seite 11: Quick Menu

    3.1.1.7 QUICK MENU Das Gerät erlaubt dem Piloten die Modi, die er nicht benötigt im Hintergrund laufen zu lassen. D.h. er muß mit dem Mode-Selektor nicht durch 7 Modes sondern nur durch aktivierten drehen.. Bei Auslieferung sind alle Modi aktiv. Es ist kein Problem, einen deaktivierten Mode wieder aufzurufen.
  • Seite 12: Gps

    3.1.2.2 Hier wird die Differenz zwischen Lokalzeit und UTC (GPS-Zeit) eingestellt. 3.1.2.3 UNITS Der Pilot kann praktisch alle Kombinationen von Einheiten selbst wählen. -LO,LA: Breite und Länge in Sekunden (SS) oder in Dezimalminuten -DIST: Distanz in km, NM, ML (Stat. Mile) Geschwindigkeit in km/h, Kts, MPH -VSP vertikale Geschwindigkeit (Vario) in m/s, Kts...
  • Seite 13: Nmea

    aktiviert werden. Nach ENABLE ist der Luftraum aktiviert. Neben AIRSPACE ist die Lufraumvariante abzulesen, dargestellt und zwar: EU_C Zentraleuropa, bei Lieferung vorinstalliert EU_E Osteuropa EU_S Südeuropa EU_SE Europa südost EU_SW Europa südwest EU_W Westeuropa EU_N Nordeuropa Die Kombination aus Buchstabe und Zahl am Ende definiert das Releasedatum. (z.B. A00 = Januar 2000) Die Lufträume sind nur mit einem PC (Notebook) überspielbar.
  • Seite 14: Del Tp/Tsk

    Bei der Lieferung sind alle NMEA-Sätze inaktiv. Die gängigsten Datensätze sind GGA, RMC und RMB. 3.1.2.7 Beim Datentransfer zwischen LX6000 und PC muß die Datenübertragungsgeschwindigkeit gleich sein. Das LX 6000 bietet mehre Geschwindigkeiten an. Normal ist 19200 bps. 3.1.2.8 DEL TP/TSK Die Aktivierung dieser Funktion löscht alle Wendepunkte und Aufgaben endgültig (die Luftraum- struktur und die Flugplatzdatenbasis bleiben davon unberührt).
  • Seite 15: Te Comp

    3.1.2.10 TE COMP. Das Gerät unterstützt zwei Variokompensationsmethoden und zwar: -Düsenkompensation -Elektronische TE-Kompensation TE Setting 0 % bedeutet Düsenkompensation, dabei hat der Filter TEF keine Funktion, er ist inaktiv. Die elektronische Kompensation,muß man bei einem Testflug in ruhiger Atmosphäre experimentell definieren.
  • Seite 16 Die Ablesbarkeit der Varioanzeigen ist mittels CONTRAST (MED,LOW und HIGH) einzustellen. Wie bereits erwähnt, unterstützt das Gerät vier verschiedene Anzeigevarianten, welche vom Piloten zu definieren sind. Die Anzeige besteht aus Zeiger, zwei numerischen Anzeigen, einer Bar-Anzeige, und mehreren Statusanzeigen. BUGS LOW BATTERY INDICATOR INDICATOR...
  • Seite 17: Beeper

    Die Eingabe folgt nach ENTER auf INDICATOR. Die Anzeigen kkönnen jeweis für den Variomodus und den Sollfahrtmodus getrennt eingestellt werden. Einstellbar sind die Nadel und die beiden numerischen Anzeigen. Bei der Nadel haben wir folgende Möglichkeiten: -Vario, SC, NETTO, RELATIV (= netto – 0.7 m/s), Die obere numerische Anzeige unterstützt fogende Funktionen: -Integrator, die Uhr, Flugzeit, Leg-time (Schenkel Zeit) Die untere numerische Anzeige:...
  • Seite 18: Near Airport

    GPS STATUS KOORDINATEN NN HÖHE Durch Drehen des UP/DOWN Selektor nach rechts sind weitere Darstellungen in der letzte Zeile möglich: AALT. Die aktuelle Höhe (NN) aus der Drucksonde GALT GPS-Höhe Datum Uhrzeit Zusätzlich gibt es auch noch die Stopuhr in der letzten Zeile, die mit dem ZOOM-Knopf aktiviert, gestartet (R), und zurückgesetzt wird.
  • Seite 19: Navigieren Im Apt-Mode

    3.2.3.1 Navigieren im APT-Mode In der Abbildung unten sehen Sie die fünf Seiten des APT-Mode Windvektor Wind in Richtung und Stärke Endanflug Die graphische Anzeige ist so konzipiert, daß das Flugzeugsymbol immer in der Mitte ist. Die Zoomstufe kann nach Drücken der Zoomtaste geändert werden. Mit dem UP/DOWN-Selektor wird der gewünschte Wert eingestellt und mit ENTER betätigt.
  • Seite 20: Flugplatz Selektieren

    3.2.3.2.1 Flugplatz selektieren Um einen Flugplatz auszuwählen hat man zwei Möglichkeiten: Zum einen direkt über die ICAO- Kennung, zum anderen über die Auswahl des Landes und der ersten vier Buchstaben des Namens.. Nach ENTER beim Unterpunkt SELECT erscheint. Nach Eingabe der ICAO-Kennung (und ENTER) ist der Flugplatz bereits gewählt, z.B. München: Bei einer Fehleingabe kann man mit Hilfe der ZOOM-Taste eine Stelle zurück.
  • Seite 21 Nach drücken der ESC-Taste wechselt das Gerät in den TP-Modus. Jetzt wird die Position des Teampartners angeflogen. Auf dem Bildschirm wird zusätzlich angezeigt, dass die TEAM-Funktion aktiviert ist: Sobald ein neuer TP ausgewählt wird, wird die TEAM-Funktion abgeschaltet. 3.2.3.2.3 WIND Berechnung Das LX 6000 bietet fünf verschiedene Methoden zur Windberechnung an.
  • Seite 22: Tp Wendepunkte

    3.2.4 TP Wendepunkte Das Gerät kann 600 Wendepunkte speichern, die mit maximal acht Stellen beschriftet werden können. Die Menüstruktur ist ähnlich wie im APT-Modus d.h. vier oder fünf Seiten (falls der gewählte TP ein Flugplatz ist, erscheint zusätzlich eine Seite mit den Flugplatzdaten): 3.2.4.1 TP Auswählen Im TP-Modus gelangt man mit ENTER in ein sehr ähnliches Menü...
  • Seite 23: Tp Neu Eingeben

    3.2.4.3 TP neu eingeben Das LX 6000 bietet drei Möglichkeiten an, neue Wendepunkte einzugeben: -Handeingabe der Koordinaten -Kopieren aus der APT-Datei -Überspielen von LX 20, Colibri oder PC In der Option NEW im TP-Menü hat man die Wahl zwischen Handeingabe oder Kopieren von Flugplatzdaten: Will man einen Flugplatz aus der APT-Datei als neuen Wendepunkt auswählen (Y eingeben), geht das genauso wie das Auswählen von Flugplätzen im APT-Menü.
  • Seite 24: Tsk Auswählen

    Der Modus TSK bietet dem Piloten eine sehr reichhaltige Flugstatistik, vereinfacht die Prozeduren über Wendepunkten und schaltet automatisch weiter, sobald ein Wendepunkt erreicht ist. Die Menüstruktur ist sehr ähnlich wie im TP oder TSK Modus. Die Aufgaben sind numeriert von 00 bis 99. Die Anzeige (01/1) rechts oben im Display gibt an, welche Aufgabe zur Zeit aktiviert ist und welcher Wendepunkt momentan angeflogen wird (0 ist immer der Abflugpunkt).
  • Seite 25: Statistik

    Gesamtdistanz CP Eingabe Schenkel Dist. Richtung In dem Feld, das mit “CP-Eingabe” bezeichnet ist, kann ein sog. CONTROL POINT eingegeben werden. In der Regel wählt man den letzten Wendepunkt als CP. Falls ein CONTROL POINT bestimmt wurde, beginnt das LX 6000 bereits nach erreichen des letzten Wendepunktes vor dem CP mit der Endanflugberechnung auf den Zielpunkt.
  • Seite 26: Flugstatistik

    3.2.6.1 Flugstatistik Diese Seite ist nur während des Fluges abrufbar. Nach Umschalten in STATISTICS steht zuerst die Flugstatistik zur Verfügung: Aktuelle Uhrzeit Startzeit Flugzeit Varioschnitt/Kurbelanteil 3.2.6.2 TSK Statistik Ist die Aufgabe gestartet, folgt nach drehen von UP/DOWN (nach rechts) die Schenkelstatistik: TSK 01 zum TP 1 Flugzeit auf Schenkel Flugz.
  • Seite 27: Logbuch

    3.2.6.3 Logbuch Im Menü LOGBOOK sind alle Flüge im Speicher mit Start- und Landezeit sichtbar. Dieses Menü ist nur am Boden zugänglich. 3.3 Variometer-Funktionen Das LX 6000 ist ein Drucksondenvariometer d.h. die notwendigen Daten für Flughöhe und Geschwindigkeit liefern hochwertige Drucksensoren. Der Wert der Varioanzeige wird aus den Höhendaten berechnet, deshalb benötigt das Gerät kein Ausgleichsgefäß.
  • Seite 28 Der Sollfahrtgeber hilft dem Piloten, beim Geradeausflug mit der optimalen Geschwindigkeit zu fliegen. Auch der Sollfahrtgeber verfügt über eine visuelle und eine akustische Anzeige, wobei letztere folgerdermaßen funktioniert: -ununterbrochener Ton ⇒ Geschwindigkeit zu niedrig -unterbrochener Ton ⇒ Geschwindigkeit zu hoch -kein Ton ⇒...
  • Seite 29: Fliegen Mit Dem Lx 6000

    3.4 Fliegen mit dem LX 6000 Fliegen mit dem LX 6000 macht wirklich Spaß, wenn Pilot und Gerät gut darauf vorbereitet sind. Deshalb soll im folgenden Kapitel an einigen Beispielen erklärt werden, wie man einen Flug mit dem LX 6000 vorbereitet und durchführt. 3.4.1 Flugvorbereitung am Boden Die Flugvorbereitung am Boden nimmt an sich nicht viel Zeit in Anspruch, aber es lohnt sich, doch einige Minuten zu investieren.
  • Seite 30: Benutzen Des Quick Menu

    3.4.1.3 Benutzen des QUICK MENU Dieses Menü wird mit der ESC/QM Taste aktiviert. Die Taste hat zwei Funktionen: Im Normalbetrieb schaltet sie das QUICK MENU ein, in Untermenüs dient sie als ESCAPE-Taste. Im QUICK MENU sind folgende Einstellungen möglich: -Lautstärkeregelung -MC-Eingabe -Ballast-Eingabe -Ausschalten des Gerätes...
  • Seite 31 Sobald die Aufgabe ausgewählt ist, ist das Gerät zur Navigation bereit. Der Abflugpunkt ist immer der Punkt “0” in der Aufgabe (also nicht gleigh den ersten Wendepunkt eingeben). Sobald dieser Abflugpunkt im Flug erreicht wird, ertönt ein Akustisches Signal (Piep) vom Gerät und auf der Grafikseite erscheint INSIDE.
  • Seite 32: Kommunikation Mit Pc Und Loggern

    4 Kommunikation mit PC und Loggern Das LX 6000 kann mit folgenden Geräten kommunizieren: PC (LXFAI, LXGPS, Strepla, CAL, demnächst auch mit LX Explorer) LX 20 Colibri Posigraph Sehr nützlich ist die Kommunikation mit LX 20, Colibri und Posigraph. Damit ist es möglich folgende Daten zwischen diesen Geräten und dem LX 6000 auszutauschen: -TP und TSK-Dateien -Informationen über Pilot und Flugzeug (Flight Info) -Logger Einstellungen...
  • Seite 33: Komunikation Mit Lx 20 Und Colibri

    4.2 Komunikation mit LX 20 und Colibri 4.3 Betrieb ohne GPS (LX6000 E) 5 Einbau 5.1 Mechanischer Einbau Für den Einbau werden zwei Ausschnitte in der 57mm-Norm (2,5’’) benötigt. Die Antenne sollte so angebracht werden, daß sie “freie Sicht” hat, z.B. auf der Panelabdeckung. Wird die Antenne darunter angebracht oder in der Rumpfröhre, so darf das Material nicht aus CFK sein.
  • Seite 34: Kabelsatz

    5.2 Kabelsatz LX6000 back side POWER connector connector probe - SPEED TE (total for speed energy) probe or (static) antenna...
  • Seite 35: Power Connector

    Power Connector(1): 50cm 12V POWER SUPPLY +12V black MASSE 30cm LCD Backlight ON/OFF SD15 BU +12V/RS485 20cm SD9 F yellow +12V white +12V black shield RS232C SD9 M 20cm white black shield PC-RS232C BINDER 5P 50cm 09-0097-00-05 white black shield LX6000/LX600 PC CABLE LX6000/Colibri CABLE...
  • Seite 36 I/O connector(2) Speaker 0.5m S P E A K E R SC switch G N D...
  • Seite 37: Systemerweiterungen

    5.3 Systemerweiterungen...
  • Seite 38: Tree Structure Diagram

    6 Tree structure diagram...
  • Seite 39: Quick Menu

    7 Quick menu If we want to go in page which is disabled, just press esc and choose disabled menu. Options in QUICK MENU: VOLUME Mc CREADY BALLAST SWITCH OFF Then follows all disabled menu's >>> GPS <<< >>> NEAR <<< >>>...
  • Seite 40: Passwords

    8 Passwords...

Inhaltsverzeichnis